Imkerei

Beiträge zum Thema Imkerei

Die Hoffnung auf einen guten Honigertrag besteht nach wie vor.  | Foto: Pixabay
4

Honigjahr
Spittaler Imker hoffen nun auf den Waldhonig

Es sieht nicht nach dem besten Honigjahr aus, zumindest was den Blütenhonig betrifft. Das mit dem Waldhonig könnte noch werden, sagt Hans Zmölnig, Obmann der Spittaler Imker. SPITTAL. Der Blütenhonigertrag dürfte heuer eher "mau" sein, Kälte und Starkregen hätten den Bienen nicht gut getan. Und das obwohl das Jahr eigentlich gut begonnen hat, wie Hans Zmölnig, Obmann des Bezirksverbandes für Bienenzucht Spittal/Drau, betont. Denn Bienen, so erläutert er, mögen nun mal keine Wetterextreme,...

Die Honigtöpfe bleiben leer - die heurige Ernte fällt bei den meisten Imkern im Bezirk aus. | Foto: Gottfried Schwarz
4

Zu kalt und nass im Frühling
Katastrophale Honigernte im Bezirk

Die Honigwaben sind so gut wie leer. Wegen des vielen Regens konnten die Bienen nicht ausfliegen und mussten während der Hochblüte von den Imkern gefüttert werden. WIENER NEUSTADT - BEZIRK. Obwohl der Frühling mit Sonnenschein begann kam ab April eine Kaltfront nach der anderen. Für unsere Honiglieferanten war es zu kalt. Der viele Regen und die niedrigen Temperaturen sorgten dafür, dass die fleißigen Bienen nur selten ausfliegen konnten, während die wichtigsten Nektarlieferanten blühten. Um...

Franz Primig vom Bienenzuchtverein Villach stellt der Jugend regelmäßig die fleißigen Bienen vor. Heuer wird es vor allem darauf ankommen, die summenden Nützlinge unbeschadet durch den Winter zu bringen. | Foto: Privat
4

Schlechtes Jahr für Imker und Bienen
Honig wird heuer wohl teuer

Der Klimawandel macht den Imkern in den Bezirken Villach Stadt und Villach Land heuer enorm zu schaffen. Das schlägt auf den Honigpreis. Im Unteren Gailtal könnte die Saison noch zu retten sein. VILLACH, VILLACH LAND. Aktuell herrscht eine schlechte Stimmung bei den heimischen Imkern. "Wie jedes Jahr haben wir auch heuer auf die Frühlingsblüte von Löwenzahn und Bergahorn gehofft, wurden aber enttäuscht. Das viel zu kühle und stark verregnete Wetter hat uns Imkern stark zugesetzt", verrät Imker...

Der Warzenbeißer mit Seitenansicht. Hohe Antennen für besten "Empfang". | Foto: Josef Lankmayer
1 7

Imker aus Salzburg
"Wir haben nur eine Erde und wir brauchen sie"

"Ist es nicht so, das viele Menschen in unserem Land es auch intuitiv spüren – wir übertreiben bei vielem und das geht auf Kosten der Natur und Umwelt, aber auch auf unsere Zukunft beziehungsweise der Zukunft unserer Kinder und nachfolgenden Generationen", sagt Insekten- und Bienenfreund Leonhard Gruber. SALZBURG. "Ist es nicht so, das viele Menschen in unserem Land es auch intuitiv spüren – wir übertreiben bei vielem und das geht auf Kosten der Natur und Umwelt, aber auch auf unsere Zukunft...

Der Bio-Iimker und Lehrer an der Bioschule Hansjörg Hofmann möchte schon junge Leute für die Bienen begeistern wie bei einem Projekttag mit der Mittelschule Rohrbach-Berg.  | Foto: Helmut Eder
8

Am 20. Mai ist Weltbienentag
Bienen mögen es bunt und wild im Bezirk Rohrbach

Der Verlust an Artenvielfalt, Krankheiten und der Klimawandel setzen auch den Bienen im Bezirk Rohrbach zu. Die BezirksRundSchau hat sich erkundigt, wie man dem entgegenwirken kann. BEZIRK ROHRBACH. In Österreich gibt es rund 690 Bienenarten, die bekannteste ist die Honigbiene. Sie alle sind für die Bestäubung vieler Nutzpflanzen unerlässlich. „Zwei Drittel unserer Lebensmittel sind auf die Bestäubung von Insekten angewiesen. Die Biene ist somit das drittwichtigste Nutztier", bestätigt der...

