Gemeinden

Beiträge zum Thema Gemeinden

2

Gemeindekooperation: es ist nicht immer einfach

HIPPACH/SCHWENDAU (fh). Die Gemeinden Hippach und Schwendau sind im Jahr 2013 eine Gemeindekooperation eingegangen und es stand sogar im Raum, dass die beiden Gemeinden irgendwann vereint, sprich fusioniert, sein werden. Man baute ein gemeinsames Gemeindehaus und legte die Verwaltung zusammen doch der Fusionsmotor ist ins stocken geraten. Die Bürgermeister Gerhard Hundsbichler (Hippach) und Franz Hauser (Schwendau) sind zwei unterschiedliche Charaktere und die Stimmung ist nicht mehr so rosig...

  • Tirol
  • Florian Haun
Margit Göll und Otmar Kowar präsentieren den ersten gemeinsamen Ferienkalender. | Foto: Buchhöcker

Ferienspiele
Eine Idee, zwei Gemeinden, zehn Spiele und viel Spaß

MOORBAD HARBACH / UNSERFRAU-ALTWEITRA. Die Gemeinden Moorbad Harbach und Unserfrau-Altweitra sagen der Langeweile in den bevorstehenden Sommerferien gemeinsam den Kampf an. Erstmals haben sie ihre Kräfte und Ideen gebündelt, um zusammen ein abwechslungsreiches und spannendes Programm für die Kinder beider Gemeinde zu erarbeiten. Dabei sollen die jungen Gemeindebürger sowohl Spaß und Abenteuer als auch die einmalige Natur erleben können. Sicherlich werden auch neue Freundschaften geknüpft und...

  • Gmünd
  • Bettina Talkner
Foto: Moodboard/panthermedia.net
4

Neue Buchhaltung fordert die Gemeinden

Mit 1. Jänner 2020 trifft es alle Kommunen in Österreich. Sie müssen ihr Vermögen neu bewerten. BEZIRK, LENGAU, JEGING (ebba). Alle Bundesländer und ihre Gemeinden müssen sich nun dem neuen Haushaltsrecht des Bundes angleichen, und werden damit vergleichbar. Bislang handhaben es die Gemeinden noch so: Erstellt wird ein ordentlicher Haushalt, quasi eine Einnahmen-Ausgaben-Rechnung, die ausgeglichen sein sollte, es aber nicht immer ist. Dazu kommt noch der außerordentliche Haushalt für...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Wenn die Kinder schon Ferien haben, die Eltern aber noch arbeiten müssen, sind Sommerkindergärten und Sommerhorts eine gute Lösung. | Foto: Robert Kneschke - Fotolia
2

Ferienbetreuung
Hilfe, die Ferien kommen

Das Kind hat Ferien, die Eltern aber nicht. Diese Problematik kommt auf zahlreiche Familien in der schulfreien Zeit zu. Familie und Beruf unter einen Hut zu bringen, das ist gerade in den Ferien eine besondere Herausforderung. Vor allem dann, wenn niemand aus dem privaten Umfeld die Betreuung übernehmen kann. BEZIRK RIED. Doch es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, die Sommerferien zu überbrücken. Zum Beispiel mit einer privaten Tagesmutter, bei verschiedenen Ferienpass-Aktionen oder mit einem...

  • Ried
  • Bernadette Wiesbauer
Wasser-Kooperation: Bgm. Dietmar Schöpf (Hatting) und Sepp Walch (Inzing).
3

Dank Inzing: Hattinger Trinkwasserversorgung jetzt auf drei Beinen
Wasser verbindet Inzing-Hatting

HATTING/INZING. Eine nicht alltägliche Kooperation gehen die beiden Gemeinden Inzing und Hatting ein: Sie teilen sich das Wasser! Konkret: Die Hattinger bekommen Überwasser aus Inzing. Trinkwasseversorgung auf drei Beinen"Wir stellen unsere Trinkwasseversorgung jetzt auf drei Beine", erklärt der Hattinger Bgm. Dietmar Schöpf. Bisher fließt in Hatting Quellwasser unterstützt mit Grundwasser aus den Leitungen. Künftig ist es reines Quellwasser aus Hatting, im Bedarfsfall mit Inzinger Quellwasser...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Gemeinden des Bezirkes verzichten in ihrem Betreuungsbereich bereits jetzt auf Glyphosat | Foto: Pixabay/terimakasih0

