Ladestation

Beiträge zum Thema Ladestation

Landesrätin Ursula Lackner freut sich über den Ausbau starker E-Ladestationen für mehr E-Mobilität, so auch in der Marktgemeinde Eibiswald. | Foto: Land Stmk/Purgstaller

Schnellladestation in Eibiswald

Das Land Steiermark fördert den Bau von Schnelladern in den
 steirischen Gemeinden mit mehr als 850.000 Euro. Elf steirische Gemeinden schlagen beim Förderprogramm im Rahmen der E-Mobilitätsoffensive des Landes Steiermark zu: Eibiswald ist dabei. EIBISWALD/STEIERMARK. Erst vor wenigen Tagen hat Umweltlandesrätin Ursula Lackner mit den Förderprogrammen „Sauber Heizen für Alle“ und „Innovative PV-Anlagen“ zwei wesentliche Klimaschutz-Schwerpunkte gesetzt, nun folgt der nächste Schritt: Die...

Bürgermeister Manuel Weber und Umweltgemeinderat Walter Schulter nahmen die neue E-Tankstelle in Betrieb. | Foto: Gemeinde Rudersdorf

Umweltfreundliche Mobilität
Rudersdorf erhält Ladestationen für E-Fahrzeuge

Auf dem Rudersdorfer Kirchenplatz sind zwei neue Ladestationen für Elektrofahrzeuge aufgestellt worden. "Tanken" kann man mit der E-Mobilitätskarte, Energie-Burgenland-Kunden komme dazu eine Ersparnis von 50 Prozent zugute, erklärten Bürgermeister Manuel Weber und Umweltgemeinderat Walter Schulter. Auch bargeldloses Laden mit Kreditkarte sei möglich.

Energie AG Aufsichtsratsvorsitzender Markus Achleitner und Geschäftsführer Klaus Dorninger (Energie AG Vertrieb) bei der Eröffnung der Schnellladestation in Vöcklabruck. | Foto: Land OÖ/Maringer

Ausbau der E-Mobilität
Elf neue Schnellladestationen in Oberösterreich

Vor Kurzem wurden in Oberösterreich elf neue Schnelladestaionen in Betrieb genommen. Diese können mit der Ladekarte der Energie AG genutzt werden. Errichtet wurden die Ladestationen in Vöcklabruck, Mattighofen, Bad Ischl, Rohrbach und in Grieskirchen. „Unser Ziel ist es, dass E-Mobilität im Alltag ankommt und selbstverständlich wird. Daher arbeiten wir konsequent am Ausbau unserer Ladeinfrastruktur", sagt Energie AG Generaldirektor Werner Steinecker. Technische DatenBei jedem der Standorte...

Nahmen die Stromtankstelle für Elektrofahrzeuge in Betrieb: Energieexperte Andreas Schneemann (links), Bgm. Werner Kemetter. | Foto: Martin Wurglits
3

Neue Mobilität
Erste Elektro-Tankstelle in Kukmirn eröffnet

Die erste Elektrotankstelle in der Gemeinde Kukmirn ist auf dem Marktplatz vor der katholischen Kirche in Betrieb gegangen. "An der neuen Ladesäule kann an zwei Ladepunkten mit jeweils bis zu 22 KW geladen werden", erklärt Andreas Schneemann von der Stegersbacher Firma "Future Grid", der das Gerät aufgestellt hat. Ladevorgänge können durch Scannen des auf der Ladesäule aufgeklebten QR-Codes und Eingabe der Kreditkartendaten oder mit einer Vertrags-Ladekarte gestartet werden. Eine Stunde...

E-Tankstelle in Betrieb: Vbgm. Philipp Knaus, Gemeindearbeiter Johann Zieger, Bgm. Fabio Halb, Reinhard Knaus, Walter Holzer (Energie Burgenland), Alois Bernsteiner (Fa. Bernsteiner), GR Heinz Löschnigg-Ruprechter und Gemeindevorständin Yvonne Halb (von links). | Foto: Gemeinde  Mühlgraben

Ökostrom-Ladestation
Mühlgraben hat erste Elektro-Tankstelle der Region

Eine neue Elektrotankstelle in Mühlgraben soll umweltmotivierten Autofahreren den Weg zur Elektromobilität ebnen. Die Ladestation wurde von der Energie Burgenland in der Ortsmitte gegenüber der Firma Bernsteiner installiert. "Es ist die erste im Raabtal", wie Bürgermeister Fabio Halb anmerkt. Eine weitere solle vor dem Schloss Tabor eingerichtet werden. An der Station können zwei Elektroautos gleichzeitig ihren Ökostrom "tanken". Die Leistung beträgt elf bzw. 16 Kilowatt. Zielgruppe sind neben...

