Kooperation

Beiträge zum Thema Kooperation

Foto: HAK Linz-Auhof
3

Handelsakademie Linz-Auhof meets Wirtschaft
Experten aus oberösterreichischen Unternehmen unterrichten Schüler in der HAK Linz-Auhof

Am 7. November 2019 war es wieder so weit: Bereits zum zehnten Mal besuchten namhafte Unternehmen die Handelsakademie Linz-Auhof. Top Referentinnen und Referenten hielten in jeweils einer Klasse spannende Vorträge oder Workshops und setzten sich gemeinsam mit zukünftigen potentiellen Arbeitnehmern mit wirtschaftlichen Fragestellungen auseinander. Informationen aus erster Hand sind zweifellos ein wesentlicher Bestandteil einer praxisnahen Ausbildung. So pflegt die HAK Linz-Auhof enge Kontakte zu...

  • Linz
  • BHAK Linz Auhof
shakehand für eine zukunftsträchtige Kooperation zwischen der HLW Spittal und der Mandler Akademie 

Adi Lackner, Andreas Otmischi | Foto: hlwspittal
4

Bildung - Kooperation - Erfolgskonzepte: HLW Spittal legt mit der MAC Greifenburg Meilenstein zu langfristiger Partnerschaft
HLW-Kooperation mit regionalem Vorzeigebetrieb im Drautal

Offizielle Vorstellung der Bildungskooperation im Rahmen der Vorstellung der MANDLER Akademie in Greifenburg. Die Projektinitiatoren der HLW, Adolf Lackner und Markus Wuggenig, unterzeichneten mit Geschäftsführer Andreas Otmischi eine besondere betriebsübergreifende Projektkooperation. Hierbei stehen gemeinsame Praktika, Workshops und Fortbildungen im Vordergrund. Im Rahmen der offiziellen Akademievorstellung am 7.11.2019 wurde in der gemeinsamen Podiumsdiskussion mit Firmenchef Markus Mandler...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Adolf Lackner, Dr.
1 1 4

Innovative Schule
HAK Mattersburg kooperiert mit Industrie 4.0

Die BHAK Mattersburg,  BS Mattersburg und HTL Eisenstadt kooperieren seit September 2018 mit Praxispartnern aus Wirtschaft und Industrie im Burgenland. Nachhaltige Vernetzungsprojekte und die Darstellung berufsspezifischer Grundlagen im Sinne von aktuellen Trends in den Bereichen Industrie 4.0 und Berufsbildung 4.0 stehen im Fokus. Im Rahmen der Abschlussveranstaltung am 4. April 2019 in der Bauermühle Mattersburg durften sich Schüler/innen praxisnah über den aktuellen Stand der Entwicklung im...

Holz ist ein wertvoller Rohstoff. Die SchülerInnen der PTS Prutz lernen sorgsam damit umzugehen.
4 34

Holz in Tirol
Holz als Grundlage für praktische Ausbildung

RIED (jota). Holzbe- und -verarbeitung spielen im Fachbereich Holz/Bau der Polytechnischen Schulen eine ganz besondere Rolle. Der Umgang mit dem wertvollen, nachwachsenden Rohstoff erfordert Kreativität, handwerkliches Geschick und Umsetzungsvermögen. Die SchülerInnen der PTS Prutz arbeiten mit verschiedenen Holzarten, stellen unterschiedliche Holzverbindungen her und so entstehen Werkstücke, die nicht nur schön, sondern auch praktisch sind. Im heurigen Schuljahr wurden bereits Palettenmöbel in...

Die Schülerinnen der 4. Klassen der NMS Rudigier  | Foto: Doris Gierlinger
2

Handwerkerinnen in der Schule

STEYR. Die NMS Rudigier in Steyr darf sich auf eine neue Terrassengestaltung freuen. In Angriff genommen wird die Neugestaltung von den Mädchen der 4. Klassen der Schule unter der Leitung ihres Werklehrers Heinz Sattmann. Die Mädchen werden dabei mit den Selbstbaumöbeln des OBI Baumarktes arbeiten. "Wir möchten das handwerkliche Arbeiten bzw. das Arbeiten mit Holz gezielt auch Mädchen näherbringen und gegebenfalls die Scheu davor nehmen. Deshalb haben wir uns dazu entschlossen, dem Elternverein...