Bezirk Völkermarkt
Gemeinden verzichten auf den Einsatz von Glyphosat

Die Gemeinden des Bezirkes verzichten bei der Grünraumpflege komplett auf den Einsatz von Glyphosat. BEZIRK VÖLKERMARKT. Kürzlich wurde das Glyphosat-Verbot im privaten Haus- und Gartenbereich in Kärnten beschlossen. Kärnten ist somit die erste Region in Europa, die das wahrscheinlich krebserregende Pflanzengift verbietet. Doch wie halten es die Gemeinden bei der Grünraumpflege in ihrem Betreuungsbereich (Straßen, Wege, Plätze, Grünstreifen, Garten- und Parkanlagen, Wiesen) mit der Anwendung...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche
Donauer will eine Neuaufteilung des Sozialpaktums - 80:20 zu Gunsten der Gemeinden.  | Foto: SPÖ tirol

Entlastung der Tiroler Gemeinden
Dornauer will Neuaufteilung des Sozialpaktums - 80:20

TIROL. Kürzlich wurde das Gemeinde-Struktur-Paket von der Landesregierung vorgestellt. Doch die neue SPÖ Tirol ist nicht vollends mit den 30 Millionen Euro jährlich zufrieden. Sie wollen das Sozialpaktum aufschnüren.  Zweifel ob Paket "Entspannung in Gemeinden bringt"Zwar ist man in den Reihen der neuen SPÖ Tirol mit dem Gemeinde-Struktur-Pakte der Landesregierung zufrieden, will jedoch erst einmal abwarten, inwiefern die zusätzlichen Mittel "Entspannung in die Gemeinden bringen", so Dr. Georg...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Freibadsaison im StuBay ist eröffnet! | Foto: StuBay
6

Tolle Angebote
Endlich Sommer – ab ins StuBay!

Sommercard, Spezialtarif & Co. – im Freizeitcenter StuBay lockt das Badevergnügen auch heuer wieder mit heißen Preisen. FULPMES/TELFES (tk). Lange haben wir in diesem Jahr warten müssen: Passend zum meteorologischen Sommerbeginn am Samstag haben sich nun aber endlich wärmere – ja badefreundliche – Temperaturen eingestellt. Freibad eröffnet Pünktlich dazu wurde am Sonntag der Außenbereich des StuBay eröffnet. "Ein bisschen später, als geplant", so GF Georg Schantl mit Hinblick auf die zuletzt...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
LH Günther Platter präsentierte heute in seinen Amtsräumlichkeiten gemeinsam mit LHStvin Ingrid Felipe und Gemeindeverbandspräsident Ernst Schöpf das Gemeinde-Struktur-Paket. 
 | Foto: © Land Tirol/Brandhuber

Tiroler Gemeinden
Finanzielle Entlastung durch 30 Millionen Euro jährlich

TIROL. Kürzlich wurde das neue Gemeinde-Struktur-Paket für Tirol beschlossen. Die Gemeinden werden somit eine Entlastung von 30 Millionen Euro jährlich erfahren, verkündet LH Platter zufrieden. Zwei Drittel der Gelder sollen für die Sozialbereiche sowie die Kinder- und Jugendhilfe und die Kinderbetreuung genutzt werden. Zehn Millionen Euro werden zur Sanierung und Erhaltung von Gemeindestraßen genutzt.  Gemeinden profitieren in 2020 von den MaßnahmenIm Rechnungsjahr 2020 können sich die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LAbg. Margit Göll und Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister bei der Präsentation der Förderungen für den Bezirk Gmünd. | Foto: VPNÖ

Gmünder Gemeinden investieren 900.900 Euro in Kindergärten und Schulen

BEZIRK GMÜND (red). In der Sitzung des NÖ Schul- und Kindergartenfonds wurden unter dem Vorsitz von Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister insgesamt 400 Förderansuchen aus ganz Niederösterreich behandelt. Das Land Niederösterreich unterstützt die Gemeinden in ihrer Funktion als Kindergarten- und Schulerhalter über den Schul- und Kindergartenfonds bei Baumaßnahmen an Kindergarten- und Pflichtschulgebäuden mit insgesamt 14,7 Millionen Euro. „Die Gemeinden im Bezirk Gmünd investieren...