Tiwag
Lademöglichkeiten für E-Autos erweitert

TIROL. Durch eine Partnerschaft mit dem E-Mobilitätsdienstleister SMATRICS ermöglicht die Tiroler TIWAG ihren KundInnen mit E-Autos eine Erweiterung des verfügbaren Ladenetzes. TIWAG-E-Mobilitäts-KundInnen laden mit dem Tarif „TIWAG mobil plus“ auf. Mehr als 400 öffentlich zugängliche LadepunkteDurch die starke Investition der Tiwag seit 2014 kann man heute in Tirol eine Ladeinfrastruktur für E-Autos mit mehr als 400 öffentlich zugänglichen Ladepunkten vorweisen. Durch die Partnerschaft mit...

Baustellenrundgang bei DiniTech: Vizebürgermeister Fritz Pferschi, Bürgermeister Johann Kaufmann, Geschäftsführer Dietmar Niederl, Michaela Trummer und Wirtschaftsbund-Obmann Manfred Walter (v.l.). | Foto: DiniTech
Aktion 2

St. Stefan im Rosental
Die mobile Ladelösung aus St. Stefan erobert die ganze Welt

Das Unternehmen "Dini Tech" wächst am neuen Firmensitz am Standort in Frauenbach bei St. Stefan im Rosental für rund 6 Millionen Euro. Bereits vor Fertigstellung wird schon über weitere Expansionspläne nachgedacht. 
 Im Feber des Vorjahres war Wirtschaftslandesrätin Barbara Eibinger-Miedl beim Spatenstich für den Bau des Komplexes im Wirtschaftspark Nord zu Gast und von der Innovationskraft des südoststeirisches Unternehmens, das als Start-up begonnen hat, begeistert: Innovation zeichne den...

EU-Förderzusagen gab es unter anderem für ein gemeindeeigenes E-Auto und eine Ladestation. | Foto: Martin Wurglits
4

Fördertopf EFRE
Strem finanziert Öko-Investitionen mit EU-Hilfe

Um neue Ökostromnutzungen zu finanzieren, ist es der Gemeinde Strem gelungen, Fördertöpfe des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) anzuzapfen. Insgesamt vier Investitionen werden jeweils zu 50 % aus diesem EU-Topf gefördert. Vor dem Gemeindeamt in Strem wird eine Stromtankstelle für Elektrofahrzeuge errichtet. Sie verfügt über 22 KW Ladeleistung und besteht aus einer Wallbox mit Standsäule.Ein Elektroauto hat die Gemeinde selber angeschafft. Es soll vor allem für Dienstfahrten...

Vizebürgermeister Klaus Gritsch (li.)und IKB-Vorstandsvorsitzender Helmuth Müller freuen sich über die Zusammenarbeit bei der E-Mobilität. | Foto: IKB

Zukunftsweisend
Kematen setzt auf E-Mobilität

Die Gemeinde Kematen hat zusammen mit der Innsbrucker Kommunalbetriebe AG (IKB) am Sportplatzweg und am Birkenweg mehrere E-Ladestationen errichtet. Mit ihren Gemeindewerken betreibt die Gemeinde Kematen drei Wasserkraftwerke und versorgt über das eigene Stromnetz die Haushalte und Gewerbebetriebe mit sauberem Strom. Daher war der Wunsch im Gemeinderat naheliegend, gemeinsam mit einem starken Partner in die zukunftsweisende Infrastruktur für E-Mobilität zu investieren. „Bei der Partnerwahl...

