Heuschnupfen

Beiträge zum Thema Heuschnupfen

Gegen Pollenallergien gibt's Antihistaminika, Cortisonsprays oder Spritzen zur Sensibilisierung. Als Alternative bekämpft die Bioresonanz die Allergieursachen. | Foto: drubig-photo - Fotolia

Bioresonanz sagt Pollenallergie den Kampf an

Mit den ersten Frühblühern, sagt sich nicht nur der Frühling an. Auch der lästige Heuschnupfen tritt bei vielen Allergikern auf den Plan. MAYRHOF. Der Blütenstaub in der Luft verursacht bei Pollenallergikern Atemprobleme, juckende Augen, verstopfte Nasen und Niesanfälle. Eine lästige Nebenerscheinung des Frühlings, der bei den Betroffenen zu erheblichen Einschränkungen der Lebensqualität und auch der Leistungsfähigkeit führt. Und was fliegt aktuell? "Zu Beginn des Jahres sind es vor allem die...

Mit einem Hauttest werden mögliche Allergien abgeklärt, dabei werden mögliche Auslöser auf die Haut getropft. | Foto: KH BHS Ried/Satori
2

Pollenallergie & Co.: Gezielte Therapien sind wichtig

BEZIRK. Heuschnupfen ist eine allergische Erkrankungen, die auf einer Neigung zur Überreaktion auf Eiweißkomponenten von bestimmten Pollen beruht. 16 Prozent der Österreicher leiden darunter – Tendenz steigend. Während der Gräser-, Baum oder Kräuterblüte gelangen Pollen in großer Menge in die Luft und bewirken an den Schleimhäuten der Atemwege, der Nase sowie an den Augen eine allergische Reaktion. Besonders häufige Auslöser sind neben den Pollen von Birken etwa Wiesengräser, Roggen, Beifuß...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
Die Zahl der Kreuzallergie-Betroffenen hat sich in den vergangenen 15 bis 20 Jahren mehr als verdreifacht. | Foto: underdogstudios - Fotolia.
2

Kreuzallergie: doppelte Dröhnung für Betroffene

Kreuzallergien plagen viele Menschen – und wirken sich auf gesamten Organismus aus. Aber was tun? BEZIRK (ebd). Die meisten Allergien werden durch Eiweiße verursacht. Obwohl die auslösenden Allergenquellen grundverschieden sind, ähneln sich die Eiweißmoleküle häufig sehr. Sie kommen beispielsweise sowohl in Pollen als auch in Lebensmitteln vor und werden vom Immunsystem leicht verwechselt. Daher ist es nicht verwunderlich, dass Heuschnupfenallergiker auch auf bestimmte Lebensmittel allergisch...

Foto: photophonie/Fotolia

Allergien: Früh behandeln erspart Komplikationen

SCHÖRFLING (csw). "Heuer war ein milder Winter, die Pollensaison hat sehr bald begonnen", sagt Sonja Stadler, Fachärztin für Hals, Nasen und Ohren mit Praxis im Seepark Kammer. Die Frühblüher – Esche, Erle, Birke und Hasel – seien gerade am Verblühen. "Jetzt beginnen die Gräser, im Sommer kommen dann Kräuter dazu." Allergiker könnten sich nicht nach fixen Zeiten richten, da nicht jede Pollensaison gleich sei. Stadler rät Betroffenen, sich zu informieren. Viele Infos und Apps gäbe es auf...

Primar Josef Bolitschek , Leiter der Abteilung für Lungenheilkunde im Landeskrankenhaus Steyr | Foto: gespag

Jeder Fünfte reagiert auf einen Stoff allergisch

Bei den schon frühen warmen Temperaturen sind Patienten mit Heuschnupfen besonders geplagt. BEZIRK (wey). Das Abwehrsystem jedes fünften Österreichers reagiert auf einen Stoff allergisch. Etwa sieben Prozent der Bevölkerung leiden unter Asthma. "Besonders betroffen sind Kinder zwischen zwei und sechs Jahren“, sagt der Pneumologe (Lungenfacharzt) Primar Josef Bolitschek vom LKH Steyr. Bei Kindern und jungen Erwachsenen sind saisonale oder ganzjährige Allergien die häufigsten Ursachen für Asthma....

