Kunststoff

Beiträge zum Thema Kunststoff

49

Diskussionsabend
In Andorfer HTL wurde über Klimaschutz diskutiert

Am 13. November fand an der Andorf Technology School ein Vortragsabend statt, der ganz im Zeichen der aktuellen Klimaschutzdiskussion stand ANDORF. Die Frage, ob eine CO2-Reduktion ohne Kunststoffeinsatz erreicht werden kann, wurde von hochkarätigen Experten aus Wissenschaft und Industrie diskutiert. Neben Vertretern der Firmen Borealis und Greiner Packaging präsentierten Univ.-Prof. Georg Steinbichler (JKU Linz) und Andreas Ockel (COO FACC) spannende Fachvorträge. Zahlreiche Interessierte...

Anzeige
Reinhold W. Lang vom Institute of Polymeric Materials and Testing (IPMT) an der JKU beleuchtete in seinem Vortrag sowohl den gesellschaftlichen als auch den politischen Kontext, in dem die Diskussion rund um Kunststoff stattfindet. | Foto: Roland Pelzl / cityfoto
3

Polarisierend aber alternativlos
Beim OÖ Zukunftsforum stellten sich Experten dem Thema Kunststoff aus verschiedenen Perspektiven

Kunststoffe spielen in fast allen Lebensbereichen eine wichtige Rolle und haben trotzdem mit einem Imageproblem zu kämpfen. Berge von Kunststoffabfällen auf Deponien und in den Ozeanen machen die Entsorgung zu einem zentralen Thema. Eine generelle Verteufelung von Kunststoff ist aus Sicht von Experten nicht gerechtfertigt. Kooperationen mit der Abfallwirtschaft sind ein Gebot der Stunde. 300 Unternehmen verdienen in Oberösterreich ihr Geld mit Kunststoff. Bei der Session „Kunststoff in...

  • Linz
  • Sonderthemen Oberösterreich
Das Feld in Winklarn. | Foto: Hrubicek
2

Aufregung um Umweltverschmutzung
Acker in Winklarn voller Plastik

Maßnahmen wurden getroffen, um derartige Zwischenfälle künftig zu verhindern, erklärt die betroffene Firma. WINKLARN. "Es tut mir leid, ich kann hier nicht länger zusehen", meldet sich Karl Hrubicek aus Winklarn. "Hier wird großflächig unser Boden mit Plastik verseucht", schlägt er Alarm. In der "Jauche", welche auf dem Feld ausgebracht worden ist, befanden sich unzählige zerkleinerte Plastikteile. Schaden wird behoben "Im Juli wurde leider durch abgesenkten Füllstand im alten Endlager eine...

Zehn Umverpackungen für eine einzelne Lieferung.
6 4

Onlinehandel
Unglaublicher Verpackungswahnsinn!

Ich bestelle auch Waren im Internet, es ist ja nicht so, dass ich mich hier als die "perfekte" Konsumentin darstellen möchte. Aber wenn dann bei einem Paket soviel Plastik als Verpackung verwendet wird, was absolut unnötig ist, dann regt mich das auch auf! Das nahm kein Ende bis das eigentliche Produkt (so groß wie eine Zigarettenschachtel) endlich zum Vorschein kam. Die Einzelteile waren dann noch einmal in kleine Tütchen verpackt. (Siehe Bild) Unglaublich was da an Müll produziert wird. Meine...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Finanzchef Manuel Dickinger (links) und Geschäftsführer Robin Roth.   | Foto: BRS/Meingast
13

Kiefel Packaging Micheldorf
"Werden Mitbewerb erschüttern"

Am 27. September wurde das neue Kompetenzzentrum des im Kunststoffsektor angesiedelten und auf Verpackungen spezialisierten Unternehmens offiziell eröffnet. Für das Mammutprojekt wurden zehn Millionen Euro aufgebracht. Das Unternehmen, mitsamt seinen Töchtern in den Niederlanden und Tschechien, beschäftigt etwa 1.160 Mitarbeiter. Darunter 38 Lehrlinge in Micheldorf. MICHELDORF. (mef) "Der Spatenstich erfolgte im Mai des vergangenen Jahres", sagt Manuel Dickinger, Finanzchef des...