Vizebürgermeisterin Elisabeth Reich gratulierte Alfred Engleder (l.) und Obmann Rainer Venzl zur 40-jährigen Mitgliedschaft beim Imkerverein Haslach. | Foto: Imkerverein Haslach

Imkerverein Haslach
Langjährige Mitglieder des Imkervereins ausgezeichnet

Die Haslacher Rainer Venzl und Alfred Engelder wurden für ihre langjährige Mitgliedschaft im Imkerverein ausgezeichnet. HASLACH. Anlässlich der Jahreshauptversammlung des Haslacher Imkervereins wurden Obmann Rainer Venzl und Alfred Engleder für ihre 40-jährige Mitgliedschaft geehrt. Vizebürgermeisterin Elisabeth Reich gratulierte vonseiten der Bienenfreundlichen Gemeinde Haslach zu diesen verdienten Auszeichnungen und dankte den Haslacher Imkern für ihren wichtigen Beitrag zum Bienenschutz.

Bienenstandsplauderei bei der Bioimkerei Kern Kurt und Dora Pitzl | Foto: BZV Mureck

Bienenzuchtverein Mureck & Umgebung
Bienenstandsplauderei des BZV Mureck

Rücklick Bienenstandsplauderei vom 5.5.2023 bei der Bio-Imkerei Kurt Kern & Dora Pitzl: "Schwarmverhinderung in der Praxis" So macht Weiterbildung und Erfahrungsaustausch im Kreise von Jung- und erfahrenen Imker:Innen es Spaß. Bei der gesellige "Schwarmsitzung" danach wurde noch eifrig über das Thema diskutiert. Mehr zum BZV Mureck unter --> http://www.imkerverein-mureck.at/ oder unter https://www.facebook.com/groups/imkervereinmureck

Foto: Leonie Baminger
41

Imkerei Praxiskurs
Bienen hautnah erleben

Wenn Sie an einen Imker denken, haben Sie einen älteren Herr mit weißem Bart und einer Pfeife vor Augen? Auch wenn sich das viele so vorstellen, die Realität sieht ganz anders aus. Imkern kann man in jedem Alter und selbstverständlich sind auch Leute, auf die die oben genannte Beschreibung passt mit dabei. Aber dasselbe trifft auch auf das Gegenteil zu: Bei dem Praxiskurs der Imkerei, der am Samstag, dem 29.04.2023, stattgefunden hat, war das jüngste Mitglied 15 Jahre alt. Wir waren 21...

  • Horn
  • Leonie Baminger
Josef und Jörg Tuppinger sind Imker aus Leidenschaft. | Foto: RegionalMedien
Video 35

Bienenhof Tuppinger Obermillstatt
Imker und die Glaubensfrage

Im schönen Obermillstatt befindet sich der Bienenhof von Familie Tuppinger. Meinbezirk.at hat bei der Imkerei vorbeigeschaut und wollte mehr zum Betrieb aber auch zur Rassenthematik erfahren. OBERMILLSTATT. Der Bienenhof Tuppinger feiert nächstes Jahr sein 40-jähriges-Jubiläum. Neben Josef und Monika Tuppinger hat Sohn Jörg mit Ehefrau Jaqueline den Familienbetrieb mittlerweile übernommen. Der Honig wird hier von heimischen Carnica Bienen aus naturbelassener Umgebung produziert. Zudem ist es...

