kirche

Beiträge zum Thema kirche

1 36

Als Schulgemeinschaft Ostern feiern
miteinander glauben stärkt

In einer Heiligen Messe feiern wir die Auferstehung unseres Herrn Jesus Christus und erfahren uns als lebendige Glaubensgemeinschaft. Mit Jesus, dem Sieger über Dunkelheit und Tod wissen wir uns auf unserem Lebensweg gestärkt. Pfarrer Rupert Grill spricht uns in seinen Predigtworten Mut zu, denn Jesus geht mit uns, auch in scheinbar ausweglosen Situationen. In Situationen, in denen uns etwas in die Quere kommt. In den Minuserfahrungen unseres Lebens, im Misserfolg, im Streit, im sich nicht...

  • Enns
  • Angelika Baumgartner
Die Ratschenkinder zeigten auch in Mödring vollsten Einsatz. | Foto: Christoph Manhart
3

Fleiß von Gemeinde honoriert
Engagement der Mödringer Ratschenkinder

Mit Eifer und Begeisterung sammelten die Mödringer Ratschenkinder, unterstützt von Hannes Dworak und der großzügigen Dorfbevölkerung. Ihr Fleiß wurde gebührend belohnt – ein wahres Gemeinschaftsgefühl. MÖDRING. Die Mödringer Ratschenkinder haben erneut gezeigt, was wahre Gemeinschaft bedeutet. Mit vollem Einsatz und einem Lächeln auf den Lippen gingen sie ihre Aufgaben an, als wäre es das Selbstverständlichste der Welt. Die Kinder wussten, dass sie nicht nur etwas für sich selbst taten, sondern...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Karfreitag
71

Ostern in der Pfarre Linz - St. Peter
Triduum Sacrum - Osterfeierlichkeiten in Linz - St. Peter

Das Triduum Sacrum am Linzer Spallerhof „Tut dies zu meinem Gedächtnis!“ Abendmahlsliturgie – in den Gestalten von Brot und Wein ist Jesus mitten unter uns lebendig. „Es ist vollbracht!“ Karfreitagsliturgie – Wir gedenken des Leidens und Sterbens Jesu. „Der Stein ist weg, das Grab ist leer!“ - „Halleluja, Jesus lebt!“ Feier der Osternacht und Hochamt am Ostersonntag Jesus ist auferstanden! Alle Fotos: (c) Ahmad  Darwish, Mohamad Darwish

  • Linz
  • Pfarre Linz - St. Peter
Der Passauer Bischof Stefan Oster (links) verleiht der alten Tradition des Osterlachens jedes Jahr frischen Wind. Am Bild witzelt Oster etwa mit Papst Franziskus. Seine Videos gehen auf YouTube viral. | Foto: KJ St. Valentin
5

Tradition bekannt
Osterlachen wird im Bezirk Villach nicht praktiziert

Aus diesen Gründen erzählen unsere katholischen Priester in der Karwoche keine Witze in den Villacher Kirchen. Auch die evangelischen Pfarrer setzen auf andere Traditionen. VILLACH, VILLACH LAND. Osterlachen (lateinisch: risus paschalis, Anm.), auch Ostergelächter genannt, bezeichnet den Brauch, in der Predigt an Ostern die Teilnehmer eines Gottesdienstes zum Lachen zu bringen, um dem Tod die lange Nase zu zeigen und die Auferstehung zu zelebrieren. In einigen Regionen – vor allem in Bayern,...

Beste Stimmung in der Sirapuit-Mannschaft bei den Vorbereitungen für den Palmsonntag. | Foto: Perktold
50

Palmlattenbinden & Kreuzweg
Alter Brauch mit frischem Wind

Die Imster haben mit der Tradition der Palmlatten ein enges Verhältnis. Das Binden des Osterschmuckes für die Kleinsten wurde erst vor wenigen Jahren wiederbelebt. Am Sonntag wurden dagegen die längsten Palmlatten in den Himmel gestemmt. Palmlatten Imst IMST. Vor einigen Jahren wurde das Palmlatten-Binden beim Widum von engagierten Imstern wieder ins Leben gerufen. Unter fachkundiger Anleitung können die Buben und Mädchen dabei die richtige Herstellung des bunten Osterschmucks erlernen, bzw....