Wels als erste Photovoltaik-Station | Foto: Doppler
2

E-Mobilität
Doppler Gruppe investiert in Photovoltaik

Vor Kurzem eröffnete die Doppler Gruppe ihre erste Photovoltaikanlage bei der Doppler BP Station in der Eferdingerstrasse in Wels WELS. Diese erste Photovoltaikanlage der Doppler Gruppe ist 106,1 Kilowatt-Peak (kwp) groß und produziert im Jahr 115.931 Kilowattstunden (kwh) Strom. „Wenn man bedenkt, dass der Eigenverbrauch der Station bei 96.396 kwh liegt, können wir rund 19.535 kwh in das öffentliche Netz einspeisen und erreichen damit eine CO2 Einsparung von rund 54.488 kg pro Jahr“, zeigt...

Der „Enercharge Campus“ in Kötschach soll in den nächsten Jahren bis zu 180 neue Arbeitsplätze schaffen. | Foto: Enercharge
7

Kötschach
Großprojekt für E-Ladestationen in Kötschach

Die Ökopionier-Familie Klauss möchte in Kötschach-Mauthen in den nächsten fünf Jahren 180 Arbeitsplätze schaffen. KÖTSCHACH. Direkt an der Gailtal-Bundesstraße, am östlichen Ortsrand, soll in drei Baustufen das innovative Projekt „Enercharge Campus Kötschach“ umgesetzt werden. Die neueste Entwicklung des Gailtaler Unternehmens sind schnelle Ladestationen für Elektro-Autos mit einfachen Bezahl-Möglichkeiten. Hohe Nachfrage Aufgrund der steigenden Nachfrage entschloss sich das Unternehmen, ein...

  • Hans Jost
Die erste Tank-Ladung füllten Initiator Andreas Schneemann, LAbg. Walter Temmel, Vbgm. Richard Kranz, Öko-Experte Christian Pinter und Bgm. Bernd Strobl (von links). | Foto: Martin Wurglits
2

Aus Photovoltaik gespeist
Ollersdorf bekommt Siebener-Ladestation für Elektroautos

Bis zu sieben Elektroautos gleichzeitig werden ihre Batterien aufladen können, wenn der Endausbau der neuen "Tankstelle" neben dem Ollersdorfer Gemeindehaus erreicht ist. In Betrieb gegangen sind bereits die ersten beiden Ladeplätze innerhalb eines Carports. "Die übrigen fünf Plätze werden an den Außenseiten angebracht und sind auch für Dauerparker gedacht, die den Tag über bequem ihr Auto aufladen wollen", erläutert Initiator Andreas Schneemann. Sechs Plätze haben eine Leistung von 22...

Der Fuhrpark der TIWAG-Gruppe umfasst derzeit 44 Fahrzeuge verschiedenster Typen und Hersteller.  | Foto: TIWAG/Vandory

Elektromobilität
1 Mio. CO2-freie Kilometer durch TIWAG-Elektro-Fuhrpark

TIROL. 44 elektrisch betriebene Fahrzeuge sind bis jetzt für die TIWAG-Gruppe im Einsatz. Die dazugehörige Kilometerbilanz kann sich sehen lassen: 1 Millionen Kilometer legte der Fuhrpark CO2-frei zurück. Damit konnte der Ausstoß von ca. 130 Tonnen CO2 eingespart werden.  Forcierung der E-Mobilität als SchwerpunktDie TIWAG hat sich die Forcierung der E-Mobilität als Schwerpunkt gesetzt. Damit will der Betrieb die angestrebten Klima- und Energieziele unterstützen. Laufend wird die...

Die "Green Garage" in Lech am Arlberg ist EU-weit die erste vollelektrifizierte Garage. | Foto: Lech Zürs Tourismus/Christoph Schöch
7

EU-weit erste vollelektrifizierte Garage
"Green Garage" in Lech am Arlberg

LECH. Die Gemeinde Lech als nachhaltigste Tourismusgemeinde Europas eröffnete im Winter 2018/19 in Kooperation mit BMW und der Vorarlberger Kraftwerke AG (VKW) die erste vollelektrifizierte „grüne Garage“ für E-Fahrzeuge der Europäischen Union. Die 23 Stellplätze verfügen alle über eine Ladeinfrastruktur und können über die international gängigen E-Karten-Systeme abgerechnet werden. Immer mehr E-Fahrzeuge In der Gemeinde Lech am Arlberg stellt man sich auf die Zukunft ein. Prognosen sprechen...

