Inntal summt - die Sommerserie für Insekten und Blumen
Herbstzeit ist Blumenzwiebel-Zeit
OBERLAND. Der Herbst hält Einzug und somit beginnt die Zeit um Blumenzwiebel zu stecken. Die meisten dieser Zwiebelpflanzen sind ausgesprochene Frühblüher und somit eine der ersten Futterquellen im Garten. Nicht kleckern sondern klotzen ist angesagt! Unter Bäumen und Sträuchern passen Sibirischer Blaustern, Hohler Lerchensporn, Märzenbecher, Buschwindröschen oder Bärlauch. Letzterer ist bekanntlich eine schmackhafte und gesundheitsfördernde Pflanze. In sonnigen, trockenen Tallagen ist die Wilde...
Schwalbenwurzwanzen im Botanischen Garten Salzburg
"Kuschelnde" Schwalbenwurzwanzen im Botanischen Garten
Die Schwalbenwurzwanze (Tropidothorax leucopterus) ist eine in Südeuropa und im südlichen Mitteleuropa vorkommende Wanzenart aus der Familie der Bodenwanzen (Lygaeidae), die auch jetzt vermehrt in Österreich gesehen wird. Die Wanze kann leicht mit der Gemeinen Feuerwanze oder der Ritterwanze verwechselt werden. Die Tiere ernähren sich hauptsächlich von Schwalbenwurzen und Seidenpflanzen. Im Frühjahr findet man sie häufig auf der Zypressen-Wolfsmilch. Die rote Färbung ist eine Warntracht, denn...
MG Hornstein - MG Loretto, Bezirk Eisenstadt/Umgebung (Bgld)
Das Tagpfauenauge, ein faszinierender Fleckenfalter
Das Tagpfauenauge ist ein Schmetterling aus der Familie der Edelfalter. Die hübschen Tagfalter erreichen eine Flügelspannweite von 50 bis 55 Millimeter. Sie haben eine rostrote Flügelgrundfärbung. Das unverkennbare und auffälligste Merkmal sind die an jeder Vorder- und Hinterflügelspitze gut erkennbaren schwarz, blau und gelb gefärbten Augenflecken. Die eindrucksvollen Fleckenfalter fliegen jährlich in zwei Generationen. Die erste Generation fliegt von Juni bis August, wobei abhängig von der...
Windpark Stanglalm
Windpark Stanglalm aufgeschoben
Beim „Windpark Stanglalm“ sollen neun Windindustrieanlagen entlang des Kammbereiches des Mittelgebirgszuges der Fischbacher Alpen, zugehörig zu den Gemeinden Stanz im Mürztal, St. Barbara im Mürztal und Kindberg, errichtet werden. Der Bescheid der Windpark Stanglalm GmbH wurde im August von der Steiermärkischen Landesregierung genehmigt. Gegen diesen Bescheid hat nun die Landschaftsschutzorganisation „Alliance For Nature“ Beschwerde an das Bundesverwaltungsgericht erhoben. Grund der Beschwerde...
Mitmachen und Foto hochladen
So schön (gruselig) sind Tullns "Spinnen"
Sie lieben Spinnen, Ihnen graut's vor Spinnen oder auch Insekten. Egal, einfach fotografieren und das Bild hier hochladen. Und schon wird's in einer der nächsten Bezirksblätter-Ausgabe abgedruckt. BEZIRK TULLN. Die Tierwelt lässt uns immer wieder Staunen – vor allem dann, wenn wir es nicht erwarten. Denn dieses Wespenspinnenweibchen (auch Zebra-, oder Tigerspinne genannt) hat sich einfach zwischen den Taglinien niedergelassen. Besonders spannend – das Weibchen wird bis zu 25 Millimeter groß –...
Inntal summt - die insektenfreundliche Blumenserie
Die Berg-Aster
OBERLAND. Astern sind im Herbst die Stars im Garten! Eine heimische Vertreterin ist die Berg- bzw. Kalk-Aster. Botanisch Aster amellus, um Verwechslungen auszuschießen. In der Natur steht sie auf kalkhaltigen Böden in sonniger Lage. Sie kommt aber auch mit einem durchschnittlichen Gartenboden zurecht. Durch das Einarbeiten von Eierschalen kann der Kalkgehalt im Boden erhöht werden. Die 30 – 70 cm hohe Pflanze macht sich sowohl im Steingarten als auch im Staudenbeet äußerst gut. Hier ist die...
unsere Natur mit offenen Augen erleben
Wespen – warum sind sie gerade im Spätsommer so lästig?
