Internetkriminalität

Beiträge zum Thema Internetkriminalität

Eine Landeckerin fiel auf eine perfide Internet-Betrugsmasche herein (Symbolbild). | Foto: Polizei

Polizeimeldung
Landeckerin fiel auf Betrüger herein – mehrere Zehntausend Euro überwiesen

LANDECK. Eine Frau aus Landeck fiel auf eine Internet-Betrugsmasche herein. Sie überwies ihrer Internetbekanntschaft – einem vermeintlich in Syrien stationierten US-Soldaten – einen insgesamt fünfstelligen Eurobetrag auf mehrere ausländische Konten. Internetbetrug in Landeck Im Zeitraum zwischen Mai 2020 und März 2021 nahmen unbekannte Täter über einen Internet-Messenger Kontakt mit einer Frau aus Landeck auf und gaben sich als vermeintlicher US-Soldat aus, welcher in Syrien stationiert sei. Im...

Nachdem weder der Verkäufer, noch die Spedition erreichbar waren, erstattete der 55-Jährige Anzeige bei der Polizei. | Foto: Archiv/Johanna Schweinester (Symbolfoto)

Schwerer Internetbetrug
55-Jähriger um vierstelligen Eurobetrag betrogen

BEZIRK KITZBÜHEL (jos). Ein 55-Jähriger (Ö) wollte Mitte März im Internet ein Motorrad zu einem hohen vierstelligen Eurobetrag erwerben. Er nahm mit dem Verkäufer Kontakt auf und überwies eine Anzahlung in der Höhe eines hohen dreistelligen Eurobetrages. Es wurde vereinbart, dass der Restbetrag dem Spediteur bei der Zustellung übergeben werde. Die angebliche Spedition nahm in weiterer Folge mit dem 55-Jährigen Kontakt auf und verlangte, dass der Restbetrag auf ein angebliches Treuhandkonto...

 Im Moment sind wieder vermehrt Phishing-Mails im Umlauf. Aktuell verwenden Betrüger den Versandriesen Amazon um wahllos gefälschte Mails zu versenden. Betrüger wollen so an Zugangsdaten gelangen.
3

Phishing
"Wir haben Ihr Amazon-Konto gesperrt"-eMail

TIROL. Im Moment sind wieder vermehrt Phishing-Mails im Umlauf. Aktuell verwenden Betrüger den Versandriesen Amazon um wahllos gefälschte Mails zu versenden. Betrüger wollen so an Zugangsdaten gelangen. Ihr Amazon-Konto ist gesperrt Aktuell bekommen viele TirolerInnen vermeintliche E-Mails von Amazon. Die Mails haben Betreffs wie "Aktivität greift auf Informationen zu …", „Sie haben eine wichtige Amazon-Nachricht“ oder "Wir haben Ihr Konto gesperrt".  In den gefälschten Mails von Amazon wird...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Bei den Eigentumsdelikten gab es einen Rückgang um 29,5 Prozent. | Foto: MEV
4

Kriminalstatistik 2020
Burgenland bleibt weiter ein sicheres Bundesland

Im Burgenland gab es 2020 bei der Zahl der Anzeigen im Vergleich zum Vorjahr einen deutlichen Rückgang, im 10-Jahres-Vergleich wurde das beste Ergebnis erzielt. BURGENLAND. 2020 bearbeitete die Polizei im Burgenland insgesamt 7.957 Anzeigen, davon 534 Versuche. Das bedeutet im Vergleich zum Jahr 2019 einen Rückgang der Anzeigen von 14,5 Prozent bzw. ein Minus von 1.344 in absoluten Zahlen. Die Aufklärungsquote stieg um 1,95 Prozentpunkte, liegt mit 59,1 Prozent deutlich über dem...

Die "Dienstleistung Erpressung" wird im Darknet angeboten. Die Polizei ermittelt grenzübergreifend um die Täter, die meist im Ausland sitzen, habhaft werden. | Foto: BB: Pixabay

Cyperkriminalität Risikofaktor Homeoffice
Die Erpresser schlagen online zu

Die Kriminalität im Internet ist längst auch im Tennengau ein Problem geworden. Weltweit steigen die Fälle von Cybercrime, auch Österreich ist davon betroffen.  Der Tatort ist vielfach das Homeoffice. HALLEIN  Die Kriminalität im Internet ist längst auch im Tennengau ein Problem geworden. Cyperkriminalität stellt eine zunehmende, aber immer noch unterschätzte Gefahr für Unternehmen dar. Der Tatort ist nun vielfach das Homeoffice. Dabei werden die Angriffsszenarien technisch immer raffinierter....

