Forderung

Beiträge zum Thema Forderung

Bildungsberatung

Die Bildungsberatung Burgenland berät am 31.10.2016 im Rathaus Mattersburg zu allen Fragen zu Aus- und Weiterbildung wie auch zu Fördermöglichkeiten. Wann: 31.10.2016 ganztags Wo: Rathaus, Brunnenpl. 4, 7210 Mattersburg auf Karte anzeigen

Bildungsberatung

Die Bildungsberatung Burgenland berät am 27.10.2016 im Gemeindeamt Hirm zu allen Fragen zu Aus- und Weiterbildung wie auch zu Fördermöglichkeiten. Wann: 27.10.2016 ganztags Wo: Hirm, Hirm auf Karte anzeigen

Bildungsberatung

Die Bildungsberatung Burgenland berät am 28.10.2016 in Hornstein zu allen Fragen zu Aus- und Weiterbildung wie auch zu Fördermöglichkeiten. Wann: 28.10.2016 ganztags Wo: Hornstein, Hornstein auf Karte anzeigen

Bildungsberatung

Die Bildungsberatung Burgenland berät am 28.10.2016 im Gemeindeamt Neufeld zu allen Fragen zu Aus- und Weiterbildung wie auch zu Fördermöglichkeiten. Wann: 28.10.2016 ganztags Wo: Neufeld, 2491 Neufeld an der Leitha auf Karte anzeigen

Bildungsberatung

Die Bildungsberatung Burgenland berät am 27.10.2016 im Gemeindeamt Hirm zu allen Fragen zu Aus- und Weiterbildung wie auch zu Fördermöglichkeiten. Wann: 27.10.2016 ganztags Wo: 7024, Hirm auf Karte anzeigen

Bei der persönlichen Beratung kann vieles eingehender besprochen werden, so die St. Pöltner Bildungsberaterin Bettina Lanzenberger.
2

Mit Bildung aus der Jobkrise

Erfolgsgeschichte: Die Bildungsberatung macht in St. Pölten Hilfesuchende fit für den Arbeitsmarkt. ST. PÖLTEN (red). In Niederösterreich sind derzeit 57.123 Menschen arbeitslos gemeldet. Das sind 1.980 mehr als im Vorjahr. Experten sind sich einig: Wer gut ausgebildet ist, hat weit höhere Chancen, einen Job zu finden. Eine Chance, zurück ins Berufsleben zu kommen, ist die Bildungsberatung Niederösterreich. An 40 Standorten machen 23 Beraterinnen ihre Klienten fit für den Arbeitsmarkt. Wir...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Anzeige
Mag. Wolfgang Vovsik ist Österreichs Fachexperte in der Wirtschaftsmediation und Konfliktlösung im privaten Bereich. An seinem Institut bietet er seit 20 Jahren Ausbildungs-Lehrgänge zur Mediatorin oder Mediator an.
2

Starten Sie Ihre Mediationsausbildung

Ausbildungs-Lehrgang zur Mediatorin oder Mediator empathisch – dynamisch – innovativ – nachhaltig - praxisorientiert Sie sind interessiert sich das Fachwissen für eine effektive Konfliktregelung mit Stil im beruflichen und privaten Alltag anzueignen? Dann ist die Mediations-Ausbildung am MIT-Institut genau das Richtige! Profitieren Sie von Mag. Wolfgang Vovsiks jahrzehntelanger Erfahrung und großem Praxiswissen. Mehr als 1.000 Menschen absolvierten bisher die hochqualitativen, zertifizierten...

Anzeige
Auf gute Zusammenarbeit: Raiffeisen-Regionalbank Gänserndorf und dasKonrad-Lorenz-Gymnasium. | Foto: privat

Partnerschaft zwischen Konrad Lorenz Gymnasium und Raiffeisen Regionalbank Gänserndorf

Mit der neu vereinbarten Partnerschaft zwischen dem Konrad Lorenz Gymnasium und der Raiffeisen Regionalbank Gänserndorf unterstreicht die Bank ihr Bekenntnis zur Region. „Wenn wir mit unseren Möglichkeiten junge Menschen und ihre Ausbildung fördern können, machen wir das sehr gerne“, freut sich Direktor Josef Buchleitner auf die Zusammenarbeit. „Das Konrad Lorenz Gymnasium genießt einen ausgezeichnet Ruf und wir sind stolz auf diese neue Partnerschaft.“ Für Direktorin Zillinger ist es wichtig,...

