Fluss

Beiträge zum Thema Fluss

Die Schüler der Mittelschule Raab sammelten Plastikmüll aus den Flüssen und Bächen ihrer Heimatgemeinde.
4

"Plastic Pirates" erstmals im Innviertel
Mittelschule Raab forscht für saubere Flüsse

Plastikpiraten erstmals an der Schule im Innviertel: Die 2. Klassen der Mittelschule Raab forschen für saubere Flüsse RAAB. Die 2. Klassen der Mittelschule Raab haben als erste Schule im Innviertel am europaweiten Wissenschaftsprojekt „Plastic Pirates“ der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) teilgenommen. Im Rahmen dieser Aktion sammelten die Schülerinnen und Schüler Plastikmüll an einem Flussufer in ihrer Region und lieferten damit wichtige Daten für die Forschung zur Plastikverschmutzung...

Im Rahmen von zwei kostenlosen Exkursionen wird den Bewohnerinnen und Bewohnern die Natur in Hernals und Ottakring näher gebracht. | Foto: Michael J. Payer
2

Natur in Hernals und Ottakring
Exkursionen durch die Wälder und Wiesen

Was sich in den Wiesen und Wäldern in Hernals und Ottakring befindet, kann im Oktober erkundet werden. Zweimal lädt der Biosphärenpark Wienerwald Management zu gratis Führungen durch den grünen Teil der Bezirke. WIEN/HERNALS/OTTAKRING. Den Wienerwald kennt man. Wie dessen Flora und Fauna beschaffen ist, können aber wohl nur die wenigsten beantworten. Um aufzuzeigen, was die Umwelt im 16. und 17. Bezirk zu bieten hat, lädt der Biosphärenpark Wienerwald Management in Kooperation mit den...

Wieder ein Schritt weiter: So soll die neue Traunbrücke von Wels nach Schleißheim aussehen: Eine Holzkonstruktion mit vielen Aufgaben. | Foto: Stadt Wels

Wels verbindet sich
Große und kleine Brücken für die Messestadt

Nun ist es fix: Nach der einstimmigen Vergabe an einen Generalunternehmer ist der Weg für den Bau der angekündigten Geh- und Radwegbrücke von Wels nach Schleißheim frei. Auch Bach-Übergänge werden erneuert und neu gebaut. WELS, SCHLEISSHEIM. Die neue Holzbrücke von Wels nach Schleißheim ist schon länger angekündigt. Nun wurde die Vergabe an ein Generalunternehmen im Gemeinderat beschlossen. „Die geplante Brücke ist durch den Einsatz des Baustoffes Holz sowie durch die Nutzung für den...

Der 7-jährige Bub wurde in die Klinik nach Innsbruck geflogen. | Foto: Zeitungsfoto.at / Symbolbild
2

Polizeimeldung, Elbigenalp
Bub wurde nach Raftingunfall reanimiert

Raftingunfall in Elbigenalp; Bub musste reanimiert werden und in die Klinik geflogen werden. ELBIGENALP. Am 2. August gegen 14:30 Uhr starteten sechs Gäste und ein Guide in Bach eine Rafting-Tour auf dem Lech. Beim Passieren der Nikolausbrücke blieb das Boot an einem Brückenpfeiler hängen und kippte um. Fünf Gäste sowie der Guide konnten sich selbstständig ans Ufer retten. Ein Bub (D, 7 Jahre) blieb mehrere Minuten unter dem Boot, bis ihn der Guide bergen und ans Ufer bringen konnte. Nach einer...

Bei sportlichen Aktivitäten – vor allem bei anstrengenden Wanderungen im Sommer – ist es wichtig, immer ausreichend Trinkwasser dabei zu haben.  | Foto: unsplash/Drew Farwell (Symbolbild)
1 4

Wasser in Tirol
Welches Wasser kann ich beim Wandern trinken?

Ihr seid unterwegs auf einer anstrengenden Wanderung, genießt die Berglandschaft und schwitzt bei strahlendem Sonnenschein? Jetzt ist es wichtig, nicht zu dehydrieren. Wasser trinken ist die Devise. Doch kann ich einfach an den nächstbesten Bach gehen und meine Trinkflasche auffüllen? Und wie viel sollte ich überhaupt in so einem Zustand trinken? TIROL. Wasser können wir auf Hütten, Bachen, Flüssen, Seen und Brunnen beziehen. Doch können wir aus all diesen Quellen bedenkenlos trinken? Wo können...

