Fluss

Beiträge zum Thema Fluss

Umweltverschmutzung im Ybbstal
Verschmutzte Ybbstaler Gewässer

Leserbrief zur Verschmutzung der Gewässer im Ybbstal. Das Wichtigste für die Gesundheit eines Menschen ist das Blut. Was für den Menschen der Blutkreislauf, ist in der Natur der Wasserkreislauf. Das Trinkwasser, ohne das es kein Lebewesen auf Erden geben würde, beträgt jedoch nur 0,3% der Erdoberfläche. Daher sollte man behutsam, ehrfürchtig und sorgsam damit umgehen. Bedenken wir: Wir haben nur diese eine Um-Welt. In den Flüssen und Bächen werden laufend hochwertige Salmoniden (Bach-und...

Foto: Michael Scherr
3 1 3

Bezirk Neunkirchen
Bilder der Woche 📸

Zeige deine schönsten Schnappschüsse auf meinbezirk.at/neunkirchen. Die besten Bilder schaffen es Woche für Woche in die Printausgabe der BezirksBlätter Neunkirchen. Sonnenaufgang in Neunkirchen Der Frühaufsteher unter den Fotografen wird mit den besten Bildern belohnt. Michael Scherr stand für dieses Foto um 6.40 Uhr auf der Elisabethbrücke. Fotopirsch im Gehege Im Gehege im Gemeindegebiet Enzenreith genießt das Wild die warme Frühlingssonne. Das war natürlich einen Schnappschuss wert....

Die Feuerwehr barg den Kran nach der Lebensrettung aus der Ager. | Foto: Betriebsfeuerwehr Lenzing

Lebensrettung
Baggerführer von Kollegen aus der Ager gezogen

Ein 58-Jähriger stürzte am Dienstagmorgen, 8. Februar 2022,  in Lenzing mit seinem Bagger in die Ager. Nur durch das rasche Eingreifen zweier Kollegen konnte der Mann vor dem sicheren Ertrinkungstod gerettet werden. LENZING. Ein 58-jährige Baggerführer aus dem Bezirk Vöcklabruck war gegen 8 Uhr am Gelände der Lenzing AG am Ufer des Agerflusses mit Baggerarbeiten beschäftigt. Dabei gab das Erdreich plötzlich nach und der Radbagger stürzte in die Ager. Die Führerkabine füllte sich daraufhin...

Foto: Bernd Trenk
4

Baden in der eiskalten Pitten
Und sie haben es schon wieder getan 🥶

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Unter dem Motto "G’sunder Wahnsinn" nahmen Gleichgesinnte bereits im Jänner ein Bad in der eiskalten Donau. Mehr dazu liest du hier. Nun wurde dieser "G'sunde Wahnsinn" in der Pitten wiederholt. Am 7. Februar, im aufkommenden Schneegestöber, tauchte eine Gruppe rund um den Neunkirchner Berufssoldaten und "Straßburg-Export" (mehr dazu an dieser Stelle) Helmut Fiedler ins kalte Nass. Bei Wassertemperaturen rund um den Gefrierpunkt war das nicht ohne. Im Vorfeld wurde der...

Das Muli-Fohlen freut sich schon auf den Apfel, den ihr Anja Noichl vorsetzt. Wie es künftig heißen soll, weiß es aber noch nicht. | Foto: Santrucek
1 16

Sagt uns Eure Meinung
Name für Zirkus-Muli-Fohlen gesucht

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Circus Belloni überwintert in Ternitz (mehr dazu an dieser Stelle). Das namenlose Muli-Fohlen soll demnächst getauft werden. Unweit des Ternitzer Urbanhofs hat der Circus Belloni sein Winterquartier aufgeschlagen. Trotz der artistischen Pause, können Interessierte Zirkusluft schnuppern und die Tiere besuchen. Neben den feurigen Hengsten aus Spanien ist ein Vierbeiner erst seit kurzem dabei. "Am 25. Juni kam bei uns ein Muli-Fohlen auf die Welt. Bei einem Muli ist der Vater...

Im Herbst 2021 wurde die Sohlrampe oberhalb der Autobahnbrücke neu gestaltet.
4

Lückenschluss an der Enns
Sohlschwellen sind nun für Fische passierbar

Nach Fertigstellung der Fischaufstiegshilfen am Stauwerk Thaling und am Hilfswehr Enns gab es  noch zwei Sohlrampen, die Fische an der Wanderung hinderten. Die Sohlschwelle im Bereich Wimmwurde bereits im Winter 2020/2021 umgestaltet. Die Rampe wurde abgeflacht und mit strömungsleitenden bzw. gewässergestaltenden Elementen ergänzt. Nach dem gleichen Prinzip erfolgte im Herbst 2021 die Umgestaltung der Sohlrampe oberhalb der Autobahnbrücke. Die Arbeiten sind nun weitgehend abgeschlossen und man...