Bildungsberatung in Gaming

Kostenlose, unverbindliche und vertrauliche Bildungs- und Berufsberatung für Erwachsene am Gemeindeamt in Gaming. - Unterstützung bei der Suche nach geeigneten Kursen oder Ausbildungen - Informationen über finanzielle Förderungen und Beihilfen - Begleitung bei der Berufswahl oder beruflichen Veränderung Um Wartezeiten zu vermeiden, vereinbaren Sie bitte einen Termin mit Frau MMag. Sylvia Jaidhauser-Schuster unter der Tel. 0676/88044390 Weitere Infos unter www.bildungsberatung-noe.at Wann:...

Dr. Michael Obermeier, Werner Enzersfellner, Alfred Lercher und MMag. Georg Ritzer. | Foto: AK Tirol

Großes Interesse an Infoabend zum Thema Förderungen

AK Kufstein: Viele bildungswillige Besucher beim Infoabend „Wer fördert was?“ KUFSTEIN. Aus- oder Weiterbildung wird immer wichtiger, scheitert aber für viele Interessierte an der Finanzierung. Der AK Infoabend bot einen umfangreichen Überblick über die vielen verschiedenen Fördermöglichkeiten und Förderinstitutionen. Hab ich eine Chance, mir meinen ganz persönlichen Bildungswunsch zu erfüllen? Die Experten von AK, AMS und Stipendienstelle Innsbruck konnten solche Fragen ganz konkret...

„Wer fördert was?“ – Infoabend am 20. Oktober in der AK Landeck

LANDECK. Aus- oder Weiterbildung wird immer wichtiger, die Kosten sind für viele oft nur schwer finanzierbar. Gerade deshalb sollte man über mögliche finanzielle Unterstützungen Bescheid wissen. Beim kostenlosen Infoabend „Wer fördert was?“ in der AK Landeck bekommen Interessierte am 20. Oktober wichtige Tipps von verschiedenen Experten. Wird mein Bildungswunsch gefördert? Diese Frage stellt sich häufig. Doch einen richtigen Überblick gibt es nicht. Deshalb organisiert die AK für Ratsuchende...

AK Präsident Erwin Zangerl | Foto: AK Tirol

Neues Angebot der AK Tirol: Kostenlose Nachhilfe für Lehrlinge

Ganz neu bietet die AK Tirol speziell für Lehrlinge kostenlose Nachhilfe in den Kern-Fächern Mathe, Englisch und Angewandte Wirtschaftslehre. „Wer gute Lehrlinge will, muss den jungen Menschen auch eine fundierte Ausbildung mit Qualität bieten“, sagt AK Präsident Erwin Zangerl. „Das ist leider nicht immer der Fall. Allzu oft werden junge Menschen auf ihrem Ausbildungsweg allein gelassen. Lehrlinge brauchen mehr Unterstützung beim Lernen. Viele trauen sich nicht, zur Lehrabschlussprüfung...

Foto: Sparkasse

Sparkasse Schwaz macht neue Hospizbegleiter möglich

Ausbildung zur ehrenamtlichen Hospizbegleitung in der Region BEZIRK. Seit Herbst läuft eine Ausbildung zur ehrenamtlichen Hospizbegleitung im Unterland mit 16 TeilnehmerInnen zum Großteil aus dem Bezirk Schwaz. Die Sparkasse Schwaz finanziert einen Teil der anfallenden Ausbildungskosten. „Die Hospizbewegung ist uns seit vielen Jahren ein großes Anliegen“, sagt Mag. Harald Wanke (Vorstandsvorsitzender Sparkasse Schwaz): „Daher helfen wir gerne mit, dass neue Hospizbegleiter fundiert und...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
LRin Beate Palfrader bei einem Besuch im Kolpinghaus Innsbruck, das auch in den Genuss der Förderschiene der Landesgedächtnisstiftung kam, mit Geschäftsführer Christoph Ursprunger. | Foto: Land Tirol/Pidner

500.000 Euro pro Jahr für Tirols Internate

Damit die Heimkosten für Familien leistbar bleiben und das wirtschaftliche Überleben von Internaten gesichert ist, fließen rückwirkend mit dem Schuljahr 2014/2015 jährlich rund 500.000 Euro in SchülerInnenheime privater und kirchlicher Träger. Dies hat das Kuratorium der Landesgedächtnisstiftung auf Initiative von Beate Palfrader im September beschlossen. Zum Jahresende zieht die Bildungslandesrätin positive Bilanz: „15 Ansuchen von Internaten wurden bislang gestellt und 434.200 Euro an...