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
1 2

Wann warst du zuletzt in der Kirche?
Ostern - das höchste christliche Fest im Jahr

Das höchste christliche Fest im Jahr ist zweifelsfrei Ostern.  Nicht Weihnachten?  Nein, Weihnachten ist natürlich auch ein sehr wichtiges Fest. Hier feiern wir die Geburt Jesu.  Weihnachten wird besonders mit einem schön geschmückten Baum, romantischen Lichtern und Geschenken in Verbindung gebracht. Ostern mit dem Osterhasen, bunten Eiern,  Frühling und Ausflügen in die Natur.  Aber Ostern ist viel mehr.  Es ist das Zentrum des Evangeliums.  Hier geht es um den Tod und die Auferstehung Jesu. ...

Die Gründonnerstag-Schuhputzaktion am Kirchenplatz mit Pater Gottfried Großsteiner (re).  | Foto: Pfarre Reindorf
4

Rudolfsheim-Fünfhaus
Karwoche und Ostern 2025 in der Pfarre Reindorf

Die Pfarre Reindorf lädt auch dieses Jahr wieder zu feierlichen Gottesdiensten und besonderen Veranstaltungen während der Karwoche und an Ostern ein. Die Gläubigen haben zahlreiche Gelegenheiten, gemeinsam zu beten, zu feiern und sich auf das Osterfest vorzubereiten. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Am Sonntag, 13. April, beginnt die Karwoche mit dem Palmsonntag und die Pfarre Reindorf lädt zu besonderen Veranstaltungen rund um das Osterfest: Um 9.45 Uhr werden die Palmzweige am Henriettenplatz...

Die Kalvarienberg-Kapelle hat eine bewegte Geschichte hinter sich. | Foto: Privat
5

Alte Ansichten
Die Afritzer Kalvarienberg-Kapelle & ihre geheimen Lieder

Der gleichnamige Weg und die Kapelle in Afritz spielen vor allem rund um Ostern eine große Rolle im Brauchtum. Zudem werden alljährlich am Karfreitag hier zwei besondere Lieder gesungen. AFRITZ. Die Noten dieser Lieder werden dabei streng unter Verschluss gehalten. Hinterlassen wurden sie zur vorigen Jahrhundertwende von dem Wiener Feriengast Valentin Kinnl, außerhalb von Afritz sind nur die Titel bekannt: „Die sieben Worte Christi am Kreuz“ und „Vor dem bitteren Kelch erbebend“. Sein Wunsch...

Einladung zu Kinderkreuzweg
KREUZWEG FÜR KINDER am 28. März 2025 in der Pfarrkirche Don Bosco

Wir laden herzlich alle Kinder und Familien zu unserem diesjährigen Kinderkreuzweg ein. In der besinnlichen Zeit der Fastenzeit möchten wir innehalten und für diejenigen beten, die ein schweres Kreuz zu tragen haben. Der Kreuzweg ist eine wunderbare Gelegenheit, die Botschaft Jesu zu reflektieren und Trost in seinem unermüdlichen Beistand zu finden. Veranstaltungsdetails: Wann: Freitag, 28. März 2025, um 17:15 Uhr Wo: Pfarrkirche Don Bosco Der Kinderkreuzweg ist ein besonderes Format, das...

  • Stmk
  • Graz
  • Val SrAmon
Der Aschermittwoch, einer der höchsten Festtage der Katholischen Kirche, bringt das Ende des Faschings und der ausgelassenen Feiern sowie den Beginn einer 40-tägigen Fastenzeit. | Foto: Symbolbild: pixabay.com
Aktion Video 6

Beginn der Fastenzeit in Salzburg
Am 5. März ist Aschermittwoch

Der Aschermittwoch, der am 5. März stattfindet, markiert in Salzburg wie in der gesamten katholischen Kirche den Beginn der 40-tägigen Fastenzeit bis Ostern. Im Beitrag findest du die Bedeutung des Aschermittwochs, du erfährst, was das Aschenkreuz ist und warum Fasten mehr als nur Verzicht sein kann. SALZBURG. Der Aschermittwoch, einer der höchsten Festtage der Katholischen Kirche, bringt das Ende des Faschings und der ausgelassenen Feiern sowie den Beginn einer 40-tägigen Fastenzeit, in der...

