Fluss

Beiträge zum Thema Fluss

13.11.2022 an der Donau scheint die Zeit stehengeblieben zu sein
13 5 6

Zeit
Am Fluss

Heraklit von Ephesos erkannte bereits um 400 vor Christus: „Wer in dieselben Flüsse hinabsteigt, dem strömt stets anderes Wasser zu." So ist es auch mit der Zeit und das lässt sich am Donauufer in der Nähe der Stopfenreuther Au gut nachvollziehen. Hier in der Nähe der alten Römerstadt Carnuntum ist man der Antike nahe. Vielleicht ist es anschaulicher sich die Zeiträume als Strecken vorzustellen. Ich versuche es einmal: Wenn ein Meter tausend Jahre darstellt, dann steht 1 Millimeter für ein Jahr...

Ein Netz von 33 Flusspegel-Messstellen registriert den Wasserstand der Pinka. Die wissenschaftlichen Daten liefern die Basis für Renaturierungsmaßnahmen auf beiden Seiten der Staatsgrenze. | Foto: EOM
1 5

Burgenländisch-ungarische Zusammenarbeit
Die Pinka soll auch in Dürrejahren fließen

2,8 Kubikmeter Wasser pro Sekunde strömen im langjährigen Durchschnitt die Pinka zwischen dem Burgenland und Ungarn hinab. Heuer waren es im extremsten Fall nur noch 0,2 Kubikmeter. Trockene Sommer und niederschlagsarme Winter machen dem Grenzfluss zu schaffen. Die Wassertemperatur steigt, die Fischfauna leidet. Niederschläge weit unter Durchschnitt"Die Niederschläge im Einzugsgebiet der Pinka lagen sowohl 2021 als auch 2022 in jedem Monat unter dem langjährigen Mittelwert", berichtet Christian...

Bei der Kleingartensiedlung „Am Brand“, v.l.n.r: Christian Stundner, Stephan Vollsinger (beide WLV), Bürgermeisterin Bernadette Geieregger, Landtagsabgeordneter Martin Schuster, Christian Amberger (WLV), Robert Nock (ANÖL). | Foto: WLV

Kaltenleutgeben
Sicherung der Dürren Liesing

BEZIRK MÖDLING. Der gesamte Talboden der Dürren Liesing am oberen Ortsende von Kaltenleutgeben wurde einst aufgeschüttet und die Dürre Liesing selbst wurde dabei auf einer Länge von rund 700 Meter verrohrt. Auf der Schüttung wurden dann die Kleingartensiedlung „Am Brand“ mit 74 Parzellen und Wohnobjekten und 6 Tennisplätze errichtet. Weiters haben sich einige Wirtschaftsbetriebe angesiedelt. Gelände senkte sich Im Jahr 2013 entdeckte man erste Geländeabsenkungen, dann wurde die bestehende...

Das Wasser des Bachs war letzten Dienstag völlig weiß - den ganzen Tag | Foto: privat/HK
3

Horn
Breiteneicher Bach wurde verschmutzt

Was verabsäumt wurde, ist die sofortige Verständigung der Behörde durch den Verursacher. HORN. Dienstag letzter Woche meldete ein Horner Bürger die Verunreinigung des Breiteneicher Baches und dokumentierte das mit Fotos. Das Wasser war durchgängig schneeweiß. Die Verunreinigung war offensichtlich. Die Behörde konnte den Ursprung der Verunreinigung feststellen. "Es handelt sich um eine minder gewässergefährliche Substanz - eine Silikonemulsion", heißt es bei der Gewässeraufsicht der...

