Imkerei

Beiträge zum Thema Imkerei

Kommentar Woche 26/2022
Wir brauchen die Natur, die Natur braucht uns!

Diese Woche setzen wir einen "Schwerpunkt Natur". Alle reden davon, dass Österreich Weltmeister bei der Bodenversiegelung ist. Und das Triestingtal scheint sich redlich zu bemühen, sein Bestes zu diesem zweifelhaften Rekord beizutragen. "Unser Boden will gut atmen" heißt die Überschrift zu unserem Artikel auf Seite 6/7 in der aktuellen BezirksBlätter-Printausgabe. In den ausgedehnten Wäldern des Triestingtals abseits der Industriegebiete darf er das noch. Aber Forstfachleute warnen: der...

Manuel Petzl in voller Montur | Foto: Manuel Petzl
Aktion 3

Bio-Imkerei
Manuel Petzl baut Hobby seines Vaters zum Haupterwerb auf

Manuel Petzl war erfolgreich im Hotelmanagement tätig. Nun startet er hauptberuflich als Bio-Imker durch. TRIESTINGTAL. Über 100 Bienenstöcke nennt Manuel Petzl am Gerichtsberg sein Eigen. Im Sommer tummeln sich bis zu 60.000 geflügelte Honigproduzenten in so einem Stock. Rund die Hälfte davon im Winter, den heuer ein Großteil gut überstanden hat. Alles BIO "Die in den 1970er-Jahren aus Asien eingeschleppte Varroa-Milbe dezimiert oft die Völker in ihrer Ruhephase. Die Bekämpfung mit Antibiotika...

Eine fleißige Biene. (Symbolfoto) | Foto: Josef Lankmayer (Regionaut)
2

Ein Imker aus dem Lungau sagt
"Wir müssen mehr für die Insekten tun"

"Ist es nicht so, das viele Menschen in unserem Land es auch intuitiv spüren – wir übertreiben bei vielem und das geht auf Kosten der Natur und Umwelt, aber auch auf unsere Zukunft beziehungsweise der Zukunft unserer Kinder und nachfolgenden Generationen." (Leonhard Gruber, Obmann der Imkerinnen und Imker im Lungau) GÖRIACH. "Ist es nicht so, das viele Menschen in unserem Land es auch intuitiv spüren – wir übertreiben bei vielem und das geht auf Kosten der Natur und Umwelt, aber auch auf unsere...

Der heutige Kommentar handelt von der Biodiversität und dem Insektensterben.
3

Kommentar über Insektenschutz
Wenn das Summen fehlt, wird es kahl

Der heutige Kommentar von Bezirksblätter Salzburg Redakteurin Sabrina Moriggl behandelt die Folgen, wenn es keine Insekten und Bestäuber mehr gebe.  Was Insekten mit Schokolade zu tun haben? Jede Menge! Insekten sind nämlich für die Bestäubung der Kakao-Pflanze zuständig. Fehlen diese Insekten, fehlt folglich auch die Schokolade im Supermarkt. Und so ist es mit vielen anderen Lebensmitteln auch: Tomaten, Kürbis, Karotten, Kirschen, Erdbeeren, Äpfel – ohne die Bestäubung durch Bienen, Hummeln...

SchülerInnen bezienungsweise Jung-ImkerInnen mit Direktorin Martina Obermayer und dem Lehrer Andreas Zehner. | Foto: Ulli Rotschopf

"Massentierhaltung" im Schulgarten
Volksschüler gehen unter die Imker

Biosphärenpark-Volksschule St. Michael im Lungau widmete sich der Imkerei und den Bienen. ST. MICHAEL. In der Biosphärenpark-Volksschule St. Michael im Lungau wurde auf Initiative von Direktorin Martina Obermayer im Rahmen der „Interessens- und Begabtenförderung“ in einer wöchentliche Schulstunde ein Bienenprojekt gestartet. Das teilte die Schuldirektion mit. 
Die Umsetzung mit den Schülerinnen und Schülern der dritten Klassen sei in allen Bereichen durch Lehrer Andreas Zehner, der selbst...

