Gärtner

Beiträge zum Thema Gärtner

Der Frühling steht vor der Tür und lockt sowohl kleine als auch große Gärtner ins Freie. Mit dieser praktischen Checkliste bist du für das kommende Gartenjahr bestens gerüstet. | Foto: Symbolbild: pixabay.com
Aktion 14

Praktische Tipps für Hobbygärtner
So hältst du deinen Garten in Topform

Bald schon klopft der Frühling an die Tür und lockt alle kleinen und großen Gärtner ins Freie. Doch schon jetzt bietet sich dir die Gelegenheit, deinen Garten auf den bevorstehenden Frühling vorzubereiten. Im Beitrag findest du eine Checkliste für das Gartenjahr, damit du immer weißt, was dein Garten gerade braucht. Weil Gärtnern doch einfach das schönste Hobby ist ... SALZBURG. Ein Garten ist mehr als nur eine Fläche neben dem Haus – er ist ein lebendiges Kunstwerk, das sich mit jeder...

Was tun mit den liebevoll gehegten und gepflegten Sommerpflanzen, wenn die kalte Jahreszeit kommt? Die Gärtner Wiens schaffen Abhilfe. | Foto: Österreichische Blumenwerbung GmbH
3

Überwinterungsservice
Gärtner Wiens nehmen sich Sommerpflanzen an

Die kalte Jahreszeit stellt Wiener mit grünen Daumen stets vor einer Herausforderung. Wohin nur mit den liebevoll gepflegten Sommerpflanzen? Die Gärtner Wiens bieten mit einem besonderen Service die Lösung. WIEN. Pflanzenfreunde kennen das Problem. Die Jahreszeit wechselt, die Temperatur sinkt und das alljährliche Umtopfen der Sommerpflanzen beginnt. Doch nicht jeder und jede verfügt über ausreichend Platz, um die grünen und blühenden Lieblinge pflanzengerecht einzuwintern. Die Lösung für genau...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Marktreferentin Stadträtin Doris Lang-Mayerhofer gratuliert Manfred Fleschler zu 50 Jahren Einsatz auf den Linzer Märkten – im Bild (re.) Theresa Gillhofer, Abteilungsleiterin Marktmanagement und Tourismus. | Foto: Stadt Linz

50 Jahre grüner Daumen
Manfred Fleschler für unzählige Markteinsätze geehrt

Manfred Fleschler ist seit 50 Jahren Gärtner aus Leidenschaft. Ob am Hauptplatz oder am Linzer Südbahnhofmarkt – stets begrüßt er seine treuen Kundinnen und Kunden mit einem Lächeln und seinen prächtigen Pflanzen und Blumen. LINZ. Alles begann, als er acht Jahre alt war und in den Sommerferien zum ersten Mal hinter dem Verkaufsstand Platz nahm. Seither ist er von den Linzer Märkten nicht mehr wegzudenken – genauso wenig wie seine Tipps und Tricks für verschiedene Grünpflanzen. Familienbetrieb...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Wann ist die beste Zeit zum Gießen? Vormittags, denn dann ist es noch kühl genug für die Pflanzen. In der Mittagshitzen würde das Wasser zu schnell verdunsten.  | Foto: Pixabay/annawaldl (Symbolbild)
3

Natur in Tirol
Trockener Garten? – So übersteht das Grün Hitzewellen

Die starken Hitzewellen machen unseren Gärten ziemlich zu schaffen. Die Trockenperioden sind eine stärkere Herausforderung als so manch einer vielleicht denkt. In solchen Situationen gibt es einige Möglichkeiten, wie wir unseren Gärten durch die Dürreperiode helfen können. Bei Trockenheit leidet vor allem der Rasen relativ schnell. Braune Böden und vertrocknete Pflanzen sind die Folge. Viele Gärtner kommen bei so viel Hitze kaum mit dem Gießen hinterher. Die Frage ist nur, wie kann ich meinen...

