Honig

Beiträge zum Thema Honig

Elisa Wanzenböck und Christoph Windinger sind oft 20 Stunden pro Woche mit ihren Bienen beschäftigt. | Foto: Privat
3

Zwei Studenten "imkern" in Sievering

Die Bienenzüchter schaffen 1.000 Kilo Honig pro Jahr DÖBLING. Die Döblinger Studenten Elisa Wanzenböck und Christoph Windinger machen seit 2009 ihren eigenen Honig. Ihr Bienenstandort in Sievering bietet gute Nahrungspflanzen wie Obstbäume, Weiden, Akazien und Linden. Die beiden Neo-Bienenzüchter füllen jährlich 500 bis 1.000 Kilo Wiener Honig zum Verkauf ab. "Nachdem wir den Kurs "Bienenkunde" bei Christian Boigenzahn auf der Uni für Bodenkultur besucht hatten, waren wir so begeistert von dem...

  • Wien
  • Döbling
  • Andreas Edler
Workshop-Leiterin Roswitha Somrak beim Kochen mit Honig.
47

Kochworkshop "Süßes, gesundes Kochen mit dem Honigbär"

Der ASKÖ St.Michael ob Bleiburg - Sektion Fit und Gesund veranstaltete wieder einen Kochworkshop mit Roswitha Somrak, der dieses Mal unter dem Thema: "Süßes, gesundes Kochen mit dem Honigbär" stand. Nach einer kurzen Einführung in die vielseitige Verwendbarkeit des Honigs durch Bienenzüchter Adalbert Britzmann wurden von den Teilnehmern die folgenden Köstlichkeiten zubereitet: Salat mit Honigdressing, Schnitzel mit Honig und Kartoffel mit Honig-Tomatenkruste, Müsli-Riegel und ein Müsli -...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Jutta Prikerschnik
Carnica Bienen: Die Bienenkönigin (nummeriert) mit ihrem Volk | Foto: Langegger
2

Die Bienen heizen ein ...

GRATKORN. Was machen die Bienen eigentlich im Winter? Johann Walkner legt sein Ohr an den Bienenstock mit der blauen Einflugschneise und lächelt zufrieden. Das feine Brummen sagt ihm, die Bienen sind lebendig und wohlauf. Bienen mögen‘s warm und ruhig Hinter dem hübschen Einfamilienhaus in Gratkorn St. Stefan stehen zehn Bienenhäuschen, die meisten davon vom Imker selbst gezimmert. „Ich schau jede Woche nach, wie es meinen Bienen geht“ sagt der Imker. 38 Grad hat es im Inneren des...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Katharina Grasser
Der Lippenbalsam mit Honig hilft nicht nur bei spröden Lippen, sondern schmeckt auch gut. | Foto: fotolia/Liv Friis-larsen

Naturkosmetik: Lippenbalsam selbst gemacht

BEZIRK. Der Winter kehrt zurück und damit leider oft auch spröde und rissige Lippen. Besonders in der kalten Jahreszeit brauchen sie ausreichend Pflege. Wer auf Chemie verzichten will, stellt sich seinen Lippenbalsam aus natürlichen Zutaten einfach selbst her. Gebraucht werden zwei Teelöffel Honig, zwei Teelöffel weißes Bienenwachs und vier Teelöffel Mandelöl. Honig und Wachs im Wasserbad erhitzen, das Mandelöl in die geschmolzene Masse rühren. Die Mischung in ein Dose geben, gut verschließen...

  • Braunau
  • Linda Lenzenweger
Foto: privat
2 10

Die Königin und ihr Volk - Faszination "Bio-Biene"

KOPFING (sal). “Wenn die Biene von der Erde verschwindet, dann hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben; keine Bienen mehr, keine Bestäubung mehr, keine Pflanzen mehr, keine Tiere mehr, keine Menschen mehr…‘‘, bereits Albert Einstein wies auf die Wichtigkeit der kleinen und aber oft unbeliebten Insekten hin. Fest steht aber: die Biene nimmt den dritten Platz der wichtigsten Nutztiere hinter Rind und Schwein ein. Bienen bestäuben rund 80% der rund 3000 heimischen Wild- und Kulturpflanzen, was...

