Hochwasserschutz

Beiträge zum Thema Hochwasserschutz

Foto: Seidl
2

Umsetzung bis 2024
730.000 Euro für Hochwasserschutz in Schleinbach

Für den Hochwasserschutz in der Katastralgemeinde Schleinbach stellt das Land Niederösterreich 118.131,52 Euro, der Bund 177.197,28 Euro und die EU 288.671,20 Euro zur Verfügung. SCHLEINBACH. Die Förderung erfolgt im Rahmen des Österreichischen Programms für die Entwicklung des ländlichen Raumes 2014 bis 2020. Die Marktgemeinde Ulrichskirchen-Schleinbach übernimmt 146.000 Euro der Gesamtinvestition von 730.000 Euro. Die Umsetzung der Hochwasserschutzmaßnahme erfolgt in den Jahren 2023 bis 2024....

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Oberdrauburg ist geschützt vor Hochwasser | Foto: Amt der Kärntner Landesregierung, Abt. 12 Wasserwirtschaft
4

5,2 Millionen Euro Projekt
Oberdrauburg ist jetzt hochwassersicher

Nach einer Bauzeit von fünf Jahren ist Oberdrauburg nun hochwassersicher und bietet Schutz für Wohnhäuser, Gewerbeobjekte und wichtige Infrastrukturen. OBERDRAUBURG. Landesrat und Katastrophenschutzreferent Daniel Fellner verkündet, dass die umfangreichen Hochwasserschutzmaßnahmen im Ortsbereich erfolgreich abgeschlossen sind. Planung startete 2014, Bau dann 2017Die Planungen und Umsetzungen der Hochwasserschutzmaßnahmen begannen im Jahr 2014 in enger Zusammenarbeit mit der...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Larissa Bugelnig
Die Vorstände der Elektrizitätswerke Reutte legten gemeinsam mit Bezirkshauptfrau Katharina Rumpf den Schalter für die modernisierte Kraftwerksanlage um. | Foto: Reichel
Video 28

Kraftwerk in Pflach eröffnet
KW Kniepass liefert Strom für 1000 Haushalte

2020 wurde mit der Modernisierung des Kraftwerks Kniepass begonnen. Am Mittwochnachmittag konnte die Anlage ihrer Bestimmung übergeben werden. PFLACH. Man sieht es nicht, das Kraftwerk Kniepass. Nicht, weil die Anlage so klein ist, sondern weil sie gut "versteckt" in einer engen Schlucht unterhalb des Kniepasses, und damit zwischen Pflach und Pinswang liegt. Projekt mit langer VorgeschichteBemühungen der Elektrizitätswerke Reutte zur Modernisierung und Erweiterung der Kraftwerksanlage reichen...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Die Salzachschleife im Jahr 2013 von oben. Im Bild zu sehen, links Oberndorf (Österreich) und rechts Laufen (Bayern) mit Überschwemmungen.  | Foto: Land Salzburg/Theodor Steidl
Aktion 21

Bildergalerie Hochwasser 2013
Mehr Sicherheit vor einer drohenden Flut

Man bezeichnet sie als Juniflut und viele Betroffene können sich noch genau an das Jahrhunderthochwasser im Jahr 2013 erinnern. 2013 sorgten intensive Niederschläge für extremes Hochwasser, aber auch für viel Erfahrung und bessere Vorsorge für morgen. FLACHGAU. Nicht nur im benachbarten Freilassing (Bayern) und der Gemeinde Wals-Siezenheim kam es zu Überschwemmungen, auch Oberndorf und Weitwörth wurden von den Überflutungen getroffen. "Die Katastrophe 2013, die viele um ihre Existenz fürchten...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Sabrina Moriggl
Von links: Uli Gruber, Gerold Wallnöfer, Maria Hagenauer, Uli Böker, Stefan Kaineder. | Foto: Land OÖ
3

Fotos und Erinnerungen
Gedenken an das Hochwasserereignis in Ottensheim

Zum 10-jährigen Jahrestag des Hochwassers hat die Marktgemeinde Ottensheim im Rahmen der GUUTE WirtschaftsROAS eine Gedenkveranstaltung abgehalten. OTTENSHEIM. Bürgermeisterin Maria Hagenauer begrüßte Landesrat Stefan Kaineder, den damaligen Feuerwehrkommandanten Gerold Wallnöfer, die ehemalige Bürgermeisterin Uli Böker und eine der Initiator*innen der Ottensheimer Hochwasserhilfe, Uli Gruber, die damals im Ort zivile Hilfskräfte vermittelt hat und in der „Hochwasserküche“ alle freiwilligen...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Wilfried Haslauer (ÖVP), Landeshauptmann Salzburg. | Foto:  Land Salzburg/Franz Neumayr
9