  • Horn
  • H. Schwameis
Die Europäische Union, der Bund, das Land und die Gemeinde Radstadt beteiligen sich finanziell an der Renaturisierung der Enns. | Foto: Felix Hallinger
6

Naherholung bei Radstadt
An der Enns entstehen zwei neue Flussschlingen

Entlang des Mandlinger Moores entstehen im Flussverlauf der Enns zwei neue Schlingen. Der Bereich wird renaturisiert. Dadurch sollen Ökologie und Hochwasserschutz verbessert werden. Der Radstädter Bürgermeister freut sich auf das neue Naherholungsgebiet. RADSTADT. An der Enns bei Mandling laufen aktuell die Bauarbeiten für die Wiederherstellung der ursprünglichen Fließstrecke des Flusses. In den 1980er-Jahren wurde die Enns zwischen Radstadt und der Landesgrenze zur Steiermark begradigt, um...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
10

Bilanz der IG Schwarza
Unterstützung für Projekt "Tierische Unkraut-Vernichter"

Die Interessensgemeinschaft Schwarza brachte Ziegen und Schafe ans Schwarza-Ufer. Hier vertilgen die Tiere invasive Pflanzen wie den japanischen Knöterich und das Springkraut. TERNITZ/WIMPASSING. Das Projekt, für das es auch eine Förderung durch den NABU Österreich und dem Bundesministerium für Umwelt gibt, kommt gut an. Seit 2. Mai weiden sechs Ziegen und sieben Schafe. Der Ternitzer Gemeinderat Martin Kurz, Mitglied von IG Schwarza: "Das Interesse der Anrainer und Besucher war unglaublich!...

Das Hüpfkissen erfreute sich im Sommer großer Beliebtheit | Foto: Gemeinde St. Ruprecht
6

Blick auf St. Ruprecht/Raab
Hüpfpolster für Jung und Alt im Flussbad

Im vergangenen Sommer wurde im St. Ruprechter Flussbad ein Hüpfkissen errichtet. Dafür hat die Marktgemeinde insgesamt über EUR 10.000 investiert. ST. RUPRECHT/RAAB. Zudem wurde das Projekt vom Amt der Stmk. Landesregierung mit EUR 3.000 gefördert. Das neue Spielgerät ist unkompliziert im Gebrauch, langlebig und für alle Jungen & Junggebliebenen geeignet. Der fest installierte Hüpfpolster hat sich in diesem Sommer bereits großer Beliebtheit erfreut. Damit das auch langfristig so bleibt, bittet...

  • Stmk
  • Weiz
  • Iris Bloder
Naturnahe und vielfältig vernetzte Flüsse wirken sich positiv auf das lokale Klima und den Wasserhaushalt aller Regionen aus.  | Foto: Stefanie Brandstetter
4

Welttag der Flüsse
Fließgewässer leiden unter enormen Wasserverlust

Am vierten Sonntag im September wird jährlich der Internationale Tag der Flüsse (World Rivers Day) gefeiert. Dabei soll weltweit an den Wert der Flüsse erinnert und das öffentliche Bewusstsein erhöht werden. Auch wegen der aktuellen Wetterextreme nutzt der Naturschutzbund diesen Anlass, um einmal mehr auf den Wert der 2.194 Fließgewässer Österreichs aufmerksam zu machen. ÖSTERREICH. Gewässer sind Lebensraum für viele Pflanzen und Tiere, sie tragen damit zum Erhalt der biologischen Vielfalt bei....

  • Nora Neuteufel
1 3

Fotos aus der Region
Bilder der Woche 📸

Werde Regionaut und zeige uns deine schönsten Bilder auf meinbezirk.at/neunkirchen. Die besten Bilder schaffen es Woche für Woche in die Printausgabe der BezirksBlätter Neunkirchen. Familie Fliegenpilz Bei einem Waldspaziergang stieß unsere Regionautin  Elfriede Lungenschmied auf diese stimmige Fliegenpilz-Familie. Und schon wurde der Auslöser gedrückt. Fluss ohne Wasser Besucher sind immer wieder schockiert, wenn sie einen Blick in das Schwarza-Fussbett werfen und es sich völlig ausgetrocknet...

