Kultur

Beiträge zum Thema Kultur

Die Wiener Tschuschenkapelle wurde 1989 gegründet. | Foto: Michael Winkelmann
1

Konzert im 15. Bezirk
Die Wiener Tschuschenkapelle spielt auf der Schmelz

Die Wiener Tschuschenkapelle spielt ein Konzert auf der Schmelz. RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Bereits zum 11. Mal geht heuer in der Vorweihnachtszeit wieder der Musikalische Adventkalender über diverse Wiener Bühnen in allen 23. Bezirken: Beginnend mit einem Konzert am 1. Dezember im 1. Bezirk spannt sich der Bogen bis zum 23. Dezember im 23. Bezirk. Am Sonntag, 15. Dezember, ist Rudolfsheim-Fünfhaus mit einem Konzert der Wiener Tschuschenkapelle an der Reihe: Slavko Ninic an der Gitarre, Mitke...

Die "MuTh"-Botschafterinnen mit Direktorin Elke Hesse (M.): Ilse Krempl, Dagmar Karbasch, Gertrude Rohrhofer und Irene Staber (v.l.). | Foto: Moritz Schell
1

"MuTh" Konzertsaal Leopoldtstadt
Vier Ehrenamtliche als MuTh-Botschafterinnen ausgezeichnet

Um vier Senioren Anerkennung  für ehrenamtliches, kulturelles Engagement zu zollen, hat sich das Leopoldstädter "MuTh" etwas besonderes einfallen lassen: Die Ehrenamtlichen wurden zu den ersten MuTh-Botschafterinnen.  LEOPOLDSTADT. Unermüdlich sind Irene Staber (aus Ottakring), Ilse Krempl (aus Ottakring), Dagmar Karbasch (aus der Inneren Stadt) und Gertrude Rohrhofer (aus Meidling) für das "MuTh", den Konzertsaal der Wiener Sängerknaben, im Einsatz – und das ehrenamtlich. Dafür zeigte sich der...

Mariana Garci-Crespo ist ausgebildete Koloratursopranistin und große Opernliebhaberin: Singen ist ihr Leben. | Foto: Crespo
1

Eine Sängerin von der Wieden
Leidenschaft und Liebe zur Oper

Die Wiednerin Mariana Garci-Crespo ist Opernsängerin aus Leidenschaft. WIEDEN. Vis-à-vis von Opernsängerin Mariana Garci-Crespos Wohnung liegt das Prayner Konservatorium. "So hab ich es nicht weit", lacht die agile Wiednerin mit den feurigen Augen. Zum Opernfach hat die gebürtige Mexikanerin erst auf Umwegen gefunden: "Meine Familie ist eigentlich überhaupt nicht musikalisch, darum waren meine Eltern ziemlich überrascht, als ich mit 14 plötzlich Klavier- und Gesangsstunden nehmen wollte."...

Mit dabei beim finalen Konzert von "Musik findet Stadt" sind etwa "Quetsch 'n' Vibes": Eine ungewöhnliche Kombination von steirischer Harmonika und Vibraphon. | Foto: Novak
1 2

INITIATIVE „STADTLABORE“ Brigittenau
Projekt "Musik findet Stadt" lädt zum gratis Konzert

Die Wiener "Stadtlabore" bringen mehr Kultur in die Randbezirke. In der Brigittenau lädt das Projekt "Musik findet Stadt" am 15. November zum großen finalen Konzert  – und das bei freiem Eintritt! BRIGITTENAU. Die Brigittenau im Zentrum Wiens. Gibt's nicht? Gibt's doch! Im Rahmen des Projekts "Stadtlabore" kommen musikalische Projekte in die dezentralen Bezirke – so auch in den Zwanzigsten. „Wir wollen Vorhandenes verstärken, größer und spürbarer machen“, verweist Kulturstadträtin Veronica...

