Fluss

Beiträge zum Thema Fluss

Anzeige
Durch die Kurzfilmserie INNsieme werden zahlreiche Facetten des Inns entdeckt. | Foto: INNsieme
Video

Episode 9 – INNBewegung
Zeit für einen Perspektivwechsel - Den Inn verstehen lernen

Tirol – Die Anforderungen, Funktionen und Wechselwirkungen von Ökosystemen sind für den Laien auf den ersten Blick nicht nur schwer zu erkennen, sondern oftmals auch genauso schwer zu verstehen. Dass Eingriffe in die Natur nicht zwangsläufig ausschließlich mit negativen Auswirkungen einhergehen müssen, sondern auf längere Sicht teilweise auch mit positiven Effekten verbunden sind, ist deshalb keineswegs naheliegend. Wie wichtig ein Verständnis für die komplexen Vorgänge in der Natur ist, und...

Die Donau bei Klosterneuburg. Eine Untersuchung zeigt Verbesserungen, aber auch, dass noch einiges getan werden muss. Vor allem bei der Gewässerstruktur, so Ministerin Elisabeth Köstinger.

Zustand der Donau hat sich verbessert

Größte internationale Untersuchung eines Flusses dokumentiert Erfolge und Verbesserungspotentiale. Proben dafür wurden auch in Klosterneuburg entnommen WIEN/KLOSTERNEUBURG. In den Jahren 2019 und 2020 wurde der Zustand der Donau umfassend untersucht. Im Rahmen des sogenannten "Joint Danube Survey 4" waren alle 14 Donauländer und über eintausend Experten im Einsatz. Nach sogfältigen Aufbereitungen der Daten liegt jetzt der Endbericht vor und kommt zu einem positiven Ergebnis: Der Zustand der...

Anzeige
Video

Episode 7 – INNBewegung
Die Rückkehr des Bibers

TIROL. Der Inn ist nicht nur Lebensraum für Tiere und Pflanzen, sondern übernimmt auch für den Menschen verschiedenste Funktionen. Dadurch ergeben sich am Inn ganz unterschiedliche Nutzungsinteressen – und manchmal auch Konflikte. Ein Paradebeispiel dafür ist der Biber, der lange Zeit am Inn als ausgestorben galt. Erst seit einigen Jahren breitet er sich hier durch intensive Schutzbemühungen wieder aus. Warum dieser Artenschutz-Erfolg nicht überall auf Begeisterung trio, ist Thema der...

Rinnsal statt Fluss: die Fischa vor Austrocknung. | Foto: zVg.
Video

Umwelt & Klimawandel
"Trauriges Rinnsal statt einem Fluss" (mit Video)

Fischereigesellschaft und Bürgermeister in Mitterndorf schlagen Alarm: Die Fischa droht auszutrocknen. MITTERNDORF/FISCHA. "Hier an dieser Stelle standen die Kollegen der Freiwilligen Feuerwehr vor einem Jahr noch knietief im Wasser", erzählt Thomas Jechne, Bürgermeister der Gemeinde Mitterndorf. Der Ortschef steht "mitten" in der Fischa, die sich hinter dem Mitterndorfer Kultursaaal ihren Weg durch den Ort schlängelt. Da, wo ein Fluss sein sollte, ist nur mehr ein kleiner Bach und das trotz...

  • Steinfeld
  • Elisabeth Schmoller-Schmidbauer
Die Schwarza im Höllental ... | Foto: © Silvia Plischek
65 25 45

Wander- und Ausflugsziele
Die Schwarza im Höllental

WEIGELSDORF-KAISERBRUNN.   Von der kürzlich gezeigten Schneealpe (Bildbericht) geht es nun - sozusagen auf den Spuren der 1. Wiener Hochquellenwasserleitung - weiter ins Rax-Schneeberg-Gebiet, und zwar ins wildromantische Höllental zur Schwarza. Heute möchte ich Euch gerne den Schwarzafluss etwas näher vorstellen. Die Schwarza entsteht südlich der Kalten Kuchl im Tiefental aus Grüner und Dürrer Schwarza sowie dem Trauchbach (Tiefentalerbach) im Gemeindegebiet von Rohr und Schwarzau im Gebirge....