Wusstest du, dass Bienen Wachs schwitzen können? Und dass das Gift ihrer Stiche als Arzneimittel eingesetzt werden kann? Die Imkerinnen und Imker Wien West schon.  | Foto: Edith Panzenböck/Imkerinnen und Imker Wien West
4

Imkerinnen und Imker Wien West
Alles über Bienen im Bezirksmuseum Neubau

Was Bienen alles leisten und wie wir Menschen sie dabei unterstützen können, zeigt der Bienenzuchtverein Imkerinnen und Imker Wien West von 6. Mai bis 28. Juni in einer spannenden Ausstellung im Bezirksmuseum Neubau. WIEN/NEUBAU. Wusstest du, dass Bienen Wachs schwitzen können? Und dass das Gift ihrer Stiche als Arzneimittel eingesetzt werden kann? Die Imkerinnen und Imker Wien West wissen das und noch viel mehr. Zum Beispiel, was Bienen besonders gerne haben und wie welcher Honig schmeckt. Vor...

  • Wien
  • Neubau
  • Tamara Winterthaler
Lukas Hangl (re.), Obmann des Bienenzucht Zweigvereins Innsbruck, zu Gast bei BezirksBlätter-Redakteur Michael Steger. | Foto: BB Tirol

TirolerStimmen-Podcast
Von "B" wie Biene bis "Z" wie Zuckerwasser

In Folge 59 des TirolerStimmen-Podcasts ist Lukas Hangl vom Bienenzucht Zweigverein Innsbruck zu Gast.  Im Vereins-Gespräch mit BezirksBlätter Redakteur Michael Steger erklärt er, worauf es bei der Biene ankommt und wie man mithilfe des Zuchtvereins selbst zum Bienenzüchter wird.  TIROL. Momentan sind aufgrund der niedrigen Temperaturen noch keine Bienen unterwegs. Erst ab einem Temperatur von zwölf Grad wird die Honigbiene aktiv und die Drohnen beginnen mit dem Ausschwärmen. "Die...

Imker Florian Frahamer wird von seinen Ladys mit Honig belohnt.  | Foto: sm
Aktion 15

Von Bienchen und Blumen
Faule "Männer" unter fleißigen Jungfrauen

Biene und Blume halten oft für die Aufklärung zum Thema "Sex" her. Doch was steckt hinter dem "Blümchensex", wie "heiß" läuft es bei den Bienen wirklich ab und was zwei Flachgauer Imker dazu sagen, liest du in diesem Beitrag. FLACHGAU. Wer in die Welt der Imkerei eintaucht, stellt fest, dass es ein von Frauen beherrschtes Reich ist. Zumindest wenn es um die Bienen geht, denn diese sind überwiegend weiblich und huldigen einer einzigen Biene, ihrer "Königin". Die "Männer" haben im Bienenvolk das...

Der Nachwuchs erhält Unterstützung beim Imkern. | Foto: Edith Panzenböck/Imkerinnen und Imker Wien West
8

Bienenzucht
Die Imker von "Wien West" kümmern sich um die Honigbiene

Wien soll blühen und gedeihen – dafür sorgen die Bienen vom Verein "Imkerinnen und Imker Wien West". WIEN. Fliegt einem in Währing eine Biene entgegen, kann es sein, dass sie aus einem Bienenstock des Vereins "Imkerinnen und Imker Wien West" kommt. Von Hietzing bis in den Achtzehnten stehen dessen Stöcke und das Bienenvolk bestäubt die Pflanzen in den Bezirken und trägt so zu einer intakten Umwelt bei. Silvia Ritter, die durch den Verein zum Imkern gekommen ist, erklärt, wie Pflanzen den...

  • Wien
  • Miriam Al Kafur
Der BZV Mureck und Umgebung bedankt Sie bei Ing. Josef Ulz für den informativen Vormittag  | Foto: (c) Klaus Seidl

Bienenzuchtverein Mureck & Umgebung
Ausflug des BZV Mureck & Umgebung zur Imkerei Ulz

Unser diesjähriger Ausflug führte uns zum Imkermeister Ulz nach Pöllau bei Gleisdorf, wo wir eine sehr informative Betriebsführung mit einem tiefen Einblick in die Arbeit und dem Werdegang von Josef Ulz genießen durften. Den kulinarischen Ausklang nutzen die ImkerkollegInnen für Fragen und einem Erfahrungsaustausch. Bienenzuchtverein Mureck & Umgebung auf Facebook Imkerei Ulz auf Facebook

Anfängerkurs für die Bienenzucht in Niederndorf. | Foto: Schwaighofer
6

'Nah dran'
Imster Schule fürs Leben - unterwegs im Tiroler Unterland.