Themen des Tages
Das musst du heute gelesen haben (12. Juni)

Pünktlich zum Feierabend präsentieren wir die Themen des Tages. Das solltest du heute aus dem Bundesland Salzburg gelesen haben. SALZBURG: Die sieben designierten Regierungsmitglieder stellen sich am heutigen Montag, 12. Juni, dem Hearing im Salzburger Landtag. Aus der Anhörung von Marlene Svazek, FPÖ, designierte 1. Landeshauptmann-Stellvertreterin, hatte das Landes-Medienzentrum Salzburg (LMZ) ein paar wesentliche Aussagen in einem Live-Ticker zusammengefasst, hier ein paar davon. Ein paar...

  • Salzburg
  • Philip Steiner
Mittersill beim Hochwasser 2021. | Foto: Land Salzburg/Franz Wieser
Aktion 6

Weiterer Dialog
Mehr Hochwasserschutz für den Oberpinzgau geplant

Das Hochwasser im Jahr 2021 hat noch immer tiefe Spuren im Pinzgau hinterlassen. Der Hochwasserschutz und wie man diesen ausbauen könnte, war seitdem her eine der wichtigsten Fragen in der Region. Nun geht der Dialog weiter.  PINZGAU. Nachdem der Schutz am Talboden nicht mehr ausreichend war, beschloss man den Schutz nun in die Seitentäler zu verlagern. Rückhaltezonen, welche sich in das Landschaftsbild der Nationalparkregion einfügen, sollten die Lösung sein. Die betroffenen Täler sind das...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
Samstag 1. Juni - Lagebesprechung und Aufbau der mobilen Elemente.

 | Foto: Franz Dörr
11 4 14

10 Jahres Rückblick
Juni 2013 - Jahrhundert Flut im Bereich um die Stadt Ybbs

Stadt Ybbs - rechtes Donauufer Am 29. Mai 2013 gab es nach den ersten Prognosen schon eine Vorahnung was nun auf den Bezirk Melk zukommen könnte. Samstag am 1. Juni wurde mit dem Aufbau der mobilen Flutschutz Elementen begonnen. Ungefähr ab diesem Zeitpunkt wird jede weitere Vorgangsweise nach einem behördlich erstellten  Hochwasser Protokoll abgearbeitet, ebenso im Donaukraftwerk Ybbs-Persenbeug. Am 2. Juni erreichte das Wasser die HWS Mauern und mobilen Elemente.  Der Höchststand wurde am 4....

  • Melk
  • Franz Dörr
Der Bagger bringt den Erdboden ans Tageslicht.  | Foto: sm
10

Themen des Tages
Das musst du heute gelesen haben (7. Juni)

Pünktlich zum Feierabend veröffentlichen wir die Themen des Tages. Das solltest du heute nicht verpasst haben. PINZGAU, PONGAU Die Gewerkschaft GPA reagiert auf die Schließung der Kika-Filialen in St. Johann und Saalfelden. Landesgeschäftsführer Michael Huber wirft René Benkos "Signa-Holding" einen "brutalen Turbokapitalismus" vor. Betroffene Arbeitnehmer sollen nicht voreiliger Verträge Unterschreiben  Gewerkschaft kritisiert René Benko nach Kika-Schließung PINZGAU, PONGAU, SALZBURG Neben der...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
Die Investitionspläne für die Baudirektion wurden vorgestellt. | Foto: LMS
4

Bezirk Oberwart
19,2 Millionen für Bauinvestitionen des Landes

Das Land Burgenland stellte das Investitionsprogramm für den Bezirk Oberwart 2023 vor. BEZIRK OBERWART. Das Land Burgenland investiert heuer für Landesstraßen (4,0 Mio. Euro), die ländliche Struktur (5,6 Mio. Euro) sowie die Wasser- und Umweltwirtschaft (9,6 Mio. Euro) im Bezirk Oberwart rund 19,2 Millionen Euro. Im Bereich der Landesstraßen bildet das Straßenprojekt (inkl. der Hodisbachbrücke) mit 1 Mio. Euro den größten Brocken. Das Projekt wurde bereits im Vorjahr gestartet. Für die...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Nach der Unwetterkatastrophe vom letzten Jahr setzt Landesrat Fellner seinen Weg von umfangreichen Schutzmaßnahmen für Kärnten fort (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/PhotographyByMK