Alle Jahre wieder! Zum Spätsommer hin fallen uns diese vielen, sehr lästigen und aufdringlichen Wespen auf. Diesbezüglich sind wir offensichtlich etwas vergesslich denn: es war auch alle Jahre vorher so. Und das hängt mit dem Lebens- und Nestzyklus dieser Insekten zusammen. Im Unterschied zu den Honigbienen, die sich Nester für bis zu 20000 Individuen anlegen, darin Vorräte ansammeln um so über den Winter zu kommen, überleben bei den Wespen (aber auch Wildbienen und Hummeln) immer nur...
Inntal summt - die Sommerserie
Die Rosen-Malve
OBERLAND. Malven zählen schon seit Jahrhunderten zu den typischen Gartenpflanzen. Die Rosenmalve ist deshalb häufig in der Nähe alter Siedlungen zu finden. Sie liebt sonnige und nährstoffreichere Bereiche und ist somit eine ideale Gartenpflanze. Die rosafarbenen Blüten der bis zu 1,2 Meter hohen Pflanze blühen von Juni bis in den September. Dabei blüht die Rosen-Malve von unten nach oben auf. Im Laufe des Jahres wird sie im unteren Bereich kahl, deshalb pflanzt man sie idealerweise mit...
Hocheck, Triestingtal, Bezirk Baden (NÖ) - Leithagebirge, MG Hornstein, Bezirk Eisenstadt/Umgebung (Bgld)
Der Silberfleck-Perlmuttfalter, ... ein bezaubernder Edelfalter, leider vielerorts stark im Rückgang
Der Silberfleck-Perlmuttfalter wird auch Veilchen-Perlmuttfalter genannt und als Edelfalter klassifiziert. Die bezaubernden Schmetterlinge erreichen eine Flügelspannweite von 32 bis 40 Millimetern. Ihre orangefarbigen und hell gesäumten Flügeloberseiten zeigen eine dunkle Zeichnung, wobei besonders bemerkenswert ist, dass am Flügelrand verlaufend dreiecksförmige Flecken angeordnet sind, denen eine Reihe dunkler Punkte folgt. Silberfleck-Perlmuttfalter kommen in Europa, in der Türkei, in...
Kirchdorf - Bienen
Auf die Bienen aufmerksam machen...
Der Bienenzuchtverein Kirchdorf bringt das Thema "Natur und Biene" in die Öffentlichkeit. KIRCHDORF (niko). Sieben Bienenlehrtafeln (Österreichischer Imkerbund) wurden an einem Wanderweg in Erpfendorf angebracht, der auch an einem bewirtschafteten Bienenstand vorbeiführt. Natur-interessierte Einheimische und Gäste bewandern diesen Weg, der zu schönen Ausflugszielen führt. "Bei diesen Wanderungen bzw. Spaziergängen möchten wir die Leute auf die Bienen und deren Arbeit für die Natur und mit der...
Wespen und Hornissen: Richtig vor Stich schützen
Wespen und Hornissen sind weniger gefährlich, als ihr Ruf. Unangenehm ist ein Stich trotzdem. ÖSTERREICH. "Das Wespenjahr scheint heuer leicht überdurchschnittlich zu sein", so Karl Crailsheim vom Institut für Biologie an der Karl-Franzens-Universität Graz. "Im Spätsommer erreicht die Wespenpopulation ihren Höhepunkt und die Larven benötigen besonders viel Nahrung, wobei speziell das Eiweiß wichtig ist." Deshalb sind Wespen auch bei Grillfesten oder in Gastgärten unerwünschte Besucher. Fleisch...
Herbstanemone mit Insekt und Video
Herbstanemone mt Insekt
Ja ob man es glaubt oder nicht die Herbstanemone ist erblüht und der neue Mittagstisch für Biene und Co ist fertig. Siehe Video LG Renate Herbstanemone mit Insekt anklicken
Am Sommerflieder sind die Schmetterlinge los......
