Garteln

Beiträge zum Thema Garteln

Jetzt ist die richtige Pflanzzeit für sämtliche Kohlsorten. | Foto: MeinBezirk
10

Beet frei im Juni
Geduld im Garten wird mit reicher Ernte belohnt

Bislang lagen die Temperaturen hinter dem saisonalen Schnitt. Jetzt geht es im Garten endlich richtig los. MeinBezirk verrät, welche Pflanzen spätestens jetzt endlich ins Beet dürfen und wie man mit einfachen Maßnahmen die kommende Ernte sichern kann.  BEZIRK LEOBEN. Die Temperaturen waren bislang noch hinten nach für die Jahreszeit. Daher hieß es geduldig sein. „Keine Sorge, die Natur holt alles auf“, beruhigt Agrarwissenschaftlerin Katharina Varadi-Dianat. Bislang galt noch Zurückhaltung mit...

Der Frühling steht vor der Tür und lockt sowohl kleine als auch große Gärtner ins Freie. Mit dieser praktischen Checkliste bist du für das kommende Gartenjahr bestens gerüstet. | Foto: Symbolbild: pixabay.com
Aktion 14

Praktische Tipps für Hobbygärtner
So hältst du deinen Garten in Topform

Bald schon klopft der Frühling an die Tür und lockt alle kleinen und großen Gärtner ins Freie. Doch schon jetzt bietet sich dir die Gelegenheit, deinen Garten auf den bevorstehenden Frühling vorzubereiten. Im Beitrag findest du eine Checkliste für das Gartenjahr, damit du immer weißt, was dein Garten gerade braucht. Weil Gärtnern doch einfach das schönste Hobby ist ... SALZBURG. Ein Garten ist mehr als nur eine Fläche neben dem Haus – er ist ein lebendiges Kunstwerk, das sich mit jeder...

Die Bewohner des Seniorenheimes kümmern sich leidenschaftlich um ihre Pflanzen. | Foto: Maria Weilbuchner
10

Projekt der Landjugend Tarsdorf
Barrierefreies Garteln für Jung und Alt

Mit dem Bau von rollstuhlgerechten Hochbeeten haben die Landjugendlichen aus Tarsdorf ein Projekt für Jung und Alt ins Leben gerufen. TARSDORF, OSTERMIETHING. Unter dem Motto „Gemeinsam statt einsam – barrierefrei gartln“ haben die Landjugendmitglieder aus Tarsdorf vier rollstuhlgerechte Hochbeete für das Altersheim Ostermiething gebaut. Die Kinder des angrenzenden Horts der Volksschule durften die Hochbeete kreativ bemalen – Traktoren, Blumen und ihre Handabdrücke zieren nun die Holzbauten. ...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Oftmals werden die Beete im Rotationsprinzip vergeben. | Foto: Kathrin Klemm
10

Gemeinschaftsgärten
Wo die Leopoldstädter Nachbarschaft gärtnern kann

Wer in der Leopoldstadt gärtnerisch aktiv werden möchte, kann das in den Gemeinschaftsgärten der Nachbarschaft tun. In Vereinen organisiert, gibt es hier im Bezirk ein vielfältiges Angebot an geteilten Beeten. WIEN/LEOPOLDSTADT. Wer in Wien eigenes Obst und Gemüse anbauen möchte, denkt wahrscheinlich im ersten Moment an einen dafür nötigen Garten oder zumindest an den sonnenseitigen Balkon. In den vergangenen Jahren haben sich jedoch immer mehr Alternativen dazu entwickelt und der Trend zum...

Gemeinschaftsgärten gibt es in Wien viele. | Foto: Kathrin Klemm
6

Gemeinschaftsgärten
Hier gärtnert die Brigittenauer Nachbarschaft

Um in der Brigittenau gärtnerisch aktiv zu werden, kann man das in den Gemeinschaftsgärten der Nachbarschaft tun. In Vereinen organisiert gibt es auch im 20. Bezirk ein Angebot an geteilten Beeten. WIEN/BRIGITTENAU. Wer in Wien eigenes Obst und Gemüse anbauen möchte, denkt wahrscheinlich im ersten Moment an einen dafür nötigen Garten oder zumindest an den sonnenseitigen Balkon. In den letzten Jahren haben sich jedoch immer mehr Alternativen dazu entwickelt und der Trend zum gemeinschaftlichen...

Vanessa Gruber, Redakteurin der RegionalMedien Steiermark, Geschäftsstelle Leoben | Foto: Foto Freisinger
2

Kommentar zum Garteln
Der Frühling lässt noch auf sich warten

Noch ist das Wetter nicht sehr frühlingshaft und es lädt auch nicht wirklich dazu ein, sich draußen aufzuhalten. Hoffentlich ändert sich das in den kommenden Tagen, denn die Hochsaison der Gärtner hat ja eigentlich schon begonnen. BEZIRK LEOBEN. Wer einen grünen und blühenden Garten in der warmen Jahreszeit genießen möchte, muss nun etwas Arbeit hineinstecken. Für das Zurückschneiden von Bäumen und Sträuchern ist es beispielsweise schon allerhöchste Eisenbahn, wie Fritz Penger von der Gärtnerei...