E-Ladestation Neunkirchen, vlnr Bgm. Herbert Osterbauer, Leiter Bauamt DI Christian Humhal und Karin Joszt. | Foto: Alexandra Wallner

Bahnhof baut auf E-Mobilität

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die ÖBB haben mit ihrem Kooperationspartner Smatrics eine E-Ladestation am Bahnhof Neunkirchen in Betrieb genommen. Den Kunden stehen nun zwei Lademöglichkeiten für ihr Elektrofahrzeug zur Verfügung. "Die E-Ladestation befindet sich bei der Park&Ride-Anlage beim Bahnhof und ist die perfekte Verbindung zweier umweltfreundlicher Verkehrsmittel: Bahn und E-Auto", so ÖBB-Pressesprecher Christopher Seif.

Bitte einmal "volltanken": Bürgermeister Franz Handler (l.) mit Bauhofleiter Günther Spörk und Elektroauto an der neuen Ladestation am Bauhof Bad Blumau.

Neue E-Ladestation
Mehr Elektro-Power für Bad Blumau

BAD BLUMAU. Bisher konnten Fahrer von Elektro-Fahrzeugen in Bad Blumau an der E-Ladestation am Ort der Begegnung "Strom tanken". Dafür brauchte man aber Zeit. Schneller geht es nun bei der neuen öffentlichen Ladestation der Energie Steiermark beim Bauhof Bad Blumau. Zwei Ladepunkte stehen E-Fahrzeug-Nutzern ab sofort hier zur Verfügung. Der Ladevorgang mit max. 32 Ampere dauert zwischen zwei bis zweieinhalb Stunden. In der Zwischenzeit könne man die Gelegenheit nutzen die Thermengemeinde Bad...

Elektro-Tankwarte in spe (von links): Heinz Krammer, Andreas Schneemann, Andreas Sagmeister, Ernst Friedl, Alexander Friedl. | Foto: Gemeinde Stegersbach

Weitere "Tankstelle" für Elektrofahrzeuge in Stegersbach in Betrieb

Den Besitzern von Elektrofahrzeugen steht in Stegersbach eine weitere "Tankstelle" zur Verfügung. Die Firma Future Grid Energy Service hat auf dem Hauptplatz vor der Ersten Bank eine Ladestation eröffnet. Sie ist durchgehend in Betrieb und kann mittels Ladekarte samt Nutzervertrag sowie ohne Vertrag mit Kreditkarte benutzt werden. Eine Tank-Minute kostet zehn Cent, die Ladeleistung liegt bei 2x22 Kilowatt. Das Lade-Angebot in Stegersbach wächst damit weiter. Acht Stationen gibt es beim Hotel...

Eine Säule für zwei Autos. An der High-Power-E-Ladestation lassen sich zwei Fahrzeuge gleichzeitig, mit 50kW aufladen. Im Bild, der Pächter des Gasthofs Fuxn Johannes Absmann. | Foto: Salzburg AG
3

Erste High-Power-E-Ladestation

in einer Viertelstunde Laden eine Reichweite von 200km! SALZBURG (sm). „Die E-Ladeinfrastruktur in Österreich ist deutlich besser als im EU-Schnitt und auch besser als in Deutschland oder Frankreich“, sagt VCÖ-Experte Markus Gansterer über die E-Ladeinfrastruktur. Mit der Vogelweiderstraße in Salzburg ist jetzt eine weitere Ladestation für E-Autos hinzugekommen. Am Parkplatz des Gasthofs Fuxn wurde ausgehend von der Salzburg AG gemeinsam mit dem Pächter Johannes Absmann die erste...

Umweltstadträtin Ulli Sima und Bezirkschef Franz Prokop bei der ersten fertigen E-Ladestelle am Richard-Wagner-Platz.
2

Erste neue E-Tankstelle in Ottakring eröffnet

Strom statt Sprit tanken: Die Infrastruktur für E-Mobilität in Ottakring wird immer besser, eine neue Ladestation wurde jetzt eröffnet. OTTAKRING. Die erste der neuen E-Tankstellen ist am Richard-Wagner-Platz in Betrieb gegangen, sieben weitere sollen noch 2018 folgen. "Gerade hier in der Stadt ist das sicher eine gute und wichtige Entwicklung, immerhin werden die E-Autos auch immer besser", so Bezirkschef Franz Prokop (SPÖ) bei der Eröffnung. 1.000 E-Ladestationen soll es bis 2020 wienweit...