Stellten die Sonnenblume als "Blume des Jahres" vor: Güssings Bürgermeister VInzenz Knor, Gärtnermeister Andreas Pomper, Agrarlandesrätin Astrid Eisenkopf und Landwirtschaftskammerpräsident Nikolaus Berlakovich (von links). | Foto: Martin Wurglits
6

Aus heimischen Gärtnereien
Sonnenblume ist Burgenlands "Blume des Jahres"

Sie ist strahlend gelb, sie wird bis zu 70 Zentimeter hoch, sie gedeiht im Beet genauso wie auf dem Balkon. Die Rede ist vom "Burgenländischen Sonnenkind", einer verzweigten Sonnenblume, die von den burgenländischen Gärtnern zur "Blume des Jahres" erkoren wurde. "Sie ist hitzeverträglich, sie braucht wenig Wasser und sie blüht das ganze Jahr", beschreibt sie der Güssinger Gärtner Andreas Pomper in seiner Eigenschaft als Vereinsobmann. Dabei ist das "Sonnenkind", das auch Bienen und...

Mit Leib und Seele Gärtner: Stadtgärtner Markus Iwanoff zeigt die bunt blühenden Kreisverkehre im Frühling.
18

Salzburgs Stadtgärtner
Buntes Blütenmeer in der Stadt Salzburg

Stiefmütterchen, Bellis, Vergissmeinnicht: Die Salzburger Stadtgärtner sorgen für ein bunt blühendes Stadtbild im Frühling.  SALZBURG. Bunt blühende Kreisverkehre und Verkehrsinseln ziehen sich derzeit wie ein farbenfroher Faden durch das gesamte Stadtgebiet. Spätestens, wenn Salzburgs Stadtgärtner die Stadt in ein Blumen- und Blütenmeer verwandelt haben, weiß man: Der Frühling hat Einzug gehalten. Spielplätze, Parks, Grünanlagen Einer aus dem Team des städtischen Gartenamts ist Markus Iwanoff,...

Foto: Gartenbauschule
Video 24

Gartenbauschule Großwilfersdorf
30. Landesbewerb der steirischen Junggärtner*innen

Am Mittwoch, dem 21. Juni, fand in der Gartenbauschule Großwilfersdorf der Steirische Junggärtner*innen Wettbewerb statt. Bei strahlendem Sonnenschein stellten 24 Gärtner-Anwärter*innen ihr Können und Wissen unter Beweis! Theorie & Praxis Der Wettbewerb gliedert sich in 4 Teilbereiche... Die Erkennungsstraße: 60 Objekte des Gartenbaus, Gemüse, Schnittblumen, Sträucher usw...wurden ausgestellt und mussten erkannt und mit botanischen Namen benannt werden.Ein mehrseitiger Wissenstest rund um die...

Mitglieder der Landesregierung freuten sich über die Grüße zum Valentinstag, die die Vertreter der Gärtner und Floristen überbrachten. | Foto: Land Tirol/Baumegger

Landesregierung - Floristen
Grüße zum Valentinstag an die Tiroler Landesregierung

Mitglieder der Landesregierung wurden von den Tiroler Gärtnern und Floristen überrascht. TIROL, INNSBRUCK. Kürzlich waren der Innungsmeister der Tiroler Gärtner und Floristen Josef Norz und sein Stellvertreter Christian Jägerbauer zu Gast im Landhaus, um den Mitgliedern der Tiroler Landesregierung Grüße zum anstehenden Valentinstag zu überbringen. „Wir haben uns über die überbrachten Grüße zum Valentinstag gefreut. Für die GärtnerInnen und FloristInnen stehen wohl eine der spannendsten...

Andreas Pomper, 1. Obmann des Vereins "Die Gärtner Burgenlands", Andreas Gall, Geschäftsführer Gartenbaubetrieb Gall, Nikolaus Berlakovich, Präsident der Burgenländischen Landwirtschaftskammer und Markt Allhaus Bürgermeister Joachim Raser (v.l.). | Foto: Adela Danciu
Video 7

Markt Allhau
Regionale Blumen zum Valentinstag

Im Zuge des bevorstehenden Valentinstags luden die Burgenländische Landwirtschaftskammer und der Verein „Die Gärtner Burgenlands“ am Dienstag, 7. Februar 2023, zu einem gemeinsamen Pressegespräch im Gartenbaubetrieb Gall in Markt Allhau ein. MARKT ALLHAU. Der Valentinstag steht wieder vor der Tür, und das beliebteste Geschenk sind nach wie vor Blumen. Wer heuer heimische Qualitätsprodukte verschenken möchte, ist bei den Burgenländischen Gärtnereibetrieben richtig. „Die rote Rose ist auch in...

