KDZ

Beiträge zum Thema KDZ

In Hüttau steht neben einer Umgestaltung der Feuerwehr auch ein Wohnprojekt auf dem Plan. Die Gespräche dazu laufen aber erst. | Foto: ÖBB Marktl Photography
3

KDZ-Bonitätsranking 2025
"Die Gemeinde Hüttau ist nicht reich"

Das KDZ (Zentrum für Verwaltungsforschung) veröffentlicht in Zusammenarbeit mit dem Gemeindemagazin "Public" jährlich das Bonitätsranking der 250 finanzstärksten Gemeinden Österreichs. Unter ihnen findet man heuer sieben Pongauer Gemeinden. Zwei davon sind im Vergleich zu 2024 neu hinzugekommen, während eine Gemeinde nicht mehr in den Top-250 aufscheint. Eine Pongauer Gemeinde schneidet dabei heuer besonders gut ab, obwohl die Gemeinde nicht gerade "reich" ist. PONGAU. Wie finanzstark sind die...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Gut gewirtschaftet in schwierigen Zeiten: Sieben Gemeinden aus der Steiermark schaffen es unter die Top 50 beim österreichweiten Bonitätsranking des Zentrums für Verwaltungsforschung (KDZ). | Foto: GOForIt
4

Bonitätsranking
Diese steirischen Gemeinden wirtschaften besonders gut

Während die Finanzlage in ganz Österreich angespannt ist, schaffen es einige steirische Kommunen, ihre Finanzen in Balance zu halten: Sieben Gemeinden aus der Steiermark schaffen es unter die Top 50 beim österreichweiten Bonitätsranking des Zentrums für Verwaltungsforschung (KDZ). Die Ergebnisse der aktuellen Auswertungen zeigen also auch für die Steiermark: Auch in schwierigen Zeiten kann gute Gemeinde-Haushaltsführung gelingen. STEIERMARK. Es sind keine leichten Zeiten für Österreichs...

(Symbol-/Archivfoto) Ortseinfahrt zur Gemeinde Tweng. | Foto: Peter J. Wieland
3

Gemeinden-Bonitäts-Ranking
Tweng ist Lungaus bonitätsstärkste Gemeinde

Tweng ist im Lungau die bonitätsstärkste Gemeinde und national auf Platz 44. Das ist einem Atlas der 250 Gemeinden mit der höchsten Bonität in Österreich zu entnehmen, der aus einem Daten-Check des Gemeindemagazins "public" in Kooperation mit dem KDZ (Zentrum für Verwaltungsforschung) entstanden ist. Darauf befinden sich auch noch drei weitere Kommunen aus dem Bezirk Tamsweg. TWENG, LUNGAU. In Kooperation mit dem KDZ (Zentrum für Verwaltungsforschung) hat das Gemeindemagazin "public" die...

Die Marktgemeinde Hoheneich. | Foto: Marktgemeinde Hoheneich
21

Bonitätsranking
Das sind die besten Gemeinden der Gmünder Region

Beim Bonitätsranking des KDZ (Zentrum für Verwaltungsforschung) zählen Hoheneich, Langschlag und Pfaffenschlag zu den Top 250-Gemeinden in Österreich. Ein Bonitätsranking bewertet die finanzielle Gesundheit von Gemeinden – also wie gut sie wirtschaften und Schulden managen. Das sind die Erfolgsgeheimnisse der drei "Sparmeister-Gemeinden" in der Region um Gmünd. WALDVIERTEL. "Die Zahlungsmoral der Bürger in Hoheneich ist sehr gut. Wir setzten schon immer auf eine effiziente Verwaltung und...

  • Gmünd
  • Stefanie Machtinger
St. Pölten verfügt aktuell über ausreichend liquide Mittel und Rücklagen. Dennoch muss angesichts der österreichweit angespannten Finanzsituation auch in der Landeshauptstadt gespart werden. | Foto: Krückel
4

Teil 1
Die Stadt St. Pölten muss elf Millionen Euro sparen – aber warum?