Aktuell sind es gefälschte Mails der Bank Austria, die in den Mail-Postfächern der TirolerInnen landen. Mit diesen gefälschten Mails wollen Betrüger an persönliche Bank- und Zugangsdaten kommen | Foto: Montage
2

Phishing
Gefälschte Mails: Das Konto bei der Bank Austria ist nicht gesperrt

TIROL. Aktuell sind es gefälschte Mails der Bank Austria, die in den Mail-Postfächern der TirolerInnen landen. Mit diesen gefälschten Mails wollen Betrüger an persönliche Bank- und Zugangsdaten kommen Warnung durch Bank AustriaIm Moment sind wieder gefälschte Mails im Namen der Bank Austria unterwegs. Klickt man auf den Link in der Mail, kommt man auf eine Seite, die der Bank Austria-Homepage täuschend echt nachgebaut ist. Die Bank Austria weist explizit darauf hin, dass diese E-Mail NICHT von...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Aktuell bekommen viele TirolerInnen über WhatsApp den Link zu einem angeblichen Amazon-Gewinnspiel – Amazon feiert angeblich sein 30jähriges Jubiläum. Amazon hat mit dieser Aktion aber nichts zu tun. | Foto: Montage
4

Kettenbrief
Amazon-Kettenbrief mit Gewinnspiel ist Betrug

TIROL. Aktuell bekommen viele TirolerInnen über WhatsApp den Link zu einem angeblichen Amazon-Gewinnspiel – Amazon feiert angeblich sein 30jähriges Jubiläum. Amazon hat mit dieser Aktion aber nichts zu tun. Kein Amazon JubiläumAktuell erhalten viele WhatsApp-Nutzer Links von Freunden zugeschickt, mit dem Hinweis, dass Amazon 30jähriges Jubiläum feiern würde und man die Chance auf einen Gewinn hätte. Abgesehen davon, dass Amazon Im Juli 1994 gegründet wurde, hat dieses vermeintliche Gewinnspiel...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Ein Unbekannter hat sich mit einer Betrugsmasche einen hohen fünfstelligen Eurobetrag erbeutet. Die Polizei hat mit den Ermittlungen begonnen. | Foto: Symbolfoto

In die Falle getappt
Frau überwies fünfstelligen Betrag

Ein Unbekannter hat sich mit einer dreisten Betrugsmasche einen hohen fünfstelligen Eurobetrag erbeutet. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. ALDRANS. In der ersten Februarwoche wurde eine 46-jährige Frau auf eine Werbung im Internet einer Broker-Firma aufmerksam und erstellte dort ein Konto. Ein unbekannter Anlagenbetreuer nahm daraufhin Kontakt mit der Frau auf und nötigte sie mehrmals Zahlungen zu leisten. Unter anderem forderte er sein Opfer auf, weitere Kredite aufzunehmen, da sie...

Die Tiroler Polizei warnte kürzlich vor Betrugsversuchen mit gefälschten Domain-Rechnungen der Firma Austria IT. | Foto: Montage
3

Sicher im Internet
Warnung vor gefälschten Rechnungen der Firma Austria IT

TIROL. Die Tiroler Polizei warnte kürzlich vor Betrugsversuchen mit gefälschten Domain-Rechnungen der Firma Austria IT. Richtige Angaben in gefälschter Rechnung der Austria ITAktuell landen in den E-Mail-Postfächern vieler TirolerInnen betrügerische Mails unter dem Namen von Austria IT. Anders als bei anderen falschen Rechnungen werden hier die Empfänger mit richtigem Namen angesprochen. Auch weitere Daten wie die Domain, der Firmennamen und die Adresse der betroffenen Namen stimmen. Auch die...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Die Bank der 34-Jährigen konnte den Betrag rückgebuchen. Somit entstand kein finanzieller Schaden. | Foto: pixabay/martaposemuckel

