Heizung

Beiträge zum Thema Heizung

Bürgermeister Franz Dam, Peter Haftner, Kinder, Kindergartenpädagogin Christina Holzer und Kinderbetreuerin Maria Fischer | Foto: Marktgemeinde Absdorf

Raus aus dem Öl: Absdorf setzt auf Heizungen mit Zukunft

In der Gemeinde Absdorf haben erneuerbare Energien Vorrang. ABSDORF (red). Mit attraktiven Förderungen und einem umfangreichen Maßnahmenpaket sagt Niederösterreich dem Erdöl den Kampf an. Die Gemeinde Absdorf unterstützt die Kampagne der Energie- und Umweltagentur NÖ „Raus aus dem Öl – Rein in die Zukunft!“. Schon seit Jahren werden immer wieder Akzente gesetzt, so wurde erst kürzlich in der Gemeinde die Beheizung von Öl auf Pellets umgestellt. Absdorf heizt sauber In der Gemeinde Absdorf...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Die Landesregierung sagt referatsüberschreitend dem Feinstaub in Klagenfurt und Ebenthal den Kampf an | Foto: Pixabay
1

Förderprogramm als Kampf gegen Feinstaub

Förderungen des Landes zielen darauf ab, mindestens 100 alte Festbrennstoff-Heizungen in Klagenfurt und Ebenthal zu ersetzen. KLAGENFURT, EBENTHAL. Als Feinstaub-Sanierungsgebiete bezeichnet Umweltreferent LR Rolf Holub Klagenfurt und Ebenthal. "Um in Zukunft auf weniger Feinstaub-Überschreitungstage im Jahr zu kommen, wurde heute ein umfassendes Förderprogramm für den Ersatz von Festbrennstoff-Heizungen, die mindestens 20 Jahre als sind, beschlossen", so Holub. Zusätzlicher Regionalitätsbonus...

Die Anlagen Bertha-von-Suttner-Gasse 5 und Ernst-Jandl-Weg 6: Die gute Lebensqualität wird durch kleine Mängel getrübt. | Foto: Krammer
2

Mieter ärgern sich über Mängel in Wohnanlage

Kleine Störquellen verärgern die Anrainer der sonst hochgelobten Wohnhausanlagen in der Bertha-von-Suttner-Gasse 5 und am Ernst-Jandl-Weg 6. DONAUSTADT. Die im Herbst 2016 bezogenen Wohnhausanlagen in der Bertha-von-Suttner-Gasse 5 und am Ernst-Jandl-Weg 6 erscheinen auf den ersten Blick als moderne, sehr saubere und einladende Anlagen. Es sind aber die vielen kleinen Mängel, die zahlreiche Bewohner verärgern. Ein nicht schließendes Garagentor und nicht funktionierende Eingangstüren,...

Innerhalb von drei Tagen wurden vier Verteiler gestohlen | Foto: kk

Oberdellach: Heizungs-Verteiler von Baustelle gestohlen

Mehrere tausend Euro Schaden. OBERDELLACH / MARIA WÖRTH. Im Zeitraum zwischen dem 28. Februar und dem 1. März haben sich bisher unbekannte Täter Zutritt zu einer Baustelle in Obervellach verschafft. Dort wurden vier Verteiler für Fußbodenheizungen gestohlen. Der Gesamtwert dieser Apparaturen beträgt mehrere tausend Euro.

Richard Zeller, Ingrid Sperl,  Franz Mühlbauer und Vizebürgermeister Andreas Klos bei der Besichtigung des neuen Fernwärmeanschlusses im Schulgebäude | Foto: A. Klos

Hainfeld setzt auf Heizungen mit Zukunft

HAINFELD. In der Stadtgemeinde Hainfeld haben erneuerbare Energien Vorrang. Mit attraktiven Förderungen und einem umfangreichen Maßnahmenpaket sagt Niederösterreich dem Erdöl den Kampf an. Spätestens durch das Pariser Abkommen ist der vollständige Ausstieg aus Öl und Gas bis 2050 besiegelt. Die Stadtgemeinde Hainfeld unterstützt die Kampagne der Energie- und Umweltagentur NÖ „Raus aus dem Öl – Rein in die Zukunft!“. Schon seit Jahren werden immer wieder Akzente gesetzt, wie zum Beispiel die...

