Klima

Beiträge zum Thema Klima

Foto: Land OÖ/Klimabündnis
2

Projekt "KlimaAcker"
HLW Braunau engagiert sich um artenreichen Schulgarten

Beim Projekt "KlimaAcker" des Bodenbündnisses Österreich mit Unterstützung des Landes OÖ ist auch die HLW Braunau mit dabei.  BRAUNAU. Insgesamt elf Schulen in ganz OÖ nehmen an dem Projekt teil, das 2021 ins Leben gerufen wurde.  Darunter sind Kindergärten, Volksschulen, Neue Mittelschulen und Oberstufen. Ziel ist es, den Schülern Themen wie Boden und Klimawandel im Alltag näher zu bringen.  Kräuter für den UnterrichtVerschiedene Kräuter und essbare Blüten zieren den Schulgarten der HLW. Das...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Bezirksobmann Ök.-Rat Elmar Monz und Bezirksstellenleiter Peter Frank resümieren über das vergangene Halbjahr. | Foto: Elisabeth Neuner
Aktion 3

Bezirkslandwirtschaftskammer
Elmar Monz zum Thema Strom, Wolf und Almen

In einer Pressekonferenz ziehen Bezirksobmann und Ök.-Rat Elmar Monz und Bezirksstellenleiter Peter Frank ziehen ein positives Resümee für das vergangene Halbjahr 2023. Almen würden gut bewirtschaftet, die neue Verordnung zum Thema Wolf sei gut. Nur die Strompreise bereiten noch Sorgen. LANDECK (eneu). Elmar Monz, Bezirksobmann der Bezirkslandwirtschaftskammer Landeck, lud zur Pressekonferenz, um über aktuelle Projekte und auch Probleme zu sprechen. "Wir können uns durchaus über einen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Elisabeth Mederle
Abschlussfoto mit Schüler:innen aus mehreren Klassen, den Direktorinnen der BHAK und des BRG/BG Bruck/L., den Bürgermeistern der KEM-Energie³ Region und Irene Schrenk, Energiepark und KEM Energie³ | Foto: Irene Schrenk
3

Abschluss in Bruck/Leitha
Klimaschulenprojekts „ReNEWable Energy for US“

Passend zum Ende des Schuljahres fanddas Klimaschulenprojekt – initiiert von KEM Energie³ Managerin Irene Schrenk vom Energiepark Bruck/Leitha – mit der Präsentation der Ergebnisse der Workshops einen erfolgreichen Abschluss. BRUCK/LEITHA. Stolz präsentierten die Schülerinnen und Schüler im Brucker Parkbad ihren Mitschülerinnen und Mitschülern, den Schulleitungen samt Kollegium und den Bürgermeistern aller drei KEM-Gemeinden – Gerhard Weil aus Bruck/L., Otto Auer aus Höflein und Franz Glock aus...

  • Bruck an der Leitha
  • Alexander Paulus
Foto: Irmgard Leitner

Trocken, Sonnig und warm
Trocken, Sonnig und warm – Juni Rückblick 2023

Der Juni brachte die erste Hitzewelle 2023 mit 36,3 Grad am 21. Juni in Mitterkirchen. Generell verlief er überdurchschnittlich warm mit 2,6 Grad über dem langjährigen Mittel. Verbreitet war er deutlich zu trocken mit 50 bis 60 % der durchschnittlichen Niederschlagsmenge. Hingegen schien die Sonne im Juni deutlich mehr als üblich. Um über 100 Stunden mehr gab es mehr Sonne zu genießen als in einem normalen Juni. Wetterrückblick Juni 2023Durchschnittliche Temperatur: 17,9°C (um 2,6°C zu warm)...

  • Perg
  • Onlineportal Strudengauwetter
NÖ Bauernbunddirektor Paul Nemecek, Bundesobfrau der JVP und Staatssekretärin Claudia Plakolm und JVP NÖ-Landesobmann Sebastian Stark setzen gemeinsam Akzente für den Klima- und Umweltschutz.
  | Foto:  NÖ Bauernbund
3

JVP und Bauernbund packen an
Klimaschutzinitiative ohne Verbote

Die von der JVP gestartete Aktion „Anpacken statt Anpicken“, die von Jugendstaatssekretärin und Bundesobfrau der Jungen Volkspartei Claudia Plakolm präsentiert wurde, erhält zahlreiche Unterstützung, nun auch vom NÖ Bauernbund, dessen Direktor Paul Nemecek in einem Arbeitsgespräch mit Plakolm und JVP NÖ-Landesobmann Sebastian Stark eine noch stärkere und intensivere Zusammenarbeit zusicherte. NÖ. „Wir Jungen von Heute sind nicht die letzte, sondern die nächste Generation. Wir setzen auf...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Schülerinnen und Schüler der VS Mariapfarr mit Gerlinde Ecker (Klimabündnis, hinten li.) und Renate Lasshofer (Direktorin VS Mariapfarr, hinten re.) | Foto: Klimabündnis Salzburg
3