Andreas Kostal, Bernhard Selhofer, Hannes Kernbeis, Gertraude Marinkovits und Enkeltochter, Dunja Spies, Christine und Martin Kurz, Christoph Mauff + Mitarbeiter der IGW Ternitz.
1 8

Mission Schwarza-Fluss
Gemeinsam Zuhause für Wildinsekten fürs Überwintern geschaffen

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Interessens-Gemeinschaft Schwarza rund um Hannes Kernbeis, Dunja Spies und Martin Kurz will mit Gleichgesinnten das Schwarzaufer und die Schwarza für die Tierwelt erhalten (mehr dazu an dieser Stelle). Nun wurde mit vereinten Kräften ein wertvoller Beitrag dafür geleistet. Auf Anregung der IG Schwarza finanzierten die Sparkasse Wimpassing und die Sparkasse Pottschach je drei Bienenhotels, drei Bienenhäuser und drei Käferhotels. Die Insekten-Wohnungen im Wert von 800 Euro...

Hochwasser
Landes-Unterstützung für Betroffene

TIROL. Nach den Hochwassern sichert das Land den Opfern der Naturkatastrophe seine Unterstützung zu. Den Schaden allein im Infrastrukturbereich schätzt man auf rund 17 Millionen Euro.  Aufräumarbeiten nach dem UnwetterDie Aufräumarbeiten nach den verheerenden Unwetterereignissen sind im vollen Gange. Vor allem die Bezirke Kufstein – mit Schwerpunkt auf der Bezirkshauptstadt – und Kitzbühel wurden vom Starkregen und dem nachfolgenden Hochwasser aber auch von Vermurungen stark getroffen....

Anzeige
Durch Wasserkraftwerke und Verbauungen stehen viele Tiere und Pflanzen vor einer Herausforderung. | Foto: WWF Österreich
Video

Episode 5 – INNBewegung
Platz da! Die Bedeutung von Durchgängigkeit und Vernetzung

Viele Tiere und Pflanzen, die im oder am Inn leben, sind darauf angewiesen, den gesamten Fluss auf- und abzuwandern, um ausreichend Nahrungs-, Fortpflanzungs- und Schutzräume zu finden. Damit wird jedes Wasserkraftwerk zu einer Barriere – und damit auch zu einer Bedrohung für die Artenvielfalt. Durch Wanderhilfen gibt es allerdings mittlerweile verschiedene Möglichkeiten, einen Fluss mit Querverbauungen wieder passierbar zu machen. Welche das sind und warum es dringend mehr Wanderhilfen dieser...

Der Gastgarten vom "Goldenen Anker" an der Donaupromenade in Hainburg ist vorerst geschlossen.  | Foto: Michaela Gansterer-Zaminer

Hochwasser
Donau trat in Hainburg übers Ufer

HAINBURG. Die Donau steigt- Meter für Meter. Seit Sonntagfrüh hat die Donau fast stündlich einen Meter zugelegt. Im Laufe der ersten Tageshälfte des Montags sollte das Maximum nun erreicht werden.  Feuerwehren sind in ganz Niederösterreich im Großeinsatz. Flussabwärts in Hainburg Auch die Promenade in Hainburg ist überflutet, da die Donau übers Ufer getreten ist. Michaela Gansterer-Zaminer betreibt ein Hotel mit Restaurant direkt am Ufer der Donau. Der Gastgarten wurde beim Hochwasser...

Philipp Moser macht seit der Jahren mit seinen Boards die Mur unsicher: Viel Konkurrenz hat er nicht, in Graz gibt es aktuell nur wenig Paddler. | Foto: Konstantinov
6

Ausprobiert
Auf der Mur drauf losgepaddelt

Wassergeplätscher und Paddelgeflüster: Was kann der Nischensport Stand-Up-Paddeln (SUP)? Ein erster Selbstversuch in der Mur. Im neuen Hafen bei der Seifenfabrik ist es ruhig. Es ist noch zu früh für Badegäste, nur ein paar Schwäne ziehen über den frisch renovierten Puchsteg, als Philip Moser sein Board ins Wasser schiebt und in Richtung Flussmitte paddelt. Ganz so einfach wie es bei ihm aussieht, ist das Kunststück allerdings nicht. Nachdem wir die Boards vorher gut zehn Minuten quer durchs...