Bezirkschefin Schaefer-Wiery (2.v.r.) und Karim El Seroui (1.v.r.) im "Creative Cluster".
2 2

Kultur im 5. Bezirk
Margareten wird jetzt kreativ

Der Verein "Creative Cluster" holt Künstler in den Bezirk und nutzt ein Leerstandsobjekt als Werkstätte. MARGARETEN. In einem ehemaligen Schulgebäude in der Viktor-Christ-Gasse 10 wird es ab jetzt kreativ. Lange war unklar, wie die Räumlichkeiten zu nutzen sind, nun ist "Creative Cluster" für die kommenden drei Jahre darin eingezogen. Der gemeinnützige Kunst- und Kultur-Verein wurde 2017 von Karim El Seroui gegründet. Der Architekt ist selbst als Maler und Bildhauer tätig und war auf der Suche...

Veronika Kaup-Hasler, Michael Ludwig und Susanne Schicker (v.l.) freuen sich auf "Wien Beethoven 2020".
1

Beethoven Jubiläum in Wien
250 Jahre Beethoven in Wien - mit Video!

Ludwig van Beethoven wäre nächstes Jahr 250 Jahre alt. Die Stadt stellt 2020 ganz ins Zeichen des großen Komponisten. WIEN. "Wien als Welthauptstadt der Musik ist ohne Beethoven schwer vorstellbar. Der Komponist hat aber nicht nur musikalisch große Bedeutung für unsere Stadt", erklärt dann Bürgermeister Michael Ludwig bei der Vorstellung des Beethoven-Jubiläumsjahrs, "schließlich steht sein ganzes Wirken im Zeichen von Freiheit, Gleichheit und Solidarität - den Werten der Aufklärung. Darum ist...

Das "Gleis 21" ist ganz aus Holz gebaut. | Foto: Gleis 21
2 2

Kultur in Favoriten
Gleis 21 - Kulturraum im Sonnwendviertel

Im Favoritner Sonnwendviertel wurde nun das neue Kulturhaus "Gleis 21" eröffnet. FAVORITEN. "Das 'Gleis 21' ist ein Holzhaus, das ist im Sonnwendviertel schon sehr auffällig", schmunzelt Michael Kerbler, der Leiter des neuen Kulturzentrums in der Bloch-Bauer-Promenade 22. Das "Gleis 21" besteht aus einem Kulturraum, in dem ab nun laufend Theaterevents stattfinden werden und der auch für private Feiern, Seminare, Ausstellungen und mehr angemietet werden kann. Die Musikschule Klangwerk bringt im...

"CARMEN HAB´ ERBARMEN"

Der Entertainer und Musik-Humorist Erwin Steininger skizziert die einzelnen Phasen einer skurrilen Partnerschaft. Eine hoffnungsvolle Internet-Bekanntschaft führt zu einer turbulenten Ehe mit pointenreichen Höhen und Tiefen. Erleben Sie den "Mann für alle Fälle" zwischen Euphorie und Nervenzusammenbruch. Gäste: Natascha Flamisch, Simon Deutsch, Eric Lary Musikalischer Leiter: Willi Konstantin 23. November 2019 - Forum I Theater-Center-Forum Porzellangasse 50 1090 Wien

  • Wien
  • Alsergrund
  • Ensemblebetreuung Theater-Center-Forum
Stefan Alexander Kamp freut sich über den regen Zuspruch bei seiner Galerieeröffnung. | Foto: Kamp

Mariahilf
Neue Galerie in der Stumpergasse

Der Bezirk Mariahilf ist um eine künstlerische Errungenschaft reicher. Stefan Alexander Kamp hat seine Galerie in der Stumpergasse offiziell eröffnet. MARIAHILF. Wer am Montagabend 14. Oktober nicht in der Stumpergasse war, der hat wirklich etwas verpasst. Bei Eisenwaren Kamp wurde die Vernissage "Licht und Schatten" mit Bildern und Objekten von insgesamt 13 Künstlern, kuratiert von Adisa Czeczelich, präsentiert. Dank der Unterstützung des 6. Bezirks konnte ein toller Abend mit spannender Kunst...