Für mehr Hochwasserschutz
Investitionsvolumen von fast 2 Millionen Euro

Nach der Unwetterkatastrophe vom letzten Jahr setzt Landesrat Fellner seinen Weg von umfangreichen Schutzmaßnahmen für Kärnten fort. Die Landesregierung Kärnten beschließt in der gestrigen Regierungssitzung ein Investitionsvolumen von fast 2 Millionen Euro für den Hochwasserschutz. KÄRNTEN. Die Schutzwasserwirtschaft in Kärnten setzt ein positives Zeichen für den Schutz unserer Gewässer und die Sicherheit der Bevölkerung. "Es ist unfassbar, was Unwetter in Kärnten bereits angerichtet haben und...

  • Kärnten
  • Laura Anna Kahl
GR Josef Kerschbaumer und GR Palkovits – Warth, GR Lena Bilonoha – Neunkrichen, GR Heidi Prüger – Payerbach, Vizebürgermeister Johann Gansterer – Neunkirchen. | Foto: Grüne
3

Bezirk Neunkirchen/Warth
Grüne haben einen neuen Bezirkssprecher

Nach dem Rücktritt von David Fürtinger übernimmt nun GR Josef Kerschbaumer aus Warth die Funktion des Bezirkssprechers vorerst bis 2025. WARTH/BEZIRK. Die Grüne Bezirksorganisation tagte in der Warther Brauerei Holzbauer. Hier wurde auch der Wechsel des Bezirkssprechers bekanntgemacht. Josef Kerschbaumer löst David Fürtinger ab. Das Bezirksmandat zum Landesausschuss geht an die Payerbacher Gemeinderätin Heidi Prüger. Kassenführerin bleibt Gemeinderätin Lena Bilonoha (Neunkirchen). Neunkirchens...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
"Land unter" – heftige Regenfälle sorgten 2013 für die Überflutung der Linzer Donaulände. | Foto: Dj Jumper
2

10 Jahre Hochwasser 2013
Oberösterreich für Hochwasserkatastrophen gerüstet

Regenmengen von bis zu 400 Liter pro Quadratmeter prasselten im Jahr 2013 tagelang auf Oberösterreich herab und sorgten damit für eine der größten Hochwasserkatastrophen des Bundeslandes. Für zukünftige Überflutungen sehen sich das Land OÖ und die Einsatzorganisationen gut gerüstet. OÖ. "Es ist keine Frage ob, sondern wann das nächste Hochwasser kommt", sind sich Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP) und Umwelt-Landesrat Stefan Kaineder (Die Grünen) einig. Seit der letzten Flutkatastrophe vor...

  • Oberösterreich
  • Clemens Flecker
Bürgermeister Thomas Steiner mit dem Kleinhöfleiner Stadtbezirksvorsteher Josef Weidinger, der Stadträtin Birgit Tallian und der Bauausschuss-Obfrau Ruth Klinger-Zechmeister. | Foto: Eisenstadt

Rückhaltebecken
600.000 Euro für den Hochwasserschutz in Eisenstadt

Starkregenfälle haben in der Vergangenheit immer wieder gezeigt, wie wichtig ein funktionierender Hochwasserschutz ist. Rückhaltebecken zum Schutz vor der Flut zählen daher immer wieder zu den Bauprojekten vieler Gemeinden. In Eisenstadt folgt man nun dem Trend und investiert 600.000 Euro in die Sicherheit der Landeshauptstadt.  EISENSTADT. Insgesamt wurden bereits dreizehn Millionen Euro für Rückhaltemaßnahmen aufgewendet. Mit Juni startet nun die Errichtung des Rückhaltebeckens am...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Stefan Schneider
Projektsüberprüfung am Heidbach durch Gebietsbauleiter Stephan Vollsinger (Wildbachverbauung), Bürgermeister Alexander Rüdiger Knaak, Sektionsleiter Christian Amberger, Gerhard Holzinger (beide Wildbachverbauung), Christian Maier (Landesregierung Abteilung Wasserbau), Amtsleiter Hermann Wessely | Foto: Wildbach

