Investition

Beiträge zum Thema Investition

Die Tiroler Gemeinden kümmern sich um ihre Trinkwasserversorgung.  | Foto: pixabay/Symbolbild
4

Wasserinfrastruktur
Tiroler Gemeinden setzen auf Trinkwasserversorgung

In Tirol wird 2023 in die Trinkwasserversorgung und Abwasserinfrastruktur investiert. Dabei nehmen die Gemeinden mehr als 27 Millionen Euro in die Hand. Auch Land und Bund unterstützen das Vorhaben. TIROL. Eine hohe Summer soll heuer in neue Maßnahmen für die Wasserversorgung und die Abwasserentsorgung in Tirol investiert werden. Über 27 Millionen Euro, davon 7,5 Millionen von Land und Bund gefördert, sollen in die Sicherung der Trinkwasserversorgung in Tirol fließen. Hierbei wird auch die...

  • Tirol
  • Lisa Kropiunig
Dr. Paula Stecher (Stadtwerke Schwarz), GF Marcel Huber (SYNCRAFT), Bgm. Victoria Weber, DI Josef Rappl (JR Architektur), Martin Lengauer-Stockner, Andreas Mayr (Lengauer-Stockner Holzbau), Matthias Glaab, Anto Marijic  | Foto: SYNCRAFT
2

Wirtschaft
Syncraft investiert 10 Mio. Euro in Schwaz

Die Firma SYNCRAFT entwickelt klimapositive Lösungen und baut schlüsselfertige Holzkraftwerke für eine nachhaltige Energiegewinnung. Am Donnerstag, 25.5., setzte sie den Spatenstich für einen neuen Gewerbestandort in Schwaz. Das Unternehmen investiert über zehn Millionen Euro und errichtet auf einer Fläche von rund 4800 m2 ein neues Firmengebäude mit Büroräumlichkeiten und einer Betriebshalle. SYNCRAFT beschäftigt derzeit mehr als 40 Mitarbeiter. Mit dem Bau, unweit vom aktuellen Firmensitz in...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Ab 2024 deckt der Linzer Standort 70 Prozent des weltweiten Bedarfs, für das Medikament zur Behandlung von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen ab. | Foto: Takeda
3

Biologika Produktion
Takeda investiert 100 Millionen Euro in Linz

Das Pharmaunternehmen Takeda verstärkt seine langfristige Ausrichtung auf die Herstellung von Biologika am Standort in Linz. Geplant sind Investitionen von rund 100 Millionen Euro bis 2025. LINZ. Der Linzer Standort gilt innerhalb des weltweiten Produktionsnetzwerks von Takeda als Zentrum für vorabgefüllte Spritzen und Medikamente zur Selbstapplikation im Bereich der Biologika. Ziel der aktuellen Investition sei unter anderem eine Erweiterung der Produktion für das umsatzstärkste Produkt des...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Petra und Björn Rumpler (vorne), Bgm. Wolfgang Ruzicka, Helmut Auer und Helmut Pirchmoser bei der Lourdesgrotte. | Foto: Santrucek
12

Schottwien
Pilger-Tourismus hat extrem zugenommen

Die Wallfahrtskirche Maria Schutz und die Lourdesgrotte sorgen für mehr Tourismus und klingelnde Kassen. MARIA SCHUTZ. Gut 120.000 Euro wurden im Rahmen eines Leader-Projektes für den Bau einer Lourdesgrotte investiert (die BezirksBlätter berichteten). Diese Bemühungen waren nicht umsonst. Bis zu 1.000 Pilger strömen (an guten Sonntagen) in den Wallfahrtsort. Was Pilger bezahlen Die Masse der Besucher sind laut Erfahrungen der beiden Gasthausbetreiber (Auerhahn und Kirchenwirt) Tagesgäste....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Bezirk Neunkirchen
Der Heilige Geist als Tourismuszweig

Kommentar über das Geschäft mit Maria Schutz' Wallfahrern. SCHOTTWIEN. Wallfahrten ist "in". Wie sonst lässt sich erklären, dass in Maria Schutz vor zwei Jahren einen Haufen Geld in den Bau einer Lourdesgrotte investiert wurde (die BezirksBlätter berichteten). Bleibt die Frage wie sich dieser Tourismusmagnet für Gläubige bisher bewährt hat. Antworten darauf können am ehesten die hiesigen Wirten liefern. Denn wo, wenn nicht beim Wirt, rasten die Pilger? Die Antworten, die der Kirchenwirt und...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
So kennen und lieben die Villacher ihre "Älteste Brücke Kärntens". | Foto: Michael Stabentheiner
3