Abt Leopold beim feierlichen Segen am Ostersonntag
Video 18

Die Kartage im Stift Wilten
Abt Leopold sorgt für Lacher zu Ostern

Das erste Osterfest unter Abt Leopold im Stift Wilten war ein eindrucksvolles Zusammenspiel aus Tradition, Musik und tiefgründiger Botschaft. Die Feierlichkeiten begannen am Gründonnerstag in der Wiltener Stiftskirche, setzten sich am Karfreitag in der Pfarrkirche Wilten-West fort, erreichten in der Basilika Wilten mit der Osternacht einen Höhepunkt und klangen am Ostersonntag in der Stiftskirche mit der feierlichen Paukenmesse von Joseph Haydn aus. Diese musikalische Gestaltung verlieh dem...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Maximilian Jonas Markschläger
3

Familienmesse zu Ostern

Ein Gottesdienst für Familien fand am Ostersonntag in der Pfarre Unterwaltersdorf statt. Unter der Leitung von Pfarrer Pawel Wojciga wurde die Heilige Messe gemeinsam mit den Erstkommunionkindern zelebriert. Im Anschluss lud die Pfarre zur Agape ein. Die Pfarre Unterwaltersdorf wünscht allen ein frohes Osterfest.

Segnung der Osterspeisen, Rubertikirche, Graz-Straßgang
8 3 8

Segnung der Osterspeisen - Rubertikirche - Graz-Straßgang

Heute hat die Segnung der Osterspeisen, oder die so genannte ,,Fleischweihe" mit dem Pfarrvikar Prof. Bernhard Körner von Pfarre Graz-Straßgang in der Rubertikirche stattgefunden. Die sogenannte ,,Fleischweihe", hat ihren Ursprung mit dem fröhlich begangenen Ende der Fastenzeit. Ostern ist das Fest der Auferstehung Christi und das älteste und höchste aller christlichen Feste. Die Rubertikirche ist ein römisch-katholisches Kirchengebäude und wurde im Jahre 1354 erstmals urkundlich erwähnt. Das...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Der Frühling hält Einzug im Stift Wilten | Foto: Markschläger
Video

Stift Wilten
Ostergruß von Abt Leopold

Gottesdienste zu Ostern Osternachtsfeier - 30. März, 20:30 Uhr Basilika Wilten  Musikalische Gestaltung: E. Tittel, Kl. Festmesse, Händel, Halleluja, Capella Wilthinensis Ostersonntag - 31. März, 10:30 Uhr Stiftskirche Wilten  Pontifikalamt mit Speisensegnung; J. Haydn, Paukenmesse, Capella Wilthinensis Ostermontag - 01. April, 10:30 Uhr Stiftskirche Wilten  Hochamt - A. C. Adlgasser, Missa in C, Capella Wilthinensis

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Maximilian Jonas Markschläger
Sowohl die Evangelist:innen als auch Katholik:innen halten zur Todesstunde Jesu um 15 Uhr eine Gedenkfeier sowie einen Gottesdienst am Abend ab. | Foto: PantherMedia/WavebreakmediaMicro
3

Oster-Feiertage
Karfreitag: Katholische und evangelische Bedeutung

Am Freitag, 29. März ist wieder Karfreitag. Viele verbinden den Tag nach dem Gründonnerstag mit dem Fasten, doch wofür steht er wirklich? Die beiden Pfarrer Alexander Puchberger (römisch katholisch) und Hannes Eipeldauer (evangelisch) erklären die Bedeutung des Karfreitags. REGION ENNS. Für die christliche Kirche zählen die Tage rund um das Osterfest zu den wichtigsten Feiertagen des Jahres. „Die römisch katholische Kirche feiert den Karfreitag gegen Ende der Karwoche inmitten der `Drei...