Blick auf die Vergangenheit: 60 Jahre später hat sich das Gebäude nicht verändert. | Foto: EVN/Matejschek
3

100 Jahre NÖ
Ferdinand Hampl ist Sohn des "Turbinenwärters"

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Ferdinand Hampl ist untrennbar mit der Geschichte dieses Kraftwerksstandorts verbunden denn er wurde genau hier geboren. Das Kleinwasserkraftwerk Gloggnitz, das optisch eher an ein Lustschlösschen des Adels erinnert, hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Zwischen 1883 und 1889 von der Papierfabrik Schlöglmühl errichtet diente es anfangs zur elektrischen Versorgung der Fabrik. "1924 wurde das Kraftwerk erweitert. Die noch heute im Betrieb befindlichen Francis-Turbinen...

Foto: FF St. Veit
8

Am Weihnachtstag:
Auto landete im Fluss

ST. VEIT. Am Weihnachtstag, dem 24. Dezember, landete ein Auto unfreiwillig in der Triesting bei St. Veit. Die Feuerwehr St. Veit wurde zur Bergung gerufen, die FF Berndorf unterstützte das Wechselladefahrzeug mit Kran der FF Berndorf.

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Die neue Schonstrecke – eine Chance für die Bachforelle?! | Foto: Fischereigesellschaft Innsbruck
2

Fischbestand
Neue Schonstrecke am Inn soll Befischungsdruck reduzieren

INNSBRUCK. In den Innrevieren Innsbruck und Hall wird eine zusammenhängende Schonstrecke eingerichtet, um deren Auswirkung auf den Fischbestand zu ermitteln. In diesem Bereich darf künftig keine Entnahme stattfinden. So sollen neue Laichplätze zugänglich und der Befischungsdruck im Mündungsbereich der Sill reduziert werden. Fischpassierbare VerbindungDie Schonstrecke liegt zwischen den bereits bestehenden Fliegenstrecken beider Reviere. Sie umfasst eine Gesamtlänge von 2,5 km – im Revier 1019...

Der Wienfluss, auch die Wien genannt, entspringt im westlichen Wienerwald. | Foto: Wiener Gewässer/Kalab
Aktion 5

Bis Sommer 2022
Sanierung der Wienflussmauer in vollem Gange

Wiener Gewässer: Die Sanierung der historischen Wienflussmauer im Wienflussbett schreitet voran. WIEN. Die Mauern entlang des Wienflusses stammen noch aus der Zeit der Regulierung des Wienflusses zu Hochwasserschutzzwecken Anfang des 19. Jahrhunderts und benötigen aktuell dringend eine Sanierung. Zu Herbstbeginn wurde mit den Arbeiten an zwei Abschnitten an der Linken Wienflussmauer begonnen, seither wurden bereits 400 Meter der Mauer hergerichtet. Mit der Fertigstellung der Arbeiten wird im...

  • Wien
  • Miriam Al Kafur
Beschwerde über Raser im Bereich des Ex-Gasthauses Ehold.
16

Neunkirchner Bürgermeister-Gespräch, Runde 3
UPDATE zu Ansatz für Hundefreilaufzone

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Verkehrsprobleme und Wassermangel in der Schwarza fuchsen die Neunkirchner. Was die Hundefreilaufzone gibt, da wäre ein Grundbesitzer gesprächsbereit. Die dritte Station seiner Bürgermeister-Gespräche führte ÖVP-Stadtchef Herbert Osterbauer ins Cilli. Die Ärgernisse der Bürger gingen hauptsächlich einher mit dem Verkehr – im Auto, am Rad und auf Schiene. Ärgernis Frachtbahnhof So wurde das Schwerverkehraufkommen zum Bahnhof Neunkirchen über die Schubertstraße beanstandet....

Die Grenzmur zwischen der Südsteiermark und Slowenien war dreieinhalb Jahre im Fokus des Projekts "goMURra".  | Foto: Land Steiermark/Schriebl
2 3

Bad Radkersburg/Gornja Radgona
2,9 Millionen für Mur-Erlebnis der Superlative

EU-Projekt "goMURra" ist abgeschlossen. Ergebnisse sind Basis für alle weiteren Maßnahmen an Grenzmur. BAD RADKERSBURG/GORNJA RADGONA. Die Grenzmur ist aufgrund des "Biosphärenparks Unteres Murtal" ja in aller Munde. Wie viel rund um die Themen Hochwassersicherheit und Flusserlebnis zu tun war und ist, wurde in den vergangenen dreieinhalb Jahren im Rahmen des EU-Projekts "goMURra" offensichtlich. Erst kürzlich hat die Woche ja über ein grenzüberschreitendes Hochwasser-Planspiel berichtet, das...

