KfV

Beiträge zum Thema KfV

KFV: Reduktion von Risiken im Verkehr gefordert. | Foto: MEV

KFV-Forderungen
KFV: die größten Verkehrssicherheitsprobleme in Österreich

DAS KFV fordert die Initiierung weitgehender Verkehrssicherheitsmaßnahmen für Österreich. WIEN, TIROL. Mehr Gewicht der Verkehrssicherheit, das fordert das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) angesichts der Unfallzahlen in Österreich. Schon vor Corona blieben essentielle Verkehrssicherheitsprobleme in Österreich ungelöst. Seit mehr als 60 Jahren arbeitet das KFV als Präventionsinstitution laufend an der Erarbeitung von Möglichkeiten zu Reduktion von Unfällen und Unfallfolgen. „Viele...

Foto: Valentin-b-Kremer
2

Jeder 4. Rodelverunfallte ist ein Kind
Rodelspaß endet leider oft im Spital

Im Winter ist das Rodeln eine willkommene Abwechslung zum Alltag. Leider wird der Rodel, meist auch noch ein speziell gekaufter Rennrodel, falsch und mit zu viel Übermut angewendet. Über 2000 Rodelunfälle sind jährlich zu beklagen. Jeder 4. Verunglückte ist ein Kind. Leider auch mit tödlichem Verlauf. Hinter jedem "Spaß" steht auch ein "Ernst". Aktueller Bericht vom KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) ruft zur Vorsicht. Jahr für Jahr zieht es viele begeisterte Wintersportler nicht nur auf...

Finde den Fehler: Kinder sollten beim Rodeln immer einen Helm tragen – das zeigte ein aktueller Crashtest des KfV und der TU Wien. | Foto: jomare/fotolia
Video

Crashtest
Keine Rodelgaudi ohne Helm

Crashtests kennt man eigentlich nur von der Verkehrssicherheitsforschung. Das KfV hat nun gemeinsam mit der TU Graz in einem computersimulierten Crashtest erstmalig Rodelunfälle untersucht. Mit alarmierenden Ergebnissen: Ohne Helm sind tödliche Kopfverletzungen bei Kollisionen schon bei geringen Geschwindigkeiten möglich. OÖ. Mehr als 2.200 Menschen verletzen sich jährlich bei Rodelunfällen in Österreich. Im Schnitt enden zwei davon tödlich. In der Rodelsaison 2019/20 starben sogar fünf...

Rodeln
Sicheres Rodeln – Helm als beste Sicherheit

TIROL. Das Kuratorium für Verkehrssicherheit hat gemeinsam mit der Technischen Universität Graz  in einem computersimulierten Crashtest erstmalig Rodelunfälle untersucht. Die Ergebnisse sind alarmierend: Wer ohne Helm rodelt, kann sich schon bei geringer Geschwindigkeit durch eine Kollision eine tödliche Kopfverletzung zuziehen.  Schwerste Verletzungen ohne HelmDie Ergebnisse des computersimulierten Crashtests sind erschreckend. Wie das KfV erläutert sind tödliche Kopfverletzungen bei...

Unser HELMI ist wieder da! | Foto: KFV

HELMI lädt zur virtuellen Geburtstagszeitreise

HELMI feiert seinen 40. Geburtstag aufgrund der derzeitigen Situation in Form einer virtuellen Zeitreise durch seine eigene Geschichte und trifft dabei auf viele alte Bekannte und Wegbegleiter. ST. PÖLTEN / NÖ (pa). Spezielle Situationen erfordern Kreativität: Eigentlich hätte HELMI heuer mit Freunden und Wegbegleitern im Zuge einer feierlichen Gala seinen 40. Geburtstag gefeiert. Eine fröhliche Geburtstagsparty war angesichts der Umstände aber natürlich keine Option, doch HELMIs Freunde haben...

Helmi schaute sogar persönlichen in den Volksschulen vorbei. | Foto: KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit)

Helmi Aktionstage
Rosentaler und Mooskirchner Schüler lernten die Verkehrsregeln

Sicheres Verhalten im Straßenverkehr muss erlernt werden. Aus diesem Grund klärten AUVA und KFV mit der Unterstützung des Verkehrssicherheits-Experten Helmi an den Helmi-Aktionstagen im Bezirk Voitsberg die Schüler der Volksschulen Rosental und Mooskirchen über das richtige Verhalten im Straßenverkehr auf. Ob mit dem Fahrrad, mit dem Scooter oder zu Fuß - schon tagtäglich sind die Kleinsten im Straßenverkehr unterwegs. Damit die Kids sicher und unbeschadet durch den oft hektischen...