Diese Visualisierung veranschaulicht, wie das neue Betriebsgebäude nach Fertigstellung im November 2020 aussehen wird. | Foto: Peneder
3

Millionen-Investition in Weitra
Kunststoff-Spezialist asma baut aus

Das soeben angelaufene Bauvorhaben soll mit November 2020 abgeschlossen werden. WEITRA (red). Mit dem Spatenstich am Donnerstag, 5. September hat das stark wachsende Familienunternehmen asma in Weitra sein Ausbauvorhaben gestartet: Die Firma ist mit einer Umsatzsteigerung von 15 Prozent im Vorjahr und mittlerweile 140 Mitarbeitern an ihre Kapazitätsgrenzen gestoßen. Um mehr Platz zu schaffen, wird der Stammsitz erweitert. Realisiert wird eine zweistöckige Betriebsstätte mit Produktion, Lager,...

Granulat-Ansammlung am Rand des Kunstrasenplatzes am Telfer Emat. SV Telfs und Gemeinde suchen nach Alternativen.
4

EU will Kunstrasenplätze verbieten
Die Tage für den Telfer Kunstrasen sind gezählt

TELFS. Derzeit geht im Land und bei den Fußballvereinen die Sorge um, ob die Kunstrasenplätze weiterhin legal betrieben werden können. Auch in Telfs befindet sich seit Anfang der 90er Jahre ein Kunstrasenplatz, der Plastik enthält. Problem Kunststoff im RasenDie EU-Kommission hat die European Chemical Agency (ECHA) beauftragt zu prüfen, ob bestimmtes Mikroplastik, das bewusst in die Umwelt freigesetzt wird, nicht mehr zugelassen und insgesamt verboten werden muss. Das soll ab 2022 geschehen....

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die „Stella Steel"-Trophäe übergab Jacob Neugebauer an die Volksschule Neuberg, Bianca Klapfer (links) moderierte. | Foto: Pashkovskaya
2

Material Day
Schüler von Neuberg bis Leoben auf dem Weg vom Tüfteln zum Forschen

Beim "Material Day" in Bruck zeigten Schüler von Neuberg bis Leoben Ergebnisse des Kunststoff-Projektes. Das Projekt "kids4material" animiert "Kinder von heute zu Forschern von morgen" zu werden. Im Eduard-Schwarz-Haus in Bruck präsentierten die jungen Talente der Volksschule und Neuen Mittelschule Neuberg, der Volksschule Kapfenberg-Diemlach, der Neuen Mittelschule Bruck sowie des BG/BRG Leoben Neu ihre technischen Forschungsergebnisse beim "Material Day". Geleitet wurde die...

Harald Mahrer (Präsident der Wirtschaftskammer Österreich) Axel Kühner (Vorstandsvorsitzender Greiner AG) Hannes Moser (Finanzvorstand Greiner AG) Mariana Kühnel (Generalsekretär Stellvertreterin) Michael Otter, Leiter Außenwirtschaft Austria (v.li.). | Foto: Frank Helmrich

Exportpreis der Wirtschaftskammer
Greiner erhält Global Player Award

KREMSMÜNSTER (sta). Bereits zum 25. Mal wurde heuer der Exportpreis der Wirtschaftskammer Österreich an Unternehmen mit überdurchschnittlichem Erfolg in Auslandsmärkten verliehen. Greiner wurde von der Österreichischen Exportpreis-Jury zum Gewinner des Global Player Award 2019 gekürt. Auslandsaktivitäten bestimmen den Weg Mit 140 Standorten in 33 Ländern und einer Exportquote von knapp 87 Prozent ist der Kunststoff- und Schaumstoffspezialist Greiner aus Kremsmünster international bestens...

Abfall ist sein Geschäft: In Sachen Recycling ist der Mühldorfer Rudolf Wiedner international gefragter Experte.  | Foto: WOCHE
2

Umwelt
In unserem Müll steckt Rohstoff

Unternehmer Rudolf Wiedner zeigt auf, dass beinahe alles wiederverwertbar ist. Anlässlich des Weltumwelttags am 5. Juni ist auch das Thema Recycling in aller Munde. Einer der Vorreiter in jenem Bereich ist Rudolf Wiedner. Der Mühldorfer ist mit seinem Unternehmen ARW-Rohstoffhandel in vier Ländern vertreten und am Hauptstandort Ungarn Marktführer in Sachen Recycling. Für seine Verdienste hat der 57-Jährige bereits zahlreiche Auszeichnungen verliehen bekommen. Sein Geschäft hat Wiedner in...