Eine Teilnehmerin eine Kurzausbildung für Facharbeiterinnen. | Foto: Foto: privat

Infotag für Frauen: Mit geförderter Kurzausbildung zum Job

BEZIRK. Was haben eine Gartengestalterin, eine Malerin und eine EDV Kauffrau gemeinsam? Diese Berufe können Frauen in vom AMS geförderten Kurzausbildungen erlernen. Dazu gibt es am 1. August 2014, von 9 bis 11 Uhr, im AMS Rohrbach eine Informationsveranstaltung. „Wer auf dem Arbeitsmarkt punkten will, braucht eine abgeschlossene Berufsausbildung", weiß Andrea Stelzer, Bildungsberaterin im FrauenTrainingsZentrum. "Ein Lehrabschluss im technischen Fachbereich ermöglicht Frauen bessere Jobchancen,...

„Aus- und Weiterbildungen bei entsprechend zertifizierten Schulungsanbietern werden auf Bundes- und Landesebene aktiv gefördert“, erklärt Ing. Hermann Studnitzka, Leitung Didactic Concepts bei Festo Österreich. | Foto: Festo / Martina Draper

Salzburger Bildungsscheck macht Weiterbildung um die Hälfte günstiger

Müssen Unternehmen sparen, dann tun sie das gerne bei der Aus- und Weiterbildung ihrer Mitarbeiter. Das bestätigt eine im Zweijahresrhythmus durchgeführte Gallup-Umfrage unter 200 Industriebetrieben im Auftrag von Festo. Gaben 2008 noch 68 Prozent steigende Budgets für Weiterbildung an, gingen 2011 nur 51 Prozent von Budgetsteigerungen in diesem Bereich aus und 2013 sogar nur mehr 46 Prozent. Dabei wollen 77 Prozent der Unternehmen in denen ein Technikermangel besteht (n=107), diesem...

Michael Strugl mit Viktoria Puchner und Martina Engelberger (re.). | Foto: Land OÖ
2

40 JobCoaches helfen Jugendlichen bei der Berufswahl

Ungefähr 7.000 Jugendliche in Oberösterreich werden nach Beendigung der Pflichtschule vom "geschützten System" Schule in den Arbeitsmarkt wechseln. Dabei erhalten die Jugendlichen Unterstützung bei der gezielten Suche von 40 JobCoaches in einem der 14 JugendService Regional-Points in ganz Oberösterreich (www.jugendservice.at/regional). Bei den kostenlosen JobCoachings wird jenen Jugendlichen persönliche Beratung geboten, die nach Ende der Pflichtschule noch keinen Lehrplatz oder keine passende...

  • Linz
  • Oliver Koch
Anzeige
Renate Felbermayr - AMS Kirchdorf
2

Technische Zeichnerin - ein Beruf mit Zukunft

Ausbildungsangebot des AMS Kirchdorf für arbeitsuchende Frauen im Bezirk Kirchdorf Termine: 23.09.2013 bis 31.10.2013 Vorbereitungskurs (Interessens- und Eignungsabklärung - ca. 30 Einheiten pro Woche) 04.11.2013 bis 31.10.2015 Ausbildung zur Technischen Zeichnerin (Start mit 25 Einheiten pro Woche) Sie sind interessiert? Dann kommen Sie zur Infoveranstaltung am 18.9.2013, 10 Uhr, im AMS Kirchdorf, Bambergstraße 46 Anmeldungen: 07582/63251/27002 Frau Renate Felbermayr oder ams.kirchdorf@ams.at...

Anzeige
Maria Brunner - AMS Kirchdorf
2

Weiterbildung fördert den Unternehmenserfolg. Region Kirchdorf liegt voll im Trend.