Internetkriminalität
34-Jährige wurde Opfer von "Phishing-Betrug"

FIEBERBRUNN (jos). Am 11. Jänner erstattete eine 34-Jährige (Ö) Anzeige über einen versuchten "Phishing-Betrug". Sie habe am 10. Jänner um 19.08 Uhr eine vermeintliche Info-SMS von ihrer Bank bekommen, worin sie informiert worden sei, dass ihr Onlinekonto vorübergehend gesperrt wurde. Mit dem Wortlaut: „Führen Sie zu Ihrer Sicherheit die folgende Kontobestätigung sofort durch“ und einem nachstehenden Link, sei sie aufgefordert worden ihr Onlinekonto zu überprüfen. Dieser Anweisung leistete sie...

Aktuell landen wieder betrügerische E-Mails in den Mailfächern von TirolerInnen. Dabei wird mit der Castingshow und verschiedenen Promis versucht, Internetnutzer dazu zu bringen, über zwielichtige Seiten in Bitcoins zu investieren.  | Foto: Montage
4

Sicher im Internet
Mail mit Löwenwerbung führt zu Bitcoin–Abzocke

TIROL. Aktuell landen wieder betrügerische E-Mails in den Mailfächern von TirolerInnen. Dabei wird mit der Castingshow und verschiedenen Promis versucht, Internetnutzer dazu zu bringen, über zwielichtige Seiten in Bitcoins zu investieren. Bitcoin-Betrug mit unerlaubter Löwen-Werbung Aktuell nützen Betrüger wieder die Casting-Sendung Die Höhle der Löwen auf VOX für ihren Betrugsversuch. In der Sendung "Die Höhle der Löwen" präsentieren Kandidaten ihre innovativen Ideen. Nun versuchen...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Facebook-Profilfoto Sonia Laure | Foto: Facebook
1

Erbe gesucht
200.000,- Euro in Aussicht gestellt

Bezirk Mistelbach:      Dieser Tage wurden mehreren Facebookern via Messenger zweihunderttausend Euro Geldspende in Aussicht gestellt. Die großzügige Geberin gibt sich auf Facebook als Sonia Laure aus. Sie habe keine Familie und leide an einer schweren Krankheit. Ihr Barvermögen möchte sie nun einer Person ihres Vertrauens zukommen lassen. Die auserwählten und interessierten Geldempfänger werden eingeladen eine E-Mail an sonialaurelaure@gmail.com zu senden, um den weiteren Vorgang zu erfahren....

Ein Mann aus dem Bezirk fiel einem Internetbetrüger zum Opfer. | Foto: Pixabay/FsHH

Wolfsberg
Polizisten kamen Internetbetrüger auf die Spur

Ein Wolfsberger überwies dem Täter mehr als 1.000 Euro, doch erhielt seine gekaufte Ware nie. WOLFSBERG. Ein unbekannter Mann verkaufte im Internet unter einem Pseudonym eine Jagdoptik an einen 42-Jährigen Mann aus dem Bezirk Wolfsberg. Der Mann überwies mehr als 1.000 Euro an den vermeintlichen Verkäufer, bekam seine Ware jedoch nie. Beamte der Polizeiinspektion (PI) Wolfsberg konnten einen 37-jährigen deutschen Staatsangehörigen nun als Internetbetrüger ausforschen. Er wird angezeigt.

Aktuell landen wieder vermehrt gefälschte PayLife-Mails in den E-Mail-Postfächern von TirolerInnen. Betrüger wollen damit an persönliche Daten und Banklogins kommen.
 | Foto: Montage
2

Schadsoftware
Gefälschte Paylife-Mails drohen mit Kreditkarten-Beschränkung

TIROL. Aktuell landen wieder vermehrt gefälschte PayLife-Mails in den E-Mail-Postfächern von TirolerInnen. Betrüger wollen damit an persönliche Daten und Banklogins kommen. Installation der neuen Sicherheitsapp gefordert Internetbetrüger verschicken aktuell gefälschte Paylife-Mails. In diesen Mails wird behauptet, dass der Empfänger die nach EU-Bankenverordnung notwendige Sicherheits-App noch nicht installiert hätte. Aus diesem Grund wären Funktionen der Kreditkarte gesperrt worden. Man soll...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Gruppeninspektor Christian Baumgartner darf sich über die Auszeichnung "Polizist des Jahres 2019" freuen. | Foto: LPD Kärnten
3