Da könnte ich ewig stehen. Nur um eure Schönheit zu sehen. Welch Leichtigkeit mich nun umgibt. Tanzend ihr euch im Winde wiegt.
Hungrige Krabbenspinne
Hungrige Krabbenspinne
Im Garten am Hibiskus entdeckt zuerst war es eine dann noch eine zweite Mahlzeit. Eine hungrige Krabbenspinne.
Fotomotive die man so im Garten findet..
Was man so im Garten entdecken kann..
Oft fragt man sich wo man hinfahren soll um gute Fotos machen zu können. Dabei warten die Motive im Garten schon..gg
Sommer, Sonne, Sonnenblumen
Runherum findet man jetzt wieder an ein paar Plätzen schöne Sonnenblumen. Es sind zwar keine ganzen Felder, meistens in Streifen angegelegt neben den eigentlichen Feldern, dennoch sehr wertvoll und auch schön. Da freut sich die Insektenwelt, der Radfahrer wenn er vorbei strampelt und natürlich auch die Hobbyfotografin. Nebenbei bemerkt, scheint das ein beliebtes Motiv für Selfies zu sein, wie ich heute selber beobachten konnte.
Ferienaktion 2019
Kinder bauen ein Insektenhotel
ST. MARIENKIRCHEN AM HAUSRUCK. Insekten wie Wildbienen, Florfliegen, Hummeln, Ohrwürmer, Marienkäfer, Schmetterlinge brauchen Nistplätze, Unterschlupf und Wohnraum bzw. Überwinterungsmöglichkeiten. Deshalb baute die Gemeinde St. Marienkirchen am Hausruck im Rahmen der Ferienaktion 2019 gemeinsam mit Kindern ein Insektenhotel, das neben dem blühenden Kräuterhügel im Gemeindepark aufgestellt wurde. 14 Kinder halfen mit14 Kinder beteiligten sich fleißig bei der Arbeit und waren eifrig mit dem...
** Turnender Segelfalter **
Wer turnt da frisch und munter, ich hoff, du fällst nicht runter, auf dem Sommerflieder rum?
Klima
Monsterraupe im Garten entdeckt
Da staunte Ricki B. aus Manning nicht schlecht, als sie eine riesengroße grüne Raupe im Garten zwischen dem Gemüse und Kartoffeln entdeckte. Sie hat bisher eine solche Monsterraupe noch nie gesehen, hatte aber auch keine Scheu die Raupe auf die Hand zu nehmen und ihrer Familie zu zeigen. Dann wurde gleich gegoogelt was das sein könnte und sind auch fündig geworden. Es handelt sich um die Raupe des Totenkopfschwärmers, eine Schmetterlingsart bis 10 cm Flügelspannweite, die normalerweise nur in...
KG Weigelsdorf, Bezirk Baden (NÖ) - MG Hornstein, Bezirk Eisenstadt/Umgebung (Burgenland)
Ein Sonntagsausflug zum Zimmermannsberg
In der unmittelbaren Nähe meiner Heimatgemeinde Weigelsdorf (Bezirk Baden/NÖ) verläuft das Leithagebirge und die burgenländische Grenze. Wenn man kurzfristig und nicht weit entfernt einen Ausflug machen möchte, bietet es sich daher an, zum naheliegenden Leithagebirge zu fahren und dort eine Wanderung oder einen Spaziergang zu unternehmen. Und genau das haben wir kürzlich getan, denn wir hatten die spontane Idee, einen Sonntagsausflug zum Zimmermannsberg bei Hornstein zu machen. Hornstein...
Bezirk Baden (NÖ) - Bezirk Eisenstadt/Umgebung (Bgld)
Das Schachbrett, ein beeindruckender Augenfalter und Schmetterling des Jahres 2019
Das Schachbrett wird auch Damenbrett genannt und gehört zu den Familien der Augenfalter und Edelfalter. Diese Schmetterlingsart ist allgemein sehr weit verbreitet und kommt speziell in Mitteleuropa häufig vor. Das Schachbrett bildete lokal- und anpassungsbedingt mehrere Formen aus. Die hübschen Tagfalter erreichen eine Flügelspannweite von 37 bis 52 Millimetern. Ihre Flügeloberseiten sind schachbrettartig schwarz oder dunkelbraun und weiß gefleckt. Die Flügelunterseiten sind überwiegend weiß...