  • Gmünd
  • Bettina Talkner
ÖVP und FPÖ haben im Vergleich zur EU-Wahl 2014 dazugewonnen. SPÖ, Grüne und NEOS haben verloren.  | Foto: Grafik: Gratzl

Wahlergebnis im Bezirk Gmünd überrascht

Die ÖVP jubelt, die FPÖ ist zufrieden, die SPÖ enttäuscht. BEZIRK GMÜND. Was beim Blick auf das Ergebnis der Europawahl 2019 (ohne Wahlkarten) im Bezirk Gmünd sofort auffällt, ist, dass die FPÖ nach dem Ibiza-Skandal anders als im Österreich-Trend bei uns nicht verloren, sondern dazugewonnen hat. Mit 17,34 Prozent liegen die Freiheitlichen sogar 1,61 Prozentpunkte über dem Ergebnis von 2014. Die SPÖ hingegen hat im Bezirk Gmünd stärker als im Österreich-Durchschnitt verloren. Mit einem Minus...

  • Gmünd
  • Bettina Talkner
SP-Spitzenkandidatin Bettina Vollath mit Wolfgang Moitzi in Spielberg. | Foto: KK
3

EU-Wahl
Murtal ist türkis mit roten Farbtupfern

ÖVP hat in den Bezirken Murtal und Murau die Nase deutlich vorne, SPÖ konnte nur in roten Hochburgen punkten. MURAU/MURTAL. Durch und durch türkis eingefärbt ist die Landkarte des Bezirkes Murau nach der EU-Wahl am Sonntag. Die ÖVP hat bezirksweit 47 Prozent geholt und sich damit im Vergleich zur vorigen EU-Wahl um fast 13 Prozentpunkte verbessert. Zudem hat die ÖVP in jeder der 14 Gemeinden die Nase vorne. Die FPÖ landete mit 21 Prozent auf Platz 2, die SPÖ holte knapp 18 Prozent. Grüne und...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Die Wahl zum Europäischen Parlament ist geschlagen. | Foto: Europäische Parlament

EU-Wahl in der Region
Bezirk Landeck bleibt schwarz-türkise Hochburg

BEZIRK LANDECK (okto). Die ÖVP holt im Bezirk Landeck mit 57,30 Prozent das tirolweit beste Ergebnis. Die anderen Parteien verzeichnen ein Minus. Die Wahlbeteiligung stieg kräftig an. ÖVP klarer Wahlsieger Die EU-Wahl 2019 ist geschlagen. Auch die Ergebnisse im Bezirk Landeck (ohne Briefwahlkarten!) reihen sich großteils in den Bundesland-Trend ein. In 30 Gemeinden liegt die schwarz-türkise ÖVP bei den Stimmen vorne. Mit 57,30% (7.983 Stimmen) holt die ÖVP ein sattes Plus von 12,47%. Die SPÖ...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
LR Christian Illedits und BH Helmut Nemeth beim "Bezirkstour-Tag" in Oberwart | Foto: Landesmedienservice

Bezirkstage-Tour
Landesrat Christian Illedits zieht positive Bilanz in Oberwart

Gespräche, Informationen und dementsprechende Rückmeldungen bei der "Bezirkstage-Tour" sieht LR Christian Illedits als Input für hinkünftige Maßnahmen und Initiativen. OBERWART. Als neues Mitglied der Burgenländischen Landesregierung - für Gemeindeangelegenheiten, Soziales, Arbeitsmarkt, Integration, Breitband, Sport und die ältere Generation zuständig - ist es Landesrat Christian Illedits ein wichtiges Anliegen, mit möglichst vielen Menschen, politischen Entscheidungsträgern in den Gemeinden...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Andreas Weber, Gerald Schindl, Elisabeth Wagner, Markus Müllner, Claudia Breitenseher, Gerhard Kirchmaier, Johannes Weigl, Erich Müllner, Andreas Weissensteiner, Georg Einzinger, Herbert Greisberger, Franz Hinker, Michael Preissl, Christian Grümayer, Selina Fidi, Jürgen Maier, Klaus Tannhäuser,  Jürgen Uitz und Markus Lair | Foto: eNu

Jetzt den NÖ-Bauordner am Gemeindeamt abholen

BEZIRK GMÜND (red). Die Auswahl des Grundstücks, die gewünschte Bauweise, der Energiestandard, die Finanzierung des eigenen Bauvorhabens und vieles mehr sind zentrale Fragen vor dem Bau der eigenen vier Wände. Um dabei eine bestmöglich Unterstützung zu bekommen, gibt es den neuen NÖ Bauordner der Energie- und Umweltagentur NÖ. Diesen stellen bereits über 250 Gemeinden in Niederösterreich ihren Bürgern zur Verfügung, davon alleine 13 aus dem Bezirk Gmünd. „Eine überlegte Planung zahlt sich aus,...