Studiengangsleiter von Applied Chemistry Dr. Uwe Rinner hat den Kooperationsvertrag an Direktorin Mag. Ingrid Lehner-Pfennigbauer überreicht.  


 | Foto: IMC FH Krems
2

Die IMC FH Krems legt besonderen Wert darauf mit Schulen zusammenzuarbeiten
Schul-Kooperation mit dem Erzbischöflichen Gymnasium Hollabrunn

Die IMC FH Krems konnte einen weiteren Kooperationsvertrag mit einer Schule schließen. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit wird Schülerinnen und Schülern des erzbischöflichen Gymnasiums Hollabrunn das Studienangebot der Fachhochschule Krems in Schulbesuchen, Workshops und ähnlichen Veranstaltungen nähergebracht. Darüber hinaus sollen vorwissenschaftlichen Arbeiten in Zusammenarbeit mit der IMC FH Krems umgesetzt werden. Studiengangsleiter von Applied Chemistry Dr. Uwe Rinner hat den...

  • Krems
  • IMC Fachhochschule Krems
Nach dem Zusammenbau des Legoroboters arbeiten die Schüler nun an der Steuerung mit der modularen Programmiersoftware.
2

Kompass Schule und HTL Ried
Schulkooperation rund ums Programmieren

Programmieren heißt Mathematik anwenden, logische Schlussfolgerungen ziehen, Probleme lösen. Fazit: programmieren sollte einfach jeder einmal versuchen. Die Kinder der Mittelschule (Neue Mittelschule) der Kompass Schule werden heuer an vier Nachmittagen von zwei Schülern der HTL Ried gecoacht: Julian und Nico helfen beim Zusammenbau und Programmieren von Lego-Robotern. Die Kinder lernen dabei, wie Computerspiele funktionieren – oder wie ein autonomer Gabelstapler in die Gänge kommt. In beinahe...

  • Ried
  • Claudia Ender
Prof. Mag. Werner Scharf, Direktor des Ballsportgymnasiums; Schüler der Vienna Capitals Hockey Academy; Peter Schweda, Akademieleiter der Vienna Capitals Hockey Academy (v.l.). | Foto: Vienna Capitals
1

Vienna Capitals kooperieren mit Ballsportgymnasium

LANDSTRASSE. Die Vienna Capitals Hockey Academy ist die Kaderschmiede von Österreichs Eishockey-Topklub. Und jetzt auch Kooperationspartner des Wiener Ballsportgymnasiums in der Landstraße. „Das Ballsportgymnasium ist der starke Partner, den wir für unsere Talente gesucht haben. Weder Schule noch Eishockey bleiben auf der Strecke, beide Säulen ergänzen sich optimal", freut sich Peter Schweda, Akademieleiter der Vienna Capitals Hockey Academy. Auch das Gymnasium freut sich über seinen neuen...

Vortrag „Kooperation Eltern und Schule“

„Die Frage ist: will man die Kinder erziehen oder konditionieren?“ Claus-Dieter Kaul, akademischer Leiter am Institut für ganzheitliches Lernen, Montessori Akademie Biberkor, gab einige Impulse zum Nachdenken während eines Gesprächs über Montessori Pädagogik und die Werterziehung in einer vermehrt virtuellen Welt. Der Vortrag war sehr gut besucht und fand am 28. Mai statt. Die Kompass- Schule lud zu dem Gespräch mit Herrn Kaul ein, um die Zusammenarbeit der Eltern und Schule, besonders im...