Seit 2005 findet jährlich am vierten Sonntag im September der Internationale Tag der Flüsse statt. Über 70 Staaten nehmen am World Rivers Day teil. | Foto: BezirksBlätter Tirol / Lechner/Land Tirol
2

Quiz
Tag der Flüsse - Wie gut kennst du dich mit den heimischen Flüssen aus?

Seit 2005 findet jährlich am vierten Sonntag im September der Internationale Tag der Flüsse statt. Über 70 Staaten nehmen am World Rivers Day teil. Aber was weißt du über die Flüsse und Bäche in Tirol? Nimm an unserem Quiz teil! TIROL. Der jeweils vierte Sonntag im September steht ganz im Zeichen der Flüsse. 2023 fällt der  Weltflusstag auf den 24. September. Der Beginn des Weltflusstags liegt im Jahr 1980 in Kanada. In diesem Jahr wurde eine Flussreinigungsaktion durchgeführt. Diese stieß auf...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Lokalaugenschein am Redtenbach
Bilder

Sektionsleiter Christian Amberger  | Foto: © WLV
3

Lokalaugenschein
Die Bauarbeiten am Redtenbach gehen zügig voran

Die neue Eindeckung des Baches von der Kirche hinab zum Nattersbach und die neue Feldwegbrücke sind schon fertig gestellt. FRANKENFELS. Die schutzwasserbaulichen Arbeiten der Wildbachverbauung am Redtenbach im Ortszentrum von Frankenfels schreiten zügig voran. Derzeit werden die massive Geschieberückhaltesperre und ein Wildholzrechen errichtet. Erster AbschnittIm ersten Bauabschnitt wurden die steilen instabilen Flanken mittels einer Spritzbetonauflage und einer tiefgründigen Verankerung...

Baureferent Bertram Mayrbrugger, Treffens Bürgermeister Klaus Glanznig und Christof Seymann von der Wildbach- und Lawinenverbauung (von links) besuchten die Arbeiter, die gerade den riesigen Geröllhügel bei der Glühalm beseitigen. | Foto: MeinBezirk.at
7

Geröllhügel wird abgetragen
Treffens Mahnmal so gut wie Geschichte

Die Hochwasserschäden in Treffen sind nach wie vor unübersehbar. Das ändert sich jetzt Schritt für Schritt. Noch diese Woche verschwindet das Mahnmal "Glühalm-Hügel". TREFFEN. Die Hochwasserschäden in Treffen sind nach wie vor unübersehbar. Von Villach kommend, fällt einem bei der Ortseinfahrt der erste Geröllhügel ins Auge. Mahnmal kommt jetzt weg"Dieses 32.000 Kubikmeter fassende Mahnmal wird im Lauf dieser Woche abgetragen, das Material nach dem Motto ,Wiederverwertung statt Deponierung'...

Hochwasser
Landes-Unterstützung für Betroffene

TIROL. Nach den Hochwassern sichert das Land den Opfern der Naturkatastrophe seine Unterstützung zu. Den Schaden allein im Infrastrukturbereich schätzt man auf rund 17 Millionen Euro.  Aufräumarbeiten nach dem UnwetterDie Aufräumarbeiten nach den verheerenden Unwetterereignissen sind im vollen Gange. Vor allem die Bezirke Kufstein – mit Schwerpunkt auf der Bezirkshauptstadt – und Kitzbühel wurden vom Starkregen und dem nachfolgenden Hochwasser aber auch von Vermurungen stark getroffen....