  • Stmk
  • Graz
  • Ludmilla Reisinger
Anzeige
Straßenbau über Inn | Foto: Toni Vorauer
1 Video

Episode 2 – INNBewegung
INNsieme - Drei Länder gemeinsam für den Inn

Tirol. „INNsieme“ – das leitet sich ab von dem italienischen Wort „Insieme“, das übersetzt „zusammen“ bedeutet. Denn genau darum geht es bei dem EU-Interreg-Projekt: Der gemeinsame Einsatz für einen lebendigen Inn. Verschiedenste Projektpartner aus Österreich, Deutschland und der Schweiz haben sich erstmals zu einer länderübergreifenden Schutzinitiative zusammengeschlossen. Warum der Inn nur in einer grenzüberschreitenden Kooperation wirklich wirksam geschützt werden kann, und welche Maßnahmen...

Erich Bezlanovits (Obmann SFV Bruckneudorf), Michael Braun (Firma Weber), Ing. Franz Weber, Bürgermeister Gerhard Dreiszger, Bürgermeister Gerhard Weil, Wolfgang Turek (Kassier SFV Bruckneudorf), Stadtrat Rainer Windholz  | Foto: SFV Bruckneudorf

Bruck - Wilfleinsdorf
Neue Brücke über Leitha Mäander

BRUCK/LEITHA/WILFLEINSDORF. Nach einer längeren Sperre der alten, desolaten Brücke über einen Seitenarm der Leitha, bei der Ölmühlenschleuse zwischen Bruck und Wilfleinsdorf, wurde nun eine komplett neue Brücke im Rahmen einer kleinen Zusammenkunft ihrer Bestimmung übergeben. Ermöglicht wurde dieses Projekt durch die Zusammenarbeit der beiden Gemeinden Bruck und Bruckneudorf, die jeweils die Hälfte der Kosten übernahmen und dem Sportfischerverein Bruckneudorf, der die Fundamentierung in...

Anzeige
Inn bei Tösens | Foto: WWF Österreich
Video

Der Inn in bewegten Bildern
WWF-Kurzfilmserie „INNBewegung“ geht an den Start

Tirol. Das EU-Interreg-Artenschutzprojekt „INNsieme“ setzt sich für den Erhalt und die Wiederherstellung des Alpenflusses als vielfältige Lebensader ein. Und das gelingt am besten, wenn dabei alle zusammenarbeiten und sich wieder für den Inn begeistern lassen. Deshalb erzählt die wöchentlich erscheinende Kurzfilm-Serie „INNBewegung“ spannende Geschichten vom Inn, seinen Bewohnern, Nutzungskonflikten und neuen Perspektiven für seinen erfolgreichen Schutz und die Wiederherstellung naturnaher...

Am Raab-Einstieg in Neumarkt an der Raab wurde eine Infotafel mit Verhaltensregeln auf der Raab aufgestellt. BH-Stellverter Harald Dunkl, Fischereipächter Christian Horvath sowie Naturpark-Obmann Franz Kern und Geschäftsführer Karl Kahr sind sehr erfreut darüber. | Foto: Elisabeth Kloiber
1 7

Neue Infotafel angebracht
Verhaltensregeln für Kanufahrten auf der Raab

Bei der Wehranlage in Neumarkt an der Raab wurde eine Infotafel angebracht. Diese hält wichtige Verhaltensregeln im Umgang mit der Natur am Raab-Fluss fest. NEUMARKT AN DER RAAB. "Die Verhaltensregeln wurden gemeinsam mit der Fischereigesellschaft Jennersdorf-Raab, der Jagdgenossenschaft Neumarkt an der Raab und der Bezirkshauptmannschaft Jennersdorf sowie dem Naturpark und dem Naturverein Raab ausgearbeitet", so Franz Kern, Obmann des Naturparks. Damit das Naturerlebnis Raab weiterhin intakt...