Sie sind ein Dauerbrenner in der politischen Landschaft: die Budgets der Gemeinden. Trotz der Millionen-Schulden kann die Stadt St. Pölten einen positiven Jahresabschluss für 2024 vorweisen. Gespart muss trotzdem werden – und zwar elf Millionen Euro. Die Parteien liegen sich seit Monaten in den Haaren, wie es finanziell weitergehen soll. Der Versuch einer Aufarbeitung. STADT ST. PÖLTEN. Beginnen wir bei dem, was die Bürgerinnen und Bürger von St. Pölten am meisten betrifft: die Gebühren....

St. Valentin | Foto: MeinBezirk MeineRegion Enns
3

Bonitätsranking 2025
St. Valentin ist finanzstärkste Gemeinde der Region

St. Valentin schafft es 2025 im Ranking der bonitätsstärksten Gemeinden Österreichs in die Top 250 – als einzige Gemeinde der Region Enns.  REGION ENNS. In Zusammenarbeit mit dem KDZ, dem Zentrum für Verwaltungsforschung, präsentiert das Fachmagazin „public“ jährlich die finanzstärksten Kommunen Österreichs. Platz eins im Bonitätsranking 2025 geht an Elixhausen in Salzburg, gefolgt von den niederösterreichischen Gemeinden Hernstein und Parbasdorf. Die beste Platzierung in Oberösterreich sichert...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Peter Biwald und Dalilah Pichler vom KDZ (von rechts) im Gespräch mit Bürgermeisterin Silvia Drechsler und Kammeramtsdirektor Peter Dörner. | Foto: Stadtgemeinde Mödling
3

Schwierige Finanzlage
Mödling holt sich Expertenhilfe beim Sparen

Die Finanzlage für Gemeinden bleibt schwierig: Die Ertragsanteile (Zuteilung der Steuermittel) sinken weiter, während viele Pflichtabgabe weiter steigen.  BEZIRK MÖDLING. Auf der Suche nach Sparpotential und Einsparungsmöglichkeiten holt sich die Stadtgemeinde Mödling nun Expertinnen und Experten an die Seite und hat das KDZ (Kommunalwissenschaftliche Dokumentationszentrum) mit der Erstellung eines Haushalts-Konsolidierungskonzeptes beauftragt. Saldo der Ertragsanteile sinkt Ein Blick auf die...

Der österreichische Städtebund und das Zentrum für Verwaltungsforschung (KDZ) warnen: Ohne Reformen wird bis 2028 jede zweite Gemeinde in Österreich eine "Abgangsgemeinde" sein, also ohne positiven Abschluss in der Bilanz.  | Foto: RMW
3

Städtebund warnt
"Umlagenterror der Länder muss gestoppt werden"

Der österreichische Städtebund und das Zentrum für Verwaltungsforschung (KDZ) warnen: Ohne Reformen wird bis 2028 jede zweite Gemeinde in Österreich eine "Abgangsgemeinde" sein, also ohne positiven Abschluss in der Bilanz.  ÖSTERREICH. Die Herausforderungen kommen alles andere als überraschend. Davon zeigte sich Karoline Mitterer vom KDZ überzeugt: "Wir haben sowohl bei den Ländern als auch bei den Gemeinden nach wie vor das Problem, dass sich die Ausgaben stärker entwickeln als die Einnahmen."...

  • Thomas Fuchs
Die österreichische Bundesregierung hat klare Ziele: Sparen steht in den kommenden Jahren im Vordergrund – nicht nur auf Bundesebene, sondern auch bei Ländern und Gemeinden.  | Foto: TVB Kufsteinerland / Zwerger
3

Budgetkonsolidierung
Wo Länder und Gemeinden künftig sparen sollten

Die Bundesregierung will das Defizit von Ländern und Gemeinden bis 2029 deutlich senken. Konkrete Maßnahmen sollen erst beim Stabilitätspakt beschlossen werden. ÖSTERREICH. Die österreichische Bundesregierung hat klare Ziele: Sparen steht in den kommenden Jahren im Vordergrund – nicht nur auf Bundesebene, sondern auch bei Ländern und Gemeinden. Während die Maßnahmen des Bundes bereits bekannt sind, müssen die föderalen Ebenen ihre Maßnahmen erst noch verhandeln. Das Finanzministerium gibt sich...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Bürgermeister Matthias Fink freut sich sehr über die Anerkennung und Auszeichnung. | Foto: Die Fotografen
2