Foto: Privat

Kohlenmonoxid Austritt in Mehrparteienhaus

FRAHAM. Zu mehreren Verletzten führte ein Kohlenmonoxid (CO) Austritt am 18. Februar. Um 18:40 Uhr wurde die Polizei Eferding über einen Feuerwehreinsatz bei einem Wohnobjekt in Fraham in Kenntnis gesetzt. Bei Eintreffen waren bereits Kräfte der FF Fraham, Rotes Kreuz Eferding und 2 Mann der Linz AG vor Ort. Beim gegenständlichen Objekt handelt es sich um ein 2-geschossiges Wohnhaus mit insgesamt vier Wohnungen. Die Bewohner der Wohnung Nr 1 hatten den Hausarzt nach Unwohlsein bzw Kopfschmerzen...

Soziallandesrätin Doris Kampus setzt sich ein, dass Menschen mit geringem Einkommen vom Heizkostenzuschuss profitieren und somit einen Funken Wärme verspüren können. | Foto: Land Steiermark

110.000 Euro versprühen Wärme im Bezirk

Im Bezirk Weiz profitierten 920 Haushalte vom Heizkostenzuschuss. Landesrätin Doris Kampus zieht für 2016 Bilanz. Auf Antrag der steirischen Soziallandesrätin Doris Kampus hat die Steiermärkische Landesregierung 2016 wieder den Heizkostenzuschuss vom Land Steiermark ausbezahlt. Steiermarkweit konnten 11.429 Haushalte mit dieser einmaligen Sozialleistung unterstützt werden. Davon fielen 920 Unterstützungen auf den Bezirk Weiz. Die Maßnahme in der Höhe von rund 1,2 Millionen Euro kommt...

  • Stmk
  • Weiz
  • Kevin Lagler
Auch Bundesminister Andrä Rupprechter und Umwelt-Landesrat Stephan Pernkopf unterstützen die Kampagne „Raus aus dem Öl- Rein in die Zukunft!“ der Niederösterreichischen Energie- und Umweltagentur. Durch verschiedenste Aktionen und Förderungen ist Niederösterreich Vorreiter in ganz Österreich. Weg von fossilen Energieträgern hinzu erneuerbaren Energien ist die Devise. | Foto: eNu
2 1 2

LR Pernkopf und Bundesminister Rupprechter: "Raus aus dem Öl - Rein in die Zukunft!"

Bundesminister Andrä Rupprechter und Umwelt-Landesrat Stephan Pernkopf unterstützen die Kampagne "Raus aus dem Öl- Rein in die Zukunft!" der Niederösterreichischen Energie- und Umweltagentur. 20 Prozent weniger Ölheizungen wurden in den letzten 10 Jahren installiert, das ist auf ein starkes Plus bei der Nahwärme und den vermehrten Einsatz von Wärmepumpen zurückzuführen. Die Preisentwicklung ist hier bei Heizöl und Gas ebenfalls ein Aspekt. Die Preise steigen stetig und Öl und Gas sind somit die...

Robert Graf | Foto: Archiv
2

Ältester Heizkessel im Bezirk Waidhofen gesucht

Umweltlandesrat Pernkopf sagt den Klimakillern und Energiefressern in unseren Kellern den Kampf an. BEZIRK WAIDHOFEN. In dunkler Vergangenheit wurden sie von unseren Vorvätern in dumpfe Kellerräume verfrachtet - und dort sind sie noch heute. In vielen privaten und öffentlichen Gebäuden haben Relikte aus der fossilen Vorzeit die Klimawende überlebt und verbrennen dort Öl, Kohle und Geld. Umweltlandesrat Stephan Pernkopf sagt vorsintflutlichen Heizkesseln nun den Kampf an. Ölöfen sollen ab 2019...

Trotz voll aufgedrehtem Heizkörper bleibt es in Tullner Wohnhausanlage kalt.

Mieter im Bezirk Tulln frieren bei Minus 11 Grad

Bewohner und Genossenschaft machtlos - Heizungsfirma "nicht sehr bemüht". TULLN. Können Sie sich vorstellen, wie es ist, wenn bei minus 11 Grad die Heizung ausfällt? Genau dies erleben Mieter in Langenlebarn dieser Tage. "Gestern gab es auch kein Warmwasser", erzählt die 29-jährige Tullnerin. Die Probleme mit der Heizung würden bereits seit längerem bestehen, verschärft habe sich die Situation seit Oktober 2016, wo es bereits zwei Wochen lang weder Warmwasser nocht Heizung gegeben habe....