An der Fischaufstiegshilfe in Bildein: Baudirektor Wolfgang Heckenast, Landesrat Heinrich Dorner, Hauptreferatsleiter Christian Sailer, Gruppenvorstand Josef Wagner, Projektkoordinatorin Silke Kogelmann und Bürgermeister Walter Temmel (von links). | Foto: Landesmedienservice
4

Grenzfluss zu Ungarn
Der Pinka soll die Öko-Qualität erhalten bleiben

Den guten ökologischen Zustand der Pinka und seiner Zubringer weiter zu erhalten, haben sich das Burgenland und Ungarn zum Ziel gesetzt. Die nachhaltige Wasserbewirtschaftung ist das Ziel des grenzüberschreitenden Projekts "Aqua Pinka", das bis September 2022 läuft, rund 640.000 Euro kostet und aus dem EU-Programm Interreg gefördert wird. Projektgebiet ist der Pinka-Abschnitt von Burg bis Luising. Eine Niederwasser-Bewirtschaftungskonzept soll den Betrieb von Fischaufstiegshilfen,...

Ein Teil des "IG Schwarza"-Vorstandes: Hannes Kernbeis, Dunja Spies und Martin Kurz bei einen der Holzpflöcke, welche markieren wie weit Bäume und Sträucher fallen werden.
5

Schwarzatal
IG Schwarza will Lebensraum für Biber & Co bewahren

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Gut 600 Gleichgesinnte zählt die Interessens-Gemeinschaft Schwarza rund um Hannes Kernbeis, Dunja Spies und Martin Kurz bereits. Und die Naturfreunde verfolgen ein edles Ziel: "Wir setzen uns für eine standortgerechte und nachhaltige Erhaltung des Schwarzaufers und des Flusses ein. Es soll ein möglichst naturnaher Lebensraum für Mensch, Tier und Pflanzen erhalten und geschaffen werden, der dennoch hochwassersicher ist." Beim Lokalaugenschein mit den Bezirksblättern weisen...

Fischbestand
87 % Forellen-Rückgang durch Nierenerkrankung?

TIROL, KÖSSEN. Innerhalb von elf Jahren gab es einen Rückgang von 87 Prozent beim Bestand der Bachforellen an der Messstelle der Großache in Kössen. Dieser Reduktion wollte das Land Tirol mit einer Studie auf den Grund gehen. Kürzlich konnten die Ergebnisse der Studie präsentiert werden. Ist die Parasitäre Nierenerkrankung verantwortlich?Schon vor einiger Zeit vermutete man, dass eine parasitäre Nierenerkrankung bei den Forellen für den extremen Rückgang verantwortlich ist. Die in Auftrag...

„Wir haben eine Kurve in die Mur hineingebaut.“ Mit diesen simplen Worten erklärt Dominik Rosner, der Leiter der Abteilung Wasser des Landes Salzburg, seinen Kindern, was in St. Michael im Lungau passiert ist. Hier sehen wir ihn bei seiner Ansprache bei der Mäander-Durchstichfeier. | Foto: Peter J. Wieland
10

Mäander geflutet
Jetzt hat die Mur eine Kurve wie damals

Mit der Einleitung des Wassers hat das Fluss-Renaturierungsprojekt in St. Michael im Lungau seinen wohl größten Meilenstein erreicht. ST. MICHAEL. Mit dem Mäander-Durchstich – also mit der Einleitung von Wasser in den Mäander – in St. Martin hat das Fluss-Renaturierungsprojekt an der Mur bei St. Michael im Lungau seinen nächsten und wohl auch größten Meilenstein erreicht. Was wurde realisiert? Nun: „Wir haben eine Kurve in die Mur hineingebaut.“ Mit diesen simplen Worten erklärt Dominik Rosner,...

Landtagsabgeordneter Gerhard Bachmann (SPÖ),  NÖ LandtagsabgeordneterRainer Windholz (SPÖ), Michael Winter und Erich Bezlanovits vom Fischereiverein Bruckneudorf und Bürgermeister von Bruckneudorf  Gerhard Dreiszker | Foto: C. Zenger

Fischbestand
Die Nasen kehren in die Leitha zurück

Schutz der Artenvielfalt: Sportfischereiverein Bruckneudorf und Arbeiterfischer setzten 30.000 seltene Fische in der Leitha frei BRUCK/BRUCKNEUDORF. Die Fischart Nase war einst in der Leitha massenhaft vertreten und galt daher als Leitart des Grenzflusses zwischen dem Burgenland und Niederösterreich. Die Nasen-Bestände waren in den letzten Jahren durch Flussverbauung, Verlandung und Fressdruck von Prädatoren jedoch stark gesunken. Um die Artenvielfalt zu erhalten, setzten der...