Unser Promotion-Girl Melanie Leitner war am Jungpflanzen- und Bauernmarkt in Langeck unterwegs und verteilt Snacks an die Besucher:innen
2 54

Ein Traum aller Gartenfans in Langeck
Schätze der Natur am Jungpflanzen- Bauernmarkt

,,Pflanzen sind das Lächeln der Erde.", davon gab es auch mehr als genug am allbekannten Pflanzenmarkt in Langeck, welcher am Samstag, den 07. Mai 2022 statt fand. Zu finden gab es Gemüsejungpflanzen, Stauden, Sträucher und Jungbäume, viele alte Sorten, als auch biologisch gezüchtete Pflanzen – einfach alles, was im Frühjahr ins Beet gehört. LANGECK. Doch die verschiedenen Schätze der Natur, welche von den Ausstellern angeboten wurden, waren nicht nur Gewächse, sondern auch selbstgemachte...

Simone Pichler (r.) beweist mit Bewohnern des „Haus im Leben“ am Fürstenweg ein besonders grünes Händchen. Ihre blühende Insel freut auch Maria Habernig-Fecht vom Stadtteiltreff Wilten (2. v. r.) sowie Lilian Winter vom Stadteiltreff Höttinger-Au (l.). | Foto: IKM/W. Giuliani

Grüne Inseln selbst gestalten
„Garteln vor der Haustüre“ kommt gut an

INNSBRUCK. Eine bunte, blühende und bienenfreundliche Stadt. Das ist das erklärte Ziel der Aktion „Garteln vor der Haustüre“, die heuer im Frühjahr vom Amt für Grünanlagen und der Geschäftsstelle Bürgerbeteiligung gestartet wurde. Alle, die Lust haben, können in ihrer Wohnumgebung eine grüne Insel auf öffentlichem Grund gestalten. Dabei geht es um sogenannte Baumscheiben, sprich Grünflächen rund um städtische Bäume. Eine erste Zwischenbilanz zeigt, dass die Aktion auf reges Interesse stößt....

Katharina Reckendorfer neben ihren selbstgezüchteten Blumen | Foto: Meerkötter
13

Schnittblumen aus Schönkirchen
Nachhaltige Blumenvielfalt aus dem Weinviertel

SCHÖNKIRCHEN. Wenn Katharina Reckendorfer durch ihren eigenen Garten geht, blüht ihr Herz auf. "Es ist wundervoll, dass ich meinen Traum zum Beruf machen darf". Vor 3 Jahren während ihrer Karenz kam ihr die Idee, aus der 40 Stunden Job Tretmühle auszubrechen. Ausschlaggebend war ein Buch ihrer New Yorker Freundin. In dem Buch wurden Schnittblumen in ihrer prächtigsten Form und auf sehr ansprechenden Fotos gezeigt. Für Katharina, die selbst Fotografin ist und aus einer landwirtschaftlichen...

Bewohner der Lebenshilfe Tamsweg mit Norbert Planitzer, Leiter der Werkstätte der Lebenshilfe Tamsweg (li.), ÖR Josef Lindner, Obmann der
Salzburger Gärtner und Gemüsebauern (5. v.li.), Georg Gappmayer, Bürgermeister der Marktgemeinde Tamsweg (7.v.l.), Peter Iwanoff, Mitinitiator
des Wettbewerbs Blumenschmuck und Lebensqualität (9.v.li.) | Foto: Lebenshilfe Tamsweg

Ein Ort im Wettbewerb
Tamsweg misst sich mit Salzburgs Blumenschmuck

Der Außenbereich der Lebenshilfe-Werkstätte in Tamsweg blüht im Rahmen des Wettwerbs „Blumenschmuck und Lebensqualität in Salzburg“ auf: Es geht der Marktgemeinde dabei sowohl um die Wirkung auf den Betrachter und auch um die Schärfung seines Umweltbewusstseins. TAMSWEG. Der Bezirkshauptort des Lungaus, Tamsweg, nimmt heuer erstmals am Wettbewerb „Blumenschmuck und Lebensqualität in Salzburg“ teil. Dazu wurde im Außenbereich der Lebenshilfe-WerkstätteTamsweg eine Bienenweide, mit rasch...

Was jetzt schon geht: Gartentipps im April | Foto: Stefan K_rber - Fotolia
2

Gartentipps vom Fachmann
Gartenkalender: Garten im April

Gemüse-, und Obstgarten, Beete, Teich und Rasen brauchen die pflegende Hand des Gärtners. Auch auf Balkon und Terrasse startet jetzt der Frühling . REGION. Die Temperaturen steigen und mit den ersten warmen Tage beginnt der Sturm auf die Bau- und Gartenmärkte der Region rund um Enns. Pflanzkübel, Erde und Balkonpflanzen sind die Renner des Monats. Frost gefährdet die Blumenpracht„Viel zu früh“ , wie Walter Platzer, Betriebsleiter bei ATZ in Asten sagt: „Balkonblumen wie Pelargonien und andere...