Für 2,8 Millionen Euro
Villacher Stadtbrücke steht vor Generalsanierung

Die Stadtbrücke über die Drau ist ein Kernstück des Villacher Verkehrs. Ab 12. Juni wird die mehr als 60 Jahre alte Konstruktion um 2,8 Millionen Euro saniert. Der Verkehr fließt dabei einspurig stadteinwärts. VILLACH. Seit 1960 bildet die Stadtdraubrücke die wichtigste Verbindung zwischen Hauptbahnhof und Innenstadt. Jetzt muss das mehr als 60 Jahre alte Bauwerk generalsaniert werden. Die Arbeiten starten am 12. Juni, ab Mitte November soll die Brücke in neuem Glanz erstrahlen. Einspurige...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Am Mittwoch (24. Mai), Donnerstag (25. Mai) und Samstag (27. Mai) können sich die Gäste noch einmal - beziehungsweise dreimal - vom Irish Pub McMullens in der Villacher Dietrichsteingasse verabschieden. | Foto: MeinBezirk.at
2

McMullens Villach öffnet wieder
Ein letztes Guinnes vor dem großen Umzug

Nächste Woche haben die Villacher Irish Pub-Fans ein letztes Mal die Chance, ein frisch gezapftes Guinnes im "alten" McMullens in der Dietrichsteingasse zu genießen. Dann wird gesiedelt. VILLACH. Wie berichtet, wechselt das beliebte Villacher Irish Pub McMullens den Standort. Das letzte Mal konnten die Gäste am ersten Aprilwochenende ein frisch gezapftes Guinnes, Kilkenny oder Hop House 13 in der Dietrichsteingasse genießen. Aber kommende Woche öffnen sich die Türen des Lokals für drei finale...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Rosegg kann aufatmen. Diese Filiale bleibt – vorerst! | Foto: MPreis

80.000 Euro beigesteuert
Gemeinde Rosegg sichert den "miniM"-Supermarkt

Der kleine MPreis in Rosegg ist von der aktuellen Schließungswelle von Supermarktfilialen vorerst nicht betroffen. Gemeinde steht voll hinter dem Nahversorger und hat kräftig investiert. ROSEGG. Erst im August 2021 hat der MPreis-Konzern eine extragroße Filiale seines preisgekrönten miniM-Formates im Herzen der attraktiven Ferienregion Rosegg eröffnet. Nach zahlreichen bereits geschehenen und bevorstehenden Filialschließungen von MPreis sowie T-und-G in Villach, Klagenfurt, Spittal und Althofen...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Peter Kleinrath
So soll die neue Brücke aussehen. | Foto: Hofrichter-Ritter
2

Knittelfeld
"Die neue Schulbrücke ist das wichtigste Puzzleteil"

Das neue Bildungskonzept war Thema im Knittelfelder Gemeinderat. Bürgermeister Harald Bergmann erklärt die Bedeutung der Schulbrücke. KNITTELFELD. Eigentlich herrschte bislang immer breiter Konsens über das neue Bildungskonzept in Knittelfeld - auch der Architekturbewerb dafür wurde einstimmig abgewickelt. Bei der letzten Gemeinderatssitzung hat sich das geändert, wenn auch nur geringfügig. Die ÖVP stößt sich an einer Klimaanlage für die Schulbrücke. Voraussetzung für Konzept Für Bürgermeister...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Projektbegleiterinnen Barbara Posch-Weber und Daniela Mittendorfer (Raiffeisenbank Region Eferding) , Waltraud Perndorfer (Privat Bank Raiffeisen OÖ), Projektleiterin Brigitte Maria Gruber (Frauen:Fachakademie Schloss Mondsee) und Renate Ozlberger (Raiffeisen-Aufsichtsrätin).

Frauen. Fortschritt. Finanzen.
Impulsprogramm für Investition

Aktien, Anleihen und Fonds statt Bausparer und Sparbuch: 34 Frauen aus der Region Eferding nehmen ihre Geldangelegenheiten nun selbst in die Hand. BEZIRK EFERDING. Das Impulsprogramm „Frauen. Fortschritt. Finanzen.“  ist ein Projekt der Raiffeisenbank Region Eferding. Es liefert an sechs Abenden Wissen zu Anlageformen, Recht, Seilschaften und echten Vorbildern. Ziel ist, den Eferdingerinnen zu vermitteln, wie Unabhängigkeit und Vermögensaufbau auf sichere, schlaue Art funktionieren.

