Herzinfarkt

Beiträge zum Thema Herzinfarkt

Johann Mairinger wurde nur 53 Jahre alt. | Foto: privat
2

Natur und Berge waren sein Leben

Johann Mairinger, Obmann der Naturfreunde Prambachkirchen, stürzte nach Herzinfarkt in die Tiefe. POLLHAM (raa). Gemeinsam mit seiner 51-jährigen Gattin wanderte Johann Mairinger am Freitag, 9. Dezember auf dem Pfarrerweg in Vorderstoder auf den Tamberg. Kurz vor dem Gipfel klagte Mairinger über Schmerzen im Brustbereich. Das Paar drehte um und marschierte in Richtung Tal. Auf einer Höhe von 1.090 Metern allerdings brach Mairinger um 11.25 Uhr zusammen. Er stürzte eine 15 bis 20 Meter tiefe...

Prim. Univ. Prof. Dr. Dr. Michael Brainin, eine Kapazität im Bereich Schlaganfall & Neurologie
10

240 Minuten entscheiden

Vier Stunden sind es, die nach einem Schlaganfall bleiben, um eine nachhaltige Schädigung des Gehrins zu vermeiden. Ab dem Zeitpunkt des Auftretens, nicht ab dem Moment, wo man den Arzt verständigt hat. Jede Sekunde zählt also. In seinem MINI MED-Vortrag ‚Schlaganfall - Symptome schnell erkennen und behandeln’ erklärte Prim. Univ. Prof. Dr. Dr. Michael Brainin alles Wissenswerte zum Thema. Immerhin sind es 24.000 Österreicher, die jährlich betroffen sind, meist Menschen über 75 Jahre. „Dies...

  • Krems
  • Heinz Riedmüller
Elke Edtbauer und Ludwig Fleischanderl (li.) mit Johann L. | Foto: Rotes Kreuz Enns

Mann bedankte sich bei Sanitäter

ENNS. Ein herzliches Dankeschön, das hören Rot-Kreuz-Mitarbeiter nicht oft. So sehr befinden sich die meisten Menschen im Ausnahmezustand, wenn sie mit den Helfern zu tun haben. Umso erfreulicher, wenn dann ein Danke von jemandem kommt, dem es gelungen ist, dem Tod ein Schnippchen zu schlagen. So auch kürzlich in Enns geschehen, als sich Johann L. an der Rot-Kreuz-Dienststelle vorstellte, um sich bei den freiwilligen Sanitätern Elke Edtbauer und Ludwig Fleischanderl persönlich zu bedanken. Im...

  • Enns
  • Katharina Mader
Saunabesuche sind gesund und können Genesungsprozess bei Bronchitis oder Durchblutungsstörungen beschleunigen. | Foto: Robert Kneschke/Fotolia
2

Saunabesuche steigern nicht nur Abwehrkräfte

Wie gesund ist Saunieren wirklich? Oberarzt Franz Wakolbinger vom LKH Schärding weiß die Antwort. BEZIRK (ebd). Um die körpereigenen Abwehrkräfte zu stimulieren, sind regelmäßige Saunagänge empfehlenswert. Für die Sauna spricht nicht nur der Wohlfühlfaktor, auch medizinisch kann ein Saunagang, wenn er richtig angewendet wird positive Auswirkungen haben. „Die Temperatur im Körperinneren steigt. Dadurch werden die Abwehrzellen des Körpers aktiviert, die Blutgefäße erweitern sich, die Atem- und...

Hier in der Spittaler Eissportarena passierte das Unglück: Ein Hobby-Eishockeyspieler musste reanimiert werden | Foto: KK

Herzinfarkt! Villacher Hobby-Spieler bricht in der Spittaler Eishalle zusammen

Drama beim Hobby-Match: Villacher erleidet in Spittal während eines Spiels einen Herzinfarkt. VILLACH/SPITTAL (kofi, ven). Dramatische Szenen haben sich vergangene Woche in der Eishalle Spittal abgespielt: Ein bekannter Villacher Hobby-Eishockeyspieler erlitt am Dienstag gegen 21 Uhr auf der Eisfläche einen Herzstillstand und brach zusammen. Ärzte als Mitspieler Glück im Unglück: In der Villacher Mannschaft, die jede Woche in Spittal spielt, befanden sich gleich mehrere Ärzte, die sofort mit...