  • Enns
  • Hans Rüdiger Scholl
Gärtnermeister Werner Gallfluß von "Wega Flora" in Tamsweg: "Genauso wie wir Menschen brauchen auch Pflanzen Nährstoffe." | Foto: Peter J. Wieland
7

Werner Gallfluß, "Wega Flora"
"Wer seine Pflanzen liebt, der düngt"

"Abgestandenes Bier enthält Nährstoffe, die Pflanzen in kleiner Dosierung lieben", sagt Gärtnermeister Werner Gallfluß von "Wega Flora" in Tamsweg. Hätten Sie das gewusst? Uns hat dieser Tipp jedenfalls überrascht. Werner Gallfluß hat uns sechs Möglichkeiten verraten, wie man seine Pflanzen mit Nährstoffen versorgen kann; und eine davon ist eben besagter Schluck Bier. LUNGAU. "Genauso wie wir Menschen brauchen auch Pflanzen Nährstoffe, sodass sie überhaupt wachsen und gedeihen können", sagt...

Bürgermeister-Kandidat Leopold Astner und Gemeinderat-Kandidatin Kordula Seiwald-Ebner verteilten in Hermagor Blumengrüße. | Foto: ÖVP

Valentinstag
ÖVP verteilte 6.000 Blumen in Kärnten

Die Verteil-Aktion zum Valentinstag soll die Kärntner Floristen und Blumenhändler unterstützen. HERMAGOR. Die Pandemie-Maßnahmen trafen den Kärntner Blumenhandel mit voller Wucht. Den Valentinstag nahm die ÖVP Kärnten zum Anlass, um die Kärntner Floristen in den Regionen mit einer Vertei-Aaktion zu unterstützen und vor den Vorhang zu holen. Stärkung der Branche „Vor allen in diesen schwierigen Zeiten ist es wichtig, dass wir uns darauf besinnen, unsere Einkäufe in der Region zu tätigen“, betont...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Peter Michael Kowal
Für 29 Teilnehmer hat mit Beginn des Schuljahres die berufsbegleitende Ausbildung zum Gärtner in der Gartenbauschule Großwilfersdorf begonnen.
23

Lehre2020
Im zweiten Anlauf "ab ins Beet"

29 Garteninteressierte haben vor kurzem in der Gartenbauschule Großwilfersdorf die Ausbildung zum Gärtner im 2. Bildungsweg gestartet. Und die Warteliste für das kommende Jahr ist schon jetzt sehr lang. GROSSWILFERSDORF. Als größte gärtnerische Berufsschule Österreichs werden hier jährlich rund 125 Junggärtner ausgebildet. Trotz der starken Debatte rund um Klima- und Umweltschutz sinken seit einigen Jahren die Zahlen der Lehrlinge und damit auch der ausgebildeten Facharbeiter. Diese würden...

Auch heuer werden wieder gratis Blumensetzlinge in Weiz verteilt. | Foto: Hofmüller (2x)
2

Weiz blüht auf
Blumenaktion zur Verschönerung des Stadtbildes

Wie auch schon im letzten Jahr gibt es für die Einwohner in Weiz wieder die Aktion "Bring deine Stadt zum Blühen". Am Freitag 15 Mai werden deshalb am Hauptplatz Weiz wieder unzählige Blumensetzlinge gratis verteilt. Gerade erwacht die Natur aus ihrem "Winterschlaf" und bringt mit seinen Farben und Düften alle Menschen Freude und Zuversicht. Damit soll ein Zeichen gesetzt werden, das nach den schwierigen Zeiten für alle das Leben positiv weitergehen soll. Bei der Verteil-Aktion werden natürlich...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Rudolf Starkl und Dir. Regina M. Berger bei der Blumenübergabe.

 | Foto: PBZ Tulln
8

Blumenspende
Gärtnerei Starkl überrascht Pflegeheim

TULLN (pa). Gerade in Zeiten der Corona-Krise zeigt sich, dass das Herz der Tullner Unternehmen am richtigen Fleck sitzt: So spendete die Gärtnerei Starkl den BewohnerInnen des Pflege- und Betreuungszentrums Tulln eine wunderbare Auswahl an bunten Sommerblumen. Juniorchef Rudolf Starkl kam persönlich, um die herrliche Blütenpracht an Dir. Regina M. Berger zu überreichen. „Wir haben zahlreiche Pflanzen schon vor der Krise bestellt. Nun stehen sie in unserer Verkaufshalle und wir können sie nicht...