  • Enns
  • Sandra Würfl
Foto: Pixabay

Kirchliches
Gottesdienste

Neuapostolische Kirche Fr., 29.03.: 09.30 Gottesdienst – Karfreitag So., 31.03.: 09.30 Gottesdienst – Ostersonntag Evangelische Pfarrgemeinde Fr., 29.03.: 18.00 Abendmahlsgottesdienst zu Karfreitag (Jäger) So., 31.03.: 10.00 Familiengottesdienst zu Ostern (Jäger+Team) Mo., 01.04.: 20.00 Kino in der Kirche Pfarrkirche St. Anna, Reutte Mi., 27.03.: 18.00 Rosenkranz - Friedensgebet Do., 28.03.: 19.00 Abendmahlfeier für Reutte & Breitenwang Fr., 29.03.: 15.00 Breitenwang: Karfreitagsliturgie Sa.,...

Die Villacher Stadtpfarrkirche hat den Vorteil, dass Menschen aus dem gesamten Stadtgebiet hier die Gottesdienste feiern. Sie ist nicht nur zu Ostern bestens besucht. | Foto: Katholische Kirche Kärnten
4

"Fest für alle"
Nicht nur Gläubige bringt das Osterfest zusammen

Pünktlich zum Osterfest unterhielt sich MeinBezirk.at mit Stadthauptpfarrer Richard Pirker und dem evangelischen Pfarrer Jürgen Öllinger über das Fest der Feste. VILLACH, VILLACH LAND. Am Wochenende werden Fleischkörbe geweiht, Osterfeuer entzündet und am Sonntag versteckt der Osterhase die Geschenke im Garten. MeinBezirk.at: Warum ist Ostern das höchste Fest der Christen? Pirker: Es ist ein Fest gegen die Schwerkraft, der wir im Kreislauf des Lebens ausgesetzt sind. Um Ostern herum blüht die...

Was wirkt wirklich?
Ostern wirkt

Ostern wird am Sonntag nach dem ersten Vollmond im Frühjahr gefeiert. Der Name geht auf die germanische Frühlingsgöttin Ostara zurück. Sie ist das Sinnbild für das Neuerwachen der Erde, des aufsteigenden Lichts und der Wiederauferstehung der Natur nach dem Winter. Die Göttin der Fruchtbarkeit und des Ackerbaus bringt Leben, Licht, Wärme und Energie in die Welt. Der Mondhase ist Ostaras Tier, der in einer Vollmondnacht im Sternbild zu sehen ist. Auch die Gabe von Eiern als Symbol der Erdenmutter...

  • Tirol
  • Reutte
  • Siegfried F. Kerle
2 7

Pfarre Neuberg im Burgenland
Palmsonntag

Als letzter Sonntag in der Fastenzeit läutet der Palmsonntag den Beginn der Karwoche ein. Die Christen feiern an diesem Tag den Einzug von Jesus in Jerusalem. Wie im Evangelium beschrieben, wird Jesus von der Bevölkerung mit Palmzweigen willkommen geheißen. In Neuberg wurden an diesem Tag die Palmkätzchen erstmals vor dem neu geschaffenen Marienmarterl geweiht, musikalisch umrahmt vom Gesangsverein. Mit den gesegneten Palmzweigen zog die Gottesdienstgemeinde über den Hauptplatz in die Kirche...

Gottfried Helnwein mit Dompfarrer Toni Faber bei der Vorstellung Mitte Februar. | Foto: Erzdiözese Wien/Schönlaub
9

Könne Gefühle verletzen
Stephansdom zeigt keine weiteren Helnwein-Tücher

Eigentlich war ein Kunstprojekt von Gottfried Helnwein als dreiteilige Serie im Stephansdom geplant. Doch wie das Domkapitel von St. Stephan mitteilte, wird dem "Fasten-" nun aber nicht wie geplant ein "Oster-" und ein "Pfingsttuch" folgen. WIEN/INNERE STADT. Mitte des vergangenen Monats hat der bekannte Künstler Gottfried Helnwein mit seinem ursprünglich als dreiteilige Serie angelegten Kunstprojekt im Stephansdom für Aufsehen gesorgt. Die zentralen christlichen Glaubensaussagen Tod,...