Fahrgäste können nun auch bei der Autobuslinie 34A im Warmen warten und müssen für die Weiterfahrt nicht mehr aussteigen.

Autobus 34A: Kein Warten in der Kälte

Bei der Endstation der Autobuslinie 34A mussten Fahrgäste in der Kälte warten. Das soll sich nun ändern. FLORIDSDORF. Bei der Endstation der Autobuslinie 34A kam es in der Vergangenheit immer wieder zu fast skurril anmutenden Situationen. Wer den Rundkurs über die Endstation hinaus nutzen wollte, um zum Gesundheitszentrum der Gebietskrankenkasse Wien-Nord oder vom Gloria-Theater aus in Richtung Schwarzlackenau zu kommen, musste bei der Ausstiegsstelle den Bus verlassen. Und das nur, um bei der...

Im Winter wird mehr geheizt: das kostet auch mehr.

Heizkostenzuschuss für die Heizperiode 2016/2017

Um finanzielle Mehrbelastungen auszugleichen werden Salzburgerinnen und Salzburg mit einem einmaligen Zuschuss vom Land unterstützt. SALZBURG. Das Land Salzburg versucht mit einem Heizkostenzuschuss die finanziellen Mehrbelastungen der kalten Jahreszeit für SalzburgerInnen mit niedrigem Einkommen abzufedern. Einen einmaligen Heizkostenzuschuss erhalten volljährige Personen mit eigenem Haushalt, die im Land Salzburg ihren Hauptwohnsitz haben, deren Heizkosten mindestens 150 Euro pro Jahr...

Jetzt Direktzuschuss sichern

Mikl-Leitner: Für Ihren Heizkesseltausch und die Dämmung der obersten Geschoßdecke BEZIRK TULLN / NÖ (red). Das Land Niederösterreich unterstützt mit dem NÖ Wohnbaumodell bei der Finanzierung der eigenen vier Wände. Aber nicht nur beim Neubau, auch die Sanierung bestehender Gebäude ist ein sehr wichtiges Thema. Wer wohnt schon gerne in einem Haus, in dem es zieht oder das im Winter nie richtig warm wird? „Mit der NÖ Wohnbauförderung ist es jetzt noch leichter Geld und Energie zu sparen“, so...

Anzeige
3

EXPERTENTIPP: easyTherm

easyTherm: Die neue Behaglichkeit Sie betreten einen Raum und spüren sofort die typische angenehme Wärme wie von einem Kachelofen. Diese Ähnlichkeit ist kein Zufall. Neueste Materialtechnologien ermöglichen der Qualitäts-Infrarotheizung von easyTherm diesen erstaunlichen Effekt. High-Tech-Lösungen machen easyTherm zur nachhaltigen Qualitätsheizung für die Zukunft. easyTherm bietet eine echte Alternative als vollwertige Heizung für das ganze Haus. Tausende zufriedene Kunden genießen bereits...

Die Brandursache in der NMS Winklern konnte nun geklärt werden

Brand in NMS Winklern geklärt

Ursache soll ein Defekt in der Heizungsanlage gewesen sein. WINKLERN. Der Brand in der NMS Winklern (wir berichteten) konnte nun geklärt werden. Die Ursache soll laut Sachverständigen ein Defekt im Computersystem der Heizungsanlage gewesen sein. Das Feuer war in der Nacht auf Montag ausgebrochen, ein vorbeifahrender PKW-Lenker bemerkte es und verständigte die Einsatzkräfte. Insgesamt standen sechs Wehren der Umgebung mit 90 Mann im Einsatz. Der Gesamtschaden wird derzeit auf rund 300.000 Euro...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller

