Kuh

Beiträge zum Thema Kuh

Die Züchterfamilie Kostenzer konnte auf der 1. Tux-Zillertaler Bundesschau kräftig abräumen. Der Sieger der Jungstiergruppe JUMBO von Konrad Kostenzer aus Langkampfen wurde Reserve-Moarsieger. | Foto: Moser
5

Schau der Tux-Zillertaler: Ein Langkampfner holt zwei Titel

Tux-Zillertaler Bundesschau - Ein Fest für ein altes Tiroler Kulturgut! Züchter aus Langkampfen holt zwei Moartitel Seit über 10 Jahren züchten Konrad und Christian Kostenzer aus Langkampfen erfolgreich Tux-Zillertaler Rinder. Vergangene Woche war nun ihr großer Tag. Mit zwei Moartiteln auf der 1. Tux-Zillertaler Bundesschau war die Kostenzer´s einer der erfolgreichsten Aussteller auf dieser Schau. Für die Züchterfamilie Kostenzer ist dieser Erfolg der größe Erfolg in der Tux-Zillertaler...

Bernhard Weber mit der Gesamtsiegerin aus Oberperfuss trug zu den tollen Erfolgen der Züchter aus IL bei! | Foto: Hausegger
2

Grauviehausstellung mit Siegern aus Innsbruck-Land!

IMST/REGION. Am Samstag, dem 19. März fand in Imst die Gebietsausstellung der Grauviehregionen Inntal und Imst statt. Es beteiligten sich 37 Züchter und 12 JungzüchterInnen aus 14 verschiedenen regionalen Viehzuchtvereinen. Der Kommission wurden 153 Tiere zur Bewertung vorgestellt. Die Züchter der Region Telfs zeigten beeindruckend ihre Stärke. Der Stier „Seladus“ vom Stierhalter Anton Achammer aus Telfs wurde als erstklassig eingestuft. Bernhard Weber aus Oberperfuß errang drei Gruppensiege...

  • Tirol
  • Telfs
  • Andrea Reinstadler

Mitmachseminar: Von der Kuh zur Milch

Bei diesem von der AMA in Kooperation mit Ernährungswissenschaftern und Pädagogen entwickelten Vortrag gibt es jede Menge Wissenswertes rund um die Milch und Milchprodukte. Geschulte Seminarbäuerinnen kommen in die Nachmittagsbetreuung der LERNTIGER und informieren Kinder und Jugendliche rund um das Thema Milch: o Wie wird aus grünem Gras Milch? o Warum wird Milch auch das Weiße Gold genannt? o Gibt es lila Kühe? o Wieviel Milch brauche ich für ein Kilogramm Butter? o Warum haben Kühe gelbe...

1

Heller Stall für Kuh-Komfort

Jederzeit frische Luft durch offene Dächer und zusätzliches Sonnenlicht durch aufrollbare Seitenwände zeichnen den neuen Laufstall von Paul Breitfuss aus Seekirchen aus. Als einziger Salzburger wurde er damit beim Bauwettbewerb für Landwirtschaftliches Bauen nominiert. SEEKIRCHEN (grau). Gewonnen hat er nicht, aber das Land Salzburg lobte bei einem Besuch von LR Sepp Eisl vor Kurzem den Seekirchner Paul Breitfuss, vulgo „Godibauer“, für seinen innovativen Laufstall. „Wir haben lange überlegt,...

Tag der offenen Tür

Die Landwirtschaftliche Fachschule Stiegerhof veranstaltet am Donnerstag, dem 10. Februar 2011 in der Zeit von 10.00 – 16.00 Uhr einen „Tag der offenen Tür.“ Interessierte Jugendliche und deren Eltern können diese Gelegenheit nützen, sich bei den fachkundigen Führungen spezielle Informationen über die Schwerpunkte Landwirtschaft und Pferdewirtschaft einzuholen. Wir würden uns freuen, Sie bei uns am Stiegerhof begrüßen zu dürfen. Weitere Informationen entnehmen sie aus unserer Homepage:...

Saulueger Highlander

Highlander auf der Kundler Saulueg

KUNDL: Highlander (Hochlandrinder) stammen aus dem Nordwesten von Schottland und sind eine Rasse des Hausrindes, erstmals registriert um 1884. Besondere Eigenschaften: Gutmütig, robust, langlebig, eignet sich bestens zur Freilandhaltung und das Fleisch der Highlander ist sowieso erstklassig. Mittlerweile weltweit in vielen Ländern gezüchtet, findet man Highlander auch in Tirol und in einem kleinen Hobbybetrieb auch auf der Kundler Saulueg. Klaus Madersbacher

Die Rasse der Pinzgauer – auch genetisch reinerbig hornlos (li.) und im neuen Zuchtziel auch in schwarz.� | Foto: privat
2

Die Schwarzen im Aufwind?

Schwierige Bedingungen für Zucht und Vermarktung von Rindern Ein Bauer versucht die Zuchtlinie der „Pillerseer Hummeln“ (hornlose schwarze Pinzgauer Rinder) zu etablieren. ST. JAKOB/PILLERSEETAL (niko). Bartl Obwaller ist Landwirt am Hörlhof in St. Jakob. Seit zwölf Jahren züchtet er erfolgreich genetisch hornlose Pinzgauer. Diese Art eignet sich besonders gut für die Mutterkuhhaltung. Seine jüngsten Rinder sind bereits genetisch reinerbige hornlose „Pinzgauer“. „Vor rund 20 Monaten habe ich...

62

Almabtrieb in Höfen

Almabtrieb in Höfen vom 11.09.2010 Bei wunderschönem Wetter fand auch dieses Jahr dieses farbenprächtige traditionelle Ereignis statt. Ausrichter war der WSV Höfen

  • Tirol
  • Reutte
  • Michael Böhmländer

Milchwirtschaft ist wichtiger Wirtschaftsfaktor

LHStv. Scheuch und LR Martinz bei Generalversammlung der Kärntner Milch - die Milchwirtschaft wird mit rund 14 Millionen Euro unterstützt. "Die Milchwirtschaft ist in Kärnten ein wesentlicher Produktionsbereich und wird von Seiten des Landes mit über 14 Millionen Euro jährlich unterstützt", stellt LR Josef Martinz als zuständiger Referent anlässlich der Generalversammlung der Kärntner Milch heute, Freitag, in Spittal, fest. "Trotz der Schwierigkeiten der Milchwirtschaft in Europa im Vorjahr,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.