1:37

Honig aus der Stadt Salzburg
Die Wichtigkeit der Honigbiene hervorheben

Die Imkerei Greimel erhält das Herkunftszertifikat für die Honigproduktion. Von der Arbeit überzeugte sich auch Landesrat Josef Schwaiger, der die Wichtigkeit der Honigbiene für die Landwirtschaft betonte. SALZBURG. Karoline Greimel ist Imkerin und somit Chefin von etwa einer Million kleiner geflügelter Mitarbeiterinnen, die täglich eine ordentliche Strecke für den Honig zurücklegen. "Für ein Glas Honig müssen die Bienen rund 40.000 Mal ausfliegen und dabei zwei bis sieben Millionen Blüten...

Honigbiene | Foto: Otto Krcal
3 6

Weltbienentag in Oberpullendorf
GRÜNE luden zu Doku und Verkostung ein

OBERPULLENDORF. Der 20. Mai wird seit dem Jahr 2018 international als Weltbienentag („World Bee Day“) gefeiert. Federica Hannel, Bezirkssprecherin der GRÜNEN, lud zu diesem Anlass alle Naturfreunde, ungeachtet ihrer politischen Haltung, zur preisgekrönten Dokumentation „Tagebuch einer Biene“ in das Kino Oberpullendorf ein. Eine bewegende Dokumentation Bei freiem Eintritt und freier Platzwahl erfuhr man in beeindruckenden Aufnahmen viel Wissenswertes über das Leben der Bienen. Im Anschluss gab...

4

Es summt über den Dächern Rudolfheims

Der 15. Bezirk mag manchmal etwas grau und wenig grün erscheinen, doch dieser erste Eindruck täuscht. Denn die Bienen fühlen sich hier wohl und sammeln fleißig Nektar und Pollen. Die Imkerei hat in Österreich Tradition und kann ein durchaus interessantes Hobby sein. Anfangs waren sich Claudia Neuwirth und Simon Wölflingseder nicht sicher, ob dies auch in ihrer neuen Heimat, dem 15. Bezirk, gut möglich sei. Denn von ihrer Terrasse blicken sie hauptsächlich auf ein Häusermeer – grüne Flecken...

Foto: (c) Imkerverein Mureck by Klaus Seidl
Video 2

Imkerverein Mureck
Bienenstandsplauderei in Mureck

3 Stunden Erfahrungsaustausch pur 🐝👍🙂 Bei der am 6. Mai stattgefundenen Bienenstandsplauderei  des Imkervereins Mureck, erhielten die anwesenden ImkerkollegInnen einen Einblick in die Betriebsweise von Thomas Lorber und haben dann eifrig auch über das Thema Schwarmverhinderung diskutiert.  Die Praxis ist auch nicht zu kurz gekommen und das Angesprochene wurde gleich  "live" am Volk umgesetzt. Der Mix von JungimkerIn und "erfahrenene Imkern" (insgesamt waren 12 ImkerInnen vor Ort) hat gezeigt,...

Der neue Stadtimker wurde im Rahmen einer Pressekonferenz vorgestellt. Sein Motto: "Geht's den Bienen gut, geht's uns allen gut". | Foto: Julia Gerold
4

"Knittelfeld summt"
Die Stadtgemeinde hat einen neuen Stadtimker

Bereits im Jahr 2020 wurde das BürgerInnenbudget von Knittelfeld beschlossen. Die Bevölkerung entschied sich für "Knittelfeld summt". Ein großer Teil dieses Projektes ist die Einführung eines Stadtimkers.  KNITTELFELD. Im Jahr 2020 startete das Projekt "BürgerInnenbudget". Im Zuge dieser Initiative konnte die Bevölkerung entscheiden, was mit insgesamt 50.000 Euro umgesetzt werden wird. Sieben Ideen standen zur Auswahl. Der Sieger war das Projekt "Knittelfeld summt". "Über 2.000 Leute haben...