An dieser Stelle soll die neue künstliche Welle zum Surfen entstehen. Das wird noch geprüft und muss von der Stadt finanziert werden.
1 5

Naturschutz trifft Trendsport
Eine Welle zum Surfen wird geprüft

Im Oktober soll neue Fischwanderhilfe in Glan fertig sein, als nächster Schritt soll an nächsten  Fischtreppe etwa 250 Meter flussaufwärts eine surfbarer Welle entstehen. KLAGENFURT, EBENTHAL. Seit Jahren ist ein Rückgang in der Artenvielfalt und der Population in Kärntens Flüssen zu beobachten. Nachdem vor ein paar Jahren der räuberische Fischotter wieder in die Fließgewässer zurückgekehrt ist, haben Fischereipächter schnell einen Sündenbock ausgemacht, der für die Abnahme der Fische in den...

Foto: BMI/ Jürgen Makowecz
3

Wasserpolizei NÖ
Neues Polizeiboot Kamp ist im Einsatz

Das Polizeiboot „Kamp“ wurde am Ottensteiner Stausee getauft. Das sechs Meter lange Boot ist für bis zu sieben Personen zugelassen und auch schon am Stausee im Einsatz. WACHAU. Mit einer feierlichen Schiffstaufe schickten am 18. August 2022 Innenminister Gerhard Karner und Landespolizeidirektor Franz Popp das neue Polizeiboot „Kamp“ in den Dienst. „Im Zuge der Modernisierungsoffensive der Polizei ist auf die speziellen Anforderungen der jeweiligen Dienststellen besonders Bedacht zu nehmen. Mit...

Hier am Rohrspitz am Bodensee kann man teilweise bis zu 300 Meter ins warme Nass reinlaufen. | Foto: CM
4

Wenig Niederschlag - Bitte keine Panik!
Vorarlberg ist noch gut mit Wasser versorgt

Vorarlberg befindet sich trotz Trockenperiode im "grünen Bereich" Die Sommermonate mit seinen hohen Temperaturen lassen den Wasserverbrauch in Vorarlberg ansteigen und Wasserquellen versiegen. Vielerorts wird der Bevölkerung das knappe "Nass" vor Augen geführt. Flüsse sind oft nur mehr ein Rinnsal oder gar ausgetrocknet. Boote am Bodensee liegen quasi auf Grund. Und sogar ganze Gemeinden haben plötzlich "trockene" Füße. Doch das ist für einen Sommer alles "normal". Wird von Seiten des Landes...

Foto: Michalka

Bezirk Bruck an der Leitha
Keine Verunreinigung im Leitha-Fluss nachgewiesen

BRUCK/LEITHA. Nachdem einige Hunde beim Baden in der Leitha bei Sommerein teils schwer erkrankten, entnahm die Behörde Wasserproben. (meinbezirk.at berichtete) Nun liegt das Laborergebnis vor. Die Bezirkshauptmannschaft teilte am 1. August 2022 folgende Information mit: "Nach Beprobung der Leitha durch die Wasserrechtsbehörde konnte keine Gewässerverunreinigung nachgewiesen werden." Die Behörde habe dabei an verschiedenen Stellen der Leitha im Bezirk Proben entnommen.

Foto: IG Schwarza
6

Tierische Unkrautvernichter in Ternitz
Eineinhalb Stunden Dreharbeiten für zwei Minuten Präsenz im Fernsehen

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Ziegen und Schafe vertilgen Unkraut entlang der Schwarza. Nun fand die Initiative der Interessens-Gemeinschaft Schwarza auch den Weg ins Fernsehen. "Am Samstag ist der ORF NÖ aufgrund des großen Interesses über unsere IG-Story zum Gehege gekommen", berichtet Martin Kurz von der IG Schwarza. Rund eineinhalb Stunden war der ORF vor Ort. "Am Abend haben wir einen zweiminütigen Beitrag im ORF NÖ bekommen", so Kurz.  Die Begeisterung über die Arbeit der Tiere an der Schwarza und...