LA Wolfgang Spitzmüller sieht Bach- und Flusslandschaften im Burgenland gefährdet. | Foto: Die Grünen Burgenland

Tag der Feuchtgebiete
Wolfgang Spitzmüller fordert mehr Platz für Bäche

Zum Welttag der Feuchtgebiete am 2. Feber fordern die Grünen Burgenland mehr Platz für Bäche. OBERSCHÜTZEN. Der 2. Februar ist der Welttag der Feuchtgebiete. Diese Gebiete, die in den letzten Jahrzehnten zugunsten von Siedlungen, Gewerbegebieten und landwirtschaftlichen Flächen auf ein alarmierendes Minimum geschrumpft wurden, sind besonders schützenswert. Sie sind wichtiger Lebensraum für eine Vielzahl an gefährdeten Arten. Die Grünen fordern, diesen Feuchtgebieten mehr Platz rund um Bäche und...

Richard Kölldorfer, Wilhelm Blahuschek und Alois Steinhauser über den Wandel der Großen Tulln. | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ
5

Chronik der Großen Tulln
Baustelle brachte Schlamm

Serie Teil 2: Die Große Tulln im Wandel der Zeit – wie sich der Fluss verändert hat, das wissen Richard Kölldorfer, Wilhelm Blahuschek und Alois Steinhauser. LANGENROHR / BEZIRK. Als kleiner Bub hatte Wilhelm Blahuschek nach der Schule nur ein Ziel: die Große Tulln. Und die liegt dem 82-Jährigen auch heute am Herzen. Gemeinsam mit ihm, Richard Köllforder und Alois Steinhauser haben sich die Bezirksblätter auf eine Zeitreise begeben und die Vergangenheit des Leitflusses der Region ergründet....

Die Schwarze Sulm ist noch weitgehend unverbaut – und schneidet auch in unserem Gewässer-Check sehr gut ab. | Foto: Walter Postl
2 3

Auf der Alm fließen die besten Bäche: Alle Deutschlandsberger Gewässer im Test

Wie steht es um unsere Gewässer? Die Flüsse und Bäche im Bezirk Deutschlandsberg im großen Qualitätscheck. Die EU bewertet den Zustand von fließenden Gewässern in Schulnoten (die WOCHE berichtete). Von 1 (Sehr gut) bis 5 (Schlecht) wurden auch im Bezirk Deutschlandsberg knapp 500 Kilometer Wasser beurteilt. Bis ins kleinste Detail: Nicht die gesamten Flüsse und Bäche wurden bewertet, sondern einzelne Abschnitte über mehrere Kilometer. Wir haben die Zahlen aus dem Umweltministerium und daraus...

Die Mürz in Langenwang: Die ersten 50 Flusskilometer weisen laut Nationalem Gewässerbewirtschaftungsplan ein mäßiges oder schlechteres Potenzial auf. | Foto: Koidl
1

Ist-Analyse
Nationaler Gewässerbewirtschaftungsplan: Zum Schutze der Flüsse und Bäche

So werden die Gewässer im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag im Nationalen Gewässerbewirtschaftungsplan bewertet. Alle sechs Jahre erarbeitet das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft in Zusammenarbeit mit den wasserwirtschaftlichen Planungen der Bundesländer einen Nationalen Gewässerbewirtschaftungsplan (NGP). Alle Mitgliedsstaaten der Europäischen Union haben sich im Jahr 2000 im Rahmen der europäischen Wasserrahmenrichtlinie dazu verpflichtet, ihre Gewässer...

In Kaprun stürzte ein Auto in die Kapruner Ache. Die Personen konnten sich befreien und blieben unverletzt. | Foto: HV Domenik DAVID / FF Kaprun
1 5

In Kapruner Ache gestürzt: Auto über halben Kilometer mitgeschwemmt

Das Auto blieb am Grund des Baches hängen, Insassen können ans Ufer schwimmen. KAPRUN. Am 28. August kam es um 22 Uhr zu einem Ausparkversuch mit schwerwiegenden Folgen. Eine 33-Jährige Autofahrer und ihr 19-jähriger Beifahrer - beide aus Tschechien - fuhr von einem Parkplatz in Kaprun in das Bachbett der Kapruner Ache. Diese führte zum Zeitpunkt Hochwasser. Über Seitenfenster befreit Das Auto blieb erst 550 Meter weiter am Grund der Ache hängen. Die Frau und der Jugendliche könnten sich über...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Projektleiter Achim Ehrenbrandtner: Aus einst gerade gezwungenem Bach wie in Leopoldskron (Bild) wird auch in Maxglan wieder mäandrierendes Gewässer. | Foto: Stadt Salzburg
2