Die Dreieinigkeitskirche in Wallern ist bis 6. April für Besucherinnen und Besucher geöffnet. | Foto: Evangelische Pfarrgemeinde Wallern

Evangelische Dreieinigkeitskirche
Ostern entdecken in Wallern

Die Evangelische Pfarrgemeinde Wallern lädt bis zum 6. April zur Besichtigung eines Bodenbilds in der Dreieinigkeitskirche in Wallern ein. WALLERN. Bis 6. April lädt die Pfarrgemeinde in die geöffnete Dreieinigkeitskirche in Wallern ein. Im hinteren Teil der Kirche ist ein Bodenbild gelegt. Das Bodenbild soll die Besucherinnen und Besucher auf einen inneren Weg mitnehmen, auf dem Sie mit dem Leidensweg Jesu und seiner Auferstehungskraft in Berührung kommen können.

Denkplatz-Hoffnungsfeld-Trosthof von Hans Seifert am Wiltener Stiftsplatz
3

Das ist keine Kunst
Trümmerfeld auf dem Wiltener Stiftsplatz

Ein provokantes Mahnmal in Form eines Trümmerhaufens hat auf dem Wiltener Stiftsplatz eine lebhafte Diskussion ausgelöst. Künstler Hans Seifert bezeichnet sein Werk bewusst nicht als Kunst, sondern als einen Weckruf zur Reflexion über globale Ungerechtigkeiten und die Fragilität des Friedens, insbesondere aus der Perspektive betroffener Kinder. Ein Denkplatz, der zum Handeln anregt. Unterstützt durch Abt Leopold Baumberger und D. Martin Riederer entstand das Projekt mit der Absicht, ein Zeichen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Maximilian Jonas Markschläger
Die Pfarre zur frohen Botschaft lädt zu verschiedenen Veranstaltungen während der Fastenzeit. | Foto: Tomislav Josipovic
2

Pfarre zur frohen Botschaft
Kirchen laden zum Meditieren und Fasten

Die Pfarrgemeinde zur frohen Botschaft lädt zur Fastenzeit jeden in ihre Kirchen ein. Es wird diskutiert über die Fragen des Lebens, zusammen gespeist, gespendet und auch Meditation mit musikalischer Untermalung wird es geben.  WIEN/WIEDEN. Die Pfarre zur frohen Botschaft organisiert für die Fastenzeit verschiedenste Veranstaltungen. Bis zum Ostersonntag also wird zusammen gebetet, gefastet und sogar Konzerte kann man lauschen. Ab dem 21. Februar lädt die Kirche St. Thekla in der Wiedner...

  • Wien
  • Wieden
  • Philipp Scheiber
Pfarre Villach-Heiligenkreuz  | Foto: Privat

Am 8. und 9. April 2023
Osternachtsfeiern in Villach

Am Karsamstagabend, 8. April, beziehungsweise am Ostersonntagmorgen, 9. April, finden auch in Villach Osternachtsfeiern statt - hier alle Termine.  VILLACH.  Heiligste Dreifaltigkeit: 5 Uhr (Osterso.) Heiligengeist: 8.30 Uhr (Osterso.) Heiligenkreuz: 20 Uhr Kalvarienberg: 8.30 Uhr (Osterso.) Maria Gail: 5 Uhr (Osterso.) Maria Landskron: 20 Uhr St. Georgen: 6.30 Uhr (Osterso.) St. Jakob: 20 Uhr St. Josef: 19 Uhr St. Leonhard: 5 Uhr (Osterso.) St. Magdalen: 5 Uhr (Osterso.) St. Martin: 20.30 Uhr...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.