  • Gmünd
  • Bettina Talkner
D' Gaumpara nehman ernan Spottnaum mit Humor und gengan im Fosching ois "Wecknfressa". | Foto: FotoBoox
2

Spottnaumen
Vo d’ Wecknfressa und d’ Krebsntränker

Vü Ortschoftn im Bezirk ham zum Teil ah heit nu ganz sche gfeanzte Namen fia eanane Nochboan. BEZIRK (rab). „Obm a Turm, unt a Turm und in da Mittn lauter Surm“ – des soi da Franz Stelzhamer üba d’ Vöcklabrucker gsogt hom, so is zumindest übaliefat. Da Legende noch woa des de Rache, weil eam d’ Vöcklabrucka zwoa Tog laung wegen Zechprellarei eigsperrt haum. Oba net nua de Leit aus da Bezirkshauptstodt haum früha erna Fett ogriagt. "D’ Wecknfressa san do" Voa oim in de Landgemeinden haums imma...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Unter anderem lernen die Kinder heuer die „Welt des Wassers“ kennen.  | Foto: Kinder & Ferien Akademie
1

Noch sind Plätze für die Kinder & Ferien Akademie 2019 frei

BEZIRK GMÜND. Die Kinder & Ferien Akademie startet in den Sommerferien in den Gemeinden Eggern, Eisgarn, Heidenreichstein, Haugschlag, Reingers und Litschau wieder mit viel Spiel, Spaß und Abwechslung . Die Kinder erwarten erlebnisreiche Ferienwochen mit spannenden Themenschwerpunkten. Neue Schwerpunkte Neu dieses Jahr ist der Schwerpunkt „Welt des Wassers“. Bei diesem Workshop dreht sich alles rund um unser Trinkwasser. Ausgestattet mit Kübel, Gummistiefeln und einer Becherlupe werden Bäche,...

  • Gmünd
  • Bettina Talkner
<f>Vier Gebäude mit</f> 65 Wohnungen sind vorgesehen. | Foto: Höpoltseder

Weißkirchen an der Traun
Neubau von 65 Wohnungen

WEISSKIRCHEN. Die Wohnbaugenossenschaften Lawog und Lebensräume bauen im Traunuferweg zwischen dem neuen Eurospar und der Aussegnungshalle 65 Wohnungen. Für dieses Projekt fand am 19. März die Bauverhandlung statt. Die Wohnungen in den vier Gebäuden werden eine Größe zwischen 50 und 75 Quadratmetern haben und jede wird über einen Tiefgaragenplatz verfügen. Baubeginn soll im Herbst 2019 sein. Die Fertigstellung der Anlage ist im Frühjahr 2021 geplant. In der Gemeinde gibt es dann künftig...

  • Wels & Wels Land
  • Katia Kreuzhuber
Ein Freizeitwohnsitz in Tirol kann künftig teuer werden. Die Abgabe soll mehr Gelder in die Gemeindekassen spülen.  | Foto: Archiv

Freizeitwohnsitzabgabe
Landtag beschließt Abgabe - Gemeinden sollen profitieren

TIROL. Im Tiroler Landtag konnte nun die lang geplante Freizeitwohnsitzabgabe beschlossen werden. Für das neue Gesetz stimmten ÖVP, Grüne, FPÖ und die NEOS. Künftig wird die Abgabe bei Gebäuden oder Wohnungen fällig sein, die "nur zum Aufenthalt während des Urlaubs, der Ferien, des Wochenendes oder sonst nur zeitweilig zu Erholungszwecken verwendet werden". Gemeinden werden von der Abgabe profitierenSchon lange waren den Gemeinden und der Landesregierung die sogenannten Freizeitwohnsitze ein...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Dornauer verlangt eine klare Positionierung der Regierung zur Änderung des Sozialpaktes.  | Foto: SPÖ Tirol

Neuordnung zugunsten der Gemeinden
Keine Positionierung der Landesregierung zur Änderung des Sozialpaktes

TIROL. Eigentlich hatte SPÖ-Klubobmann Dornauer im vergangenen Landtag auf eine endgültige Zusage zur Entlastung der Gemeinden erwartet. Dazu schlug Dornauer schon im letzten Jahr eine Änderung des Sozialpaktes zugunsten der Gemeinden vor. Das jetzige "Ergebnis" lässt Dornauer jedoch enttäuscht zurück. "Platter bleibt vage"Mit der Argumentation, dass "der Sozialpakt nicht die richtige Stellschraube sei", würde LH Platter eine schlechte Ausrede benützen und vage bleiben, so Dornauer, der dies...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Weist zufrieden auf die Unterstützung durch die EU hin: Güttenbachs Bürgermeister Leo Radakovits. | Foto: Sonja Radakovits-Gruber
5