  • Ried
  • Claudia Ender

Vortrag "Kooperation Eltern und Schule"

Kompass-Schule Ried lädt ein:  Kooperation Eltern und Schule – Relevanz in unserer digitalen Welt Montag, 28. Mai, 19:30 Uhr Evangelische Pfarrzentrum (Riedbergstraße 7, Ried) Eintritt frei Digitale Medien bestimmen den Alltag unserer Kinder und unserer Jugend. Die Erziehungsarbeit der Eltern und Schule muss sich großen Herausforderungen stellen damit SchülerInnen sich in der Welt des Internets verantwortlich und sicher orientieren können. Claus-Dieter Kaul, Akademischer Leiter am Institut für...

  • Ried
  • Claudia Ender
2

Kooperation Eltern und Schule. Kompass-Schule lädt ein.

Zu einem Vortrag "Kooperation Eltern und Schule - Relevanz in unserer digitalen Welt" lädt die Kompass-Schule Ried am Montag, 5. März um 19.30 Uhr im Evangelischen Pfarrzentrum ein. Eintritt frei. Die heutige Zeit stellt eine große Herausforderung für eine verantwortungsvolle Kooperation von Erziehungsberechtigten und Schule dar: Die virtuelle Welt hat einen zunehmend großen Einfluss – besonders bezüglich Werterziehung. Hier müssen Eltern und Schule gut zusammenarbeiten und dem...

  • Ried
  • Claudia Ender
Michael Fleischmann und Franz Penz in Gansbach.
2 1 5

"Wir wollen unsere Schule in Gansbach erhalten"

In Gansbach ging das Gerücht von der Schließung der Volksschule um. Bürger kämpfen dagegen an. GANSBACH. Knapp 150 Menschen waren im Veranstaltungszentrum Gansbach versammelt, um beim Kooperationsstammtisch Dunkelsteinerwald ein Gerücht zu bekämpfen: die Schließung der Volksschule. "Die Schule ist ein Symbol für eine gut geführte Gemeinde. Nur mit einer Bürgerbeteiligung können wir die Zukunft unserer Schüler mitentscheiden", so Bürgermeister Franz Penz in den Eröffnungsworten. Geburtenzahl...

  • Melk
  • Daniel Butter
Arch. DI Klaus Müllner, Alexander Forstner, Ismael Chowdhury, Benedikt Seywerth und Dir. Mag. Wolfgang Faber (v.l.n.r.)

Ideen gegen die Platznot

Platzmangel ist seit Jahren – neben der veralteten Ausstattung – das Hauptproblem des BG/BRG Perchtoldsdorf. Rund 900 Schülerinnen und Schüler und fast 90 Lehrerinnen und Lehrer müssen in zu wenigen und zu kleinen Räumen arbeiten. Grund genug für drei ehemalige Schüler, die jetzt an der Abteilung Hochbau der HTL Mödling kurz vor ihrem Abschluss stehen, sich im Rahmen ihrer Diplomarbeit mit diesem Problem auseinanderzusetzen. Ismael Chowdhury, Alexander Forstner und Benedikt Seywerth, begleitet...

Im Rahmen der Partnerschaft ist auch ein mehrtägiger Austausch geplant | Foto: KK

Städtepartnerschaft zwischen zwei Schulen

Die NMS Bleiburg ist aufgrund der 20-jährigen Städtepartnerschaft mit der Volksschule Codroipo in Kontakt getreten. BLEIBURG. Anlässlich der 20-jährigen Städtepartnerschaft zwischen Bleiburg und Codroipo (ITA) sind auf Wunsch des Bürgermeisters Stefan Visotschnig auch die Schulen der beiden Städte in Kontakt getreten. In Codroipo besuchen 44 Schüler den Deutschunterricht in der Neuen Mittelschule Bleiburg lernen 17 Kinder Italienisch. Die Bleiburger Kinder wurden kürzlich zu Sport- und...

"Handel macht Schule" - die Akademie der Wirtschaft und das Outlet Center kooperieren.
4

HAK-Schüler kooperieren mit Outlet Center

Das Designer Outlet Parndorf und die Akademie der Wirtschaft Neusiedl am See wollen künftig stärker miteinander kooperieren. NEUSIEDL AM SEE/ PARNDORF. Es geht dabei um Praxisplätze für die Schüler, aber auch um künftige Jobs im Outlet. 150 Stunden Praxis Rund 100 Schüler aus dem ganzen Bezirk besuchen derzeit die Akademie der Wirtschaft in Neusiedl am See. Sie benötigen für ihre Ausbildung auch Praxis im Ausmaß von 150 Stunden während der dreijährigen Ausbildung. In Handel "hinein schnuppern"...