Gerhard und Brigitta Brunnthaler mit Sohn Markus Brunnthaler.  | Foto: Weiß

Miraplast öffnet die Türen: Vom Granulat zum Geschirr

WÜRMLA. Wenn die Firma Miraplast ihre Tore öffnet und im Viertelstunden-Takt Einblicke in die Kunststoffverarbeitung gibt, dann wird der Laden im wahrsten Sinne des Wortes gestürmt. Und genau so war es am vergangenen Samstag, wo Interessierte erfahren konnten, wie Formen hergestellt werden, welche Produkte erzeugt werden und wie die Verpackung funktioniert. Cornelia Kellner und Lisa Spangl – eine Werkzeug- und eine Kunststofftechnikerin - erzählten über ihren Lehrberuf. Die vielen Infos machten...

Greiner Vorstandsvorsitzender Axel Kühner (li.) mit Finanzvorstand Hannes Moser. | Foto: Staudinger
22

Kreislaufwirtschaft im Fokus
Rekordjahr: Mehr als 1,6 Milliarden Umsatz

KREMSMÜNSTER (sta). Nach nur 16 Monaten Bauzeit wird der Greiner Campus in Kremsmünster heute feierlich eröffnet. Rund 16 Millionen Euro wurden in den Bau des modernen Büro- und Ausbildungszentrums investiert. „Mit der Erweiterung unseres bestehenden Headquarters zum Greiner Campus bieten wir optimale Arbeits- und Ausbildungsbedingungen und schaffen gleichzeitig die räumliche Basis für das kontinuierliche Wachstum unserer Unternehmensgruppe“, sagt Axel Kühner, Vorstandsvorsitzender der Greiner...

Aus Kunststoff-Faserabfällen produziert TenCate das eigene Verpackungsmaterial.
 | Foto: TenCate Geosynthetics

Recycling-Innovation
Verpackungsmaterial aus Faserabfällen

Die Linzer TenCate Geosynthetics Austria fertigt aus Faserabfällen Verpackungen. LINZ. Die TenCate Geosynthetics Austria G.m.b.H. produziert in Linz jährlich 15.000 Tonnen Faserware aus Polypropylen. Lange waren die Unmengen an Abfall, die bei der Fertigung anfallen, ein Problem. In einem Kooperationsprojekt des Kunststoff-Clusters hat der Spezialist für Geokunststoffe mit Partnern einen Prozess entwickelt, der die Herstellung von Verpackungselementen aus Recyclingmaterial möglich macht. Es ist...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Axel Kühner, Vorstandsvorsitzender der Greiner AG | Foto: Greiner AG

Reduktion Plastikmüll
In der Kreislaufwirtschaft liegt die Zukunft

KREMSMÜNSTER (sta). Greiner aus Kremsmünster ist ein weltweit führendes Unternehmen in der Kunststoff- und Schaumstoffindustrie mit mehr als 10.000 Mitarbeitern an 139 Standorten in 33 Ländern. Reduktion von Plastikmüll ist längst auch Thema bei Greiner. Axel Kühner, Vorstandsvorsitzender der Greiner AG, im Gespräch. Kunststoff ist die Welt von Greiner. Macht Ihnen die aktuelle Entwicklung, dass zunehmend Kunststoffprodukte zum Schutz der Weltmeere verboten werden, Sorgen? Axel Kühner: Nein, im...

JW-Bezirksvorsitzender Martin Schiller, Stefanie Etzenberger (stellvertretende JW-Landesvorsitzende) und Greiner Vorstandsvorsitzender, Axel Kühner (v.li.) | Foto: Staudinger
4

Modernes Ausbildungszentrum
Junge Wirtschaft besuchte den neuen Greiner Campus in Kremsmünster

KREMSMÜNSTER (sta). Innovation, Kommunikaton und Qualifikation stehen im Fokus im neuen Greiner Campus, einem modernen Büro- und Ausbildungszentrum. Etwa 16 Millionen Euro sind dafür investiert worden. Vom gelungenen Bau konnten sich auch die Mitglieder der Jungen Wirtschaft ein Bild machen. Neben dem "Greiner Next Generation"-Lehrlingsausbildungszentrum sind zusätzliche Büroflächen und ein Bistro, die "Greinerei", und ein modernes Parkhaus entstanden. "Wir haben den Anspruch, bester...

