Karfreitag

Beiträge zum Thema Karfreitag

Kreuzigungsgruppe
4 2 20

Ausflüge im Bezirk Neunkirchen
Auf den Kalvarienberg in Kirchberg am Wechsel

Die Anlage mit sieben Stationen bilden eine Urlauberkapelle, vier Kreuzwegstationen, die Kreuzigungsgruppe und die Grabkapelle. Der Kalvarienberg wurde nach dem Erlöschen der Pest 1713/14 errichtet. Es sind nicht die üblichen 14 Kreuzwegstationen, sondern Kapellen mit realistischen, fast lebensgroßen Darstellungen der Geheimnisse des Schmerzhaften Rosenkranzes. Zu ihnen gehört auch die "Urlauberkapelle", (Jesus nimmt Abschied von seiner Mutter) am Beginn, sowie die Grabkapelle am Ende der...

Die Feuerwehr Horitschon war mit einer Fahrzeugbergung am Karfreitag beschäftigt. | Foto: Feuerwehr Horitschon
2

Horitschon
Eine verletzte Person nach Pkw-Zusammenstoß am Hauptplatz

Die Feuerwehr Horitschon rückte zu einer Fahrzeugbergung aus. HORITSCHON. Aus bislang noch unbekannter Ursache kam es am Freitagnachmittag gegen 15.30 Uhr zu einem Zusammenstoß zweiter Pkw im Bereich Hauptplatz / Kirchengasse. Dabei wurde eine Person verletzt und vom Roten Kreuz ins Krankenhaus gebracht. Die Feuerwehr Horitschon wurde zur Fahrzeugbergung und zum Binden ausgetretender Flüssigkeiten alarmiert. "Danke für die gute Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz und der Polizei", so die FF...

Die fleißigen Helferinnen und Helfer teilen von 11:00 bis 13:00 Uhr selbstgemachte Suppen für einen guten Zweck aus. | Foto: Elisabeth Neuner
4

Karfreitag im Bezirk Landeck
Suppentag für einen guten Zweck

Unter anderem konnten am Karfreitag im Altersheim Landeck zahlreiche verschiedene selbstgemachte Suppen gegessen und abgeholt werden. Der Erlös der freiwilligen Spenden geht an diejenigen im Bezirk Landeck, die es benötigen. LANDECK/STANZ/PERJEN. Am Karfreitag wurden von 11.00 bis 13.00 Uhr selbstgemachte Suppen verteilt. Aber auch konnten Suppen im Pfarrsaal Stanz und auch im Kapuzinerkloster Perjen vor Ort konsumiert oder mitgenommen werden. "Wir haben wieder knapp 400 Liter zubereitet und...

7 7 7

Karfreitag

Der Karfreitag (althochdeutsch kara ‚Klage‘, ‚Kummer‘, ‚Trauer‘) ist der Freitag vor Ostern. Er folgt auf den Gründonnerstag und geht dem Karsamstag voraus. Christen gedenken an diesem Tag des Leidens und Sterbens Jesu Christi am Kreuz. Der Karfreitag wird auch stiller Freitag oder hoher Freitag genannt. Diese österliche Dreitagefeier stellt in allen Konfessionen das älteste und höchste Fest des Kirchenjahres dar und wird als das Pascha-Mysterium liturgisch wie ein einziger Gottesdienst...

Am Karfreitag wird unter dem Motto "Radeln for Future" wieder für den Klimaschutz und sichere Infrastruktur durch Wien geradelt. Das führt laut dem ÖAMTC und ARBÖ zu Verkehrsbeeinträchtigungen. | Foto: Radeln for Future
2

"Radeln for Future"
Staus wegen Rad-Demo am Karfreitag in Wien erwartet

Am Karfreitag wird unter dem Motto "Radeln for Future" wieder für den Klimaschutz und sichere Infrastruktur durch Wien geradelt. Das führt laut dem ÖAMTC und ARBÖ zu Verkehrsbeeinträchtigungen auf den betroffenen Straßen – 700 Demoteilnehmer werden erwartet. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS/OTTAKRING/HERNALS. Unter dem Motto "Radeln for Future" setzen sich "Cyclists for Future" und "Parents for Future", zwei Zusammenschlüsse aus Privatpersonen, für sichere Radwege in Wien ein, um damit einen Beitrag...