Foto: Daniel Schmidt & Johannes Edinger
56

Kanufahren
Auszeit entlang der Thaya

Das Team der BezirkBlätter Waidhofen, bestehend aus Johannes Edinger, Jürgen Stremnitzer und Daniel Schmidt mit Frau Carolina erkundete zusammen mit Kanus die Thaya bei Raabs. RAABS. Los ging das Kanuabenteuer aber zuerst mit einer kurzen Einschulung - schließlich war die Gruppe zum ersten Mal mit Kanus unterwegs. Vor jeder Tour erhalten Gäste eine kurze Einschulung sowie eine Beschreibung der Route mittels eines Infovideos. Hier wird man mit den Verhaltensregeln und den Umtragewegen, über die...

Landesrat Stefan Kaineder beim Entnehmen einer Wasserprobe. | Foto: Land OÖ

Badesaison
Qualitätstest der Rohrbacher Gewässer

Bei einer Testung der Wasserqualität von oberösterreichischen Gewässern wiesen die Mühlviertler Gewässer gute bis ausgezeichnete Qualität auf. BEZIRK ROHRBACH. Pünktlich zum Start der Badesaison veranlasste Landesrat Stefan Kaineder eine Kontrolle von Wasserproben oberösterreichischer Badestellen. Aus dem Bezirk Rohrbach wurden Proben aus der Großen Mühl an den Flussbädern Haslach und Ulrichsberg, sowie dem Freibad in Aigen entnommen. Außerdem wurden Proben der Resilacke in Kleinzell und des...

Foto: Doris Rehling

Wimpassing
Abkühlung in der Schwarza mit Wow-Effekt

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Bei 30°C und mehr suchte jeder nach etwas Abkühlung. Miriam Veits erfrischte sich zum Beispiel mit einem Sprung in die Schwarza bei Wimpassing. Gut, dass Mama Doris Rehling die Kamera dabei hatte. Und so wurde aus einem prickelnden Flussbad ein spontanes Fotoshooting mit echt gelungenen Bildern.

Werner Schrittwieser läuft gerne inmitten der Natur, wie beispielsweise hier in Zelking. | Foto: Schrittwieser

Tolle Laufstrecken mit Running Schritti
Laufend die Natur erkunden

MELK. Es gibt bekanntlich viele gute Gründe um zu laufen. Dabei handelt es sich um eine ganzheitliche Sportart, die Körper und Geist perfekt in Einklang bringt. Zudem ist es denkbar einfach, da man dafür ausgesprochen wenig Ausrüstung braucht und es unabhängig von Ort und Zeit machen kann. Der Bezirk Melk bietet dafür eine ganz besondere Vielfalt an unterschiedlichsten Laufstrecken. Dabei kann man die wunderschöne Natur in vollen Zügen genießen. Einen ganz besonderen Reiz üben dabei Wasser und...

  • Melk
  • Werner Schrittwieser
Foto: FLUSS

Misstraue der Idylle: Ausstellung im Schloss Wolkersdorf

WOLKERSDORF. Wieviel Idylle steckt in der Natur? Wie bereitwillig stülpen wir vorgefertigte Konzepte über ein System das auch ohne menschliche Zuschreibungen perfekt funktioniert? Fragestellungen und Beobachtungen, das Sammeln und die Analyse von Bilddaten zeigen eine individuell erlebte Naturvielfalt und deren Bearbeitung durch die präsentierten Künstler­Innen. Die gezeigten Arbeiten sollen sich im Sinne einer Wunderkammer oder einer naturkundlichen Forschungsstation erschließen. MISSTRAUE DER...

v.l.n.r. Hannes Mossbauer, Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder, Daniela König und Stefan Schneiderbauer präsentierten die Herausforderungen und Chancen des neuen Nationalen Gewässerbewirtschaftungsplans für Oberösterreich | Foto: Land OÖ

Gewässerbewirtschaftungsplan
"Plan soll nachhaltige Wasserzukunft sicherstellen"

Der dritte Nationale Gewässerbewirtschaftungsplan (3. NGP) setzt sich zum Ziel, die Flüsse Oberösterreichs zu revitalisieren. OÖ. Laut Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder (Grüne) soll der NGP3 eine nachhaltige Wasserzukunft in Oberösterreich sicherstellen. In erster Linie sollen Gewässer renaturiert und naturnahe Lebensräume wiederhergestellt werden. Naherholungsgebiete schaffen "Mit den verschiedenen Maßnahmen schaffen wir die durch den Klimawandel zukünftigen Rückgänge der verfügbaren...