Lungau
Volksschule (VS) Mariapfarr ist dem Klimabündnis beigetreten

Die Volksschule (VS) Mariapfarr ist seit Montag Klimabündnis-Schule. Gerlinde Ecker vom Klimabündnis Salzburg überreichte die Urkunde an die Kinder und Direktorin Renate Lasshofer. MARIAPFARR.Die Volksschule (VS) Mariapfarr ist nach ihrem Sieg beim Salzburger Klimameilensammeln vor kurzem nun auch dem Klimabündnis beigetreten. Am Montag, 26. Juni, wurde vor Ort im Lungau die Urkunde übergeben. Darüber informierte Gerlinde Ecker vom Klimabündnis Salzburg. Die Themen Klimaschutz und...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Im Amtshaus Ottakring kamen die Klimateam-Ideengeber zum Austausch zusammen.
2 4

Siegerprojekte
Klimateam-Ideengeber zum Expertentreff in Ottakring

Die Ideengeberinnen und Ideengeber und die Jury des Klimateams wurden von Bezirksvorsteher Franz Prokop (SPÖ) in die Bezirksvorstehung Ottakring eingeladen. Die drei Siegerprojekte für den 16. Bezirk standen dabei im Fokus. WIEN/OTTAKRING. Ziel des Klimateam-Besuchs war es, den aktuellen Planungsstand der Umsetzungsmöglichleiten der drei Siegerprojekte zu besprechen und gemeinsam mit den zuständigen Stellen der Stadt zu schauen, wie die ausgewählten Projekte aussehen könnten. Im vergangene Jahr...

  • Wien
  • Ottakring
  • Michael Payer
Soma-Geschäftsführerin Theres Leber und Obmann Klaus Lesjak freuen sich über den Soma-Markt in Klagenfurt.
18

Mit Fotogalerie
Neuer Soma-Markt öffnete heute seine Pforten

Von der Kaufmanngasse in die Priesterhausgasse: Größer und moderner präsentiert sich der neue Soma-Markt Klagenfurt. Neu: Im Seconhandbereich kann auch ohne Nachweis eingekauft werden. KLAGENFURT. Eigentlich ist der Soma-Markt eine Institution, die in einem reichen Land wie Österreich keine Berechtigung haben sollte. Die Armut betrifft aber immer mehr Menschen, die sich die sogenannten "Dinge des täglichen Lebens" nicht mehr leisten können. "Jedes Jahr werden von uns 300.000 Tonnen Lebensmittel...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Mag. Stephan Fugger
Sei dabei und schnuppere den Duft von Heu in traumhafter Kulisse | Foto:  Barbara Mock

Aktion Heugabel
Walgauer Naturschätze brauchen Deine Hilfe!

Du möchtest im Sommer draußen in der Natur einen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt leisten und gleichzeitig Landwirtinnen und Landwirte unterstützen? Dann ist die Aktion Heugabel genau das Richtige für Dich. In Halb- oder Ganztages-Einsätzen greifst du selbst zur Heugabel oder anderen Gerätschaften und hilfst mit bei der Ernte des Heus. Dadurch wird ein Zuwachsen und Verbuschen der kostbaren Mager- und Streuewiesen verhindert und wertvolle Lebensräume werden gesichert. Denn Magerwiesen sind...

  • Vorarlberg
  • Walgau
  • Isabelle Cerha
Foto: © blanvalet

BUCH TIPP: Marc Elsberg – °C – Celsius
Kampf der Mächte um das Klima

Blackout-Autor Marc Elsbergs rasanter Thriller bietet gut recherchierte Fakten über Geoengineering und über die Auswirkungen des Klimawandels, diese werden mit einer fiktiven Handlung verknüpft. Der Roman startet mit schwarzen Flugobjekten über dem chinesischen Luftraum: Will China damit die Macht über das Weltklima an sich reißen? Ein spannendes und aus mehreren Perspektiven geschildertes Zukunftsszenario. Blanvalet Verlag, 608 Seiten, € 26,80 ISBN 978-3-7645-0633-9