Doris Grellmann bei der Arbeit
2

Energetische Hilfe bei Allergien

Die Wohnung feucht zu wischen und nur an regnerischen Tagen zu lüften kann Allergikern bereits helfen. ENNS. Für Allergiker beginnen im Frühjahr schwere Zeiten. Nicht nur der Heuschnupfen, sondern auch Allergien, die von Pollen ausgelöst werden, machen Allergikern schwer zu schaffen. Unter einer Allergie versteht man eine überschießende Reaktion des Immunsystems nach wiederholtem Kontakt mit Stoffen, die von ihm als fremd erkannt werden. Die Symptome können von mild bis schwerwiegend und in...

  • Enns
  • Elisabeth Glück
Spazierengehen oder Spielen in den Wiesen während der Hauptblüte sollte vermieden werden. | Foto: panthermedia.net/ryzhkovoleksandr
2

Blütezeit: Offensichtliche Allergiequellen vermeiden

Das Abwehrsystem jedes fünften Österreichers reagiert auf einen Stoff allergisch, etwa sieben Prozent der Bevölkerung leiden unter Asthma. „Besonders betroffen sind Kinder zwischen zwei und sechs Jahren“, sagt der Pneumologe Primar Josef Bolitschek vom LKH. STEYR. Bei Kindern und jungen Erwachsenen sind saisonale oder ganzjährige Allergien die häufigsten Ursachen für Asthma. Sie zeigen Symptome wie Husten, pfeifende Atemgeräusche, eingeschränkte körperliche Leistungsfähigkeit sowie in schweren...

6

App-Tipp: "Pollenwarner"

Diese App ist für Apple und Android erhältlich. Damit Sie besser durch die Pollen-Saison kommen, gibt es die Gratis-App „Pollenwarner“ ab sofort mit noch mehr Funktionen. Hier bekommen Sie immer und überall Informationen über den aktuellen Pollenflug direkt auf‘s Handy – persönlich zugeschnitten auf Ihre Allergien. Damit die Push-Meldung angezeigt werden kann, müssen Sie zuerst folgende Einstellung auf Ihrem Smartphone vornehmen: Gehen Sie auf „Einstellungen“, klicken Sie auf „Mitteilungen“ und...

  • Tirol
  • Imst
  • Sandra Haid

Alle Jahre wieder: Heuschnupfen

Es ist wieder so weit: Der Pollenflug droht wieder einigen das Frühjahr zu vermiesen. Dabei ist es ganz einfach den Heuschnupfen bis auf verbleibende 5-10% zurückzudrängen oder gar zu vermeiden: Milchprodukte und jegliches tierisches Eiweiß weglassen, auch Alkohol in jedweder Form. Dann geht es einem schon viel besser. Wer noch einiges mehr tun möchte, um noch weniger Symptome zu haben, der läßt des weiteren die Finger von folgenden Nahrungsmitteln: Hülsenfrüchte, Tomaten, Dosen"futter",...

2

Die aktuellsten Tipps zum Durchatmen für Allergiker

TIROL. Schlechte Nachrichten für Allergiker: Die Erderwärmung führt zu einer verlängerten Pollen-Plage. In Österreich und Europa warnen Wissenschaftler bereits vor einem Allergie-Boom, da aufgrund der steigenden Temperaturen auch die Flugzeit der Pollen zunimmt. Die unabhängige Plattform MeineRaumluft.at liefert gemeinsam mit Lungenfacharzt Priv.-Doz. Dr. Arschang Valipour wertvolle Informationen und fünf aktuelle Tipps zum Aufatmen in der Pollen-Zeit. Heuschnupfen nimmt zu Pollenallergien und...

Bienenschwarm
2 2

Einheimischer Honig als Heilmittel

Die Biene - sie ist der Inbegriff von Fleiss und Ordnung. Ihr alter Name ist Imme, daher auch der Begriff Imkerei für die Gewinnung von Honig. Schon in der Steinzeit gab es Sammlerinnen von Wildhonig und man versuchte zunehmend die Bienen in die häusliche Umgebung der Menschen einzubinden. Der Name Imme für Biene leitet sich wiederum von dem hebräischen Imma = Mutter ab. Schließlich ist der Bienenstock von einer Königin regiert und alles "dreht" sich im Bienenvolk um die Versorung des...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Wintergerst

HeuSchnupfen loswerden

Die ersten Wochen des neuen Jahres sind schon vergangen und Schritt für Schritt nähern wir uns dem Frühling. Nicht alle können diesen in seiner ganzen Pracht genießen, denn der Heuschnupfen lässt Nasen rinnen und Augen jucken! Doch was kann mann/frau/kind tun? Mit Hilfe der systemischen / psychologischen Kinesiologie ist es möglich, effektiv und zielstrebig am "Heuschnupfen" zu arbeiten und so rasche Linderung bis hin zur Beschwerdefreiheit zu ermöglichen. Wir laden euch herzlich zu einem...