Über dem Kopf von Jesus ist eine Tafel angebracht, auf der die Inschrift "INRI" zu lesen ist. | Foto: Josef Samuel
12 3 3

Karfreitag-Wissen
Die Bedeutung der Tafelinschrift INRI

Karfreitag, 15 Uhr: Die Todesstunde des Messias ist angebrochen. Ein wichtiger Hinweis dafür, dass es Jesus war, der am Kreuze gestorben ist, ist eine Tafel, die der römische Statthalter Pontius Pilatus anbringen ließ. Die Inschrift lautet "INRI" – doch was bedeutet dieses "INRI" eigentlich?  STEIERMARK. Um diese Frage zu beantworten, muss zuerst nach dem "Verbrechen", der Anklage, gefragt werden. Seit dem Tod von Herodes des Großen war das Tragen eines Königstitels für Juden strikt untersagt...

Kalvarienberg-Neusiedl am See 
@renatahfotografie  | Foto: Regionautin Renata Hummer
1 Aktion 4

Oster-Gewinnspiel 2023
7. April: Karfreitag

Gedenktag der Kreuzigung Jesu Was bedeutet der Karfreitag? Am Freitag unmittelbar vor Ostern gedenken Christen dem Leiden und Sterben Jesu am Kreuz, mit dem er freiwillig die Sünden der Welt auf sich genommen hat. Karfreitag ist einer der höchsten Feiertage für katholische und evangelische Christen. Der Name Karfreitag leitet sich vom althochdeutschen »chara« bzw. »kara« ab, was »Trauer« und »Wehklage« bedeutet. Der Karfreitag gehört zum »Triduum Sacrum« (Heilige drei Tagen). Die heiligen drei...

Feiern am Karfreitag wieder gemeinsam Gottesdienst: Superintendent Manfred Sauer und Bischof Josef Marketz. | Foto: Helge Bauer
1

Karfreitag
"Allianz mit Katholiken und Peter Kaiser wäre wunderbar"

Ein Doppelinterview mit Bischof Josef Marketz und Superintendent Manfred Sauer zur Karwoche. Über Freud und Leid zu Ostern, einen gemeinsamen Gottesdienst am Karfreitag und den Wunsch den Karfreitag wieder als gesetzlichen Feiertag anzuerkennen. Freud und Leid sind zu Ostern mit Tod und Auferstehung untrennbar miteinander verbunden. Mit welchen Sorgen kommen Gläubige zu Ihnen? Welche Hoffnung geben Sie ihnen mit auf den Weg? Josef Marketz: Bei meinen Begegnungen und Gesprächen konfrontieren...

Der Pfarrer der Johanneskirche, Lutz Lehmann | Foto: Evangelische Gemeinde Klagenfurt Johanneskirche

Evangelische Ostern
Karwoche mit feierlichem Karfreitag und Ostermahl

Pfarrer Lutz Lehmann über die evangelischen OStertraditionen. KLAGENFURT. "Der Höhepunkt unseres Kirchenjahres ist der Karfreitag", sagt Lutz Lehmann, Evangelischer Pfarrer der Johanneskirche Klagenfurt. Durch Jesu Tod am Kreuz sind für die evangelische Kirche die Sünden der Menschen vergeben. "Darum ist der Karfreitag auch unser höchster Feiertag." Ebenso wichtig ist auch der Gründonnerstag mit der gemeinsamen Abendmahlfeier. Feierlicher Ostersonntag Am Ostersonntag gibt es dann, ähnlich wie...

Vollmond am Donnerstag, 06. April 2023
 | Foto: Josef Glaser

Der Klugscheißer
Diesen Donnerstag ist Vollmond. Was ist da anders ?