  • Grieskirchen & Eferding
  • Anna Kirschner
Neuer Lötztunnel: Bis 2029 soll der Abschnitt zwischen dem Perjentunnel und der Anschlussstelle Zams/Landeck-Ost vierstreifig ausgebaut werden. | Foto: Othmar Kolp
8

S16 Arlbergschnellstraße
Bauarbeiten beim neuen Lötztunnel starten erst 2024

Derzeit werden mit der Dachsanierung der Portalgebäude beim Perjentunnel (S16 Arlbergschnellstraße) die letzten Arbeiten des Sicherheitsausbaus abgeschlossen. Indes gibt es eine weitere Verzögerung bei vierspurigen Ausbaus der Lötzgalerie. Hier verschiebt sich die Fertigstellung auf das Jahr 2029. LANDECK, STANZ, ZAMS (otko). So manchem Autofahrer dürften in letzter die Bauarbeiten bei den Tunnelportalen der alten Röhre des Perjentunnels auf der S16 Arlbergschnellstraße aufgefallen sein. Nach...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Walzentrocknung | Foto: Agrana
2

Technische Stärken
Agrana investiert am Standort Gmünd 23 Millionen Euro

Der Frucht-, Stärke- und Zuckerkonzern Agrana startet heuer am Standort der Kartoffelstärkefabrik in Gmünd mit der Errichtung einer zusätzlichen Walzentrocknungsanlage.  Damit sollen die Produktionskapazitäten für technische Stärken erhöht werden. GMÜND. Mit einem Investitionsvolumen von 23 Millionen Euro will Agrana in Gmünd die Produktion von technischen Spezialstärken für die Bau-und Klebstoffindustrie erhöhen. Die Fertigstellung der neuen Anlage, mit der sich die Produktionskapazität um ein...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
A1 investiert in den Ausbau der digitalen Infrastruktur: 2030 sind es 600 Millionen Euro | Foto: pixabay.com
1 6

Telekom-Invest 2023
A1 investiert 600 Millionen Euro in Infrastruktur

A1 investiert 2023 600 Millionen Euro in die digitalie Infrastruktur, 5G wird flächendeckend, jährlich werden weitere 200.000 Haushalte an das Glasfasernetz angebunden. Und – in den letzten drei Jahren wurden knapp 1,4 Millionen Endgeräte recycelt. Ö. Marcus Grausam bezeichnet die Infrastruktur als „digitale Lebensader Österreichs“. Schon vor der Pandemie habe man gesehen, wie essentiell sie ist. Wenn sie im privaten Bereich nicht funktioniert, weil man das Foto nicht auf Insta hochladen kann,...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Arriach ist der geographische Mittelpunkt Kärntens. "Big Player" gibt es hier kaum, weshalb die Kommunalsteuer-Einnahmen ein Tropfen auf den heißen Stein sind. | Foto: Gemeinde Arriach
4

Kommunalsteuer-Einnahmen
Villachs Landgemeinden haben wenig Spielraum

Auch wenn die Wirtschaftslage 2022 allgemein gut war, haben kleine Gemeinden ohne "Big Player" zu kämpfen. Vor allem Arriach und Fresach müssen haushalten. VILLACH LAND. Die Rechnungsabschlüsse der Gemeinden für das Jahr 2022 sind fertig und veröffentlicht, die meisten Gemeindeoberhäupter guter Dinge, was das Budget für das aktuelle Kalenderjahr anbelangt. Allerdings gibt es Ausnahmen, die diese Regel nicht so ganz bestätigen. Die Entwicklung der Kommunalsteuer, also jener Steuer, die eine...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Peter Kleinrath
Über den Spatenstich freuten sich Anita Ebenwaldner-Abuja, Vzbgm. Alois Dolinar, Gemeinderat Michael Gussnig, ÖVP-Landtagsclubobmann Markus Malle, Lutz Weber und w&p-Projektleiter Alexander Wurian. | Foto: MeinBezirk.at
3