Die Schule auf Wanderschaft, so etwas gab es schon vor der Covid-Pandemiezeit. Nichts 'Neues' also, so könnte man meinen. Stimmt nicht. Viel Neues gibt es in dieser Woche zum Start für die 30 Teilnehmer beim 'Anfängerkurs für die Bienenzucht' in der Mittelschule Niederndorf. TIROL. Veranstalter des viertägigen Kurses ist der Imkerverein Niederndorf und Umgebung. Für die Durchführung und Abwicklung verantwortlich, die Landwirtschaftliche Lehranstalt Imst (.... die Schule fürs Leben - Imkerschule...

Leonhard Gruber.
2

Imkerei im Lungau
Kurse rund um's Imkern, Honig und Bienen ab Februar

Kurse und Vorträge rund um's Imkern, Honig und Bienen gibt es ab Februar ausgehend vom Lungauer Bildungsverbund und  Bezirksimkerobmann Leonhard Gruber. LUNGAU. Für die einen hat der Winter noch gar nicht richtig begonnen, für die anderen "naht" schon der Frühling. Einer der "anderen" ist Leonhard Gruber aus Göriach, der Bezirksobmann der Imkerinnen und Imker im Lungau. "Der Frühling naht und auch die Bienen starten wieder bald in die neue Saison", sagte er. "Bei Interesse an der Imkerei und an...

Landesrätin Daniela Gutschi war beim Projektstart vor Ort. Über MINT sagt sie: "Fachwissen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, ist gefragt wie nie. Es bietet enorme Zukunftschancen für die Mädchen und Burschen." | Foto: land salzburg
5

Technisches Schulprojekt
Schnelligkeit heimkehrender Bienen vermessen

Schüler und Schülerinnen der MINT-Klasse der Mittelschule Eugendorf nehmen 2023 ein ganz besonders "tierisches" Experiment unter die Lupe. Sie wollen einen intelligenten Bienenstock kreeiren, der wissenschaftliche Erkenntnisse des wichtigen Nutztieres liefert.  EUGENDORF. In Zusammenarbeit mit der FH Salzburg, die Gemini Startup Base und OTELO Hallwang wollen die MINT-Klassen einen Bienenstock bauen, der mittels moderner Sensoren Messungen der Insekten vornimmt. Neben der Geschwindigkeit der...

71

Regionalität vor den Vorhang
Ein Mann und sein summendes Königreich

Milorad Babic ist Imker aus Leidenschaft. Zusammen mit seiner Familie kümmert er sich um 80 Bienenköniginnen und ihre Völker. Nicht nur die Bienen sind fleißig Es ist ein freundlicher Herbstmorgen und der Tag verspricht, sonnig zu werden. Die Arbeit im Königreich beginnt mittlerweile später, da es in der Früh noch zu kalt ist, trotzdem sind Milorad Babic und seine Bienen fleißig bei der Sache. Es gibt schließlich immer etwas zu tun. Das Außerfern ist ein Gebiet, welches frei von Pestiziden,...

Am 18. September von 10 bis 16 Uhr ist "Tag der offenen Tür" in der "Imkerei am Anninger". | Foto: Peter Jelinek
3

Am 18. September
Die Imkerei am Anninger lädt zum "Tag der offenen Tür"

Die "Imkerei am Anninger" veranstaltet am Sonntag, den 18. September, einen Tag der offenen Tür. Neben interessanten Infos rund ums Thema Bienen und Honig gibt es natürlich die hauseigenen Produkte zum Verkosten. GUMPOLDSKIRCHEN. Imkermeister Peter Jelinek lädt am 18. September Interessierte in seine "Imkerei am Anninger" in der Neugasse 23 in Gumpoldskirchen. Neben Wissenswertem zum Thema Bienen und Imkereiprodukten kann man alle Produkte ab Hof erwerben und vor Ort verkosten. Um 10.30 und um...