EU-Abstimmung anno 1994
Was der EU-Beitritt südburgenländischen Gemeinden gebracht hat

Güttenbach und Mogersdorf verzeichneten bei der Volksabstimmung 1994 die höchste Zustimmung. 84,4 Prozent - das war vor 25 Jahren Rekord. In keiner Gemeinde im Bezirk Güssing war bei der EU-Volksabstimmung im Frühjahr 1994 die Beitritts-Zustimmung höher als in Güttenbach. "Das war damals kein Zufall", erinnert sich Bürgermeister Leo Radakovits. "Bei uns waren und sind die Leute Neuem gegenüber aufgeschlossen. Ich denke, dass das auch mit der Zweisprachigkeit unserer Ortes zu tun hat." Ob 25...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Foto: Pixabay/Martinelle
1

Görtschitztal
Breitband Masterplan: Gemeinden warten auf Detailplanung

Breitband Masterplan im Görtschitztal nimmt Gestalt an. Land sagt Unterstützung aus Görtschitztalfonds von 15.000 Euro zu. Jetzt sind die acht teilnehmenden Gemeinden am Zug.  GÖRTSCHITZTAL (stp). Zwei weitere Projekte für die Zukunftsentwicklung des Görtschitztales sollen am Mittwoch vom Land Kärnten beschlossen werden. Insgesamt werden dafür 22.000 Euro aus dem Görtschitztal-Fonds ausgeschüttet Nächster Schritt bei Breitband MasterplanNach der Finalisierung des Breitband Masterplans für das...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Stefan Plieschnig
2

Sportverein Lengau
Rechtzeitig zum 20. Jubiläumslauf der Herbst-Rosen-Trophy konnte die Sanierung der Turnhalle fertiggestellt werden!“

Am 11. Mai 2019 ist es soweit und der SV Lengau bietet einen „Tag der offenen Sporthalle“ an. Als Highlight wird für Kletterfans die neue Boulderwand präsentiert, aber auch das gesamte Sportangebot für Jung und Alt kann sich in Lengau sehen lassen. G``sund Turnen, Radfahren, Laufen und sehr aktive Kinder- und Frauenturngruppen, bieten ein umfangreiches sportliches Programm. Die Leopold Schachinger Halle wurde vor über 50 Jahre erbaut, später erweitert und wurde jetzt umfangreich saniert. Am 11....

  • Braunau
  • Helga Wörgetter
Bürgermeister Franz Dam (Absdorf), Umweltgemeinderat Franz Nefischer (Absdorf), Umweltgemeinderätin Ricarda Öllerer (Sitzenberg), Gerhard Fichtenbauer (Königstetten), Bürgermeister Roland Nagl (Königstetten), Florian Paar (Königstetten), Astrid Pillmayer (St. Andrä/Wördern), Andreas Spannagl (St. Andrä/Wördern), Mario Jaglarz (Tulln), Stadtrat Johann Mayerhofer (Tulln), Robert Lhotka, Präsident Alfred Riedl, Jutta Angerer (Kirchberg/Wagram), Landesrat Martin Eichtinger, Umweltgemeinderat Robert Heiss (Grafenwörth), Vizebürgermeister Stadtrat Roland Honeder, Ludwig Mayr (Klosterneuburg), Umweltgemeinderat Leopold Spitzbart, Franz Aigner (Kirchberg/Wagram), Umweltgemeinderat Herbert Ziska (Zeiselmauer-Wolfpassing). | Foto: „Natur im Garten“

Natur im Garten
Gemeinden für Grünflächen gegen den Klimawandel

Öffentliche Grünflächen können in Hinblick auf den Klimawandel eine Verbesserung der Lebensqualität in unseren Gemeinden leisten BEZIRK TULLN (pa). Der „Natur im Garten“ Gemeindetag 2019 stand im Zeichen von „Gemeindegrün – Potenzial für hochwertige Lebensqualität“. In Zeiten des Klimawandels gewinnen öffentliche Grünflächen zunehmend an Bedeutung. Über 300 Gemeindevertreterinnen und Gemeindevertreter folgten der Einladung nach Mödling. Prävention durch Grünräume„Parks und Grünräume leisten...

  • Tulln
  • Cornelia Baumann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.