Der neue Escape-Room im MQ ist 300 Quadratmeter groß. | Foto:  Alexander Eugen Koller
1 2

Exit-Game am Neubau
Escape-Room für das Museumsquartier

Im MuseumsQuartier (MQ) hat eine Künstlerin einen neuen Escape-Room installiert. NEUBAU. Nach dem Kunsthistorischen Museum zieht nun auch das MQ nach: Deborah Sengl installierte im MQ einen Escape-Room. "Es geht darum, das Spüren nicht zu verlernen", so die Künstlerin. "Es ist uns gelungen, ein Exit-Game mit dem Gefühl der Fluchterfahrung verschmelzen zu lassen." Die 45-jährige Wienerin Sengl wurde mit ihren Tier-Mensch-Zwitterwesen bekannt. Genau so eines erschreckt nun auch die Besucher des...

Das Gesicht des Kulturherbst am Neubau ist Veronika Steinböck, Intendantin des Kosmos Theaters.  | Foto: Karsten Schaarschmidt

Kulturherbst Neubau
Female Gaze im Zeichen der Frau

Vom10. bis 13. Oktober stehen mit dem Kulturherbst am Neubau Frauen im Mittelpunkt. NEUBAU. Kulturschaffende, Gastronominnen, Mode-Macherinnen oder Frauen, die sich im Bezirk engagieren: Der Bezirk lädt zum kostenlosen Kulturherbst Neubau ein. Passend zum Motto "Female Gaze" wird das Scheinwerferlicht auf Frauen geworfen. Kuratiert wird das Kulturfestival vom "Rrriot Festival". Ob Gastwirtin, bei der man isst und trinkt, oder Frauen, die der Kleinkunst eine Bühne geben: Bei "Female Gaze" geht...

Parallel Vienna: Bei der Messe wird moderne zeitgenössische Kunst in leerstehenden Büroräumen inszeniert.  | Foto: Parallel Vienna
1 15

Bürogebäude Lassallestraße
Alternative Kunstmesse „Parallel Vienna“

600 Künstler zeigen bis Sonntag, 29. September ihre Werke bei der alternativen Kunstmesse „Parallel Vienna“ in einem alten Bürogebäude in der Lassallestraße 5. LEOPOLDSTADT. Zum siebten Mal verwandelt die "Parallel Vienna" temporär leerstehende Gebäude in Ausstellungsräume für zeitgenössische Kunst. Dieses Mal von 24. bis 29. September auf drei Stockwerken des ehemaligen Bank-Austria-Hauses in der Lassallestraße 5. Zu sehen sind die Werke von 600 Künstlern mit vielfältigen Darstellungsformen –...

Foto: BV8

Josefstadt
Was tut sich denn kulturell im Bezirk?

Nach der Sommerpause laden die Museen und Theater der Josefstadt wieder zu kulturellen Events ein. JOSEFSTADT. Obwohl die Josefstadt der flächenmäßig kleinste Bezirk Wiens ist, hat sie kulturell sehr viel zu bieten. Die bz hat sich in den Kultureinrichtungen der Josefstadt über Event-Highlights im Herbst erkundigt. Neue SonderausstellungNach der zweimonatigen Sommerpause startet das Bezirksmuseum mit einer besonderen Ausstellung in den Herbst: Denn seit Anfang September lädt es zur Sonderschau...

Das junge Ensemble des Wiener Kindertheaters erarbeitete für die aktuelle Saison "Der Revisor" von Nikolai Gogol. | Foto: Alexi Pelekanos
4

25 Jahre Wiener Kindertheater
Shakespeare für Kinder in der Leopoldstadt

25 Jahre Wiener Kindertheater: Intendantin Sylvia Rotter bringt Klassiker der Weltliteratur auf die Bühne. LEOPOLDSTADT. Wer Botho Strauß oder Molière als schwere Literatur empfindet, sollte sich an den kleinen Schauspielern des Wiener Kindertheaters ein Beispiel nehmen. Kinder bringen Klassiker der Weltliteratur auf die Bühne – und zwar im deutschen Originaltext. "Die Stücke werden von mir adaptiert und gekürzt, aber im Originaltext aufgeführt", erklärt Sylvia Rotter, die vor 25 Jahren das...