  • Tirol
  • Telfs
  • Tania Eichhorn
Foto: wildbild

TCM bei Pollenalarm

Juckende Augen und Niesanfälle gehören bei Gräser-Allergikern zur Tagesordnung. Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) sieht die Ursache v.a. in einem geschwächten Lungen- & Abwehr-Qi. „Ziel der TCM ist es, den Körper in ein dynamisches Gleichgewicht zu bringen“, so TCM- Ärztin Dr. Elisabeth Wiesbauer- Hillebrand. Damit keine Symptome oder diese in geringerem Ausmaß auftreten, sollte die Behandlung am Besten schon 2-3 Monate vor der Allergiesaison begonnen werden. Chiniesische Kräuter und...

Wenn der Frühling schmerzt: Pollenallergene wirken sofort und können sehr schmerzhaft sein, weiß Anita Schöttmer.

Allergien: Übereifer schadet der Gesundheit

Pollenalarm: Übertriebene Hygiene, speziell im Kindesalter, kann Allergien auslösen oder verstärken. Immer wenn im Frühjahr der Bezirk aufblüht, gibt’s Leute, die unter Pollenallergien leiden. Während die einen die wärmenden Sonnenstrahlen mit Ausflügen in die Natur und gemütlichen Picknicks verbinden, heißt’s bei Betroffenen ab zum Onkel Doktor für die Allergiker-Arznei. Wenn Pollen zur Last werden Bei Menschen mit einer Allergieerkrankung ist das Immunsystem übereifrig: Es hält an sich...

Etwa jeder Dritte reagiert allergisch auf den Pollenflug von Bäumen und Gräsern. | Foto: S. Hofschlaeger/pixelio.de

Das Frühjahr bringt geschwollene Augen

Im Frühling erwacht die Natur zu neuem Leben. Mit lästigen Nebenwirkungen für viele Allergiker. BEZIRK (mg). Geschwollene Augen, Atembeschwerden, verstopfte Nasen - ja, die Allergie-Saison ist wieder da. Gräser und Bäume streuen ihre Pollen. Für tausende Betroffene beginnt jetzt die Leidenszeit des Jahres. Jeder Dritte betroffen Schätzungen zufolge reagiert jeder dritte Niederösterreicher allergisch auf Pollen. Ärzte erwarten in den kommenden Tagen und Wochen verstärkt Beschwerden durch...

Leidgeplagt und nie ohne Taschentücher unterwegs: Jürgen Henninger unter der Birke, die bei ihm die Allergie hervorruft. | Foto: Pfiel

Allergie: Tullner haben die Nase voll

"Alarmstufe Rot": Vegetation peinigt derzeit die Menschen. TULLN. Die Vogerl zwitschern, Bäume und Gräser beginnen mit der Blüte: Wenn der Bezirk blüht, dann geht's raus an die frische Luft. Doch nicht für alle ist das ein angenehmer Gedanke, denn während die einen die wärmenden Sonnenstrahlen mit Ausflügen in Mutter Natur und gemütlichen Picknicks verbinden, heißt's für die anderen ab zum Onkel Doktor, um die Allergiker-Arznei zu holen. So auch bei Jürgen Henninger, der ohne Medikamente...

Endlich wieder frei atmen

Die Buteyko-Methode, eine jetzt auch in Deutschland medizinisch anerkannte Methode ist eine Atemtechnik, die durch Umstimmung der Atmung Linderung bei vielen Beschwerden bringen kann. Vor allen bei Asthma, Heuschnupfen, verstopfter Nase, chronischer Bronchitis und Schnarchen. Sie ist aber auch sehr wirksam bei erhöhter Infektanfälligkeit und führt zu einer deutlichen Verbesserung der Lebensqualität. Anmeldung erforderlich 050 6906 5070 VHS-Schärding Wann: 06.05.2015 19:00:00 Wo: Arbeiterkammer,...

Heuschnupfen: Mit Therapie bereits im Winter starten

BEZIRK. Tränende Augen, eine verstopfte Nase und ständiges Niesen. Auch wenn Pollenallergiker in der kalten Jahreszeit eine kurze Verschnaufpause haben – im Frühling beginnt sie wieder, die Heuschnupfenzeit. Allergiker, die diesen Symptomen vorbeugen wollen, sollten bereits jetzt mit einer Behandlung beginnen. Der Marchtrenker HNO-Arzt Dr. Dieter Brandner warnt davor, Allergien auf die leichte Schulter zu nehmen. „Es besteht die Gefahr eines sogenannten Etagenwechsels, sodass sich aus einer...