Rang 215 beim Bonitätsranking 2024
Gemeinde Wildermieming mit Top Platzierung

Das KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung veröffentlicht gemeinsam mit dem Gemeindemagazin „Public“ jährlich das Bonitätsranking der Top-250-Gemeinden. Erstmals dabei ist auch Wildermieming. WILDERMIEMING. Die besten 250 Gemeinden werden im Ranking präsentiert. Die Gemeinde Wildermieming ist heuer zum ersten Mal vertreten und hat es gleich auf Anhieb auf Platz 215 geschafft. „Wir haben mit großer Freude von den Ergebnissen erfahren und freuen uns sehr über die Platzierung 2024. Damit ist...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Die 250 finanzstärksten Gemeinden Österreichs
Drei Grieskirchner Gemeinden sind top

Drei Gemeinden aus dem Bezirk Grieskirchen sind im Ranking der finanzstärksten Gemeinden Österreichs vertreten. BEZIRK GRIESKIRCHEN. Die Zeitschrift gemeindemagazin.at präsentiert wieder das Bonitäts-Ranking der österreichischen Gemeinden. Dafür bewertet das KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung die Zahlungskraft aller Kommunen. Auch wenn die OÖ-Gemeinden generell schwächeln – der Bezirk Grieskirchen schneidet bei dem heurigen Härtetest überraschend gut ab. Drei Orte sind unter den 250 besten...

Die 250 finanzstärksten Gemeinden Österreichs
Sattledt bleibt die Nummer 1 in OÖ

Doch: Sattledt hat einen Platz verloren, bleibt aber unter den Top 10 der finanzstärksten Gemeinden Österreichs. Ein weiterer Gewinner ist Eberstalzell. WELS-LAND, WIEN. Die Zeitschrift gemeindemagazin.at präsentiert wieder das Bonitäts-Ranking der österreichischen Gemeinden. Dafür bewertet das KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung die Zahlungskraft aller Kommunen. Wels-Land schneidet bei dem heurigen Härtetest schlechter ab als in den vergangenen Jahren. Statt fünf sind nur noch vier Orte...

Finanz-Analyse
Stinatz wirtschaftet im Burgenland am fünftbesten

Von allen 40 Gemeinden der Bezirke Güssing und Jennersdorf hat Stinatz die beste wirtschaftliche Bonität. Das geht aus einer Finanz-Analyse aller österreichischen Gemeinden für das Jahr 2024 hervor, die das Fachmagazin "Public" präsentiert hat. Stinatz kommt dabei auf einen Bonitätswert von 1,39 und rangiert damit auf Platz 54 unter den 2.093 österreichischen und auf Platz 5 unter den 171 burgenländischen Kommunen. Moschendorf als zweitbeste Gemeinde des Bezirks Güssing liegt auf Platz 90....

Die Gemeinde Niederndorf liegt auf Platz 3 des Bonitätsranking der Gemeinden. | Foto: Thrainer
11

Gemeinden Bonitätsranking
Niederndorf, Langkampfen, Ebbs und Alpbach in Top-Ten

Die Gemeinden stehen vor einer Vielzahl an Herausforderungen und Aufgaben, die finanziellen Belastungen sind dementsprechend. Beim Bonitätsranking wird ein Blick auf die Entwicklung des Bonitätswertes der 2.093 österreichischen Gemeinden geworfen. Die besten 250 Gemeinden werden im Ranking präsentiert, mit dabei zahlreiche Tiroler Gemeinden. INNSBRUCK. Das Gemeindemagazin public hat in Zusammenarbeit mit dem KDZ das traditionelle Bonitätsranking erstellt. Gleich vier Tiroler Gemeinden sind...