Foto: Karner
9

So grün ist es bereits in den Gärten

BEZIRK. Der Garten ist das beliebteste Wohnzimmer. Doch wie grün ist der Daumen der Gartenfreunde? Die Bezirksblätter fragten bei Eveline Karner nach, was den bereits zum Beispiel schon im Garten gepflanzt wurde: "Heute habe ich den sonnigen Tag genutzt und meine Paradeiser pikiert. Die kleinen Setzlinge kommen wieder zu den Kürbispflanzen in den Winterhart zum vertreiben. Im Hochbeet wachsen schon Pflücksalat und Kohlrabi, natürlich unter der Folie heran. Ich freue mich ganz besonders wenn...

  • Tulln
  • Andreas Schlüsselberger
11

Der perfekte Garten
So wird der Sommer bunt und ertragreich

Bunte Blumen, saftige Wiesen und ertragreiche Obst- und Gemüsepflanzen. Die Österreicher garteln für ihr Leben gern, doch was für diesen perfekten Garten alles gemacht werden muss, das weiß Clemens Ranseder von der gleichnamigen Gärtnerei in Ort im Innkreis. "Frühjahrsputz im Garten", so lautet die Devise für die ersten Arbeiten des Jahres. Ziergräser und Hecken - hier auf die Knospen achten! - werden ebenso geschnitten wie Rosenpflanzen, die von den letzten abgestorbenen Trieben befreit...

  • Ried
  • Sonja Hochhold
Die ausgezeichneten Facharbeiter: Julia Anna Gugl, Julia Groß, Marie Anna Koller, Jonas Pilz, Emanuel Rath und Prisca Triebl. | Foto: LAK Steiermark

LAK-Lehrlingsauszeichnung für Gärtner
Julia Groß stellte grünen Daumen unter Beweis

Strahlende Gesichter bei den Preisträgern und stolzen Ausbildnern – das brachte die Verleihung der Lehrlingsauszeichnung der Steiermärkischen Landarbeiterkammer im Rahmen der Gartenbauversammlung in Raaba. Auch Julia Groß aus Deutschlandsberg wurde auf die Bühne gebeten. RAABA/DEUTSCHLANDSBERG. Vier Damen und zwei Herren standen bei der diesjährigen LAK-Lehrlingsauszeichnung im Rampenlicht. Die Gärtner schlossen im Vorjahr ihre Lehrabschlussprüfung mit mit Auszeichnung ab und wurden für ihren...

Foto: Messe Tulln / Gregor Semrad

Int. Gartenbaumesse Tulln 2019
93.466 Besucher auf Europas größter Blumenschau

TULLN / Ö (pa). Nach fünf erfolgreichen Messetagen ging die Int. Gartenbaumesse Tulln mit Europas größter Blumenschau zu Ende. 530 Aussteller aus insgesamt zwölf Nationen präsentierten 93.466 Besuchern alles rund um das Thema Garten und Pflanzen. Hier konnten sich Besucher die besten Tipps und Anregungen rund um die Planung, Gestaltung und Ausstattung eines Gartens holen. 9.500 m² beeindruckende Sonderschauen rundeten das umfangreiche Programm ab. Ab 2020 in neuer Donauhalle: Europas größte...

Foto: Carola Vahldiek/Fotolia
2

Der Grazer Frühling in Zahlen: Sag mir, wo die Blumen sind …

Graz ist das blühende Leben. Die Gärtner der Holding sorgen für eine entsprechende Bepflanzung. Was für die Grazer eine Augenweide ist, ist auch für zahlreiche Insekten und Vögel ein Gewinn: 56.000 Vergissmeinnicht, Ringelblumen, Ranunkeln und Stiefmütterchen bringen die städtischen Blumenbeete momentan zum Erblühen. Auch 26.000 Knollen von Narzissen, Tulpen, Hyazinthen, Krokussen, Kaiserkronen und mehreren Zierlaucharten, die den Winter unter einer dicken Reisig-Schicht verbracht haben,...

  • Stmk
  • Graz
  • Lucia Schnabl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.