BPK Wolfsberg
Christian Baumgartner ist Polizist des Jahres

Christian Baumgartner wurde für seine besonderen Leistungen zum "Polizist des Jahres 2019" gekürt.  KLAGENFURT, WOLFSBERG. Die Auszeichnung "Polizist des Jahres 2019" ging an Gruppeninspektor Christian Baumgartner, der dem Bezirkspolizeikommando (BPK) Wolfsberg angehört und als hoch qualifizierter und erfahrener IT-Experte gilt. Heute wurde er im kleinen Rahmen von der Landespolizeidirektorin Michaela Kohlweiß und ihren beiden Stellvertretern geehrt. Ehrung im kleinen RahmenAufgrund der...

5 2

Schadsoftware
Vom Spass zur realen Bedrohung

Schon in den frühen 70er Jahren als die Computer noch riesige Schränke in klimatisierten Räumen waren und nur ein Programm gleichzeitig abgearbeitet werden konnte gab es sie - die Ärger Programme. Da wurde unbemerkt ein Programm eingelesen und schon tauchten auf der Konsole des Großrechners die wildesten Fehlermeldungen auf. Alle eingelernten Reaktionen des Operators zeigten aber kein Ergebnis. Besonders ratlos reagierten die Meisten wenn schließlich die Meldung "Water in CPU" auftauchte....

Ein Mann aus dem Bezirk Oberwart wurde vermutlich Opfer von Internetbetrügern. | Foto: Pixabay
2

Bezirk Oberwart
57-Jähriger ging Internetbetrügern in die Falle

Die Polizei warnt vor neuem Internetbetrug. Mann aus dem Bezirk Oberwart tappte in Falle. BEZIRK OBERWART. Schon am 8. August 2020 wurde ein 57-jähriger Mann aus dem Bezirk Oberwart auf eine Werbeeinschaltung im Internet aufmerksam. Dabei wurde mit einer gewinnbringenden Geldanlage in Form von Aktien in Bezug auf Währungsschwankungen geworben. "Bis zum heutigen Tag zahlte der Mann mittels Onlinebanking auf der Internetplattform Geld ein. Seitens der bis dato unbekannten Betreiber der Plattform...

Kürzlich wurde ein Tiroler Pensionist Opfer eines sogenannten Vorschussbetrugs. In einem Telefonanruf wurde ihm ein hoher Gewinnbetrag versprochen – jedoch müsste er zuerst eine Vorleistung für anfallende Kosten tätigen.  | Foto: Montage

Vorschussbetrug
Gewinnspielbetrug durch Telefonanruf – Sie haben gewonnen

TIROL. Kürzlich wurde ein Tiroler Pensionist Opfer eines sogenannten Vorschussbetrugs. In einem Telefonanruf wurde ihm ein hoher Gewinnbetrag versprochen – jedoch müsste er zuerst eine Vorleistung für anfallende Kosten tätigen. Sie haben gewonnen!Das Mailfach ist häufig voll mit falschen Gewinnversprechungen. Allerdings kommen diese auch per Telefon. Immer wieder werden TirolerInnen Opfer von falschen Gewinnversprechungen am Telefon – denn wer freut sich nicht über einen Gewinn? Auch bei dieser...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
App-Tipp der Woche: Die App Cyber Security Quiz ist eine Lern- und Quizapp mit der die unterschiedlichen Gefahren im Internet ins Bewusstsein gerückt werden soll. Durch das Quiz wird dieses Wissen dann spielerisch abgefragt.  | Foto:  / Logo: ovos media GmbH
26

App-Tipp
Cyber Security Quiz App – Sicher im Internet

APP-TIPP. Unser App-Tipp der Woche Cyber Security Quiz ist eine Lern- und Quizapp über die Gefahren im Internet. Cyber Security Quiz – Für mehr Sicherheit im InternetEs gibt verschiedene, vielfältige Gefahren im Internet, die reicht von Abofallen über Schadsoftware bis hin zu Cybermobbing - Unser App-Tipp Cyber Security Quiz gibt strukturiert Auskunft über die verschiedenen Möglichkeiten der Bedrohung von Computer oder Smartphone. Im Anschluss kann man das gelernte gleich testen. Die...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Ein 43-Jähriger aus dem Bezirk Reutte ging einem Internetbetrüger auf dem Leim. | Foto: Pixabay