Der neu formierte Vorstand des Bienenzuchtvereins Feldbach, um Obmann Alois Rauch (4.v.r.) und seinen Stellvertreter Gerald Kien (3.v.l.) - nicht am Foto:  Robert Hofer und Willibald Grain. | Foto: Veronika Teubl-Lafer
2 10

Bienenzuchtverein Feldbach
Feldbacher Imkerinnen und Imker zogen Bilanz

Nach zwei Jahren coronabedingter Pause trafen sich die Mitglieder des Bienenzuchtvereins Feldbach zur 143. Jahreshauptversammlung. Auf der Agenda stand unter anderem auch die Neuwahl des Vorstandes. FELDBACH. Bilanz über die vergangenen drei Honigjahre zog Obmann Alois Rauch bei der 143. Jahreshauptversammlung, die nach zwei Jahren coronabedingter Pause, heuer im Gasthaus Kleinmeier in Unterweißenbach stattfand. Trotz der mageren Honigernten in den vergangenen drei Jahren (im letzten Jahr...

Im Lungau ist jemand auf fremde Bienen scharf. | Foto: RegionalMedien Salzburg
3

Im Lungau
Ein Bienen-Dieb versetzt die Imker in Alarmbereitschaft

In Alarmbereitschaft befinden sich Imkerinnen und Imker. Es geht ein Bienen-Dieb um. Schon drei Mal hat der Unbekannte im Bezirk zugeschlagen. ST. ANDRÄ, MAUTERNDORF, TAMSWEG. Im Grunde genommen wäre es ja ein recht wehrhaftes Diebesgut, wenn nicht gerade Winter wäre: Bienen. Ganz anders als in der warmen Zeit, ruhen im Winter die Völker, fliegen nicht aus und stechen daher auch nicht so leicht. Diesen Umstand hat sich offenbar eine zunächst unbekannte Täterschaft im Bezirk Tamsweg zunutze...

Bienenschwärme, die nicht vom Menschen eingefangen werden, lassen sich auch heute noch in solchen Baumwohnungen nieder. Dort "klauten" die Menschen, bevor es professionelle Imker gab, den Honig. | Foto: Jakob Gruber
2

Dorfgeschichten
Erst waren sie Honigdiebe, später wurden sie Imker

Warum die Spechte die Menschen auf die Idee brachten, professionelle Imkerei zu betreiben: eine Dorfgeschichte aus Göriach, aus dem Bezirk Tamsweg. GÖRIACH. "Der Specht hat seit jeher dafür gesorgt, dass Bienen ein Haus haben", erzählt uns der Bienenversteher Leonhard Gruber aus Göriach, "denn in den Löchern im Baum, die von den Spechten geschlagen werden, nisten die Bienen. Die Biene kommt ursprünglich aus dem Wald. Es gibt auch heute noch Bienenvölker, die dort hausen. Das Vorkommen ist durch...

Das Team hilft beim Einstieg in die Imkerei. 
 | Foto: BeeAndMe
1 4

Imkern in Mariahilf
Die Biene Maja fliegt ins Netz

Imkern auf Modern: Die digitalen Bienenbotschafter hinter BeeAndMe zeigen, wie's geht. WIEN/MARIAHILF. Die Entstehungsgeschichte von BeeAndMe hört sich an wie eine romantische Komödie: Eine junge Studentin sucht nach einem Weg, um ihrem Großvater dabei zu helfen, sich um seine Bienen zu kümmern. Diese leben in der wilden und unberührten Gegend eines Nationalparks in Montenegro. Mit zunehmendem Alter tut sich dieser mit den großen Distanzen immer schwerer. Aus diesem Grund bat seine besorgte...

  • Wien
  • Miriam Al Kafur
Opa Karl Lackner ist stolz auf seinen Enkelsohn Clemens, der mittlerweile 24 Bienenstöcke sein Eigen nennen kann.  | Foto: Elisabeth Kloiber
4

Wenn der Opa mit den Enkelsöhnen
Clemens Lackner (17) aus Gerersdorf ist auf die Biene gekommen

Dass das Honigmachen auch jung, hip, frisch und modern sein kann, beweist der 17-jährige Jungimker Clemens Lackner aus Gerersdorf bei Güssing. Er kümmert sich aktuell um 24 Bienenvölker, die er sein Eigen nennen kann.  GERERSDORF. "Er war immer schon ein nauturliebender Bursch, der viel für Umwelt und Tiere übrig hat", erzählt Opa Karl Lackner. Da ist es auch kein Wunder, dass Clemens in die Fußstapfen seines Opas tritt. "Ich habe damals mit 25 Jahren mit der Imkerei begonnen." Sein Enkelsohn...