2

Vortrag

Am Montag, den 7. November 2016 findet um 19.30 Uhr im Gasthaus Baumgartner ein interessanter Vortrag mit Univ. Prof. Prim. Dr. Gerald Tulzer statt. Er wird zu nachstehenden Themen referieren: - Warum ist es bereits bei Kindern so wichtig, Übergewicht zu vermeiden? - Müssen Krankheiten wie z.B. Herzinfarkt, Schlaganfall, Diabetes oder Bluthochdruck wirklich sein? - Was haben Nährstoffe in Obst und Gemüse mit Gesundheit zu tun? - Die Wissenschaft hinter dem Produktkonzept Juice PLUS+ Erfahren...

Foto: Symbolfoto/Pixabay

Einladung zum Vortrag Herzinfarkt: Ursachen, Anzeichen und Symptome

Die ersten Minuten und Stunden eines Herzinfarktes sind für die PatientInnen von entscheidender Bedeutung! Termin: Freitag, 21.Oktober 2016, 19:00 Uhr Ort: 3580 Mold 17, Feuerwehrhaus Referent: OA Dr. Christian Margeta Kosten: Freie Spenden Information: Ing. Margit Pichler, 0680 23 25 432, margit@pichler.net Veranstalter: BHW Rosenburg-Mold

  • Horn
  • H. Schwameis
Dr. Gert Wurzinger lässt in das Schlaflabor blicken und erklärt die Auswertungen aus dem Probeschlafen.
3

Schluss mit Schnarchen

Schnarchen ist nicht nur das Leiden geplagter Ehepartner. Das nächtliche Sägen birgt eine Vielzahl an Risiken für den Schnarcher, aber auch für die Gesellschaft. Anlässlich des 100jährigen Bestehens des LKH Enzenbach öffnet das Schlaflabor am 30. September von 12:00 bis 16:00 Uhr seine Türen. Besucher bekommen Einblick in die Untersuchungsgeräte und Informationen zu schlafbezogenen Atemerkrankungen. Schnarchen kann das Leben schlagartig verändern Schlaf ist ein wichtiger Bestandteil unseres...

Nach der Erstversorgung wurde der Wanderer (52) in die Klinik Innsbruck geflogen. (Symbolfoto)

Herzinfarkt auf der Gernalm – 52-Jähriger in Klinik geflogen

ALPBACH. Am Vormittag des 26. September unternahm ein 52-jähriger Deutscher mit seiner Ehefrau eine Wanderung im Bereich Schatzberg, als er beim Verlassen der Gondel auf dem Schatzberg in einer Seehöhe von ca. 1.760 Metern über ein Druckgefühl in der Brust klagte. Das Ehepaar setzte die Wanderung in Richtung Schönangeralm allerdings fort. Gegen 12.55 Uhr verschlechterte sich der Zustand des Mannes und er brach neben der „Gernalm“ zusammen. Das umsichtige Almpersonal erkannte die Situation und...

3

Vortrag: Herz-Kreislauf - Grundlage des Lebens

Dieser Vortrag gibt Ihnen Einblick in das „Funktionieren“ des Kreislaufsystems. Weiters werden Erkrankungen des Kreislaufsystems mit den jeweiligen Folgen erläutert sowie die therapeutischen Möglichkeiten, die es gibt, um Probleme zu verbessern oder zu beheben. Vortragender: Univ. Prof. Dr. Severin Schwarzacher Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Voranmeldung möglich. Getränkeagape ab 18.00 Uhr. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Wann: 05.10.2016 18:30:00 Wo: Bildungszentrum Hietzing, Hietzinger...

Vermutlich dürfte ein Herzinfarkt der Auslöser für einen Verkehrsunfall gewesen sein. | Foto: Felix Abraham/Fotolia

Tödlicher Verkehrsunfall in Linz: Herzinfarkt als Auslöser vermutet

56-Jähriger verliert Kontrolle über seinen Pkw. LINZ. Laut Meldung der Polizei fuhr am 23. September 2016, um 22.40 Uhr, ein 56-jähriger Mann mit seinem Pkw aus Richtung Leondinger Straße kommend auf der Regerstraße stadteinwärts in Richtung Kudlichstraße. Zwei entgegenkommende Fahrzeuge gaben übereinstimmend an, dass der Fahrzeuglenker die Kontrolle über sein Pkw verloren hatte. Sein Auto kam auf die Gegenfahrbahn, anschließend auf den dortigen Grünstreifen, touchierte auf der linken...