  • Schärding
  • Sabrina Lang
Bester Honig: Hobbyimker Georg Schillhuber in seinem Geschäft „Georg“ am Stadtplatz Steyr. | Foto: Thöne

„Killerbienen“ liefern besten Honig

Diese Exklusiv-Story der BezirksRundschau Steyr war 2012 in aller Munde: Ein Jogger verlangte Schmerzensgeld nach einem Bienenstich. ASCHACH, STEYR. Der Landwirt Georg Garstenauer traute im August seinen Augen nicht, als ein Jogger per Anwaltsschreiben 700 Euro Schmerzensgeld forderte. Der Mann war beim Joggen auf des Bauers Grund von fünf Bienen gestochen worden. „Dieser Schuss ging nach hinten los“, bilanziert der Hobbyimker Georg Schillhuber, dem die zwölf Bienenstöcke auf Garstenauers Grund...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
7

Die Geschichte von den Bienen (aber nicht von den Blümchen)

Die BEZIRKSBLÄTTER nehmen kulinarischen Aufklärungsunterricht NEUHOFEN/YBBS (MiW). Der jährlich am Sonntag nach dem Tag des heiligen Ambrosius stattfindende Imkereimarkt des örtlichen Vereins in Neuhofen/Ybbs zeigt die vielfältigen Verwendungszwecke des zähflüssigen Frühstücks-Klassikers auf. Nach der heiligen Messe konnte man als Gast nach dem seelischen Wohl auch für das leibliche sorge und sich bei Vereins-Obmann Raimund Erber erfahren, was man nicht alles aus Honig herstellen kann und wie...

  • Amstetten
  • Bezirksblätter Archiv (Michael Permoser)
LHStv. Peter Kaiser freute sich über den Besuch des Kärntner Bienenzuchtvereins mit Obmann Meinhard Schöffmann (l) und GF Ingo Schwarz

In Kärnten fließt natürliches Gold

LHStv. Kaiser erhielt am Tag des Honigs Überraschungsbesuch des Kärntner Bienenzuchtvereines. Am 7. Dezember – dem Tag des Heiligen Ambrosius, dem Schutzpatron der Imker – wird der „Internationale Tag des Honigs“ gefeiert. Aus diesem Anlass überraschte der Kärntner Bienenzuchtverein mit Obmann Meinhard Schöffmann an der Spitze Kärntens Gesundheitsreferent LHStv. Peter Kaiser mit Spezialitäten aus dem Bienenvolk, um so auf die Bedeutung von Bienen für eine intakte Umwelt hinzuweisen. „Honig ist...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Andreas Schäfermeier
Foto: Straßl Martin

Gesund und fit durchs Jahr

Interessanter Vortrag über die medizinische Verwendung von Produkten aus dem Bienenvolk Die medizinische Verwendung von Erzeugnissen der Bienen hat eine uralte Tradition. Auch die Wegbereiter der modernen Medizin Hippokrates und Paracelsus haben Bienenprodukte als wichtige Bestandteile ihrer Heilmixturen hoch geschätzt. Insbesondere dürfen Honig und die anderen Bienenprodukte bei einer gesunden und bewussten Ernährung nicht fehlen. Die Anwendung von Bienenprodukten wie Honig, Blütenpollen,...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Claudia Rötzer

Radkersburger Imker bei Landesbewerb vergoldet

Mit drei Landessiegern haben die Radkersburger Imker bei der heurigen Landesbewertung wieder sehr erfolgreich abgeschnitten. In der Kategorie "Blütenhonig" wurde Anton Ulrich vergoldet. Beim "Blütenhonig mit Honigtauhonig" gingen gleich zwei Landessiege in den Bezirk. Franz und Anna Fink aus Hof bei Straden und Siegfried Pircher aus Weinburg holten sich die begehrte Auszeichnung. Die Ehrungen nahmen Honigkönigin Petra Rauch und der steirische Imkerpräsident Maximilian Marek vor. Bezirksobmann...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Walter Schmidbauer
Foto: Privat

Imkertag: Alles dreht sich rund um Honig

RIED (ulo). Alles dreht sich beim traditionellen Imkertag am Sonntag, 4. November, um Honig und Honigprodukte. Die Imker bieten verschiedene Honigsorten wie Wald-, Blüten-, Cremehonig und Honig mit Früchten an. Weiters können die Besucher selbstgemachte Honigmehlspeisen, Lebkuchen, Propolis, Met und Honigbier verkosten und kaufen. Beliebt sind die selbst gemachten Bienenwachskerzen, Wachsfiguren und Geschenksartikel. Bei der großen Tombola gibt es interessante Preise zu gewinnen. Der Imkertag...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Mit ihrem Honig steirische Sieger: Klaus Temmel, Josef Weber, Peter und Josef Groß. | Foto: WOCHE

Der beste Honig des Landes

Feldbacher Imker waren bei der Landesbewertung erfolgreich. Der Bienenzuchtverein Feldbach hat bei der diesjährigen steirischen Landesbewertung hervorragend abgeschnitten. Gleich drei Landessiege brachten die Imker der Region mit nach Hause. Josef Groß holte Silber. Landessieger in der Kategorie Blütenhonig wurden Josef Weber und Peter Groß. In der Kategorie Kastanienhonig wurde Klaus Temmel zum Landessieger gekürt. Silber für die ausgezeichnete Qualität seines Blütenhonigs ging an Josef Groß....