Imker mit großer Leidenschaft (v.l.): Rainer Fink, Thomas Reischl, Gustav Oberdorfer | Foto: Bienenzuchtverein

Bienenzuchtverein Wildon und Umgebung
Süßer Erfolg für den Bienenzuchtverein Wildon

Der Wildoner Bienenzuchtverein 2021 war bei der steirischen Honigprämierung sehr erfolgreich. In der Südsteiermark gibt es besonders guten Honig zu ernten. Die Natur hält ein vielfältiges Blütenangebot für die Bienen bereit und die Imkerinnen und Imker bemühen sich mit viel „Know how“ und ihren vielen kleinen Helferinnen sehr erfolgreich, dieses Angebot zu nützen. Das zeigte sich erneut bei der steirischen Honigprämierung, wo wieder mehrere Imkerinnen und Imker vom Bienenzuchtverein Wildon und...

Imker aus Leidenschaft: Das älteste Mitglied des Bienenzuchtvereins Feldbach Herr Engelbert Haidinger feierte am 12. Oktober seinen 90. Geburtstag. | Foto: Privat
1 2

Engelbert Haidinger aus Auersbach
Mit 90 Jahren noch immer am Bienenstock

Seit 71 Jahren ist Engelbert Haidinger aus Auersbach Mitglied des Bienenzuchtvereins Feldbach. Auch mit 90 Jahren steht er noch immer selbst am Bienenstock und nennt 14 Bienenvölker sein Eigen. AUERSBACH. Seine Leidenschaft gehört den Bienen. Seit 1950 ist Engelbert Haidinger aus Auersbach Mitglied im Bienenzuchtverein Feldbach und mit seinen 71 Mitgliedsjahren zugleich das älteste Mitglied. Bereits mit 17 Jahren startete Haidinger in die Imkerei  - damals noch mithilfe seines Nachbars, mit...

Bienenwirtschaftsmeister Waldemar Czerniak beim Begutachten des Bienenvolkes | Foto: Arnold Pöschl
2

Imkerei Czerniak
Süßer Genuss direkt aus der Region

Der Familienbetrieb, die Imkerei Czerniak in Klein St. Veit, widmet sich seit mehr als 40 Jahren den Bienen. BRÜCKL. Hohe Qualitäts-sowie Hygienestandards und laufende Weiterbildung sind sowohl für die erfolgreiche Arbeit mit Bienen, als auch die Vermarktung der Bienenprodukte die solide Basis. Die fachliche Kompetenz stütz sich unter anderem auf Ausbildungen wie den Bienenwirtschaftsmeister, Körmeister, und den Bienenfacharbeiter. Das Ergebnis all dieser Bemühungen und Bestrebungen zeigt sich...

  • Rudolf Rutter
Bienenbeauftragter Herbert Koblinger, GF Roland Hebbel und GF Ute Steinbacher sowie Bienenpate und Skisprunglegende Andreas Goldberger. | Foto: Steinbacher

Steinbacher Dämmstoffe
Warum es jetzt Sssssssssssteinbacher heißt...

ERPFENDORF. Am Erpfendorfer Hauptstandort des Dämmstoff-Spezialisten summen seit kurzem drei Bienenvölker mit gesamt ca. 180.000 Bienen. Bienen gehören zu den wichtigsten Akteuren im Ökosystem. Sie bestäuben einen Großteil der heimischen Blüten- und Kulturpflanzen und leisten einen essentiellen Beitrag zur globalen Nahrungsmittelproduktion. Leider sind die kleinen Brummer seit Jahren stark gefährdet. Das weltweite Bienensterben hat enorme Auswirkungen auf die Umwelt und uns Menschen. „Wir...