Eine neue Ladestation gibt es unter anderem auf der A1 Westautobahn bei der Raststätte St. Pölten. | Foto: pixabay/Symbolfoto

E-Mobilität: Neue Ladestation auf Autobahn in St. Pölten

ST. PÖLTEN (red). Bis Ende dieses Jahres ist auf den österreichischen Autobahnen und Schnellstraßen die flächendeckende Versorgung mit superschnellen E-Ladestationen gewährleistet. Den nächsten entscheidenden Schritt hin zu diesem Ziel, setzte die ASFINAG in den vergangenen Tagen mit der Vergabe von sieben neuen Standorten an zwei verschiedene Bietergemeinschaften. Drei Standorte werden demnach von Gutmann/DFMG, vier von innogy/Kelag errichtet. Mit den bereits bestehenden zwölf und vier...

Wilfried Strasser (VKW) und Roland Wiesbacher vom Hotel Alpina. | Foto: Selina Flasch Photography

Hotel Alpina errichtet Ladestation für E-Autos

Damit in ihrem Hotel künftig mehr Ulauber mit Elektrofahrzeugen einchecken, entschloss sich die Familie Wiesbacher vom „Aktiv & Family Hotel Alpina“ in Wagrain dazu, eine Ladestation zu errichten. Die Umsetzung erfolgte mit der Vorarlberger Kraftwerke AG (Vlotte). Somit ist das Hotel Alpina mit Chef Roland Wiesbacher für die wachsende Zahl der E-Autofahrer gerüstet und blickt mit der Vorarlberger Kraftwerke AG in eine elektrisierende Zukunft.

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Die Infrastruktur für Elektrofahrzeuge in Güssing wächst.

Drei neue Ladestationen für Elektroautos in Güssing

Standorte: Technologiezentrum, WIM-Center, Pflegeheim St. Franziskus Besitzer von Elektrofahrzeugen können die Batterien ihrer Autos an drei weiteren "Tankstellen" in Güssing aufladen. Die Energie Burgenland hat beim Technologiezentrum zwei Wallboxen mit 11 kW bzw. 22 kW Ladeleistung errichtet. Die Firma Joke-Systems bietet ihren Kunden hinter dem WIM-Center in der Schulstraße die kostenlose Benützung der firmeneigenen Ladestation während der Betriebszeiten an. Zwei Autos mit unterschiedlichen...

Vor einer Ladestation bei der neuen Passage: Elektriker Franz Gnam, Franz Hatvan und Martin Engels (EVN, v.l.)

E-Tankstelle bei neuer Shopping- und Sportpassage

Wiener Neustadt. Während man gemütlich einkauft oder im Fitnesscentertrainiert, kann man vor der neuen Passage an der Ecke Stadionstraße und Pottendorfer Straße sein Elektromobil aufladen. Die EVN stellte am Parkplatz zwei 22kw-Ladezonen für insgesamt vier Fahrzeuge auf. Neustadts E-Mobilitätsbeauftragter Franz Hatvan begrüßte diese weiteren Möglichkeiten zum Aufladen. In Wiener Neustadt sind es jetzt schon über 20 Stationen.

Die "Schnell-Ladestation" für Elektroautos eröffnet noch heuer, berichten Ökoenergie-Experte Andreas Schneemann (rechts) und Bürgermeister Bernd Strobl.
2

Ollersdorf bekommt Schnell-Tankstelle für Elektroautos

Besitzer von Elektroautos werden ihre Fahrzeuge in absehbarer Zeit vor dem Ollersdorfer Gemeindeamt "auftanken" können. Das Zentrum für Ökomobilität und die Firma Energiekompass errichten eine Ladestation, die Ende des Jahres in Betrieb gehen soll. "Wir planen hinter der bestehenden E-Bike-Ladestation ein Lade-Carport mit drei Stellplätzen", erläutert Energiekompass-Geschäftsführer Andreas Schneemann. "Auf dem Dach wird eine Photovoltaikanlage installiert, der erzeugte Strom wird in einem Akku...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.