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Etwa so kann Renaturierung aussehen: Entlang der Grenzstrecke der Thaya bis zur Marchmündung bei Bernhardsthal werden zwei Altarme wieder an den Fluss angebunden. | Foto: Foto: Povodí Moravy s.p.
5

Renaturierungsgesetz
Nach gespaltener Abstimmung ist noch alles offen

Der Umweltausschuss des EU Parlaments wird dem EU Parlament empfehlen, das kontroverse Renaturierungsgesetz abzulehnen. Noch ist trotzdem alles offen.  ÖSTERREICH. Das Renaturierungsgesetz polarisiert. Die einen sehen es als Rettung der Natur, die anderen als Attacke auf die Landwirtschaft. Nun hat der Umweltausschuss der 88 EU Parlamentarier genau 44 zu 44 abgestimmt. Doch das ganze Parlament wird am Ende entscheiden.  Keine Mehrheit für RenaturierungDas umstrittene EU-Renaturierungsgesetz hat...

  • Franziska Marhold
E-Autos werden beliebter. Bei einem Neukauf würden 47 Prozent ein E-Auto kaufen.
Aktion 4

Wegen Spritpreisen
Jeder Zweite würde E-Auto statt Verbrenner kaufen

Eine neue Studie zeigt, dass immer mehr Leute bei einem Neukauf eher ein E-Auto als einen Verbrenner kaufen würden. Das hat vor allem mit hohen Spritpreisen zu tun.  ÖSTERREICH. Etwa 28 Prozent der CO2 Emissionen in Österreich kommen aus dem Verkehr. Seit 2020 steigen die Emissionen in diesem Sektor sogar an, während Emissionen in anderen Sektoren sinken. Eine neue Studie gibt einen positiven Trend an. Etwa jeder zweite Österreicher oder Österreicherin würde lieber ein E-Auto statt eines...

  • Franziska Marhold
Das Thema Boden soll im Landtag nochmals auf den Tisch kommen.  | Foto: Symbolfoto shameersrk/Pixabay
3

Steirischer Landtag
Grüne pochen vor Sommerpause auf Bodenschutz

Das Thema Boden ist ja derzeit – nicht zuletzt wegen der Herausforderungen rund um Starkregenereignisse – in aller Munde. Die Grünen wollen das Thema in der letzten Landtagssitzung vor dem Sommer nochmals auf den Tisch bringen.  STEIERMARK. Der Boden soll in der letzten Landtagssitzung vor dem Sommer am 4. Juli nochmals Thema werden, wie die Grünen vorausschicken. Man unterstreicht ganz klar, dass die Steiermark österreichweit "trauriger Spitzenreiter" beim Bodenverbrauch sei. In ganz Europa...

  • Steiermark
  • Markus Kopcsandi
2

Klimarechnungshof im 8. Bezirk
Eine super Idee, an der man feilen könnte

Am Volkskundemuseum wurde ein Konzept für einen "Klimarechnungshof" erarbeitet. BezirksZeitungs-Redakteur Tobias Schmitzberger erklärt, was er davon hält.  WIEN/JOSEFSTADT. Jetzt ist das Projekt "Realfiktion Klimarechnungshof" also abgeschlossen. Zum Positiven: eine spannende Initiative, bei der auch etwas herausgekommen ist. Mir scheinen die Vorschläge konstruktiv, so zum Beispiel zum Westring um Linz – siehe den Artikel unten. Es wurde nicht gleich das Aus gefordert, sondern eine...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Tobias Schmitzberger
Eine Kuh macht muh, viele Kühe machen Mühe. Aber sind sie auch Klimakiller? | Foto: Pixabay
Aktion 2

Keine Klimakiller
Bauernbund als Schutzschild für Rinderhaltungsbetriebe

Als „irreführende Diskussion zulasten der Landwirtschaft und der Konsumenten in Österreich“ bezeichnet NÖ Bauernbunddirektor Paul Nemecek die aktuelle Diskussion rund um die geplante Reduktion der Rinderzahl in Irland. NÖ. Österreich ist durch die Landwirtschaft geprägt. Die Bäuerinnen und Bauern sorgen für Landschaftspflege und Versorgungssicherheit bei Lebensmitteln. „Ohne unsere Rinderbauern gäbe es keine Kühe auf den Almen und damit auch einen wichtigen Tourismus- und Wirtschaftsfaktor,...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
LK-Bezirksobmann Franz Uller, Sarah Wiener, Maria Pein, LAbg. Andreas Lackner, Clemens Stammler (Agrarsprecher der Grünen im Nationalrat), LAbg. Franz Fartek und, Heribert Purkarthofer (v.l.) | Foto: Stelzer/Grüne Steiermark
3