Das waren die Filmvorführungen zum Thema INN | Foto: Ricarda Stengg
3

Nature Film Festival
„Der Inn braucht endlich wieder mehr Platz“

INNSBRUCK. Vergangenen Freitag ging das Innsbruck Nature Film Festival mit einem aufschlussreichem Rahmenprogramm vom grenz- und sektorenübergreifenden Artenschutzprojekt "INNsieme" erfolgreich zu Ende. Der Inn zählt zu den bedeutendsten Flüssen im Ostalpenraum und ist für seine bemerkenswerte Artenvielfalt bekannt. Er dient aber auch der Energie-Erzeugung und Naherholung. Die intensive Nutzung durch den Menschen hat dazu geführt, dass der Inn heute über weite Strecken kanalisiert und verbaut –...

Der Drauradweg, wie hier bei St. Margarethen im Rosental, begleitet die Drau über 500 Kilometer lang.
 | Foto: Kärnten Werbung Gerd Steinthaler
3

L(i)ebenswertes Feistritz
Drau – Ein Gewässer voller Leben

Ob zu Paddelboot oder Elektroboot, als Fischer oder als Radfahrer, um die Drau herum ist immer was los. KÄRNTEN. Die Drau ist nicht nur der größte Fluss Kärntens, sondern auch der längste und wasserstärkste Donauzufluss in Österreich. In Kärnten sind auch 10 Laufkraftwerke von Verbund in die Drau gebaut, die das Rückgrad der Stromversorgung darstellen. Aber auch für Sport, wie etwa Paddeln auf, oder Radfahren neben dem Wasser ist die Drau gut geeignet. Schifffahrt und Angeln spielen ebenfalls...

LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Landesrat Heinrich Dorner | Foto: NLK/Filzwieser

Leitha, Schwarza und Pitten
Hochwasserprognosen wurden erweitert

BEZIRK BRUCK/LEITHA. Bereits im Sommer 2020 wurde die erste Ausbaustufe des Hochwasserprognosesystems Leitha als niederösterreichisch-burgenländisches Gemeinschaftsprojekt in Betrieb genommen. Darauf aufbauend wurde nun die zweite Ausbaustufe länderübergreifend fertiggestellt: Durch die Einbindung von Wettervorhersagen können Hochwassergefahren nun deutlich früher erkannt werden. Die Prognosezeiträume reichen bis zu 48 Stunden in die Zukunft. Für Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf...

13

Österreichische Wasserrettung
Experten für das Fließwasser ausgebildet

Nachdem im Jahr 2003 die Wildwassergruppe der Oberösterreichischen Wasserrettung gegründet wurde, werden nunmehr jährlich Rettungsschwimmer für die Bereiche Fließ- und Wildwasser ausgebildet. STEYR/GARSTEN. Vom 17.09.2021 - 19.09.2021 fand in Garsten / Steyr der heurige Fließwasserretter-Kurs statt. Am PC als Online-Schulung begann die Spezialausbildung mit Gewässerkunde, Sicherungs- u. Bergemethoden. Zeichen und Signale, Knotenkunde und das Rechtliche kam auch nicht zu kurz. Als Grundlage für...

Der WWF fordert, dass vor allem unnötige Barrieren in Österreichs Flüssen konsequent rückgebaut werden. | Foto: RMA Archiv
Aktion 2

WWF-Analyse
Schlechtes Zeugnis für Nationalen Gewässerbewirtschaftungsplan

Umweltschutzorganisation kritisiert lückenhaften Entwurf und fordert mehr Budget für Gewässerschutz – Politik muss Flüsse besser schützen und sanieren, um EU-Recht einzuhalten. Der Beschluss des Nationalen Gewässerbewirtschaftungsplans für die Jahre 2022 bis 2027 steht bevor. Der WWF warnt vor erheblichen Mängeln und verlangt grundlegende Verbesserungen: "Wir müssen deutlich mehr Flüsse renaturieren und viele sinnlose Querbauwerke entfernen. Sieben von zehn Wasserkraftwerke verfehlen die...