Gemeinde Forchtenstein
Bau des Hochwasserschutz am Heidbach ab Oktober

Ein wichtiger Schritt für die Umsetzung des Hochwasserschutz-Projektes am Heidbach in Forchtenstein konnte umgesetzt werden. Die Bauarbeiten starten im Oktober und werden voraussichtlich bis 2025 dauern. FORCHTENSTEIN. Die Wildbachverbauung wird von der Projektsüberprüfung durchgeführt. Rund 2,15 Millionen Euro kostet der Bau, welcher durch den Bund, das Land Burgenland und die Gemeinde Forchtenstein finanziert wird. Hochwasser-Risiko wird minimiertDer sehr beliebte Badestausee und der...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Jennifer Flechl
Bürgermeister Josef Kremser (l.) bedankt sich bei allen, die maßgeblich mitgeholfen haben, das Projekt Hochwasserschutz zu realisieren. | Foto: Necker
47

Bevölkerung atmet auf und feiert neuen Hochwasserschutz

In der Marktgemeinde Aggsbach Markt hieß es sowohl beim großen Hochwasser-Ereignis 2002 als auch 2013 "Land unter". Nach langen Planungen und einer geringen Bauzeit wurden die Kosten von angenommen 24 Millionen Euro durch exaktes Planen und immer wieder durchgeführte Adaptierungen auf die ursprünglichen 21 Mio. Euro reduziert. AGGSBACH MARKT. Kürzlich wurde neuer Hochwasserschutz mit zahlreichen Gästen und vielen Fakten zum Projekt eröffnet. "Vor Zehn Jahren, 2013, trugen wir Arbeitskleidung –...

  • Krems
  • Doris Necker
Die Feuerwehr Kirchbichl betreibt jetzt die neue Sandsackfüllmaschine für unseren Bezirk Kufstein. So kann im Falle eines Hochwasser schnell reagiert werden. | Foto: Nimpf
22

Sandsackfüllmaschine
FF Kirchbichl ist für Hochwasser bestens gerüstet

Nach dem Hochwasserereignis 2021 in Kufstein, wo die Feuerwehr ca. 83 Tonnen Sand in Säcke gefüllt hat, wurde eine Sandsackfüllmaschine thematisiert. Jetzt steht die Maschine in Kirchbichl für den Bezirk bereit. KIRCHBICHL. Wenn der Starkregen fällt und ein Hochwasser droht muss alles ganz schnell gehen. Als Ersthelfer in Katastrophen-Situationen bekannt ist natürlich unsere Feuerwehr. Das Befüllen von Sandsäcken ist dabei oft ihre erste Maßnahme um dem Wasser entgegen zu kämpfen. Auch im Juli...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Christiane Nimpf
Hangrutsch im Bereich Kendlergraben in Thumersbach. | Foto: Land Salzburg/Neumayr/Maierhofer
5

Katastrophenvorsorge
Vorsorgeflächen zeigen Wirkung in Thumersbach

Die Katastrophenschutz-Vorsorgeflächen beweisen beim Murenabgang in Thumersbach, dass sie den Praxistest bestehen. Die Lastwagen brauchten somit für den Transport nur 15 Minuten und das Rückhaltebecken konnte immer innerhalb weniger Stunden geleert werden. THUMERSBACH. Der letzte Murenabgang am Kendlergraben in Thumersbach konnte beweisen, wie wichtig die Katastrophenschutz-Vorsorgeflächen sind. Die Räumung der Wildbachsperren ist jedes Mal ein Wettlauf gegen die Zeit, damit die Funktion der...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
Stefan Kaineder (l.) ließen sich im Beisein von Bürgermeister Günter Streicher und Vizebürgermeister Christioph Danner (ÖVP) von Feuerwehrkommandant Markus Furtner die Einsatzabläufe im KAT-Lager erläutern. | Foto: Ebner
9

Hochwasserschutz in Schärding
Fertige Machbarkeitsstudie für Baulos Brunnwies

Am 24. Mai besuchte Umweltlandesrat Stefan Kaineder das grenzüberschreitende Katastrophenschutzlager (KAT) in Schärding. Zudem liegt nun die fertige Machbarkeitsstudie des Hoschwasserschutz-Baulos Brunnwies vor. SCHÄRDING. "Die Hochwasserkatastrophe vor zehn Jahren hat uns wieder einmal eindrucksvoll vor Augen geführt, dass die Natur unberechenbar sein kann. Wir müssen uns angesichts der Klimakrise leider auch auf heftigere Unwetterereignisse einstellen", so der Landesrat bei seinem Besuch in...