Thema Landwirtschaft
Zukunftsausblicke mit Sarah Wiener im Bezirk

Sarah Wiener, EU-Abgeordnete der Grünen, war in der Südoststeiermark zu Gast, besuchte Vorzeigebetriebe und tauschte sich unter anderem mit Vertreterinnen und Vertretern der Landwirtschaftskammer über die Gegenwart und Zukunft der Branche aus.  ST. PETER AM OTTERSBACH. Auf Initiative von LAbg. Andreas Lackner, Landwirtschaftssprecher der Grünen und Obmann der Grünen Bäuerinnen und Bauern, hat kürzlich die Grünen-EU-Abgeordnete Sarah Wiener die Südoststeiermark besucht, um sich mit...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Rotary-Präsident Josef Platter, Bgm. Stefan Weirather und Bernd Stigger vom Bezirksbauamt (v.l.) im neu bepflanzten Kreisverkehr. | Foto: Rotary Club
6

Rotary Club und Stadt Imst
Baumpflanzprojekt im Kreisverkehr

In der Stadt Imst wurde in enger Kooperation zwischen den Projektpartnern gemeinsam getragen vom Rotary Club Imst-Landeck, der Stadtgemeinde Imst und dem Baubezirksamt Imst das erste Baumpflanzprojekt dieser Art umgesetzt. IMST. Angespornt durch den Wunsch klimaschonende Maßnahmen zu setzen und gleichzeitig dem Stadtbild zu dienen, wurde die Bepflanzung des großen Kreisverkehrs und seiner Umgebung mit der Gärtnerei Bair geplant. Standort und bereits spürbare bzw. zu erwartende klimatische...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Professor Markus Schöll (rechts) mit den Schülerinnen und Schülern bei einem Weinbaubetrieb in Slowenien. | Foto: LFS Warth
Aktion 4

Landwirtschaftliche Fachschule auf Achse
Vom Gletscher zur Adria

Der 3. Jahrgang der LFS Warth startete zu einer fünftägigen Reise samt Sightseeing nach Slowenien und Italien. Die Vielfalt der besichtigten Betriebe und der historische Bezug boten den Schülerinnen und Schülern interessante Reiseeindrücke. WARTH. "Als Auftakt der Reise wurde zuerst im Ennstal Halt gemacht und der Dachsteingletscher via Südwandbahn besucht. Auch auf knapp 3.000 Meter herrschten hochsommerliche Temperaturen und das Tauen der Eismassen konnte beobachtet werden", betont Professor...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Das Wochenende wird großteils trocken und heiß.
3

Wetter fürs Wochenende
Es wird schwül und Gewittergefahr bleibt

Am Freitag herrscht mancherorts noch Gewittergefahr. Am Wochenende sollte es jedoch trocken und heiß bleiben. Eine Abkühlung bleibt also aus.  ÖSTERREICH. Noch bleibt es heiß. Am Wochenende klettern die Thermometer wieder nach oben und bringt schwüle Hitze. Trotz einigen Quellwolken sollen heftige Gewitter am Wochenende jedoch ausbleiben.   Unbeständig und schwülDer Freitag wird vor allem unbeständig.  Im Norden Österreichs ziehen öfters Schauer durch, lokal können diese auch gewittrig...

  • Franziska Marhold
Die heißeste Stadt des Tages am Donnerstag: Salzburg. | Foto: Symbolfoto: Neumayr
4

Hitze-Hotspots in Österreich
Wo es am Donnerstag besonders heiß war

Salzburg wurde am Donnerstag zum heißesten Ort des Tages. Mehr Abkühlung gab es dafür auf höherer Seehöhe. Durchschnittlich war der Juni 2023 bis jetzt besonders heiß in Österreich.  ÖSTERREICH. In ganz Österreich wird geschwitzt. Die ersten Hitzetage des Jahres sind gekommen. Doch mancherorts ist die Hitze besonders belastend. Hier erfährst du, wo es in Österreich am heißesten war.  Hitzerekord SalzburgAm Donnerstag war es vor allem in Salzburg besonders heiß. An der Wetterstation...