Auch der Schulstall wurde besichtigt: Sarah Wiener, Fachlehrer Franz Reiterlechner und Fachlehrerin Maria Ottenschläger. | Foto: Jürgen Mück

Starköchin Sarah Wiener zu Gast an der Bergbauernschule Hohenlehen

Bio-Betrieb Hohenlehen kooperiert mit Köchin Sarah Wiener HOHENLEHEN. Sarah Wiener, eine der wohl bekanntesten Köchinnen im deutschen Sprachraum, stattete der Bergbauernschule Hohenlehen einen Besuch ab, um sich über den biologisch geführten Schulbetrieb eingehend zu informieren. „Wiener interessierte sich neben dem schulischen Ausbildungsangebot besonders für den Schulstall, die Schafhaltung, den Schlachtbetrieb und den Ab-Hof-Laden", so Direktor Leo Klaffner. "Vor allem auch deswegen, wie sie...

HBLA und Landwirtschaftsschule kooperieren: Direktorin Karin Schneemann, Agrarlandesrätin Verena Dunst, Pferdewirtin Petra Reif-Faustner, Direktor Gerhard Müllner (von links).

Güssinger Schulen erweitern Austauschprogramm

Die Landwirtschaftliche Fachschule (LWFS) und die Höhere Bundeslehranstalt für Wirtschaftsberufe ("Ecole") in Güssing erweitern ihre Zusammenarbeit. Ab September bekommen Jugendliche der einen Schule Einblick bei der jeweils anderen Schule, was den Umgang mit Lebensmitteln betrifft. Das Austauschprogramm enthält mehrere Praxiseinheiten pro Semester. "Schülerinnen der Ecole lernen, wie Feldfrüchte angebaut oder Nutztiere gehalten werden. Die Landwirtschaftsschüler wiederum können in der...

Präsentieren ihre Leistungsbilanz aus vier Jahren: Jasmin Zupan, Stefanie Piskernig, Martin Ogris, Marcel Bursian, Angelique Waltl, Niclas Weiß, Klassenvorstand Annemarie Hallegger und Jil Sander | Foto: KK

Kreative Schüler an der NMS Ferlach

Kreative Arbeiten der Klasse 4c aus vier Jahren sind in der NMS Ferlach zu bestaunen. FERLACH. In der Neuen Mittelschule (NMS) Ferlach werden Informatik, Sprachen und Kreativität großgeschrieben. Das künstlerische Potential der Schüler nutzte man nun für ein jahrgangsübergreifendes Projekt unter dem Motto "Der Weg einer kreativen Klasse von 1c bis 4c". Arbeiten der vergangenen vier Schuljahre zu präsentieren, war das Ziel der 4c mit Klassenvorstand Annemarie Hallegger. HTL Ferlach am Projekt...

„Wissen ist Macht!“ -  Francis Bacon (1561–1626) - Deshalb: Sei gescheit und informiere dich rechtzeitig!

„Wissen ist Macht!“ - Francis Bacon (1561–1626)

| Thematische Kaffee-Runde | Einladung | Das Familienzentrum Dialog, Melicharstr. 2, 4020 Linz setzt seine erfolgreichen thematischen Kaffee-Runden fort* und zwar mit einem weiteren sehr wichtigen Themenschwerpunkt, nämlich mit dem Thema „Alles was wir um das Bildungskonto des Landes OÖ herum wissen sollten!“** Aus diesem Grund wird bei diesem Treffen ein Experte vom Amt der Oö. Landesregierung, von der Direktion für Bildung und Gesellschaft als Referent dabei sein. WANN: Do, 07. Mai um 19:00...