  • Schärding
  • David Ebner
Die Große Tulln bei Langenrohr. | Foto: BFKDO Tulln
8

Unsere Feuerwehr informiert
Hochwassersituation im Bezirk Tulln

BEZIRK. Im Bezirk Tulln hattes bis 12:00 Uhr 35 Liter pro Quadratmeter geregnet. Zwei Feuerwehren waren beziehungsweise sind mit Auspumparbeiten beschäftigt gewesen. "Das Bezirksfeuerwehrkommando Tulln beobachtet die Situation an der Perschling, der Großen Tulln und der Donau. Außerdem ist man ständig mit der Behörde in Verbindung", erzählt Stefan Öllerer Pressesprecher des Bezirksfeuerwehrkommandos Tulln. Ein Grund zur Sorge gibt es also nicht. Unsere Feuerwehren sowie die Behörden haben die...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Im Bereich des Kapser Wehrs: Gewässerdurchgängigkeit, Hochwasserschutz, Ufersanierungen. | Foto: Kogler
5

Kitzbühel, Gemeinderat
Projekt für Kapser Wehr wird entwickelt

Projekt für Gewässerdurchgängigkeit und Hochwasserschutz für Kapser Wehr soll kommen. KITZBÜHEL. Markus Rettenwander (Leiter Tiefbauabteilung) präsentierte im Kitzbüheler Gemeinderat mögliche Varianten für ein Projekt am Kapser Wehr (Kitzbüheler Ache), wobei die Gewässer- bzw. Fischdurchgängigkeit wieder hergestellt werden soll. Zugleich wäre es ein Hochwasserschutzprojekt und würde Verbesserungen für die begleitende Infrastruktur (u. a. Rad-/Fußweg) bringen. "Es wurden mehrere Varianten...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Foto: (c) SPhotography.at
1 11

Hochwasserschutz und Schulsanierung
Heimschuh investiert kräftig in die Zukunft

Nach dem Abschluss des Hochwasserschutzes stehen Zu-, Umbau- und Sanierungsarbeiten bei der Volksschule an. Kräftig gebaggert wurde in den letzten Wochen in der Gemeinde Heimschuh, stand doch die planmäßige Fertigstellung des Hochwasserschutzprojektes "Stumpfengraben" auf dem Plan. "Jetzt konnten die Arbeiten großteils abgeschlossen werden. Nur die Bepflanzung fehlt noch", ist Bürgermeister Alfred Lenz froh und betont: "Bereits bei den letzten großen Regenfällen wurde deutlich, wie hervorragend...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Der Volkshauspark mit all seinem Grün und mit Blick über die Mur auf die Skyline: Die Naturparkanlage ist den Frohnleitnerinnen und Frohnleitnern wichtig. | Foto: Hans Baier
1 4

Frohnleiten
"Neuer Volkshauspark": Neuausrichtung für Hochwasserschutz

Schon länger sah die Stadtgemeinde Frohnleiten eine Plan vor, dass die Neuausrichtung des Hochwasserschutzes Änderungen für Bau- und Grünflächen entlang der Mur – begonnen vom Kraftwerk Rabenstein flussaufwärts – nach sich ziehen wird. Nun liegen die notwendigen Maßnahmen seitens des Landes Steiermark vor. Betroffen ist auch der Volkshauspark. FROHNLEITEN. Überflutungsereignisse häufigen sich, Hochwasser, Überschwemmungen, Vermurungen oder Verschotterungen müssen deshalb auch in den...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Der Ausbau des Hochwasserschutzgebiets in Schalchham geht in die finale Phase.  | Foto: HIPI
3

Ager bei Regau
Hochwasserschutz-Ausbau geht in die finale Phase

Vor über einem Jahr hat der Ausbau des Hochwasserschutzes am Zusammenfluss von Vöckla und Ager in Schalchham begonnen, jetzt geht er in die finale Phase. Bis Ende des Jahres sollen die Arbeiten abgeschlossen sein.  Das Projekt ist ein Beispiel für achtsamen Hochwasserschutz.  REGAU, VÖCKLABRUCK. Ohne das Schutzprojekt könnten Teile von Schalchham südlich der Ager bei starken Regenfällen oder Schneeschmelze überflutet werden. Der Ausbau soll aber nicht nur die Anwohner schützen: Bei der Planung...

  • Vöcklabruck
  • Silvia Viessmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.