Martin Neubauer ist Hobby-Imker in der Kleinen Sperlgasse. Mitten im Karmeliterviertel produziert der Biologielehrer seinen "Echten Wiener Honig"
 | Foto: Max Spitzauer
3 Video 5

Echter Wiener Honig
Der Bienenflüsterer aus dem Karmeliterviertel

"Echter Wiener Honig": Mitten im Karmeliterviertel produziert Biologielehrer Martin Neubauer eigenen Honig. Sein Stadthonig kommt völlig ohne Zusätze aus. WIEN/LEOPOLDSTADT/HIETZING. Betritt man die Kleine Sperlgasse 3 vermutet man nicht, was sich im Innenhof des Gebäudes versteckt: In einer kleinen grünen Oase sind mehrere tausend fleißige Bienen zuhause. Mit ihrer Hilfe produziert Martin Neubauer den "echten Wiener Honig". Erst vor zwei Jahren hat der Biologielehrer mit dem Imkern als Hobby...

Wertvolles Wissen vermittelt: Alois Rauch, Obmann des Bienenzuchtvereins Feldbach mit Referent Imkermeister Werner Kurz im Kreise der Feldbacher Imkerkollegen.
5

Bienenzuchtverein Feldbach
Feldbacher Imker im Kampf gegen die Varroamilbe

In der Imkerei Alois Rauch in Oedt bei Feldbach fand vor kurzem ein Seminar zur Bekämpfung der Varroamilbe statt.  OEDT/FELDBACH. Die Freude war den Mitgliedern des Bienenzuchtverein Feldbach ins Gesicht geschrieben. Nach Langem traf man sich endlich wieder zum gemeinsamen Austausch in der Imkerei Rauch in Oedt bei Feldbach. Grund dazu bot ein Seminar zur Bekämpfung der Varroa Milbe, die sich seit einigen Jahrzehnten auch in unseren Breitengraden vermehrt und Bienen und Imkern das Leben schwer...

Gottfried Panacker, Josef Renauer, Christian Scheuringer, Pamela Humer, Johann Pichler, August Würzl und Bürgermeister Manfred Mühlböck (VP) (v.l.).  | Foto: Alois Ferihumer

Imkerverein St. Agatha
Erstmals eine Frau an der Vereinsspitze

Kürzlich übergab St. Agathas Imkereiobmann Christian Scheuringer seine Funktion an Pamela Humer. Mit ihr übernimmt erstmals eine Frau die Leitung des Imkervereins. ST. AGATHA. Bei der Neuwahl wurden auch zahlreiche weitere Funktionen neu besetzt: Obfrau-Stellvertreter: Michael Stadlmayr Kassier: Thomas Kaltseis, Stellvertreter Andreas Ferihumer Schriftführer: Christian Ammerstorfer, Stellvertreter Thomas Eglesfurtner Gesundheitswart: Christian Schabetsberger, Stellvertreter Robert Bramsteidl...

1 2 32

Lokalaugenschein von Österreichs Nr. 1 Regionauten
Die Geschichte der Imkerei in Pitten in der Bergstraße bei der Kirche 2021

Die Geschichte der Imkerei ist eng mit der Geschichte der Menschheit verbunden. Seit Jahrtausenden werden Bienen (niederdeutsch: Immen) wegen ihrer Produkte wie Wachs und Honig genutzt und gehalten. Honigbienen sind noch Wildtiere, die einer Betreuung durch den Menschen eigentlich nicht bedürfen. Ursprünglich bevorzugten sie zum Errichten ihres Wabenbaus Hohlräume in Bäumen. Zunächst wurden Bienenvölker in hohlen Baumstämmen abgeerntet. Später wurden die betreffenden Baumstücke...

Foto: Foto: Staudinger

Wartberg ist eine bienenfreundliche Gemeinde
Blumenwiesen für Bienen

WARTBERG/KREMS. Einer Hochrechnung zufolge haben Wartbergs Imker mehr als 8 Millionen Bienen. – Und somit hat der Ort gleich viele Bienen wie Österreich Einwohner. "Wir haben das Zertifikat "bienenfreundliche Gemeinde". Das zeigt sich nicht nur in unserem Lehr- und Schaubienenhaus, das 2017 im Rahmen eines Leader-Projektes gebaut wurde", sagt Bürgermeister Karlhuber. Neben dem sehr aktiven Imkerverein Wartberg werden in der Gemeinde häufig Maßnahmen für den Schutz der Bienen gesetzt. Dazu zählt...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.