  • Miriam Al Kafur

Fluss
Der Kamp fließt in Mäandern

Der Kamp durchfließt große Teile des Horner Bezirks und stellt somit die wichtigste Lebensader dar. BEZIRK. Sein Name ist keltischen Ursprungs und bedeutet so viel wie "krumm", schließlich legt der Fluss jede Menge Kurven hin. Bis Rosenburg ist der Kamp nur schwer zugänglich weil er ein tiefes Tal durchschneidet. Erst zwischen Rosenburg und Langenlois weitet sich dieses Tal.

  • Horn
  • Simone Göls
Vizebürgermeisterin Silvia Drechsler freut sich auf eine interessante Diskussion zum Thema Lebensraum Bach.
 | Foto: Christian Boeger

Mödling
Der Bach als Lebensraum

BEZIRK MÖDLING. Stadtbäche wie der Mödlingbach sind oft kaum sichtbar, schwer zugänglich und nicht Teil des städtischen Lebens. Wie können sie gleichzeitig vitale Gewässer und attraktive, städtische Erlebnis- und Erholungsräume sein? Zu diesem Thema lädt die Stadtgemeinde Mödling am 29. September ab 19 Uhr zu einem Online-Stadtgespräch mit Vorträgen und Diskussion. Mit Kurzimpuls-Beiträgen von Bettina Dreiseitl-Wanschura (Belebung von Stadtbächen) und Irene Kerschbaumer (Interessante Bach- und...

Am Samstag, den 18. September findet die weltweite Müllsammelaktion statt. Mitmachen kann jeder. | Foto: Julia Gerold
1

World Cleanup Day
Müllsammelaktion auf der ganzen Welt

Müll befindet sich überall: in Straßengräben, Flüssen oder Wäldern. Am World Cleanup Day wird die Welt gesäubert und jeder kann dabei helfen.  MURTAL/MURAU. Getränkedosen, PET-Flaschen, Glasflaschen, Verpackungen und unzählige Zigarettenstummel landen in unserer Region oft nicht in den Mülltonnen. Ein Grund mehr, um selbst aktiv zu werden und ein Zeichen für den Umweltschutz zusetzen.   World Cleanup DayAm Samstag, den 18. September findet die weltweite Müllsammelaktion zum 14. Mal statt. Es...

Foto: ÖVP Gallneukirchen

Gallneukirchen
Gusenräumung zum Schutz vor Hochwasser

GALLNEUKIRCHEN. Ende des Jahres kann mit der seit zwei Jahren anstehenden Gusenräumung begonnen werden. Bürgermeister Helmut Hattmannsdorfer (ÖVP) ist es gelungen die Argumente der Abteilung Naturschutz des Landes OÖ mit denen des Gewässerbezirks zu vereinen. Die üblicherweise alle fünf Jahre stattfindende Beseitigung der Verlandungen des Flusses dient zum Schutz vor Hochwasser. Sind die Verlandungen zu umfangreich finden bei Starkregen größere Wassermassen keinen Platz und die Gefahr von...

Am Inn bei Telfs West wurden mit einem 580 Meter langen Seitenarm neuer Lebensraum für Tiere und Pflanzen und Erholungsraum für Menschen geschaffen. | Foto: Land Tirol
3

Revitalisierungen entlang des Inns und seiner Seitenarme
„der.inn“ wird bis 2026 verlängert

REGION. Im Rahmen des Projektes „der.inn“ wurden seit 2008 in vier Projektphasen insgesamt bereits 18 Revitalisierungsmaßnahmen an Zuflüssen wie dem Gießenbach in Hatting, Seitenarmen wie bei  Telfs West oder auch Augewässern und Tümpeln entlang des Inns umgesetzt. Projekt wird bis 2026 fortgesetztAuf Antrag von LHStvin Ingrid Felipe und LHStv Josef Geisler wird dieses Projekt ein weiteres Mal verlängert und bis ins Jahr 2026 fortgesetzt. Neben konkreten Revitalisierungsprojekten wie in Zams...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

„der.inn“
Verlängerung von Inn-Projekt bis 2026

TIROL. Das Projekt "der.inn" läuft bereits seit 2008 und konnte bisher große Erfolge einfahren. Zahlreiche Revitalisierungsmaßnahmen wurden durchgeführt. Jetzt wird das Projekt bis 2026 verlängert.  Zahlreiche Revitalisierungen entlang des Inns Dank des Projekts "der.inn" konnten zahlreiche Revitalisierungen durchgeführt werden. Insgesamt bereits 18 an der Zahl an Zuflüssen wie dem Gießenbach in Hatting, Seitenarmen wie bei Telfs West oder auch Augewässern und Tümpeln entlang des Inns. Kein...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.