In der Zweigstelle Schwaigau hat der Herbst bereits Einzug gehalten.  | Foto: Sandra Würfl
3

Garten im Herbst
Ökologisch Garteln während der kalten Jahreszeit

Lange galt der Herbst als Zeitpunkt des Aufräumens: Die letzten Früchte wurden geerntet, die Beete umgegraben, Sträucher zurückgeschnitten und das Laub entsorgt. Doch wer einen möglichst gesunden und ökologischen Garten möchte, sollte genau das vermeiden.  ASTEN. „Das Vergehen einer Pflanze hat auch etwas Schönes und ist ökologisch wertvoll! Hier gilt es nicht nur an den eigenen Vorteil zu denken, sondern ebenso an die Natur mit ihrer Fauna", sagt Walter Platzer, Betriebsleiter der Gärtnerei...

  • Enns
  • Sandra Würfl
Zucchini werden noch einige Wochen lang geerntet. | Foto: Neuburger
3

Gartentipps
Siedlerverein Katsdorf: Der Herbst steht vor der Gartentür

Anna Neuburger und Leo Derntl vom Siedlerverein Katsdorf informieren, welche Gartenarbeiten jetzt im Spätsommer und im Herbst anstehen. KATSDORF. Nach einer hoffentlich reichen Ernte ist es auch im Spätsommer und Frühherbst noch möglich, Gemüse und Obst anzupflanzen. Anna Neuburger, Obfrau des Siedlervereins Katsdorf, und ihr Stellvertreter Leo Derntl verraten, was gedeiht: "Vogerlsalat kann bis September gesät und bis Dezember geerntet werden. Spinat wird im August und September für die Ernte...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Garteln ist ein beliebtes Hobby. Tipps dazu gibt es in Leibnitz. | Foto: Stefan Körber/Fotolia
Aktion

Veranstaltungstipp
Garteln steht im Treffpunkt Smart Leibnitz am Programm

Der Treffpunkt Smart Leibnitz lädt am Donnerstag, dem 15. April zur nächsten Veranstaltung ein. LEIBNITZ. Am Donnerstag, dem 15. April von 16 bis 19 Uhr steht Garteln im Treffpunkt (Schmiedgasse) am Programm. Gemeinsam mit DI Franziska Schruth wird im Treffpunkt gegartelt. Die Teilnehmer können sich Tipps und Tricks fürs Gärtnern auf kleinstem Raum holen- Nebenher können Sie die Ausstellung "Smart Leibnitz" besuchen und sich die neue Puzzlecard abholen. Vor Ort sind natürlich die aktuellen...

Praktisch, wertvoll, aber auch etwas Arbeit – Komposthaufen im eigenen Garten.  | Foto: Siedlerverein Pregarten
4

Komposthaufen
Wenn verrotbare Abfälle zu wertvollen Werkstoffen werden

Was für den einen Biomüll ist, ist für Gartler unersetzlicher Dünger: Kompost verbessert die Beschaffenheit aller Böden und gibt ihnen ihr Filter- und Festhaltevermögen zurück. Der Obmann des Siedlervereins Pregarten, Leopold Prammer, verrät, welche verschiedenen Komposthaufen es gibt und worauf man bei der Kompostierung im eigenen Garten achten muss. PREGARTEN, BEZIRK. Die Liste der positiven Eigenschaften von Kompost ist lang: Er hält die Nährstoffe in der belebten oberen Bodenschicht, sorgt...

Start der Gartensaison
Raus mit den Primeln

Nach dem Winter startet jetzt der Frühling voll durch. Die Experten raten: Jetzt den Garten vorbereiten. WELS. „Der Frühling ist voll da, bei uns geht es schon richtig rund“, sagt Gärtnermeister Georg Thomas Kroißböck aus Wels. „Die Leute können es nicht erwarten. Sie wollen endlich Farben daheim und den Garten vorbereiten." Und es ist Zeit für die Frühlingsblüher: Stiefmütterchen, Primeln, Narzissen und Hyazinthen – sie alle halten leicht Frost aus. „Sie eignen sich wunderbar, um...