Betriebe im Bezirk Kirchdorf wissen, dass der Unternehmenserfolg maßgeblich durch ambitionierte, gut qualifizierte ArbeitnehmerInnen mitbestimmt wird. Um die Kompetenzen ihrer Belegschaft weiterhin zu steigern und so auf Erfolgskurs zu steuern, startet deshalb ein neuer Qualifizierungsverbund in der Region. Initiiert und großzügig gefördert wird das Projekt vom AMS OÖ und dem ESF. Qualfizierungsverbünde für Handwerks- und Technikbetriebe und für Betrieb aus dem Tourismus und der...

Anzeige
Maria Brunner - AMS Kirchdorf
2

Weiterbildung fördert den Unternehmenserfolg. Region Kirchdorf liegt voll im Trend

Kick-off Veranstaltung Qualifizierungsverbund Technik und Handwerk Betriebe im Bezirk Kirchdorf wissen, dass der Unternehmenserfolg maßgeblich durch ambitionierte, gut qualifizierte ArbeitnehmerInnen mitbestimmt wird. Um die Kompetenzen ihrer Belegschaft weiterhin zu steigern und so auf Erfolgskurs zu steuern, startet deshalb ein neuer Qualifizierungsverbund in der Region. Initiiert und großzügig gefördert wird das Projekt vom AMS OÖ und dem ESF. Der Verbund soll dazu genutzt werden, gemeinsam...

Sparen beim ‚Pöbel‘, da gehts leicht

Falls Sie meinen, diese Überschrift sei beleidigend oder herabwürdigend, dann haben Sie Recht! Traurigerweise ist es gelebte Realität in Österreich, auch wenn es die Entscheidungsträger prächtig verstehen, schlechte Nachrichten anders zu etikettieren. Wird der Sparstift angesetzt, dann vorzugsweise bei der Masse, denn die murrt zwar, kann aber wenig dagegen tun. Und wenn der Sparstift intensiv angesetzt wird, dann noch lieber dort, wo garantiert keine (wirtschafts-)kräftige Lobby dahinter...

2

Wenn der Bildungsberater an der Haustür klingelt

Bildungs- und Berufsberatung im Hobbyraum in Bad Hofgastein - mehrere Interessierte taten sich zusammen und die Beraterin kam vor Ort - unkompliziert, kostenlos und mobil. An einem tief verschneiten Tag machten sich Katrin Reiter, Koordinatorin des Bildungsnetzwerkes Salzburg, und Christine Bauer-Grechenig, Bildungsberaterin von BiBer, auf den Weg nach Hofgastein. Dort wurden sie sehr herzlich von mehreren Frauen und einer Menge Kinder empfangen. Nach einer Stärkung ging es ab in den Hobbyraum,...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Christine Bauer-Grechenig

Berufliche Weiterbildung: Matura oder Lehre nachholen?

BiBer Bildungsberatung bietet an der AK in Neumarkt Info und Beratung zu allen Fragen der Aus- und Weiterbildung, vom Nachholen von Berufsausbildungen und Schulabschlüssen, Kursen zur Höherqualifizierung über Jobfindungsstrategien bis zu Möglichkeiten der finanziellen Förderung. Persönlich, Kostenlos und vertraulich! www.biber-salzburg.at Einfach Termin vereinbaren: Hotline: 0650 / 320 20 52; E-Mail: biber@ak-salzburg.at Nächste Termine: AK Bezirksstelle Neumarkt, Kirchenstr. 1b, 5202 Neumarkt...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Christine Bauer-Grechenig

Berufliche Weiterbildung: Matura oder Lehre nachholen?

BiBer Bildungsberatung bietet an der AK in Tamsweg Info und Beratung zu allen Fragen der Aus- und Weiterbildung, vom Nachholen von Berufsausbildungen und Schulabschlüssen, Kursen zur Höherqualifizierung über Jobfindungsstrategien bis zu Möglichkeiten der finanziellen Förderung. Persönlich, Kostenlos und vertraulich! www.biber-salzburg.at Einfach Termin vereinbaren: Hotline: 0650 / 320 20 52; E-Mail: biber@ak-salzburg.at Nächste Termine: AK Bezirksstelle Tamsweg, Schlossparkweg 6, 5580 Tamsweg...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Christine Bauer-Grechenig
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.