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt
Foto: Bauernbund
2

Dokumentarfilm „More Than Honey“

Im Dokumentarfilm „More Than Honey“, der am 12. Oktober in den österreichischen Kinos angelaufen ist, wird dem weltweiten Bienensterben auf den Grund gegangen. Von Seiten der Landwirtschaft wurden in den vergangenen Jahren die Anstrengungen zum Schutz der Bienen erheblich gesteigert. „Bienen leisten mit der Bestäubung unbezahlbares für die Landwirtschaft. Die Bauernschaft nimmt die Anliegen der Imker sehr ernst und tut alles, um den Schutz der Bienen zu gewährleisten. Die Forschungsprojekte...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger
Foto: privat

Josef Schuster, Imker aus Leidenschaft seit 58 Jahren

NATTERNBACH. "More than honey – Mehr als Honig" - unter diesem Titel “More than honey” kommt ein neuer Dokumentarfilm in die Kinos. In Anlehnung an den Streifen „We feed the world“ geht es bei diesem Film speziell um einen Schweizer Bergbauern, der dem rätselhaften Bienensterben auf den Grund geht. Er beleuchtet die Situation der Bienen und Imker weltweit, die beeindruckende Bestandsaufnahme des Bienenlebens verdichtet sich zu einer traurigen Diagnose unserer Zeit. Der Kinostart ist am 12....

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger
v.L.n.R.: Franz Schweighofer ,Robert Mosbacher, Österreichische  Honigkönigin „Petra I“, Hubert Almer,                          nicht am Bild: Jakob Mosbacher.
2 3

6. Steirische Honigprämierung

Im Rahmen der 6. Steirischen Honigprämierung, die am 6. Oktober 2012 in Gratkorn im Volkshaus feierlich über die Bühne ging, wurden auch drei Imkereibetriebe des BIENENZUCHTVEREINS ANGER ausgezeichnet. Folgende Imkereibetriebe wurden ausgezeichnet: Hubert Almer (Anger) erreichte in der Kategorie „ Waldhonig“ & „ Waldblüten„ jeweils Landessieg (Gold). Franz Schweighofer (Alterilz/ Thannhausen) wurde mit „Blütenhonig mit Honigtauhonig“ der Landessieg (Gold) und mit „Blütenhonig“ die Auszeichnung...

  • Stmk
  • Weiz
  • Robert Mosbacher
Der "Feldbacher Honig" wurde in der Raiffeisenbank Feldbach zum Vulkanland-Lizenznehmer. Foto: WOCHE

Den Bienen geht es gut

Feldbacher Honig hat höchste Qualität - 29 Imker erhielten Gütesiegel. Im April diesen Jahres läuteten beim heimischen Imkerstand sämtliche Alarmglocken. Das Wort "Bienensterben" war in aller Munde, die steirischen Imker vermeldeten teils herbe Verluste. Die durch die "Melissa"-Studie entlarvten, vermeintlichen Feinde: die Varroa-Milbe und landwirtschaftlich eingesetzte Pestizide zur Schädlingsbekämpfung. Während vielerorts die Bienen verenden, wurden nun in Feldbach 29 Honigproduzenten mit dem...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Christoph Reicht
Die Beeren des Sanddorns leuchten in der Landschaft. Das Abschneiden ganzer Zweige kann dem Strauch schaden. | Foto: common free

Ernte frisch per Hand: Sanddorn

Jetzt sind die Beeren in voller Pracht BEZIRK TULLN. Ab Sommer strahlt der Sanddorn in seiner vollen Pracht und bietet mit seinen leuchtenden Beeren und seinem silbrigen Blattwuchs ein erhabenes Bild in der Landschaft. Wer die köstlichen Beeren sammeln möchten, kann sie am Besten von Anfang August bis Ende September per Hand pflücken. In diesem Zeitraum sind die Sanddornbeeren fest und können einfach, schnell und sauber gesammelt werden. Handpflücken leicht gemacht   Die Beeren werden sanft...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln
Mit Freude zeigt Juliane Radler die Bienenwaben ihrer Bienenstöcke.
2 27

Seit drei Jahren eine eigene Qualitätsimkerei

Waldhonig ist vor allem im Mühlviertel beliebt, Cremehonig besonders bei den Städtern ST. JOHANN (alho). Ein Hobby, das einem nicht mehr loslässt, wenn man damit begonnen hat, ist laut Juliane Radler die Imkerei. Seit drei Jahren widmet sich die 36-Jährige ihren vier Bienenstöcken und der Herstellung von Wald-, Wiesen- und Cremehonig und Met (Honigwein). „Der Waldhonig ist vor allem im Mühlviertel sehr beliebt, ganz anderes ist es beim Cremehonig, da herrscht bei den Städtern große Nachfrage“,...