Es ist ein wichtiger Tag, dieser Vollmonddonnerstag. Nach ihm richtet sich das folgende Osterfest. Ostern ist der erste Sonntag nach dem Frühlingsvollmond. Der Frühlingsanfang ist der 20. März und nach diesem Tag ist der erste Vollmond der kommende Karfreitag und Ostersonntag. Also: - Frühlingsanfang: Montag, 20. März 2023 - Erster Frühlingsvollmond: Donnerstag, 6. April 2023 - Ostern: Sonntag, 9. April 2023 Warum ist das so? Bei Vollmond kann es keine Sonnenfinsternis geben. Früher hätte man...

Darf's ein bisserl mehr (Spinat) sein? | Foto: pixabay.com
Aktion 6

Spinat, Fisch und Schokohase
NÖ schwört auf diese Osterbräuche

Gleich mal vorweg: Nein, nach dem Aschermittwoch kommt nicht der Gründonnerstag. Aber ja, das Aschenkreuz hat mit dem Aschermittwoch zu tun. Doch von vorn. NÖ. Nach dem Sonntag kommt die NFL, nach dem Aschermittwoch die Fastenzeit. Doch hier ist für jene, die etwa auf Alkohol, Fleisch, Handy oder whatever verzichten, nun schon Licht am Ende des Tunnels. Der Ostersonntag kommt in großen Schritten. Doch davor gibt's Spinat. Aber bitte wer mag den überhaupt? Und warum muss man am Gründonnerstag...

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. | Foto: Thomas Markowetz
5

Katholische Männerbewegung Enns-Lorch
Nachtwandern: Auf Ostern zugehen

Die Katholische Männerbewegung des Dekanates Enns-Lorch lädt wieder zum Nachtdurchwandern von Karfreitag auf Karsamstag ein. ENNS, ST. FLORIAN. Start ist am Karfreitag, 7. April, um 22 Uhr in der Marienkapelle in St. Florian. Ziel ist der Pfarrhofgarten in St. Marien, wo es dann für die Spaziergänger Tee gibt.

  • Enns
  • Anna Pechböck
Traditioneller Suppentag im Widumskeller Zams am Karfreitag vom 11.00 bis 13.00 Uhr | Foto: Verein Freunde von Ifakara
4

Karfreitag in Zams
Im Widumkeller gibt es wieder selbstgemachte Suppen

Am Karfreitag findet wieder das traditionelle Suppenessen im Widumkeller in Zams statt. Dieses Mal handelt es sich abernicht nur um einen Abholtag. Dieses Jahr kann die ein oder andere Suppe vor Ort verzehrt werden. Der Erlös der freiwilligen Spenden kommt den Projekten in Ifakara zugute. ZAMS. Die Fastenzeit schreitet voran und der Karfreitag rückt immer näher. Am 07. April ist es so weit und es können wieder selbstgemachte Suppen zum traditionellen Suppentag im Widumkeller in Zams gegessen...

Startet erneut Diskussion um Karfreitag als Feiertag: LH Hermann Schützenhöfer. | Foto: STVP/Scheriau
3

Feiertags-Debatte
Steirischer Landeshauptmann will Ostermontag als freien Tag abschaffen

Hitzige Debatten: Der steirische Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer will den Karfreitag als Feiertag für alle und dafür den Ostermontag "abschaffen". STEIERMARK. Vor allem die evangelische Kirche leidet immer noch unter der Regelung, die von türkis-blau eingeführt wurde: Seit 2019 ist der Karfreitag kein gesetzlicher Feiertag mehr für sie, wer frei haben will, muss einen Urlaubstag konsumieren. Der steirische ÖVP-Chef Hermann Schützenhöfer, der schon seinerzeit gegen Parteilinie unterwegs...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
GR Michael Hacaturoglu, GR Michael Kössner, GR Heinz Pegler, GR Michael Witt, BR Andreas Spanring, Walter Högl, GR Andreas Bors, Kurt Harrer, Fritz Unger, GR Peter Pichler und GGR David Otzlberger | Foto: Andreas Bors

Ostergrüße der FPÖ
900 blaue Ostereier am Tullner Hauptplatz verteilt

TULLN (pa) Am Karfreitag fand die Osterverteilaktion der Freiheitlichen Partei am Tullner Hauptplatz statt. 900 blaue Ostereier wurden dabei von den freiheitlichen Funktionären an die Bevölkerung verteilt. „Es wurden bei unserer Osteraktion wieder viele konstruktive und interessante Gespräche geführt, aus denen sich immer wieder gute Anregungen für unsere Arbeit ergeben“, sagt FPÖ-Bezirksparteiobmann Andreas Bors.