Neue tierische Mieter im DC Tower. | Foto: marian anbu juwan/pixabay
3

Tiere in der Donaustadt
Die summenden Mieter ziehen in den DC Tower

Nachhaltigkeit nimmt im Konzept des DC Tower seit jeher eine zentrale Rolle ein. So passt es auch gut, dass man nun neu "tierische Mieter" willkommen heißt.  WIEN/DONAUSTADT. Schwarz und Gelb sind die neuen Farben des DC Tower. Nein, nicht die Fassade von Österreichs höchstem Bürogebäude wird erneuert, es sind lediglich neue tierische Mieter eingezogen. So wird das Konzept der Nachhaltigkeit, das beim DC Tower von Anfang an im Zentrum stand, weiterverfolgt.  Nun bekommt das nach den Kriterien...

Projektbetreuerin Karoline Ofenböck, Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister und Projektbetreuerin Valeria Voit bei einen der neuen Bienenlehrpfade. | Foto: Jürgen Mück

Warth/NÖ
Neue Bienenlehrpfade an neun NÖ Landwirtschaftlichen Fachschulen

BEZIRK NEUNKIRCHEN. An neun Landwirtschaftlichen Fachschulen informieren neue Lehrpfade über die faszinierende Welt der Bienen und der Imkerei. Einer davon befindet sich in Warth. Alle Themenwege sind rund um das Jahr frei zugänglich.   "Die neuen Bienenlehrpfade an den NÖ Landwirtschaftlichen Fachschulen tragen dem großen Interesse an den nützlichen Insekten Rechnung und bieten authentische Einblicke in die Welt der Bienen sowie der praktischen Arbeit in der Imkerei", erklärt...

Honigschleudern 2022 | Foto: (c) Klaus Seidl - Hausimkerei

Imkerverein Mureck
Die Imker kommen ins Schleudern 🐝

Derzeit ist Hochbetrieb bei den ImkerkollegInnen in unserer Region. Honigschleudern ist angesagt und natürlich ausgiebig verkosten. 🐝🍯 Danach geht eine Honigprobe zur Qualitätskontrolle ins Labor. Damit hast Du als Genießer die Sicherheit, das der regionaler Honig auch den höchsten Standards entspricht. http://www.imkerverein-mureck.at

Bio-Imker HAnsjörg Hofmann begeisterte die Schüler für die Imkerei und vermittelte anschaulich das Leben der Honibienen und deren Bedeutung im Naturkresilauf. | Foto: Helmut Eder
19

Bioschule Schlägl
Kreislaufwirtschaft hautnah erlebt

Forschendes Lernen stand im Mittelpunkt der Workshops zum Thema Kreislaufwirtschaft, den die Bioschule Schlägl auch in diesem Schuljahr wieder anbot. Die Schüler der dritten Klassen der Mittelschule Rohrbach waren mit dabei. AIGEN-SCHLÄGL, ROHRBACH-BERG. „Faszination Biene - Imkerei steht im Kreislauf der Natur“ lautetet das Motto eines von drei halbtägigen Workshops, zu denen die Bioschule im Rahmen eines Leader-Projektes auch heuer wieder Schüler der dritten Klassen von Pflichtschulen in die...

5

Wir brauchen sie und sie brauchen uns
Ein Fest für die Honigbiene

Der Liebe wegen zog es mich als gebürtige Katsdorferin mit Waldhauser Wurzeln vor mehr als 15 Jahren in den Lungau. Nun bewirtschaften mein Mann Sepp und ich gemeinsam mit meinen Schwiegereltern einen kleinen Bergbauernhof in Ramingstein. Neben einer überschaubaren Anzahl von Kalbinnen und Kälbern, einigen Schafen und einem Schwein widmen wir uns als Familie mit unseren Söhnen Johannes (13) und Matthäus (11) seit ein paar Jahren auch dem kleinsten Nutztier der Welt: Wir sind Imker und halten...

  • Perg
  • Birgit Lintschinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.