Schwerer Internetbetrug
43-Jähriger um tausende Euros erleichtert

AUSSERFERN (eha). Ein 43-jähriger Ausserferner überwies für eine online bestellte DJ-Anlage mehrere tausend Euro. Die Ware wurde jedoch nie geliefert. Der Mann aus dem Bezirk Reutte kaufte im September 2019 günstig eine professionelle DJ-Anlage auf einer Handelsplattform im Internet und bezahlte den Kaufpreis über einen Online-Bezahldienst. Statt der Ware aus Übersee erhielt das Opfer weitere Zahlungsaufforderungen um die Lieferung sicherzustellen. Weiters wurde vorgetäuscht, dass durch einen...

Betrüger im Netz
DHL FAKE SMS

Da  mir bei der Sendungsverfolgung die Uhrzeit nicht paßte bin ich dem Verbrechen gleich auf die Spur gekommen. Ja ihr Internet Vollidioten - RECHNEN müßte man können! Denn ein Paket das noch ,laut Verfolgung, noch dort ist kann noch nicht da sein. Leute aufpassen lohnt sich!

Herbert Schweiger war fast seit Beginn seiner dienstlichen Laufbahn im koordinierten Kriminaldienst des Bezirkes tätig. | Foto: Privat

Lavanttal
Kein Rückgang bei Straftaten

Obwohl Wolfsberg zu den sichersten Bezirken zählt, stiegen Suchtmittel- und Cybercrimedelikte. BEZIRK WOLFSBERG. Laut Kriminalstatistik 2019 zählt das Lavanttal wieder zu den sichersten Bezirken Kärntens und Österreichs. Im Allgemeinen gab es eine leichte Steigerung bei den Anzeigen, was auch auf das gesamte Bundesland zutrifft: Cybercrime- und Suchtmitteldelikte sowie Sachbeschädigungen stehen dabei im Fokus. Im Gespräch mit der WOCHE berichtet Kriminalreferent Herbert Schweiger von den...

Technische Lösungen können gegen Web-Betrug helfen, ersetzten aber nicht den Hausverstand. | Foto: Pixabay
2

Grazer IT-Experte empfiehlt
Mit Hausverstand gegen den Internetbetrug

IT-Sicherheits-Experte Stefan Mangard von der TU Graz über den aktuellen Anstieg der Web-Kriminalität. Die Coronakrise hat Österreich in vielen Bereichen verändert, auch vor der Kriminalität macht diese Tatsache keinen Halt. Während sich die Kriminalitätsstatistik allgemein sehr positiv entwickelt und Delikte um über 40 Prozent gesunken sind, schnellt der Internetbetrug um knapp 30 Prozent nach oben. Das bestätigt auch Fritz Grundnig von der Landespolizeidirektion: "Diese Entwicklung lässt...

  • Stmk
  • Graz
  • Stefan Haller
Die Zahlen im Bereich „Cybercrime“ sind auch im Bezirk Landeck tendenziell steigend (Symbolbild). | Foto: B_A/pixaby
3

Kriminalitätsstatistik 2019
Polizei klärte 1.692 Delikte im Bezirk Landeck

BEZIRK LANDECK (otko). Insgesamt 3.752 Delikte wurden im Jahr 2019 aktenkundig. Zahl der Straftaten ist um 10,4 Prozent gestiegen. Aufklärungsquote stieg um 12,7 Prozent. Internetkriminalität: Cybercrime nimmt zu Bei der Polizei wurden im Jahr 2019 im Bezirk Landeck insgesamt 3.752 Delikte (2018: 3.400) registriert bzw. gelangten zur Anzeige.Gegenüber dem Vorjahr ist hier ein spürbare Steigerung von 10,4 Prozent zu verzeichnen. Insgesamt konnten von den Beamten in den sieben Polizeiinspektionen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.