Die EU verbannt ab 2021 Einwegplastik – manche Gemeinden sind schneller. | Foto: BRS/Kreuzhuber
2

Kampf dem Kunststoff
Region Wels sagt Nein zu Einweg-Plastik

Marchtrenk beschloss bereits 2018, plastikfrei zu werden. Auch in Wels gibt es schon Unterstützer. WELS & WELS-LAND. Das Europäische Parlament hat vergangene Woche für ein Verbot von Einwegplastik ab 2021 gestimmt. Auch in der Region Wels gibt es bereits zahlreiche Initiativen und Einrichtungen, die sich mit dem Thema Einwegplastik kritisch auseinandersetzen. Es ist viel los am 28. März beim Repair-Café im Treffpunkt Mensch und Arbeit. An mehreren Tischen werkeln knapp 15 Personen. Eine Frau...

Georg Steidl und Petra Wagner sind die Mülltrennexperten im Bezirk Braunau. | Foto: Höllbacher
1 3

Neues ASZ in Lochen
Braunauer sind Müllsammel-Rekordhalter

612 Kilo Müll produziert jeder Bürger des Bezirks jährlich. 50 Prozent davon landen in einem der neun Braunauer Altstoffsammelzentren.  BEZIRK BRAUNAU (höll). Rund 31,5 Millionen Tonnen Altstoffe sammeln die Einwohner im Bezirk jedes Jahr für die Wiederverwertung. Das sind 304 Kilo Recyclingmüll je Bürger. Damit sind wir in Oberösterreich Rekordhalter. Durchschnittlich kommen die Oberösterreicher auf 137 Kilo je Einwohner.  30 Jahre Mülltrennerfahrung Warum die Trennmoral im Bezirk Braunau so...

Ab auf die Piste: Beim Weitraer Kunststoff-Spezialisten Asma legt man großen Wert auf gemeinsame sportliche Betätigung.  | Foto: Asma

NÖ-Firmenchallenge
Firma Asma sportelt schon mit

WEITRA/NÖ. Egal ob man gerne geht, läuft oder am liebsten mit dem Fahrrad unterwegs ist, für alle Berufstätigen zählt jetzt wieder jede Minute Bewegung in der freien Natur. Von 1. März bis 31. Mai ermittelt SPORT.LAND.Niederösterreich mithilfe von Runtastic und in Kooperation mit der Wirtschaftskammer NÖ und der ecoplus zum zweiten Mal die aktivsten Firmen Niederösterreichs. Asma motiviert Mitarbeiter Die Kunststoff-Firma Asma aus Weitra, die 140 Menschen beschäftigt, ist bereits top motiviert...

Mehrwegflaschen sollen helfen, die enormen Mengen an Plastikmüll in Oberösterreich zu reduzieren. | Foto: Grüne OÖ

Kunststoff
Mehrweg und Pfandsystem gegen Plastikmüllberge

BEZIRK, OÖ. Im Bezirk Braunau wurde im Jahr 2017 eine Menge von 1.442 Tonnen Kunststoff in den Gelben Säcken, den Gelben Containern und den Altstoffsammelzentren gesammelt. Dies geht aus dem Oberösterreichischen Abfallbericht hervor. Pro Einwohner ergibt sich jährlich somit eine Plastikmüllmenge von 14 Kilogramm (kg). Die Braunauer produzieren landesweit aber am wenigsten Kunststoffmüll. Im Oberösterreich-Durchschnitt werden pro Einwohner und Jahr 26 kg Plastik gesammelt. Die Grünen machen...

Hildegard Ruschak (Gesunde Gemeinde), Rita Haim-Harasek und Rudolf Harasek (beide Grüne), Ernestine Dornetshuber (Kath. Bildungswerk), Martina Eigner (Referentin), Heidi Aumüller (Gesunde Gemeinde). | Foto: Gesunde Gemeinde

Plastikvermeidung
"Muss alles Plastik sein?"