SPÖ OÖ-Chef und Landesrat Michael Lindner fordert die finanzielle Entlastung der oberösterreichischen Gemeinden. | Foto: Antje Wolm
3

SPÖ-Landesrat Lindner
"Zahl der Abgangsgemeinden wird sich verdoppeln"

Der finanzielle Engpass in Oberösterreichs Gemeinden wird sich 2024 deutlich verschärfen. Die SPÖ Oberösterreich fordert deshalb einen "Landesfinanzausgleich-Gipfel" mit allen Verantwortlichen, um die Kommunen nachhaltig zu entlasten.  OÖ. "Der Landesfinanzreferent saniert sich sein eigenes Landesbudget auf Kosten der Städte und Gemeinden und somit auch auf Kosten unserer Lebensqualität", so die Kritik von SPÖ-Landesrat Michael Lindner an Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP), der für die...

Die Gemeinde Fiss landet als beste Gemeinde aus dem Bezirk Landeck im österreichweiten Bonitätsranking 2023 auf Platz 239. | Foto: Daniel Schwarz
4

Bonitätsranking 2023
Gemeinden Fiss und Galtür unter den Top 250

Zwei Gemeinden aus dem Bezirk Landeck haben es beim Top-250-Gemeinderanking unter die besten 250 in Österreich geschafft. Fiss belegt dabei den 239. Platz der bonitätsstärksten Kommunen. Ebenfalls aufgelistet ist Galtür auf Platz 246. BEZIRK LANDECK (otko). Das Gemeindemagazin "public" untersuchte nun bereits zum zwölften Mal mit dem Zentrum für Verwaltungsforschung (KDZ) die Finanzlage der Kommunen. In einem großen Ranking wurden die 250 bonitätsstärksten Gemeinden Österreichs...

Um die aktuelle finanzielle Lage der Gemeinden einschätzen zu können, wird beim Bonitätsranking mittels KDZ-Quicktest die Zahlungskraft der Gemeinden anhand von Kennzahlen zur Ertragskraft, Eigenfinanzierungskraft, finanziellen Leistungsfähigkeit sowie Verschuldung gemessen. | Foto: Zerbor/PantherMedia.com
3

Bonitätsranking 2023
Zwei Schärdinger Gemeinden unter Top 250

St. Florian am Inn und Esternberg schaffen es 2023 im Ranking der bonitätsstärksten Gemeinden Österreichs in die Top 250. BEZIRK. In Zusammenarbeit mit dem KDZ, dem Zentrum für Verwaltungsforschung, eruiert das Fachmagazin public jährlich die finanzstärksten Kommunen Österreichs. Platz Eins im Bonitätsranking 2023 geht an die 4.200-Einwohner-Gemeinde Langstampfen in Tirol. Vorjahressieger Sattledt rutscht auf Rang acht, sichert sich damit aber weiterhin die beste Platzierung in Oberösterreich....

Im Bonitätsranking der Gemeinden schnitt Großgöttfritz Niederösterreichweit am Besten ab. | Foto: pixabay
2

Ranking
Großgöttfritz strahlt mit höchster Bonität in Niederösterreich

Gemeinde Großgöttfritz hat laut Studie des Zentrums für Verwaltungsforschung Niederösterreichweit die höchste Bonität.  GROSSGÖTTFRITZ. Unter allen 573 niederösterreichischen Gemeinden wird Großgöttfritz die höchste Bonität zuerkannt, im bundesweiten Vergleich der Kommunen ist sie die neuntbeste. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Zentrums für Verwaltungsforschung (KDZ), die das Gemeindemagazin „public“ in Auftrag gegeben hat. Die UntersuchungskriterienUntersucht wurden alle...

Rauchwart rangiert mit dem Bonitätswert von 1,38 auf Platz 43 unter den 2.094 österreichischen und auf Platz 5 unter den 171 burgenländischen Gemeinden. | Foto: Martin Wurglits
3

Finanz-Analyse
Rauchwart wirtschaftet im Burgenland am fünftbesten

Von allen 40 Gemeinden der Bezirke Güssing und Jennersdorf hat Rauchwart die beste wirtschaftliche Bonität. Das geht aus einer Finanz-Analyse aller österreichischen Gemeinden für das Jahr 2023 hervor, die das Fachmagazin "Public" präsentiert hat. Rauchwart kommt dabei auf einen Bonitätswert von 1,38 und rangiert damit auf Platz 43 unter den 2.094 österreichischen und auf Platz 5 unter den 171 burgenländischen Kommunen. Bestplatzierte burgenländische Gemeinde ist Sieggraben auf Platz 16,...