<f>Das Kosmos Theater startet</f> mit "Ein Zimmer für sich allein" vom Kollektiv Eins in die neue Saison. | Foto: Arda Funda

Kosmos Theater
20 Jahre Jubiläum

Künstlerische Leiterin Veronika Steinböck erzählt über die Besonderheiten des Kosmos Theater. NEUBAU. Das Kosmos Theater in der Siebensterngasse 42 feiert sein 20-jähriges Bestehen. Das Schauspielhaus beschreibt sich auf der eigenen Website als feministisches Haus. Weibliche Stimmen sind im Kosmos Theater seit Anfang an zu hören, ob auf der Bühne oder hinter dem Vorhang. "Für mich ist gelebter Feminismus die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben", erklärt Leiterin Veronika Steinböck. Dafür...

Am Samstag, 14. September, fällt der Startschuss zum großen LadiesRun präsentiert von der bz-Wiener Bezirkszeitung. Aber auch für weniger Sportliche gibt es genug Programm am kommenden Wochenende in Wien.  | Foto: Helmut Jakich
1

Sport, Familie, Kunst und Genuss
Die besten Veranstaltungen fürs Wochenende in Wien

Das Wetter ist schön, die Veranstaltungen zahlreich – wir haben die besten Tipps, wie Sie das Wochenende in Wien verbringen können. WIEN. Bewegungshungrige, Genussmenschen und Kulturfreaks aufgepasst: Wir haben für jeden  die passende Veranstaltung. Vom Rote Nasen Lauf über das Josefstädter Straßenfest bis hin zur Vienna Fashion Week – für Abwechlsung ist gesorgt. Sport und Bewegung Friday Nightskating Am Freitag, 13. September, findet das Friday Nightskating von 21 Uhr bis Mitternacht auf...

  • Wien
  • Conny Sellner
Foto: Archiv

Stadt Wien
Musiktheatertage starten am Donnerstag

Ganz Wien ist in freudiger Erwartung: Denn von Donnerstag, 12. bis Samstag, 21. September starten die beliebten Musiktheatertage in der Landeshauptstadt. WIEN. Die Wiener Musiktheater-Saison hat begonnen. Bedeutet: Neben den namhaften Opernhäuser stellt sich auch das WUK in den Mittelpunkt der Theaterfreunde. Von 12. bis 21. September findet dort das Festival der Wiener Musiktheatertage statt. Geboten wird dabei ein kunterbuntes Kulturprogramm für Jung und Alt. Namen wie "Out of Control"...

  • Wien
  • Larissa Reisenbauer
Irene Euler ist "Solarköchin". Mit ihrer Pop-up-Küche ist sie Teil des Penzinger Stadtlabors. | Foto: dada
1

Kunst im Bezirk
Ein Stadtlabor tourt durch Penzing

Penzing verwandelt sich in ein Labor. Öffentliche Plätze werden dabei zu kreativen Forschungsstätten. PENZING. Labore sind Orte der Experimente und der Forschung. Meistens haben sie etwas mit Naturwissenschaften zu tun – so weit, so klar. Doch auch in der Kunst wird experimentiert: Penzing wird in den kommenden Wochen zu einem Labor für Künstler und Grätzelbewohner. Die Stadtlabore, eine Initiative der Stadt Wien, kommen in den 14. Bezirk und verwandeln öffentliche Plätze in spannende und...

Anzeige
Foto: ©Nationalpark Donauauen Kovacs
8

Naturschauspiel und Ausflugsziel
Ausflug zum Nationalpark Donau-Auen

Die Donau-Auen sind eine der letzten intakten Au-Landschaften Europas und stehen als Nationalpark unter Naturschutz. Der 1996 gegründete und mehr als 9.600 Hektar umfassende Nationalpark Donau-Auen gilt als "grüne Lunge" und Klimaregulator zwischen Wien und Bratislava. Die Landschaft bietet eine immense Artenvielfalt: Von Eisvogel über Seeadler, Biber, Europäische Sumpfschildkröte und zahlreichen Insektenspezies bis hin zu Schwarzpappel und beeindruckenden Orchideenarten finden viele seltene...