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Gute Tat: Barbara Reiß und ihr Team beschenkten die ukrainischen Kinder.  | Foto: Fritz Kobald
3

Besuch vom Osterhasen
Osterüberraschung für ukrainische Kinder in Stainz

Gelungenes Osterfest: Die ukrainischen Flüchtlingskinder in Stainz durften sich am Karfreitag über einen Besuch vom Osterhasen freuen. Der "Milkahase" zauberte dem ein oder anderen Kind trotz der schweren Zeit ein Lächeln ins Gesicht.  STAINZ. Der Stainzer Spar-Markt mit der Inhaberfamilie Reiß legte sich ins Zeug, um den ukrainischen Kindern in Stainz eine Freude zu bereiten. Obwohl es die Tradition des Osterhasen in ihrem Land nicht gibt, war der violette Hase ein bezaubernder Anblick für die...

Suppentag in Zams: Maria Lanser, Alina Prieler, Peter Lanser, René Siegele und Lisa Huber (v.li.). | Foto: Huber
4

Karfreitag
Traditioneller Fastensuppentag in Landeck und Zams

Wie am Aschermittwoch ist es auch am Karfreitag Tradition, gemeinsam Fastensuppe zu essen. Vergangenen Freitag konnten verschiedene Suppen beim Altersheim in Landeck, beim Kapuzinerkloster in Perjen und vor dem Zammer Widum abgeholt werden. LANDECK/PERJEN/ZAMS (sica).  Zahlreiche Helferinnen und Helfer kamen am vergangenen Karfreitag vor dem Altersheim in Landeck, dem Kapuzinerkloster in Perjen und dem Zammer Widum zusammen, um gegen eine freiwillige Spenden zugunsten sozialer Projekte die...

Ein 26-Jähriger aus dem Bezirk Linz-Land hat am Karfreitag, 15. April 2022 zwei Polizisten geschubst. Er wird angezeigt.  | Foto: Foto: BMI/Egon

Polizei nimmt 26-Jährigen in Traun fest
Radfahrer zeigt Mittelfinger und schubst Polizisten

Ein 26-Jähriger aus dem Bezirk Linz-Land war mit seinem Rad am Karfreitag, 15. April 2022 in Traun unterwegs. In der einen Hand hatte er etwas zu essen, mit der anderen hielt er sein Handy. Als die Polizei ihn darauf ansprach, flüchtete er und wurde rabiat.  TRAUN. Wie die Polizei schildert, fuhr der 26-Jährige am 15. April 2022 gegen 14:30 Uhr auf dem Radweg in der Kremstalstraße in Traun Richtung stadtauswärts. In der einen Hand hielt er etwas zum Essen, in der anderen sein Mobiltelefon. Er...

Nichts geht mehr: Die Fertigstellung des Basistunnels verzögert sich um ein weiteres Jahr. | Foto: ÖBB/Ebner

Tunnel-Rückschlag und Oster-Ausblick
Das war der Karfreitag in der Steiermark

Mit dem schnelleren Weg nach Wien wird es für Reisende vorerst noch nichts, der Bau des Semmering-Basistunnels verzögert sich weiter. Dafür haben wir Tipps für alle, die über die Feiertage mit ihrem vierbeinigen Familienmitglied auf Reisen gehen sowie erfreuliche Nachrichten aus der steirischen Wirtschaft. STEIERMARK. Der Berg ist stärker als die Projektpläne - aufgrund der Gesteinszusammensetzung wird sich der Bau des Semmering-Basistunnels um ein weiteres Jahr verzögern. Semmering-Basistunnel...