NATTERNBACH. Im andauernden Kampf gegen Plastik organisierten die Gesunde Gemeinde, das Katholische Bildungswerk und die Grünen die Veranstaltung "Muss alles Pastik sein?". Inhaltlich drehte sich dieses Event um die Frage, wo Plastik sinnvoll ist und wann es eine Gefährdung unserer Umwelt darstellt. Referentin war an dem Abend Martina Eigner. Für die über 70 Besucher gab es ein Bienenwachstuch als Geschenk, das als Ersatz für Frischhaltefolie immer wieder benutzt werden kann. Eigner gab Tipps...

Hannah Schatz bei der Probennahme an der Ybbs im „Forschungsboot“ | Foto: HLUW Yspertal

HLUW Yspertal
Plastikteile in der Ybbs

Zwei Schülerinnen der HLUW Yspertal gingen dem "Mysterium Mikroplastik" im Wasser auf den Grund. YSPERTAL. Das Thema Mikroplastik ist zurzeit in allen Medien, winzige nicht sichtbare Kunststoffteilchen, die über Wasser und Nahrung aufgenommen werden können. Es verursacht Angst und Misstrauen, ohne jedoch genau zu wissen, wie schlimm die Auswirkungen wirklich sind. Thema der Diplomarbeit Hannah Schatz und Yasemin Gedik, Schülerinnen der HLUW Yspertal, haben Mikroplastik zum Thema ihrer...

  • Melk
  • Daniel Butter
Anzeige
Prok. Wolfgang Maier, Bankstelle Bad Hall, Alois Gruber jun. und Mag. Alois Gruber, AGRU-Geschäftsführer, Dir. Karl Dietachmair, Raiffeisenbank Region Sierning-Enns (v.l.) | Foto: Raiffeisenlandesbank OÖ

Erfolgspartner Raiffeisen OÖ und AGRU um (Rohr)Längen voraus

Die weltweit erfolgreichen Kunststoffexperten von AGRU mit Sitz in Bad Hall und die Raiffeisenbank Region Sierning-Enns ziehen seit 40 Jahren an einem Strang. Schneller, höher, weiter - die Kunststoffexperten von AGRU mit Sitz in Bad Hall haben sich das Motto aus dem Sport zu Eigen gemacht: kürzestmögliche Reaktionszeiten auf neue Anforderungen von Kunde oder Markt, Kunststoffrohre in immer größeren Dimensionen und Rohrlängen von bis zu 600 Metern. Das Ergebnis sind Spitzenprodukte, die auf der...

  • Linz
  • Sonderthemen Oberösterreich
Im Anschluss an die Feier konnten sich die Gäste – im Bild Vizebürgermeister Bernhard Auinger – noch einen Eindruck von der hochmodernen Fertigung im Salzburger Grass-Werk verschaffen. | Foto: Neumayr/Leo
3

50 Jahre Kompetenz für Kunststoff

Das Salzburger Unternehmen Grass stellt jährlich 1,2 Milliadern Spritzgussteile her. Nun feierte der Betrieb sein 50-jähriges Bestehen. SALZBURG (red). Zum Gratulieren kamen Wilfried Haslauer, Vizebürgermeister Bernhard Auinger und der Wirtschaftskammer Präsident Konrad Steindl vorbei. Auf einer Produktionsfläche von 11.000 Quadratmetern verarbeiten 46 Spritzgussmaschinen jährlich über 1.200 Tonnen Kunststoffgranulat hochpräzisen zu Teilen zwischen 0,02 und 60 Gramm. Kompetenzzentrum in...

Foto: Harald Kicker

Junger Forscher von Kunststoff begeistert

Patrick Bradler ist 27 und bereits Doktor. Er ist an der Kepler-Uni in der Polymerforschung tätig. SCHÖRFLING (csw). "Ich habe mit meiner Ausbildung die Möglichkeit zur nachhaltigen Zukunftsgestaltung", sagt Patrick Bradler. Der 27-jährige Schörflinger schloss Anfang April sein Doktoratsstudium "Technische Wissenschaften" im Fach Kunststofftechnik an der Johannes Kepler Universität Linz (JKU) ab. Er arbeitet dort als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institute of Polymeric Materials and...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.