Alleine in Österreich leiden mehr als 16 Prozent der Bevölkerung an der saisonalen Rhinitis, auch Heuschnupfen genannt. | Foto: Foto: Fotolia/drubig-photo
2

Heuschnupfen: Was tun wenn die Nase juckt?

GRIESKIRCHEN (tao). Die saisonale allergische Rhinitis, auch als Heuschnupfen oder Pollenallergie bekannt, ist eine weit verbreitete allergische Erkrankung, die auf einer Überempfindlichkeit gegen die Eiweißkomponenten von bestimmten Pollen beruht. Wer die Möglichkeit hat, sollte während der Hauptblütephase ins Ausland fahren. Am besten in pollenarme Regionen, also ins Hochgebirge oder ans Meer. Zudem können Hausstaubmilben oder auch bestimmte Sorten von Schimmelpilzen Auslöser sein. Häufig...

Dr. Andrea Stögmüller | Foto: privat

Pollenallergien auch mitten im Winter

BEZIRK (ros). Hasel- und Erlenpollen lassen die Nasen von Allergikern auch manchmal mitten im Winter triefen. Besonders wenn es in dieser Jahreszeit frühlingshaft warm ist. "Die Frühblüherpollen – Allergie (Birke, Erle, Hasel) tritt bereits im Februar auf, häufige Kreuzreaktionen sind beim Genuss von Apfel, Paprika, Tomate, Karotte, Sellerie, Fenchel, Aprikose und Haselnuss zu erwarten", weiß Andrea Stögmüller, Fachärztin für HNO-Heilkunde in Traun. Normalerweise müssen Heuschnupfen-Geplagte...

Der Heuschnupfen kommt nicht vom Heu

ENNS. (rh) Die Allergische Rhinitis, wie der Heuschnupfen in Fachkreisen genannt wird ist eine allergisch bedingte Entzündung der Nasenschleimhaut, die in weiterer Folge häufig zu Entzündungen an den Nasennebenhöhlen und zu Asthma führen kann. „In etwa 10 bis 15 Prozent der heimischen Bevölkerung leiden an einer Form des Heuschnupfens“, erklärt HNO-Arzt Dr. Gerhard Steininger aus Enns. Dabei sind es nicht nur die Sommermonate, in denen Pollen für laufende Nasen sorgen, die die Betroffenen...

  • Enns
  • Rafael Haslauer

Ende der Pollensaison!

Die Pollenflugsaison 2014 ist vorüber. Vereinzelt kommen noch Pollen in der Luft vor, sie sind aber kein Anlass für Beschwerden. Sobald Pollentypen, die Beschwerden verursachen können, in Mengen auftreten werden wir mit den Warnungen wieder beginnen. Hasel und Erle werden die ersten sein und das kann, witterungsabhängig, auch schon im Dezember sein. Weitere Informationen

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen

Pollen - Situation und mittelfristige Prognose bis Ende August

In den Tal-und Mittelgebirgslagen blüht der Beifuss. Diese Pflanze bevorzugt Straßenränder, Brachflächen und Schutthalden. An diesen Standorten kann lokal ein hoher Pollenflug auftreten und dabei können bereits geringe Pollenmengen von Beifuss (Artemisia) bei sensibilisierten Personen Beschwerden auslösen. Allergiker sollten daher Unkrautfluren auf Brach- und Schuttflächen sowie auf Dämmen möglichst meiden. Hier kann sporadisch auch das ebenfalls allergologisch bedeutsame amerikanische Ragweed...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen

Wetter sorgt für Erleichterung!

Das unbeständige Wetter beschert ruhige Zeiten für die Pollenallergiker. Es tritt praktisch kaum Pollenflug auf. Pilzsporen treten auch nur bei besserem Wetter in größeren Mengen auf. Sollte Schönwetter kommen, so ist mit dem Beginn und lokal mit stärkerem Pollenflug von Beifuß und auch mit Pollenflug von Brennnesseln zu rechnen. Die Gräserblüte ist praktisch vorbei und in höheren Lagen herrscht für Pollenallergiker Beschwerdefreiheit. In Obergurgl herrscht praktisch Pollenfreiheit. Aber auch...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.