Die Erstkommunionkinder und weitere Ratschenkinder von Tainach mit Begleitpersonen und "Gemeinschaft Tainach"-Obmann Wolfgang Viertlmayr (2. von rechts). | Foto: Gemeinschaft Tainach

Karfreitag in Tainach
Die Osterratschen waren wieder im Ort zu hören

Die Gemeinschaft Tainach lässt den alten Brauch der Osterratschen aufleben – die Erstkommunionkinder und weitere begeisterte Ratschenkinder zogen heute Mittag durch den Ort. TAINACH. Der Legende nach "fliegen am Gründonnerstag die Kirchenglocken nach Rom". Deshalb hörte man am Karfreitag, statt der Mittagsglocken, die Osterratschen in Tainach. Zwei Jahre musste der alte Brauch aufgrund der Pandemie pausieren, heuer gingen auf Initiative der "Gemeinschaft Tainach" wieder die Erstkommunionkinder...

In St. Veit bewacht am Karfreitag eine Abordnung der Reimmichl-Schützenkompanie das Ostergrab. | Foto: Ottilie Stemberger
Video

Grabwache
Selten gewordenes Brauchtum im Defereggental

Am Karfreitag wird in St. Veit von den Schützen Grabwache gehalten. ST. VEIT. St. Veit in Defereggen ist eine der ältesten Gemeinden in Tirol, in der am Karfreitag das Ostergrab von den Schützen bewacht wird. Zwischenzeitlich gibt es nur noch wenige Schützenkompanien in Tirol, die die Grabwache halten. Nach der Leidensgeschichte tragen die Schützen der Reimmichl-Schützenkompanie das Grab Jesu Christi mit dem Christuskörper in die Pfarrkirche zum Altar, wo anschließend die Musikkapelle St....

Pfarrer Sebastian Edakarottu führte die Fußwaschung bei den Bewohnern durch. | Foto: Sylvia Kremsner
3

Pflegekompetenzzentrum Großpetersdorf
Fußwaschung am Gründonnerstag

Pfarrer Sebastian Edakarottu zelebrierte einen "Gottesdienst zur Passion" mit Fußwaschung am Gründonnerstag. GROSSPETERSDORF. Am Gründonnerstag, 14. April 2022, fand um 14.00 Uhr mit Pfarrer Sebastian ein „Gottesdienst zur Passion“ in ökumenischer Verbundenheit vor dem Pflegekompetenzzentrum Großpetersdorf statt. Insgesamt wurde der Bogen von der Geburt Christi über die Kreuzigung bis hin zur Auferstehung gespannt. Die wesentlichen Inhalte dieses Gottesdienstes, die auch praktisch durchgeführt...

5 4 6

KARFREITAG

Der Karfreitag (althochdeutsch kara ‚Klage‘, ‚Kummer‘, ‚Trauer‘) ist der Freitag vor Ostern. Er folgt auf den Gründonnerstag und geht dem Karsamstag voraus. Christen gedenken an diesem Tag des Leidens und Sterbens Jesu Christi am Kreuz. Der Karfreitag wird auch stiller Freitag oder hoher Freitag genannt. In der katholischen Kirche ist der Karfreitag ein strikter Fast- und Abstinenztag. Er ist Teil der österlichen Dreitagefeier, die mit der Messe vom letzten Abendmahl am Gründonnerstag beginnt,...

Vom „Wilden Mann“ und seiner Keule - Karfreitagszauber vor dem Salzburger Festspielhaus

Gegenüber dem Festspielhaus in der Salzburger Altstadt steht auf einem Marmorbrunnen eine fast nackte Gestalt, in der rechten Hand eine mächtige Keule, mit der linken das Stadtwappen haltend. Nur mit einem knappen Blätterröckchen ist er bekleidet, der „Wilde Mann“. Sein Leib wäre „ganz mit Schuppen bedeckt“, so versucht uns das „Salzburger Sagenbuch“ weiszumachen. Wer die Frühlingszeit für einen Lokalaugenschein nützen will, der und dem werden die „Schuppen von den Augen“ fallen, denn es ist...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.