Drei-Millionen-Euro-Investment
Spatenstich für Klagenfurter Betonwerk

Im Süden von Klagenfurt wird für drei Millionen Euro Österreichs erste mit Fernwärme betriebene Transportbetonmischanlage von w&p Beton errichtet. KLAGENFURT, KÄRNTEN. In der Boltzmannstraße 14 in Klagenfurt rollen im Juni die Bagger an. In Südringnähe entsteht Österreichs erste Fernwärme-betriebene Transportbetonmischanlage. Dafür nimmt w&p Beton GmbH, die Teil der Alpacem Gruppe ist, eine Summe von drei Millionen Euro in die Hand.  CO2-Verbrauch senkenDurch den Einsatz von Fernwärme spart das...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Mag. Stephan Fugger
Rund 700.000 Euro werden in die neue multifunktionale Sportanlage in Landeck-Perjen investiert.  | Foto: Visualisierung: hopi-sportplan Ingenieurbüro Laurin Hosp
15

Sportplatz Perjen
Stadt Landeck investiert 700.000 Euro in neue Sportanlage

Der "Schandfleck" neben dem Fußballplatz in Perjen wird beseitigt. Eine neue multifunktionale Sportanlage mit zwei neuen Feldern und diversen Sportgeräten wird für 700.000 Euro errichtet. Die Fertigstellung ist bis Frühjahr 2024 geplant. LANDECK (otko). Mit einem erfreulichen Punkt für alle Sportbegeisterten begann die Sitzung des Landecker Gemeinderates am 04. Mai. Der renommierte Sportanlagenplaner Laurin Hosp (hopi-sportplan Ingenieurbüro Laurin Hosp) präsentierte den Mandataren das Projekt...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Thomas Rosner, Geschäftsführer und technischer Leiter der Projektentwicklung Burgenland (PEB), Infrastrukturlandesrat Heinrich Dorner und Baudirektor Wolfgang Heckenast  | Foto: Landesmedienservice Burgenland
3

Baupläne Burgenland 2023
400 Mio. Euro für Sicherheit in Infrastruktur

Im Rahmen eines Pressetermins präsentierte Infrastrukturlandesrat Heinrich Dorner das burgenländische Bauprogramm für 2023. Man spricht von "Rekordinvestitionen" in Höhe von rund 400 Mio. Euro, die in die Infrastruktur getätigt werden. Im Fokus steht die "Sicherheit" in den Bereichen Straßen, Hochwasserschutz und Hochbauten. BURGENLAND. Die Investitionen der vergangenen drei Jahre waren laut Landesrat Heinrich Dorner ein wichtiges Instrument, um "bestmöglich durch die Wirtschaftskrise" zu...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Jennifer Flechl
Lokalaugenschein bei der Liegeflächenerweiterung am Rieder Badesee (v.l.): Bgm. Daniel Patscheider, TVB-Bereichsleiter Daniel Rundl, Vizebgm. Norbert Burtscher, TVB-Vorstand Kurt Rietzler und Markus Raich, Obmann Ortsbeirat Ried. | Foto: Othmar Kolp
21

Liegewiese erweitert
Badesee Ried startet mit Neuerungen in den Sommer 2023

Der beliebte Freizeittreffpunkt in Ried wartet mit zahlreichen Neuerungen auf die Besucher. Die Liegewiese beim Badesee wurde großzügig erweitert, eine neue Seebühne errichtet und ein barrierefreier Seezugang geschaffen. Umgesetzt wurden die Projekte für die weitere Attraktivierung in Zusammenarbeit zwischen der Gemeinde Ried I.O. und dem TVB Tiroler Oberland. RIED I.O. (otko). Von Temperaturen über 30 Grad sind wir derzeit noch weit weg, aber die Badesaison steht schon am Horizont. Auch am...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
11,6 Millionen Euro kann sich Kärnten aus Wien erwarten | Foto: BML

69 Projekte gefördert
11,6 Millionen Euro für Wasser-Infrastruktur in Kärnten

Gute Nachrichten gibt es für das Land Kärnten nun aus Wien: Mit mehr als elf Millionen Euro werden Wasser-Infrastruktur-Projekte im südlichsten Bundesland durch das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft (BML) gefördert - ganze 69 Projekte können so auf Schiene gebracht werden. KÄRNTEN. Die verlässliche Versorgung der Bevölkerung mit hochqualitativem Trinkwasser in bester Qualität sowie die sichere Entsorgung der Abwässer sind zentrale kommunale Aufgaben. "Um diese kritische...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Lukas Moser
Geschäftsführer Hubert Pletz (3. v. l.) und Co. eröffneten die neue Anlage. | Foto: Wuppermann
3