Der letzte Rest der unzähligen Bücher, die Albert Dlabaja in der Aichholzgasse eingelagert hatte. | Foto: Karl Pufler
1 2 2

Alberts Bücherlager
Hohe Kultur im tiefen Keller Meidlings

Vom Bücherlager bis zum Kulturzentrum: Albert Dlabaja ist der "Hüttenwirt" von Alberts Bücherlager, wo Konzerte, Lesungen und mehr stattfinden. MEIDLING. Von außen ist der Kulturverein in der Aichholzgasse 19 unscheinbar. Mit sieben Stufen geht es hinunter in ein Kellergassenlokal. Der erste Blick fällt auf ein Bücherregal, auf dem eine Reihe von Karl-May-Werken steht, gebunden direkt aus den 1970er-Jahren. Wenn man dann weitergeht, bemerkt man eine kleine Schank, Tische und eine Bühne. Und...

Marco Antonio Sanhueza träumt von sichereren Straßen für die Kinder Wiens. Deshalb will er Tempo 30 im ganzen Bezirk.

Tempo 30
Mehr Sicherheit für die Kinder auf der Wieden

Tempo 30 für die Wieden: Das wünscht sich Marco Antonio Sanhueza vom Kulturraum Neruda. WIEDEN. Es war für viele ein Weckruf, als im Jänner ein Kind von einem LKW in der Landstraße erfasst und tödlich verletzt wurde. Damals entbrannte für einige Zeit eine Sicherheitsdebatte über den Straßenverkehr, die derzeit aber wieder eingeschlafen ist. Ruhe dank weniger VerkehrMarco Antonio Sanhueza möchte keine Ruhe geben. Beruflich betreibt er den Kulturraum Neruda in der Margaretenstraße 38. Hier wird...

Auch die bekannte Street Art-Künstlerin Frau Isa wird das Wien Museum gestalten. | Foto: Studio Calas
4

Von Graffiti bis Skatepark
Das Wien Museum bekommt ein Takeover

In den Sommermonaten öffnet das Wien Museum seine Pforten für Street Art, Skateboarding und Workshops. WIEDEN. Bevor die Bagger für den Umbau anrollen, öffnet das Wien Museum nochmals seine Pforten für ein "Takeover". Von 5. Juli bis 1. September stehen die 2.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche ganz im Zeichen von Street Art und Skateboarding. Für Profis und Anfänger Mehr als 30 Graffiti- und Street-Art-Künstler aus Wien übernehmen die Museumswände. Im 1. Stock entsteht eine "Hall of Fame", in...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Stegreiftheater - improvisiertes Bühnenspiel fast ohne Vorbereitung. Figuren und Szenenfolge sind festgelegt, die Dialoge dem Einfallsreichtum der Schauspieler überlassen. | Foto: Sigrid Mayer
1 2 6

Aus dem Stegreif
110 Jahre Tschauner Bühne

2019 feiert die Tschauner Bühne ihr 110-jähriges Jubiläum und die Anerkennung des Stegreifspiels der Tschauner Bühne als immaterielles Kulturerbe durch den Fachbeirat der Österreichischen UNESCO- Kommission. Direktorin Monika Erb über die Faszination Stegreif-Theater. Die Tschauner Bühne wurde 1909 gegründet und ist heute das letzte regelmäßig bespielte Stegreiftheater Europas. Wofür steht die Tschauner Bühne 2019? ´Die Tschauner Bühne steht für die Alt-Wiener Theatertradition des...

shizzle-Obmann Matthias Schinnerl vor dem Eingang zum Kulturcafé. | Foto: Michael J. Payer
4

Kulturcafe Max
Kulturstätte mit Kultfaktor

Nach erfolgreichem Crowdfunding will der Verein "Shizzle" im Kulturcafé Max richtig durchstarten. HERNALS. 1914 gegründet, war das Lokal über geraume Zeit hinweg ein Treffpunkt für Schach- und Kartenspieler, für Kultur-Events und zum Karambolspielen. Noch heute kann man dort die Schachbretter und die eindrucksvollen Karamboltische bewundern. Ein in Hernals legendärer Besitzer war Max Teuber, der den Betrieb ab 1957 führte und in "Kulturcafé Max" umtaufte. Bevor der Verein "Shizzle" im Herbst...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.