  • Franziska Marhold
Umwelt-Stadtrat Mag. Peter Molnar, Betriebsleiter Stadtgärten Eduard Pauer, GR und Klimabaum-Pate Robert Simlinger (NIK-Neos in Krems), Walter Gangl und GR sowie Klimabaum-Pate DI (FH) Dominik Heinz (NIK-Neos in Krems) vor den neuen Ahornbäumen am Körnermarkt. | Foto: Stadt Krems

Stadt Krems
Klimabäume zieren nun den Körnermarkt

NIK-Neos in Krems spendeten kühlende „Klima-Bäume“ mit Patenschaft: Zwei neue Ahornbäume kühlen den Körnermarkt im Grünbereich bei der Mariensäule durch die Klimabaum-Patenschaft. KREMS. Jeder Baum ist wertvoll, gibt Schatten, kühlt und spart CO2 ein. Die Kremser Plätze erhalten Schritt für Schritt neue Bäume. Die Idee der Initiative „Klimabaum“ ermöglicht Kremserinnen und Kremsern eine Klimabaumpatenschaft zu übernehmen. Diese Klimabäume werden an ausgewählten Standorten vom Stadtgartenamt...

  • Krems
  • Doris Necker
Landtagspräsident Karl Wilfing überreichte Direktorin Doris Aschauer (Mitte) und Lisa Aumüller die Nominierungsurkunde für das Projekt „Kaminanzünder“.
2

Klima und Umwelt im Unterricht
Ehrung und Preis für die Kleingruppenschule Langenlois

VON MANFRRED KELLNER LANGENLOIS Die Kleingruppenschule Langenlois wurde für ihre Aktivitäten in den vergangenen Wochen gleich zweimal geehrt beziehungsweise ausgezeichnet: beim „Energy Globe Award Niederösterreich“ und bei „Lions Nachhaltigkeitspreis“. Direktorin Doris Aschauer: „Themen wie Klimawandel, Umweltschutz und Nachhaltigkeit machen auch vor der Schule nicht Halt und sind wichtige Themen des Unterrichts, die bei uns an der Kleingruppenschule Langenlois nicht nur theoretisch behandelt...

  • Krems
  • Manfred Kellner
Unter dem Motto „Klimapioniere im Mühlviertler Kernland“ wurden viele verschiedene Projekte, welche aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert wurden, umgesetzt. | Foto: EBF
7

Energiebezirk Freistadt
Klimapioniere feierten ihr großes Abschlussfest

Das bewusste Wahrnehmen der eigenen Lebensgewohnheiten und die damit verbundenen Auswirkungen auf das Klima und die Natur standen im Vordergrund des diesjährigen Klimaschulen-Projektes. RAINBACH, FREISTADT, TRAGWEIN. Die Mittelschule Rainbach, die Musikmittelschule Freistadt und die Mittelschule Tragwein arbeiteten ein Jahr lang unter der Projektleitung des Energiebezirk Freistadt an nachhaltigen Themen. Die Bandbreite erstreckte sich über die Themen Erneuerbare Energien, aktive Mobilität bis...

  • Freistadt
  • Jennifer Wiesmüller
Bio-Naturlehrpfad | Foto: Ivo Vögel

Gelegenheit Eröffnung St. Arbogast
Auf zum Bio-Lehrpfad

Mitte April 2023 wurde der Bio-Lehrpfad in Götzis feierlich eröffnet und lädt alle Menschen ein, die Landwirtschaft wieder näher kennen zu lernen und insbesondere den Bio-Landbau zu verstehen. Tolle Gelegenheit bietet sich dafür am kommenden Wochenende bei der Eröffnung St. Arbogast. Acht verschiedene Stationen behandeln Themen wie Klima, Boden, Kreislaufwirtschaft und Kulturlandschaft. So kann Bewusstseinsbildung im Bereich der Landwirtschaft spielerisch stattfinden. Denn auch in Vorarlberg...

  • Vorarlberg
  • Feldkirch
  • Isabelle Cerha

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Letzte Generation AT
5
  • 16. Juni 2024 um 17:00
  • schubertNEST
  • Graz

Willkommensevent der Letzten Generation Graz

Es ist so absurd: Wir haben Politikerinnen in Gummistiefeln auf Selbstinszenierungstour, die sich ruinierte Existenzen vor Ort ansehen. Die sich mit Opfern vermeintlich mitfühlend austauschen. Dabei ist genau ihre jahrelange Blockadehaltung gegen jede Schutzmaßnahme der Grund für das Elend. Und sie entscheiden sich dennoch dazu: weiterzumachen, als stünden wir nicht vor der größten Bedrohung der Menschheit. Oder noch pietätloser: Während Menschen vor Wassermassen flüchten, ihre Existenzen...

  • Stmk
  • Graz
  • Letzte Generation AT

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.