KFS
Sichtbar in der Dunkelheit dank Reflexion

TIROL. Letztes Jahr entwickelten Tiroler SchülerInnen im Rahmen eines Kreativwettbewerbs stilvolle Accessoires, die in der Dunkelheit reflektieren und somit mehr Sicherheit in der Dunkelheit im Straßenverkehr bieten. Die Siegerprojekte können ab sofort – solange der Vorrat reicht – kostenfrei von allen Tiroler Schulen angefordert werden. Sicherheit in der dunklen JahreszeitWie jedes Jahr kommt nun die dunkle Jahreszeit auf uns zu und für alle, die früh raus auf die Straßen müssen, wird es...

Auch beim Rodeln und Schlittenfahren sollte man nicht auf einen Helm verzichten. | Foto: pixabay/Pezibear
2

Wintersport
Auch beim Rodeln gilt: Vorsicht ist besser als Nachsicht

Die Zahlen des Kuratoriums für Verkehrssicherheit zeigen, dass Rodeln als Wintersportart ernstgenommen werden sollte, denn das Verletzungsrisiko darf beim Schlittenfahren nicht unterschätzt werden. KÄRNTEN. Übermut, Fehleinschätzung sowie mangelnde Ausrüstung können beim Rodeln, so wie beim Ski- und Snowboardfahren, schnell zu schweren Verletzungen führen. Davor warnt nun das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV). Von 2014 bis 2018 verletzten sich rund 8.200 Personen bei der scheinbar...

Heuer kam es in Tirol bereits zu mehreren schweren und teils tödlichen Rodelunfällen. Mit einem Helm und dem Einhalten von Rodelregeln kann man die eigene Sicherheit erhöhen. | Foto: planai.at – Symbolbild
2

Wintersport
Auch beim Rodeln gelten Regeln

TIROL. Heuer kam es in Tirol bereits zu mehreren schweren und teils tödlichen Rodelunfällen. Mit einem Helm und dem Einhalten von Rodelregeln kann man die eigene Sicherheit erhöhen. Rodeln ist nicht risikofreiIn Tirol kam es in der jüngsten Vergangenheit zu mehreren tödlichen Rodelunfällen. So verlor ein 20jähriger beim Rodeln in Achenkirch sein Leben. Nur wenige Tage vorher verstarb ein weiterer Mann bei einem Rodelunfall in Navis. Dies zeigt deutlich, dass Rodeln zwar ein beliebtes...

Der Schutzweg ist für Kinder häufig nicht sicher. | Foto: fotolia/openlens – Symbolbild

Kinder im Verkehr
Kinder sind im Straßenverkehr besonders gefährdet

TIROL. Kinder sind im Straßenverkehr besonders gefährdet, daher muss auf sie besonders geachtet werden. Gefahr für Kinder – Straßenverkehr2019 sind österreichweit bis jetzt 16 Kinder im Straßenverkehr tödlich verunglückt. Das sind mehr als die vergangenen zwei Jahre zusammen. 2017 waren es acht Kinder und 2018 drei. In diesem Jahr ließen bis jetzt 16 Kinder ihr Leben auf Österreichs Straßen. Viele der Unfälle geschehen auf Schutzwegen beziehungsweise beim Überqueren der Straßen, wie der...

Das lebensgroße Maskottchen Helmi begeisterte die Fügener Schülerinnen und Schüler | Foto: KFV
2

Verkehrssicherheit
Helmi besuchte Volksschule Fügen

Helmi und das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV)klärten 50 Schülerinnen und Schüler der Volksschule Fügen über richtiges Verhalten im Straßenverkehr auf. FÜGEN (red). Ob mit Fahrrad, mit dem Scooter oder zu Fuß – jeden Tag sind Schülerinnen und Schüler aktive Teilnehmer im Straßenverkehr. Damit die Kinder sicher und unbeschadet durch den oft hektischen Straßenverkehr gelangen, müssen sie frühzeitig lernen, Gefahren zu erkennen und Verkehrsregeln einzuhalten. "Umfassender Schutz für die...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
Gut vorbereitet und mit richtiger Ausrüstung lassen sich Unfälle an Klettersteigen leicht vermeiden. | Foto: KFV

Unfälle im Klettersteig: Überschätzung oft Hauptunfallursache

Bei einer Umfrage des Kuratoriums für Verkehrssicherheit (KFV) zeigte sich, dass viele Klettersteiggeher sich überschätezn. Um Unfälle zu vermeiden hat das KFV einige Tipps zusammengestellt. SALZBURG. Das Begehen von Klettersteigen wurde in den letzten Jahren immer beliebter, leider gehz damit auch eine Zunahme der Unfälle einher. Im Zeitraum von 01.11.2017 bis 31.10.2018 verunfallten auf Österreichs Klettersteigen 180 Personen. Davon verunglückten 6 Personen tödlich, 59 Personen verletzten...