  • Linz
  • Martina Weymayer
Betroffene einer Angina pectoris spüren einen drückenden Schmerz im Brustbereich. | Foto: nebari - Fotolia.com
1

Wenn beim Stiegensteigen die Brust schmerzt

Schmerzen hinter dem Brustkorb oder Atembeklemmungen während des Treppensteigens sind oft erste Anzeichen für Angina pectoris. Die auch Herzenge genannte Angina pectoris zählt zu den häufigsten koronaren Herzerkrankungen. Im ersten Stadium macht sie sich kaum bemerkbar, erst bei Fortschritt der Krankheit treten Symptome auf. Typisch sind etwa drückende Schmerzen im Brustbereich, Atembeklemmungen, starke Schweißausbrüche und Herzrasen. Infarkt-Gefahr Besonders gewarnt sollte man sein, wenn eines...

  • Michael Leitner
Zwei Kletterinnen entdeckten den Mann leblos in der Wand. | Foto: ZOOM.TIROL
2

Kletterinnen fanden Toten (64) im Steig hängen

KRAMSACH. Am 13. September gegen 14:30 Uhr stieg ein 64-jähriger Deutscher in den Klettersteig Reintalersee (Brandenberger Alpen) ein. Er war alleine unterwegs und erlitt etwa 30 Meter unterhalb des Ausstieges einen Herzinfarkt. Gegen 16:30 Uhr sind zwei nachfolgende Kletterinnen auf den regungslosen Körper des 64-Jährigen, der zu diesem Zeitpunkt in einem Klettersteigset hing, gestoßen und setzten daraufhin einen Notruf ab. Nach einer Taubergung wurde zwar noch mit einer Reanimation beim...

"Herz-Kreislauf-Beschwerden": Vortrag in Grieskirchen

Helmuth Matzner stellt sich am Samstag, 15. Oktober dem Thema "Herz-Kreislauf-Beschwerden: Zivilisationskrankheit Nr. 1". Bei seinem Vortrag im Raiffeisensaal Grieskrichen (Start um 18.30 Uhr) stellt er sich der Frage, ob Herz-Kreislauf-Beschwerden einfach eine Begleiterscheinung der stressigen Zeit sei, in der wir leben. Zudem bespricht er, ob es Lösungen gibt, die jeder ergreifen kann. Matzner war 2001 war 2001 selbst Opfer eines Herzinfarkts. Eintritt: Freiwillige Spende. Zudem findet am...

Rund ein Drittel der Todesfälle am Berg werden durch einen Herzinfarkt oder Herz- Kreislauf-Versagen verursacht. | Foto: Symbolfoto: binders.at

Herzinfarkt beim Wandern

GOLLING (tres). Ein 50-jähriger Einheimischer wanderte am Samstag im Bereich der Unterjochalm (Göllmassiv) bei Golling. Aus bislang unbekannter Ursache brach der Wanderer plötzlich leblos zusammen. Trotz sofortiger Erste Hilfe-Maßnahmen durch Bergkameraden konnte der Notarzt nur mehr den Tod des Mannes feststellen. Nach Angaben dürfte der Wanderer einen Herzinfarkt erlitten haben.

Beratung
2

VORTRAG zu DIABETES

Alexandra Kautzky-Willer und Yvonne Winhofer "Diabetes" Die beiden Autorinnen, Expertinnen für Diabetes an der MedUni Wien präsentieren ihr Buch und stellen sich ihren Fragen. Diabetes entsteht schleichend und viele der Betroffenen erfahren davon erst, wenn bereits eine gefährliche Folgeerkrankung wie zum Beispiel Herzinfarkt, Schlaganfall, eine Verminderung der Sehfähigkeit oder der Nierenfunktion eingetreten ist. In diesem neuen Ratgeber erklären die Autorinnen, wie man Diabetes durch...

Vortrag "Herzintakt statt Herzinfarkt"

Praktische Anleitung zur schnellen Hilfe bei ersten Anzeichen eines Herzinfarktes - Gesundheitsvortrag von Oberarzt Dr. Hubert Wallner Unter dem Thema "Gesund mit Kräuter, Wild- und Heilpflanzen" findet im Rahmen des Unternberger Bauernherbstes vom 6. bis 11. September 2016 eine Gesundheitswoch statt. Donnerstag, 8. September 2016, 19:30 Uhr in der Aula der Volksschule Wann: 08.09.2016 19:30:00 Wo: Volksschule, 5585 Unternberg auf Karte anzeigen

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Ende der Dikussion: Prinzipiell überwiegen die gesundheitlichen Vorteile von Kaffee bei weitem. | Foto: BilderBox
1