KDZ Bonitätsranking
Brunn am Gebirge ist unter den besten 100

Als nur eine von vier Gemeinden mit mehr als 10.000 Einwohnern rangiert Brunn am Gebirge unter den 100 finanzstärksten Gemeinden Österreichs. Der Quicktest des KDZ bestätigt den verantwortungsvollen Umgang mit den Gemeindefinanzen. BRUNN/GEB. (red.). Einmal mehr belegt Brunn am Gebirge im Gemeinderanking der finanzstärksten Gemeinden österreichweit einen Platz unter den ersten 100 Gemeinden: Der Platz 81 im Bonitätsranking, das vom KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung erstellt wird zeigt,...

Die Gemeinde Fiss landet im österreichweiten Bonitätsranking auf Platz 80. | Foto: Schwarz
8

Bonitätsranking 2022
Gemeinde Fiss österreichweit unter den Top 100

Beim Top-250-Gemeinderanking hat es wieder eine Gemeinde aus dem Bezirk Landeck unter die besten 100 in Österreich geschafft. Fiss belegt dabei den 80. Platz der bonitätsstärksten Kommunen. Ebenfalls aufgelistet sind Ischgl, Ried i.O., See und Nauders. BEZIRK LANDECK (otko). Das Gemeindemagazin "public" untersuchte nun bereits zum elften Mal mit dem Zentrum für Verwaltungsforschung (KDZ) die Finanzlage der Kommunen. In einem großen Ranking wurden die 250 bonitätsstärksten Gemeinden Österreichs...

Hernstein liegt im Bonitätsranking weit vorne

HERNSTEIN. 2.097 Gemeinden in Österreich (alle außer der Stadt Wien) wurden im Bonitätsranking des KDZ auch 2021 beurteilt. Die Marktgemeinde Hernstein liegt unter all diesen Gemeinden auf Platz 39. Berücksichtigt wurden wichtige Kennzahlen der Gemeinden, nämlich die Ertragskraft, die Eigenfinanzierungskraft, die finanzielle Leistungsfähigkeit und die Verschuldung. Mit dem KDZ-Quicktest werden die Gemeindehaushalte der österreichischen Gemeinden aus mehreren Blickwinkeln mithilfe eines seit...

Die Gemeinde Ried im Oberinntal landet im österreichweiten Bonitätsranking auf Platz 30. | Foto: Schwarz
3

Österreichweites Bonitätsranking
Gemeinde Ried im Oberinntal unter den Top 30

RIED I. O. Wie schon im Jahr 2020 hat es eine Gemeinde aus dem Bezirk Landeck unter die 250 Top-Gemeinden in Österreich geschafft. Ried im Oberinntal belegt dabei den 30. Platz der bonitätsstärksten Kommunen. Corona-Krise trifft Gemeinden Die Gemeinden befinden sich inmitten einer schwierigen Zeit. Die Corona-Pandemie und die damit einhergehenden Mehrausgaben und Einnahmenausfälle sorgen für angespannte Gemeindebudgets. Trotz des Spardrucks sollten die Gemeinden aber gleichzeitig großzügig in...

Finanz-Analyse
Von allen Gemeinden im Burgenland wirtschaftet Stinatz am sechstbesten

Von allen 40 Gemeinden der Bezirke Güssing und Jennersdorf hat Stinatz wie schon in den Jahren 2019 und 2020 auch heuer die beste wirtschaftliche Bonität. Das geht aus einer Finanz-Analyse aller österreichischen Gemeinden für das Jahr 2021 hervor, die das Fachmagazin "Public" präsentiert hat. Stinatz kommt auf einen Bonitätswert von 1,31 und rangiert damit auf Platz 69 unter den 2.095 österreichischen und auf Platz 6 unter den 171 burgenländischen Kommunen. Bestplatzierte burgenländische...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.