  • Linz
  • Ivica Stojak
Stefan Krejci, Leopold Dirnberger, Melanie Burst, Jakob J. Sollböck, Marie Döller. | Foto: CCA

City Center Amstetten und Fachschulen Amstetten arbeiten zusammen

Die Fachschulen Amstetten und das City Center Amstetten sind nicht nur Nachbarn, sondern auch Kooperationspartner. Die Schüler besuchen das CCA nicht nur in ihrer Freizeit – sie sind auch „beruflich“ im Einsatz im City Center Amstetten und unterstützen das CCA Team regelmäßig bei Großveranstaltungen. „Für unsere Schüler ist die Mitarbeit im City Center Amstetten nicht nur eine Abwechslung zum Schulalltag. Die vielfältigen Tätigkeiten geben Einblicke in den Berufsalltag und fördern das...

Geschäftsstellenleiter Egon Neuner, Direktor Mag. Dietmar Auckenthaler, Katharina Greiderer, Direktor Mag. Anton Prock und Michael Deutsch (v. links) | Foto: Foto: Sparkasse

Sparkasse in Jenbach als Partner der Neuen Mittelschulen

JENBACH. "Nicht für die Schule, sondern fürs Leben lernen". Das ist für die Sparkasse Schwaz keine konservative Worthülse. Mit ihrer starken Verankerung vor Ort engagiert sie sich für Jugend und Bildung im ganzen Bezirk. Auch die Neuen Mittelschulen in Jenbach haben ein Naheverhältnis zu ihrer regionalen Sparkasse. "Es ist wichtig, dass junge Menschen bereits frühzeitig die Grundlagen für den verantwortungsvollen Umgang mit Geld erlernen und ein Grundverständnis für die Wirtschaft erhalten, um...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
Veronika Buchinger leitete mit ihrem ehemaligen Kollegen Johann Zenz diese Kooperation in die Wege.

Hochschule wird Partner der Neuen Mittelschule Pitten

Kooperation wird am 26. Februar mit einem Festakt gefeiert. PITTEN. In Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule (PH) gründet die Neue Mittelschule (NMS) Pitten eine "pädagogische Werkstatt". Dabei betreut das Team der PH definierte Werkstätten in der Partnerschule. Bildung im Dialog In der Lernwerkstatt selbst werden Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen umgesetzt. "Die Partnerschule wiederum ist Unterrichts- und Schnupperort für die Studierenden im Rahmen ihrer schulpraktischen Ausbildung....

Kooperieren: Johannes Haidler, Harald Rebhandl, Wolfgang Sobotka und Rainer Rohregger. | Foto: Concept Consulting

HTL schickt Schüler auf die Pisten des Hochkars

WAIDHOFEN. Künftig gibt es eine Kooperation zwischen den Scheibbser Skifliftbetreibern am Hochkar und Ötscher und der Höheren Technischen Lehranstalt Waidhofen. "Ziel der Kooperation ist es nicht nur, den Schülern Einblicke in den Betriebsablauf eines Skigebietes zu geben", so Geschäftsführer Rainer Rohregger, "sondern auch in den kommenden Jahren zwei bis drei HTL-Absolventen als Nachwuchsführungskräfte und Betriebsleiter für die Skigebiete auszubilden."

Schüler der PTS St. Marienkirchen im Fachbereichsunterricht – mit ihrem Brückenprojekt. | Foto: PTS St. Marienkirchen
1 8

Schärding: Polys verlieren in sieben Jahren fast 50 Prozent Schüler

Seit Herbst 2006 gingen im Bezirk 120 Polyschüler flöten. Nun soll "Austauschprogramm" Besserung bringen. BEZIRK (ebd). Im Schuljahr 2006/2007 zählten die Polytechnischen Schulen im Bezirk noch 254 Schüler. Im heurigen Schuljahr sind es lediglich 134. Das ist ein Minus von 47 Prozent. "Besonders stark betroffen sind die Standorte Raab mit einem Rückgang von 77 auf 26 Schüler sowie Schärding von 65 auf 27", sagt Bezirksschulinspektor Karl Hauer. Den Grund sieht er im generellen Schülerrückgang...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.