Auszeichnung
In diesem Vorauer Garten hat die Natur einen Platz

Der Garten der Familie Krausla in Vorau wurde vor kurzem mit der "Natur im Garten"-Plakette prämiert. VORAU. Von Bohnen und Kraut, über Kürbis und Salat, bis Karotten und Mais - das alles wächst im Garten von Selbstversorgerin Conny Krausla und ihrer Familie in Vorau. Biodiversität und der natürliche Anbau ohne Chemie sind der Gärtnerin aus Leidenschaft besonders wichtig. Auf rund 600 Quadratmeter reifen darum auch diverse heimische Obstbäume, Sträucher und Blumen. Aber auch so manche Exoten...

Kerstin und Hans Luger. | Foto: Blumen Luger
8

Corona
Gärtner und Floristen ermöglichen kontaktloses Einkaufen

Jetzt im Frühling stürzen sich viele direkt in die Gartenarbeit. Gärtnereien und Baumärkte sind zwar wegen der Corona-Krise geschlossen. Einige Geschäfte bieten aber junge Pflanzen, Stauden, Erde und allerlei mehr zum Kauf an. Die Artikel werden entweder selbst abgeholt oder den Kunden zugestellt. Auch Floristinnen liefern bunte Frühlingsgrüße bis vor die Haustüre. Hier ist im Bezirk Perg zurzeit Gartenbedarf und Pflanzendeko erhältlich: BEZIRK PERG. Sie bieten auch Pflanzen oder Blumen mit...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger

Garteln ohne Gift

Der Trend zur Eigenversorgung mit Obst und Gemüse verbannt zunehmend Pestizide aus dem Garten. LINZ (jog). Bio hat nicht nur im Handel, sondern auch im eigenen Garten Hochsaison. Immer mehr Oberösterreicher verzichten auf problematische Spritzmittel und schützen damit Boden, Grundwasser und Bienen. Hobbygärtner organisieren sich zunehmend in Gemeinschaftsprojekten und auch Ortschaften werden aktiv: 50 Gemeinden und Städte in Oberösterreich sind bereits dem Bodenbündnis OÖ beigetreten....

  • Linz
  • Johannes Grüner
Foto: privat
2

"Gartlroas" in Kronstorf

KRONSTORF (red). Am Samstag 4. Juli, findet in Kronstorf die "Gartlroas" statt. Von 13 bis 18 Uhr können Interessierte fünf Gartenbesitzer in Kronstorf besuchen. Eine Vielzahl unterschiedlicher Gärten prägen unsere Ortschaften. Manche Gartenbesitzer geben der Natur freie Entfaltung und lassen mittendrin ein Biotop entstehen, sehr oft ist ein Gemüsegartl dabei. Man weiß zwar davon, kann sie aber nicht sehen und das macht neugierig – und genau hier beginnt die Gartlroas. Die Kronstorfer...

  • Enns
  • Andreas Habringer
Muslim Kusnezow, Josef Nutz, Barbara Pichler und Petimat Soltamuradova beim Garteln.
4

Mehr Erfolg beim gemeinsamen Garteln

In den Städten boomt Urban Gardening, aber auch im Bezirk wird immer mehr gemeinsam gepflanzt. BEZIRK (rab). Gemeinschaftsgärten sind nicht nur in den Städten ein großer Trend. „Auch bei uns wächst das Interesse am gemeinsamen Garteln, so gibt es etwa in Walchen einen gemeinschaftlichen Kartoffelacker“, sagt Landesgartenfachberater Wilhelm Frickh vom Siedlerverein Frankenburg. Ein ähnliches Projekt gibt es in St. Georgen im Attergau. Hier garteln seit März 2013 Asylwerber im...

Fibel gibt Tipps fürs giftfreie Garteln

Die sogenannten „Eisheiligen“ sind gegangen, jetzt geht es im Garten so richtig ans Werk. Die steigende Kraft der Sonne führt zu Wachstum und Entfaltung. Oft wurden in den letzten Jahrzehnten in manchen Gärten mehr Pestizide als in der angrenzenden Landwirtschaft verwendet. Umwelt- und Konsument/innenenschutz-Landesrat Rudi Anschober appelliert an die Konsumenten in Oberösterreich, auf Gift im Garten und auf die Verwendung von Torf zu verzichten, die ökologischen Kreisläufe mit Igel,...

  • Linz
  • Oliver Koch

Damit der grüne Daumen auch dranbleibt

Mit den ersten sonnigen Frühlingstagen hat auch hierzulande die Arbeit im Garten wieder begonnen. Doch das Werken im eigenen Grün läuft nicht immer friktionsfrei ab: „Rund 2300 Personen verletzen sich jährlich bei der Gartenarbeit so schwer, dass sie im Krankenhaus behandelt werden müssen“, zitiert Josef Stockinger, Generaldirektor der Oberösterreichischen Versicherung aus einer Statistik des Kuratoriums für Verkehrssicherheit. Österreichweit sind es knapp 14.000 Menschen, deren Ambitionen...

  • Linz
  • Oliver Koch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.