Kaffee: Doch nicht ungesund

Eine aktuellen Studie der Welt-Gesundheitsorganisation WHO zeigt eindeutig: Auch bei ausgiebigem Genuss ist das Gebräu nicht so gefährlich, wie angenommen. Nicht Krebserregend „Klar ist mittlerweile, dass Kaffee keine krebserregende Wirkung hat. Im Gegenteil, er hilft vielmehr gewisse Krebsarten wie Leber- oder Gebärmutterkarzinome oder auch chronische Erkrankungen wie Diabetes oder Herz- Kreislauf-Erkrankungen zu verhindern“, erklärt Günter Bischof, Leiter der Abteilung für Innere Medizin in...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Steindl

Blutdruck senken heißt sich Lebenszeit schenken

ST. VALENTIN. Das menschliche Herz pumpt täglich etwa 10.000 Liter Blut durch durchschnittlich 90.000 Kilometer verschiedenster Blutbahnen in unserem Körper. Mit jedem Pulsschlag zieht sich das Herz zusammen und befördert das Blut in die vielverzweigten Röhren des Kreislaufs. Diese Pulswelle wird als oberer Blutdruckwert bezeichnet. Wenn das Herz vor dem nächsten Pulsschlag erschlafft und die Spannung im Muskel kurz nachlässt, sinkt auch der Druck in den Gefäßen. Dies ist dann der zweite,...

  • Enns
  • Elisabeth Glück
Am Händedruck kann das Herzinfarktrisiko erkannt werden. | Foto: svetamart - Fotolia.com
1 6

Händedruck verrät Infarktrisiko

Wie fest unser Händedruck ist gibt Auskunft über die Höhe des Herzinfarktrisikos. Ein starker Händedruck gilt in vielen Kreisen seit jeher als Akt der Höflichkeit. Wie fest die Begrüßung ausfällt könnte aber auch Ausschluss über die Gesundheit eines Menschen geben. In einer Studie wurde erkannt, dass es einen Zusammenhang zwischen dem Händedruck und dem Herzinfarkt-Risiko gibt. Konkret: Je schwächer die Begrüßung, desto größer ist die Gefahr eines Infarkts. Risikofaktor Rauchen Auch das...

  • Michael Leitner
Damit man bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen risikofrei vereisen kann, sollte man sich vorher bei einem Arzt durchchecken lassen. | Foto: denisismagilov/Fotolia.com

Reisen auch mit Herzerkrankungen

Die Wahl des Reiseziels sollten man davon abhängig machen, wie viel man sich und seiner Gesundheit zutraut Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen müssen vor einer Reise so stabil sein, dass sie auch Belastungen beschwerdefrei überstehen können. Bei Schrittmacher-Patienten wird vor Reiseantritt idealerweise noch ein EKG durchgeführt und der Herzschrittmacher gewartet. Nach einem Herzinfarkt sollten mindestens sechs Wochen bis zu einer Flugreise vergehen. Mehr zum Thema Reisen bei...

  • Carmen Hiertz
Gerald Hollaus (AbbottDiagnostics), Karl Heinz Pick (AbbottDiagnostics), Primar Andreas Kretschmer, Abteilungsleiter Innere Medizin und Rosa Eder. | Foto: Landeskliniken Holding

Fortbildung für Labormitarbeiter

Zukünftig soll genauer bestimmt werden können, ob ein Herzinfarkt vorliegend WAIDHOFEN. Im Rahmen einer Fortbildungsveranstaltung wurden die MitarbeiterInnen des medizinisch-technischen Dienstes und die Ärzteschaft des Landesklinikums Waidhofen geschult: Neue Richtlinien für das akute Koronarsyndrom (Erkrankung der Herzkranzgefäße) machten die Einführung eines hochsensitiven Troponins als neuen Laborparameter zur Diagnostik des Herzinfarktes notwendig. Zur Bestimmung ob es sich bei...

Durch seine schwere Erkennbarkeit ist der stille Infarkt besonders gefährlich. | Foto: Bits and Splits - Fotolia.com
3

Stiller Infarkt bleibt oft unerkannt

Nicht jeder Herzinfarkt macht sich durch die klassischen Symptome bemerkbar. Ein Herzinfarkt macht sich meist durch einen plötzlich auftretenden, linksseitigen Schmerz in Brust und Schulter bemerkbar. Bei fast jedem zweiten Infarkt sind die Symptome aber kaum zu erkennen, hier spricht man von einem "stillen" oder auch "stummen" Herzinfarkt. Dieser ist besonders gefährlich, da Betroffene die kleinen Anzeichen oft falsch interpretieren und keinen Arzt aufsuchen. Allerdings ist nicht jeder...

  • Michael Leitner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.