4. Seenland Unternehmerfrühstück

25 Teilnehmer konnten am 10.11.2016 beim 4. Seenland-Unternehmer-Frühstück in der Taferne in Köstendorf begrüßt werden. Schwerpunktthema diesmal war Heizung und Heiztechnik. Gemeinsam mit dem Umwelt Service Salzburg wurde das aktuelle Beratungs- und Förderangebot von Land und Bund vorgestellt. Das nächste Seenland-Unternehmer-Frühstück wird voraussichtlich im Frühjahr 2017 stattfinden. Wo: Regionalverband Salzburger Seenland, Seeweg 1, 5163 Seeham auf Karte anzeigen

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Regionalverband Salzburger Seenland
Kachelofentag in Ollersdorf (von links): Thomas Novoszel, Wolfgang Ivancsics, Judith Ivancsics, Klaus Sagmeister | Foto: Wirtschaftskammer

Informationstag im Zeichen des Kachelofens

Am Tag des Kachelofens öffneten österreichweit 197 Hafnerbetriebe ihre Pforten, um die Vorteile des von ihnen erzeugten Heizsystems zu präsentieren. Auch im Betrieb des zuständigen Bundes- und Landesinnungsmeisters Wolfgang Ivancsics in Ollersdorf konnten sich viele Gäste vom Kachelofen überzeugen. Namens der Wirtschaftskammer besuchten Vizepräsident Klaus Sagmeister und der Güssinger Regionalstellenleiter Thomas Novoszel die beiden Geschäftsführer Wolfgang und Judith Ivancsics.

3

Wohlige Wärme, wenn es draußen kalt wird

Hafnermeister Gerhard Reisinger weiß, wie sich die Trends bei Öfen gewandelt haben. ST. VALENTIN. Der Herbst ist bereits angekommen und der Winter sendet schon seine ersten Vorboten in Form von Schnee und Kälte. Wir alle sehnen uns nun nach wohliger Wärme in den eigenen vier Wänden. Denn wie heißt es so schön: Wo ein Feuer im Kamin brennt, möchte man sich gleich niederlassen. Deshalb stehen Kachelöfen, Heizkamine und Kaminöfen hoch im Kurs und auf der Wunschliste von vielen Menschen. Einer, der...

  • Enns
  • Elisabeth Glück

Aktion Winterfit-Machen Sie den Check!

Die Tage werden kürzer und die Temperaturen gehen merklich zurück. Jetzt braucht es eine Heizung, die fit genug ist für den Winter – dann steht einem gemütlichen und behaglichen Wohnen nichts im Wege. Das Land Salzburg unterstützt Ihren Heizungscheck jetzt mit einer neuen und attraktiven Förderung. Weitere Infos unter: https://www.energieaktiv.at/information-und-beratung/foerdermoeglichkeiten/direktzuschuss/winterfit/ Wo: Regionalverband Salzburger Seenland, Seeweg 1, 5163 Seeham auf Karte...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Regionalverband Salzburger Seenland
Die Heizung mit Unterstützung des Landes winterfit machen Landesrat Josef Schwaiger | Foto: LMZ/Rattey
1 5

Förderaktion "Winterfit" in Kooperation mit den Salzburger Installateuren gestartet

Die Tage werden wieder kürzer und die Temperaturen kühler. Jetzt ist es wichtig eine Heizung zu haben, die uns gut durch den Winter bringt. Dann steht einem behaglichen Wohnen nichts im Wege. Das Land Salzburg unterstützt die Überprüfung der Heizung jetzt mit einer neuen und attraktiven Förderung und hilft so, den Energieverbrauch deutlich zu senken. Dabei können bis zu 400 Euro pro Jahr an Energiekosten eingespart werden. Wenn die Heizung auf dem aktuellen Stand ist, sparen man nicht nur bares...

Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe von Elektro Feichtner. | Foto: Elektro Feichtner
2

Wärmepumpe: Natürlicher Heizen geht nicht

Heizen mit Wasser, Erde oder Luft: Eine Wärmepumpe ist platzsparend, ökologisch und kostengünstig. SCHÄRDING (ska). Wärmepumpen funktionieren wie Kühlschränke – nur genau umgekehrt. Eine Wärmepumpe entzieht der Umgebung Wärme, bringt sie auf ein höheres Temperaturniveau und gibt sie an die Heizkörper des Hauses weiter. Die Energiequellen, aus denen die Wärmepumpe schöpft, können unterschiedliche sein. Stefan Pointer, Geschäftsführer bei Elektro Feichtner in Schärding und Wärmepumpentechniker...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.