1 2 2

Augen auf
Schmuckstück & Schandfleck

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Zeige uns Schnappschüsse aus der Region – Wunderschönes und total Hässliches auf www.meinbezirk.at oder schreibe uns an neunkirchen.red@bezirksblaetter.at – Kennwort: Schmuckstück&Schandfleck. Hui Wer dem Verlauf der Pitten folgt, der findet immer wieder einmal bemerkenswerte Steinformationen. Pfui Weniger schön: der Abfall, der in den Werkskanälen der Bezirkshauptstadt Neunkirchen entsorgt wird.

Die Feuerwehr Thalheim rückte mit dem Boot zur Rettung an... | Foto: laumat.at
3

An Ast festgehangen
Feuerwehr rettet Hund aus Fluss

Für Aufsehen sorgte die Rettung eines Vierbeiners aus der Traun. THALHEIM. Ein Hund ist am späten Sonntagvormittag, 8. März, in der Traun in eine Notlage geraten und hing im Wasser im Uferbereich an einem Ast fest. Das Tier war beim Spaziergang in die Böschung gesprungen und hatte sich dann dort verhakt. Ausflügler mit einem Ruderboot konnten den Hund zwar nicht erreichen, aber den Besitzer vorerst einmal beruhigen. Denn dem Tier ging es den Umständen entsprechend halbwegs gut. Dann rückte auch...

Foto: Weninger

Entenfütterung in Krems endete tödlich

Pensionistin bei Füttern von Enten verunglückt KREMS. Gut gemeintes Entenfüttern an der Donau endete für eine Pensionistin tödlich, die 72-jährige Frau wurde tot aus der Donau geborgen. Die Frau aus der Gemeinde Bergern wurde am 27. Februar kurz nach 18:30 Uhr in der Nähe des Vereinshauses des Ruderclubs in der Donau treibend von einem Spaziergänger entdeckt. Beim Enten füttern dürfte sie ins Wasser gestürzt sein. Bei der Bergung von der Freiwilligen Feuerwehr und der Wasserrettung Krems, hatte...

  • Krems
  • Sarah-Yasmine Weninger
Foto: Eva Ullreich
2

Bilder der Woche
Zeig auch du uns deine schönsten Schnappschüsse

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Zeige deine schönsten Fotos auf www.meinbezirk.at Die besten Bilder schaffen es Woche für Woche in die Bezirksblätter Neunkirchen. Ab ins kühle Nass Die Wassersport-Saison ist eröffnet. Julian kerzelt in der Schwarza. Den sportlichen Schnappschuss haben wir Eva Ullreich zu verdanken. Bitte recht freundlich Im Naturpark Falkenstein in Schwarzau im Gebirge drückte Andrea Handler Gschweidl den Auslöser und bannte diese neugierige Gams auf die Speicherkarte.

An der Stelle, wo die Mur gerade einen Mäander bekommt: Bürgermeister Manfred Sampl, Polier Eduard Hirscher und Bauleiter Michael Fanninger. | Foto: Peter J. Wieland
Video 7

Fluss-Renaturierung
Ein Rückschritt, der ein Fortschritt ist

MIT VIDEO ::: 720 Meter der Mur im Salzburger Lungauer werden renaturiert für Mensch, Tier und Natur: St. Michaels Großprojekt des Jahrzehnts. Die Mur erhält einen Riesen-Mäander. Außerdem ist es im Bundesland Salzburg in der Form einmalig. >> Video: entstanden ist es bei unserem Lokalaugenschein – mit Ausführungen des Bürgermeister, des Bauleiters und des Poliers: ST. MICHAEL. Wer in diesen Tagen entlang der Mur in St. Michael unterwegs ist, wird eine rege Bautätigkeit bemerken. Was dort...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.