Wuppermann Austria
Die neue Anlage verbessert die Möglichkeiten

Neue Profilieranlage bei Wuppermann Austria wurde offiziell eröffnet. Mitarbeiter wurden bereits eingeschult - weitere werden noch gesucht. JUDENBURG. Es ist vollbracht. Ende März wurde die nagelneue Profilieranlage bei Wuppermann Austria in Judenburg in Betrieb genommen. Jetzt wurde sie von Geschäftsführer Hubert Pletz gemeinsam mit Vorstandssprecher Johannes Nonn und weiteren Vertretern der Wuppermann-Gruppe auch offiziell eröffnet. Mitarbeiter gesucht Mit einer Gesamtinvestition von rund 13...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Ingenieur Steinbacher und Bürgermeister Almstädter testen den neuen Rad-Rastplatz in Petronell-Carnuntum | Foto: Gemeinde Petronell-Carnuntum
4

Radfahren
Petronell-Carnuntum freut sich über drei Raststationen

Die Marktgemeinde Petronell-Carnuntum erneuert die Raststation beim Heidentor und schafft zwei neue Radplätze bei der Römerstadt und beim Kulturhaus.  PETRONELL-CARNUNTUM. Die Marktgemeinde hatte bisher nur eine Raststation für Radfahrer beim Heidentor. Diese war jedoch nicht sehr einladend. Im Frühling 2023 wurde der Rastplatz nun attraktiver gestaltet. Rastplatz beim Heidentor Es wurde eine gleichmäßige Fläche geschaffen. Radabstellplatz, Sitzgelegenheit und Mülleimer wurden so verteilt, dass...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Michael Höllerer, Generaldirektor Raiffeisen NÖ-Wien, und NEOH-Gründer Manuel Zeller. | Foto: Roland Rudolph
2

Millioneninvestment
Raiffeisen Holding NÖ-Wien schmeckt's bei NEOH

Die Raiffeisen Holding NÖ-Wien, größte private Beteiligungsholding in Österreich, investiert in Food-Tech Unternehmen NEOH. NÖ. „Wir wollen unter anderem die Innovation von NEOH gemeinsam weiter vorantreiben und deren zukünftiges Potenzial in neuen Kundensegmenten prüfen. Kurz gesagt: Ideen wie diese passen gut in unser Portfolio“, so Michael Höllerer, der seit einem Jahr Generaldirektor von Raiffeisen NÖ-Wien ist und eine Neuausrichtung des Unternehmens eingeleitet hat. Auf den Geschmack...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Peter Moritz ist seit 2004 Bürgermeister der Gemeinde Kaunerberg. Damit zählt er zu den längstdienenden Dorfchefs im Bezirk Landeck. | Foto: Othmar Kolp
7

BezirksBlätter vor Ort
Neues Siedlungsgebiet und LWL-Ausbau in Kaunerberg

Ein großes Projekt ist derzeit das Siedlungsgebiet "Aucht" in der Gemeinde Kaunerberg. Insgesamt 19 Bauplätze sollen dort in den nächsten Jahren in verdichteter Bauweise mittels Einzelhäuser verbaut werden. Auch in Sachen LWL-Aubau ist die Gemeinde gut auf dem Weg. KAUNERBERG (otko). Die Gemeinde Kaunerberg gehört zu den finanzschwächeren Gemeinden im Bezirk Landeck. Es gibt kaum Betriebe und die Kommunalsteuereinnahmen machen keine 5.000 Euro aus. Das heurige Budget ist ausgeglichen und liegt...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Zahlreiche Investitionen wurden und werden getätigt. Zuletzt wurde u. a. in eine große Photovoltaikanlage investiert. | Foto: GH Krall

Gasthaus-Krall-Chef spricht
"Diese Gerüchte sind geschäftsschädigend"

Gasthof Krall kämpft mit Klagenfurter Gerüchteküche: "Von einer Schließung war nie die Rede. Wir führen unseren Betrieb wie gewohnt fort", stellt Hannes Krall fest.  KLAGENFURT. Was wäre Klagenfurt ohne seine Gerüchteküche? Eines der brennendsten Gerüchte der Landeshauptstadt dreht sich um eines der beliebtesten Gasthäuser – den Gasthof Krall in der Ehrentaler Straße 57. Doch seit drei Jahren ist Juniorchef Hannes Krall das Lachen vergangen. "Ich weiß nicht, wer diese Gerüchte in die Welt setzt...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Mag. Stephan Fugger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.