Glan wird auf Höhe Rauchmühle naturnah rückgebaut

Bis April werden 300 m Bachlauf ökologisch aufgewertet – neuer Freizeit-Raum SALZBURG (pl). Nach den beiden Abschnitten 2008 und 2011 im Stadtteil Leopoldskron wird heuer die Glan in Maxglan auf Höhe Rauchmühle, zwischen Eisenbahnbrücke und Ignaz-Harrer-Straße, auf einer Länge von ca. 300 Meter naturnah rückgebaut. Von dem neuen Freizeit-Raum werden nicht nur die Bewohner des hier geplanten Stadtquartiers mit rund 200 Neubauwohnungen profitieren. Finanziert wird der Großteil des Projekts durch...

Ein letzter Abschiedsgruß
19 12 9

Gedanken eines zum Tode Verurteilten vor seiner Hinrichtung

Es tut mir leid. In wenigen Wochen werde ich euch verlassen. Es liegt nicht in meiner Macht, andere sind dafür verantwortlich. Warum ich es zulasse? Man sagt doch, stetes Wasser höhlt den Stein, in dem Fall war ich nicht stark genug. Oder doch so stark und reichlich vorhanden, dass ich das Interesse von Menschen weckte, die meine Kraft nutzen werden. Ich werde ihnen auf einer Strecke von knapp DREITAUSEND Metern dienen - unterirdisch, in dunklen dicken Rohren. In diesem Abschnitt werde ich tot...

9 17 6

An der Fischach

Die Fischach ist ein 15 km langer, rechter Nebenfluss der Salzach. Ihren Ursprung nimmt sie am Westende des Wallersees in Seekirchen, wo sie als einziger Abfluss des Wallersees bei der Ortschaft Fischtaging ihren Ausgangspunkt hat. Die Fischach durchfließt den Flachgau in südwestlicher, im letzten Abschnitt in westlicher Richtung. Sie bildet in ihrem Lauf auch die Gemeindegrenzen zwischen Seekirchen und Eugendorf sowie danach zwischen Hallwang und Elixhausen. In der Folge durchfließt die...

Fischsterben in der Wildschönau

WILDSCHÖNAU. Am 23. November wurden in einem Bach in der Niederau insgesamt rund 150 tote Forellen vorgefunden. Zur Feststellung der Ursache wurden Gewässerproben und Fische entnommen und zur Untersuchung sichergestellt. Der Schaden beläuft sich derzeit auf einen niedrigen vierstelligen Eurobetrag.

Großgrundbesitzer Gundakar Liechtenstein bei einem seiner seltenen öffentlichen Auftritte. | Foto: Punz
2

Prinz übt Kritik am renaturierten Laabenbach

Grundeigentümer Gundakar Liechtenstein hält die alte Flussrinne für bescheidwidrig und ist um den Baum- und Fischbestand besorgt. NEULENGBACH (mh). In den Jubel über den Laabenbach, der nach den Ideen des österreichischen Naturforschers Viktor Schauberger renaturiert wurde (die Bezirksblätter berichteten laufend), will Grundeigentümer Gundakar Liechtenstein nicht einstimmen. "Bescheidwidrige Planung" In einem E-Mail an Neulengbachs ÖVP-Gemeinderat Ferdinand Klimka, das den Bezirksblättern...

Blumen und Geschenke für Julia, die sich durchaus geschmeichelt fühlt, aber sagt: "Das war doch selbstverständlich." | Foto: Zeiler
7

23-Jährige rettet Pensionist

Julia Haller radelt täglich "An der Wehr": Doch am Mittwoch wurde sie zur Lebensretterin. TULLN. "Heute ist mein dritter Geburtstag", lud der 68-jährige Josef Herbist zu Kaffee und Kuchen ins Tullner Rosenheim. Stargast war die 23-jährige Julia Haller, die mit einem Geschenk und Blumen überrascht wurde. Pause eingelegt Täglich tritt Josef Herbist in die Pedale seines Drahtesels. Rast macht er gerne "An der Wehr". Dort steht ein Bankerl, wo er sich vom Radfahren ausruhen kann. Doch am Mittwoch...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.