  • Rohrbach
  • Alfred Hofer
Regina Hipmair ist Jungimkerin und das mit sehr großer Leidenschaft und Hingabe.
27

Die Bienenzucht wird weiblich

Frauen entdecken die Imkerei als Hobby. Viele Bienenvölker durch Schädlinge und Umweltgifte bedroht. BEZIRK (kut). „Bei uns in den Bienenzüchterkursen merken wir, dass immer mehr Frauen die Liebe zur Bienenzucht entdecken“, erklärt Sonja Winderle vom Landesbienenzuchtverband. In ganz Oberösterreich gibt es rund 6500 Imker, davon sind etwa 500 Frauen – Tendenz steigend. Eine dieser Frauen ist Regina Hipmair aus Enns. „Begonnen habe ich mit der Imkerei, weil ich ein sinnvolles Hobby gesucht habe....

  • Enns
  • Kurt Traxl
Entdeckeln der Honigwaben | Foto: privat
6

Zu Besuch beim Imker und seinen Helfern

Am Samstag 21. Juli 2012 wiederum im Rahmen des Obernberger Ferienpasses, Kinder die Möglichkeit nutzten die Bienenwelt am Inn (www.bienenwelt.at) , von August Vorauer kennenzulernen. Auf dem Programm standen an diesem abwechslungsreichen Nachmittag folgende Aktivitäten Honigschleudern Entdeckeln der Honigwaben Waben (Bienenwachs) einlöten Kerzengießen und formen Besichtigung der Bienenschaukästen Besichtigung und Arbeiten im Schleuderraum Austoben am eigenen Spielplatz Tolle Preise beim...

  • Ried
  • Georg Hillinger

Reiche Honig-Ernte am Dach der Secession

(fr/si). Es war die erste Ernte des Bienenstocks unter der markanten Kuppel der Secession - und mit rund 70 Kilo Honig eine sehr erfolgreiche. Die Imkermeister Heidrun Singer und Friedrich Haselsteiner sind die Paten des neuen Projekts der Erste Bank Stiftung. Der bz lieferten sie einen exklusiven Einblick in die Abnahme der Honigwaben in luftiger Höhe. "Das heurige Bienenjahr war zumindest in Wien exzellent. Hier auf der Secession umfasst das Volk bereits 70.000 Bienen, die deutlich mehr Honig...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Stefan Inführ
Siegfried und Ulrike Hangler. | Foto: Rötzer
2

Honig

Honig ist zweifellos ausgesprochen gesund. Immerhin enthält er bis zu 200 Wirkstoffe wie Vitamine und Fermente, wobei jede Honigsorte andere Inhaltsstoffe beinhaltet. So plädiert Siegfried Hangler, Imker in Wagrein, dafür verschiedene Honige zu essen. „Besonders für ältere Menschen ist Honig als Energiespender sehr wichtig“, so Hangler. HINZENBACH. 30 bis 40 Bienenvölker nennen die Hanglers aus Wagrein ihr Eigen, wobei zurzeit nur ein Volk bei ihnen zuhause ist. Die restlichen Völker sind...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Margit Koudelka

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Honigfest in Mittersill | Foto: Pixabay
  • 30. Juni 2024 um 10:00
  • Stadtplatz
  • Mittersill

Honigfest in Mittersill

MITTERSILL. Am 30. Juni findet ab 10 Uhr das Honigfest in Mittersill statt. HonigfestBewirtung: Spezialitäten vom Grill, Kaffee und Kuchen. Die Naturschule Pinzgau gestaltet ein Kinderprogramm und die "Imker Musi"sorgt für gute Stimmung. Es finden verschiedene Handwerksvorführungen statt: Honigschleudern Heimische Bienenprodukte Wachsverarbeitung – Kerzen gießen Bienen Schaustöcke Trachtpflanzen Lust auf mehr Veranstaltungen? Hier geht es zu den Terminen aus dem Pinzgau

Rauriser Schmankerlmarkt, Voglmaierpark | Foto: Lukas Pilz
  • 4. Juli 2024 um 14:00
  • Voglmaierpark
  • Rauris

Rauriser Schmankerlmarkt

bis zum 05.09.2024 immer donnerstag von 14 - 17.30 Uhr. Köstliche Produkte direkt vom Bauernhof, wie selbstgemachtes Brot, Marmeladen, Honig, Milch- und Käseprodukte, Schnäpse, Liköre, uvm. werden beim Schmankerlmarkt zum Verkauf angeboten.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.