Fritz Weninger mit seinem Nachfolger Christoph Baci. | Foto: Santrucek
2

Bezirk Neunkirchen
Neue Nr. 1 beim Schwarza Wasserverband

BEZIRK NEUNKIRCHEN. 46 Jahre stand Fritz Weninger an der Spitze des Schwarza Wasserverbandes. Nun übergab er an Christoph Baci. Weninger durfte eine Reihe von Ereignissen rund um den Schwarza-Fluss begleiten. "In diesem Zeitraum gab es einige Hochwässer. Am 1. Juli 1975 trat die Schwarza nach einem Unwetter in Payerbach über die Ufer." Auch im Juli 1991 und im Juli 1997 kam es zu Überschwemmungen. "Seit 2004 liegt der Entwurf einer Hochwasserstudie von der Firma Kratzer & Klement für das...

15

An der Schwarza
Tierische Unkrautfresser werden zu einer Attraktion

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Geheimwaffen Ziegen und Schafe: die IG Schwarza initiierte ein beispielhaftes Projekt an der Schwarza im Kampf gegen Unkraut. Der Staudenknöterich wurde zur Plage am Schwarza-Ufer. Mit Hilfe des Naturschutzbundes Österreich hat die Interessens-Gemeinschaft Schwarza rund um Hannes Kernbeis und dem Ternitzer Gemeinderat Martin Kurz eine tierische Antwort auf das Unkraut: sechs Ziegen und sieben Schafe. Mehr dazu liest du hier. Jeder will die Tiere sehen Die Tiere vertilgen die...

Im Wasser der Traisen tummeln sich die Jugendlichen bei schönem Wetter zu häuf, die Verschmutzung ist daher keine Seltenheit. | Foto: Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Aktion 9

Frequency Festival St. Pölten:
Studie deckt Umweltbelastungen auf

Laut dem Stadtrat Klaus Otzelberger von der FPÖ wurde eine alarmierende Studie im Bezug auf die Umweltbelastungen in Folge des Frequency Festivals veröffentlicht. Otzelberger machte in einer Aussendung darauf Aufmerksam. ST. PÖLTEN. "Der Umweltschutz wird für SPÖ,ÖVP,GRÜN,NEOS plötzlich zur Nebensache, wenn es ums Frequency geht." ist Stadtrat Klaus Otzelberger (FPÖ) schockiert. „Als Politik tragen wir die Verantwortung, zeitgemäße Rahmenbedingungen zu schaffen, mit denen wir die Events in...

Andreas Gruber, Christian Haberhauer, Claudia Marksteiner, Dominic Hörlezeder, Michaela Paffeneder, Manuel Scherscher
 | Foto: Stadtgemeinde Amstetten

Ortsreportage
Die "Url" in Preinsbach bekommt ihren alten Schwung

Im Bereich von Winkling erhält der Fluss seine Schlingen und Ufer zurück. PREINSBACH. „Die Url ist im Bereich von Winkling durch Flussregulierungen in den letzten Jahrzehnten stark begradigt worden. Flussschlingen wurden abgetrennt und die Ufer mit Wasserbausteinen gesichert“, so Vizebürgermeister Dominic Hörlezeder. „Durch diese Maßnahmen sind wertvolle Lebensräume für Tier- und Pflanzenarten verloren gegangen“, ergänzt Umweltgemeinderätin Michaela Pfaffeneder. Auf einer Länge von 700 Metern...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.