Saure Zitronen für Schnellfahrer. | Foto: KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit)
2

Nimm dir Zeit für meine Sicherheit

GROSSWEIKERSDORF (pa). Mit der Aktion "Nimm dir Zeit für meine Sicherheit" lernten die Schüler der Volksschule Großweikersdorf im Rahmen der Verkehrserziehungsaktion spielerisch richtiges Verhalten im Straßenverkehr. Sogar die die Verkehrserziehung der Erwachsenen übernahmen sie dabei. Mit Hilfe der lokalen Polizei wurde von den Kindern die Geschwindigkeit der an der Schule vorbeifahrenden Fahrzeuge gemessen. Wer sich an das Tempolimit hielt, wurde gelobt und erhielt einen "süßen" Apfel. Wer zu...

  • Tulln
  • Victoria Breitsprecher
Das Highlight des Verkehrstrainings in der Volksschule Leystraße war das lebensgroße Maskottchen Helmi. | Foto: KFV
1 2

Verkehrssicherheit für Kinder
Helmi-Akionstag in der Volksschule Leystraße

In der Volksschule Leystraße fand ein besonderes Verkehrssicherheitstraining mit Helmi statt. BRIGITTENAU. "Augen auf, Ohren auf: Helmi ist da!", hieß es in der Volksschule Leystraße. Ob mit Fahrrad, Roller oder zu Fuß – bereits der Nachwuchs ist täglich im Straßenverkehr unterwegs. Bei einem Training lernten die Kinder, wie sie sich im Straßenverkehr verhalten müssen. Veranstaltet wurde die Aktion vom KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit). „Umfassender Schutz für die schwächsten...

Mehr Sicherheit für die Kleinen

BEZIRK (red). 22.000 Stück der kostenlosen Verkehrssicherheitsbroschüre „Fast schon groß“ werden in den kommenden Tagen an Tirols Kindergärten verteilt. Das Land Tirol und das KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) wollen Eltern und Erziehungsberechtigte auf diese Weise unterstützen, Kindern das richtige Verhalten im Straßenverkehr näherzubringen. Gleichzeitig erhalten ausgewählte Tiroler Kindergärten die neu entwickelte Kindergartenweste KIGAWE.

Sicherheits-Aktion "Glühwürmchen" in der VS Sörg

SÖRG. Um Unfällen aufgrund unzureichender Sichtbarkeit vorzubeugen, klärte das KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) letzte Woche im Rahmen der Aktion „Glühwürmchen“ die Kinder der Volksschule Sörg auf spielerische Art und Weise über die Gefahren bei Dunkelheit und schlechter Sicht und die Notwendigkeit des Tragens von heller und reflektierender Kleidung auf. Um eine nachhaltige Wirkung zu erzielen, stellt das KFV den teilnehmenden Kindergärten und Schulen zusätzlich einen...

Henne "Berta" brachte zusammen mit Glühwürmchen "Glitzi" den Kindern wichtige Tipps für die Sichtbarkeit im Straßenverkehr bei. | Foto: KFV/APA-Fotoservice/Greindl

Aktion "Glühwürmchen"
Mehr Sicherheit für Kinder durch Sichtbarkeit

Wenn Glühwürmchen und Henne in den Kindergarten kommen, kann das auch einen ernsten Hintergrund haben: wie zuletzt bei der Aktion "Glühwürmchen" der AUVA (Allgemeine Unfallversicherungsanstalt) und des KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit). Im Rahmen der Aktion waren Glühwürmchen "Glitzi" und Henne "Berta" zuletzt in den Kindergärten St. Josef und Launegg (Lannach) zu Gast. Unfallrisiko halbierenMit den beiden Handpuppen wurden die Kinder auf spielerische Art und Weise über die Gefahren bei...

Egal ob Nebel oder einbrechende Dunkelheit: Sobald die Sicht schlecht ist, Licht aufdrehen und Tempo reduzieren. | Foto: pp/Fotolia
3

Polizei rät zur Vorsicht
Sichtbarkeit sorgt für Sicherheit

Im Herbst und Winter lauern viele Gefahren auf den Straßen. BEZIRK (rab). Seit Sonntag ist es wieder so weit: Die Sonne geht erst kurz vor 7 Uhr morgens auf und verschwindet bereits vor 17 Uhr wieder vom Himmel – sofern sie zwischen Wolken und Nebel überhaupt sichtbar war. Damit werden nicht nur die Tage kürzer, im Gegenzug steigt auch die Unfallgefahr rasant an. "Dass es in der Früh länger dunkel bleibt und es um halb sechs schon wieder finster ist, muss erst in die Köpfe rein", meint Michael...

Tanja Sinnhuber (3. v. r.) bei der Auszeichnung im Palais Auersperg in Wien mit den weiteren Gewinnern. | Foto: KFV/APA-Fotoservice/Buchacher

HAK Zell am See erhält AQUILA-Auszeichnung

Nachhaltigkeit und Prävention – an der HAK Zell am See wird Sicherheit im Verkehr GROSS geschrieben. Dank des Engagements im Bereich Prävention und Bewusstseinsbildung über Gefahren und Risiken im Straßenverkehr, wurde die HAK Zell am See in diesem Schuljahr mit dem 3. Platz des Aquila 2018 – dem österreichischen Verkehrssicherheitspreis – ausgezeichnet. Im Lauf des Schuljahres fanden verschiedenste Projekte und Workshops, in enger Kooperation mit ÖAMTC, AUVA, Polizei und weiteren Partnern...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Bernd Hirschbichler
Das Kuratorium für Verkehrssicherheit will zu Fuß gehende Handy-Benutzer zu mehr Aufmerksamkeit im Straßenverkehr animieren.

Appell in Güssing: "Schau auf dich und nicht aufs Handy"

Auf dem Güssinger Hauptplatz waren Passanten mit einem "Laternen-Airbag" konfrontiert. Verantwortlich dafür war das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KfV), das damit zu Fuß gehende Handy-Benutzer zu mehr Aufmerksamkeit im Straßenverkehr animieren wollte. Ablenkung im Straßenverkehr zählt zu den häufigsten Unfallursachen in Österreich. 15 Prozent der burgenländischen Fußgänger sind laut KFV beim Queren einer Straße erkennbar abgelenkt. Oft schenken sie wegen intensiver Smartphone-Nutzung ihrer...

Eine Impression vom Helmi-Aktionstag. | Foto: KFV
1 2

Der Helmi-Aktionstag in der VS Viehhofen begeisterte die Kinder

Weil sicheres Verhalten im Straßenverkehr erlernt werden muss, klärte das KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) mit der Unterstützung des „Verkehrssicherheits-Experten“ Helmi am Helmi-Aktionstag 21 Schülerinnen und Schüler der Volksschule Viehofen über das richtige Verhalten im Straßenverkehr auf. VIEHHOFEN. Ob mit dem Fahrrad, mit dem Scooter oder zu Fuß  - tagtäglich sind Kinder im Straßenverkehr unterwegs. Damit sie sicher und unbeschadet durch den oft hektischen Straßenverkehr gelangen,...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
(Symbolbild) Unfälle auf den Österreichischen Straßen sollen durch innovative Projekte verringert werden. | Foto: pixabay.com
1

Jetzt mitmachen: Verkehrssicherheitspreis „Aquila 2018“

Mehr Verkehrssicherheit auf den Österreichischen Straßen, dieses Ziel hat der Österreichische Verkehrsicherheitspreis "Aquila 2018", der auch dieses Jahr wieder engagierte Projekte auszeichnet. Bis zum 2. Mai 2018 können Projekte beim Kuratorium für Verkehrssicherheit eingereicht werden. TIROL. Das KFV und der Österreichische Gemeindebund möchten, wie die letzten Jahre das Engagement von einzelnen Personen für mehr Sicherheit auf den Straßen auszeichnen. So entstand der...

Reflektoren bieten erhöhte Sicherheit an dunklen Tagen. | Foto: KFV

Fußgänger: Jetzt ist besondere Vorsicht angesagt

Aufgrund der schlechten Sichtverhältnisse ist die Zeit bis Jänner für Fußgänger besonders gefährlich. Das Kuratorium für Verkehrssicherheit gibt Tipps für bessere Sichtbarkeit. Ein Blick auf die Unfalldaten zeigt: Mehr als 1.200 Fußgängerunfälle ereigneten sich im Vorjahr bei schlechten Sichtverhältnissen, wie Dämmerung oder Dunkelheit bzw. schlechter Straßenbeleuchtung – rund 59 Prozent davon in den Monaten Oktober bis Jänner. Das bedeutet, dass in diesen Monaten pro Tag sechs Fußgänger bei...

  • Linz
  • Nina Meißl
v.l.: Hannes Lichtmannegger (AUVA),
Alfred Hallinger (Stadtpolizei Hallein), Daniela Tonweber (Elternverein),
VS Direktorin Elisabeth Olsacher, Oliver Längauer (Amtsleiter Gemeinde
Hallein) und Schülerinnen und Schüler der Volksschule Hallein-Burgfried | Foto: AUVA/Lichtmannegger

Kindgerechter Schulwegplan in Hallein

HALLEIN. Die Schülerinnen und Schüler der Volksschule Hallein-Burgfried freuen sich seit kurzem über einen kindgerechten Schulwegplan. Der gemeinsam von AUVA, Schulen, Polizei, Eltern und KFV-Verkehrsexperten entwickelte Plan gibt Auskunft über Gefahrenstellen am Schulweg sowie zu sicheren Querungs-, Ein- und Ausstiegsstellen. Der Schulwegplan wurde kürzlich im Rahmen eines kleinen Festaktes an die Schule übergeben.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.