Ladestation für Elektrofahrzeuge

Beiträge zum Thema Ladestation für Elektrofahrzeuge

Anzeige
Sophia Hartsch
5

Vorzeigeprojekt mit sechs Ladestationen
ebets eröffnet in Kallham Photovoltaik Carport mit öffentlicher Ladeinfrastruktur

Die ebets GmbH aus Kallham/OÖ. ist mit über 25 Mitarbeiter:innen mit der Produktion und dem Verkauf von Werbeartikeln erfolgreich. Jetzt setzt das Unternehmen mit der Inbetriebnahme eines modernen PV Carports einen wichtigen Schritt zu mehr Nachhaltigkeit und regionaler Energieunabhängigkeit. Die von der EHV Group konzipierte und errichtete Anlage kombiniert Photovoltaik mit 60 kW-Peak und einem Batteriespeicher von 215 kWh mit öffentlicher Ladeinfrastruktur. Die neue Anlage kann ab sofort vor...

Wolfgang Urbantschitsch, Vorstand der E-Control, und Elisabeth Zehetner, Staatssekretärin im Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus bei einer Vor-Ort-Premiere des erweiterten Ladestellenverzeichnisses. | Foto: BMWET/Noisternig
3

Für E-Mobilität gerüstet
133 öffentlich zugängliche Ladestellen im Bezirk

Pünktlich zur Urlaubssaison präsentieren das Energieministerium und die E-Control ein umfassend aktualisiertes Verzeichnis öffentlich zugänglicher Ladestellen für Elektroautos. Mit 133 Ladestellen und 205 Ladepunkten zeigt sich der Bezirk Hallein gut aufgestellt für den wachsenden Bedarf an Ladeinfrastruktur. HALLEIN. Das neue Online-Verzeichnis bietet deutlich erweiterte Informationen: Neben der genauen Standortangabe wird nun auch in Echtzeit angezeigt, ob ein Ladepunkt frei oder belegt ist....

An allen Tanke Wien Energie-Schnellladestellen können Elektroauto-Besitzer am 12. Juni kostenlos laden.  | Foto: Wiener Stadtwerke
3

E-Autos
Wien Energie bietet Gratis-Ökostrom-Betankung am 12. Juni an

Im Rahmen des Schnellladetages bietet die Wien Energie am kommenden Donnerstag Gratis-Ökostrom für Elektrofahrzeuge an. Das Angebot gilt 24 Stunden lang. WIEN. Am Donnerstag, dem 12. Juni, gibt es von der Wien Energie eine besondere Aktion: 24 Stunden lang, von 0 bis 24 Uhr, können Fahrende von Elektroautos an allen Tanke Wien Energie-Schnellladestellen gratis laden.  So findet man die SchnellladestellenFür 2024 konnte die Wien Energie eine freudige Bilanz ziehen: über eine Million Ladevorgänge...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die bestehenden Wien Energie Schnellladeparks werden noch dieses Jahr um vier neue Standorte in den Bezirken Landstraße, Simmering, Liesing und im Wiener Norden erweitert.  | Foto: Wien Energie/Thomas Meyer
3

Wien Energie
Vier neue Schnellladeparks für E-Autos geplant

E-Mobilität ist in Wien schon lange kein Fremdwort mehr. Mit der steigenden Anzahl an zugelassenen Elektroautos steigt auch der Bedarf an Schnellladepunkten. Aus diesem Grund soll das Ladeangebot bis Ende des Jahres um vier neue Standorte erweitert werden. WIEN. Nach den beiden Schnellladeparks am Währinger Gürtel und Margarethengürtel bekommt die Stadt nun vier weitere Standorte. Die ersten Ladestationen sollen bereits diesen Sommer ans Netz gehen, die restlichen sollen bis zum Jahresende...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Markus Kofler (Postbus), Bernhard Peintner (TINEXT), Alexandra Medwedeff (VVT), Bgm. Paul Greiter und Andreas Burger (GF TINEXT) | Foto: TINEXT/Vandory
4

Ladeinfrastruktur
Pilotprojekt für E-Busse im öffentlichen Verkehr

Im Juni präsentierte der VVT und die Postbus AG die neuen E-Busse, welche in der Region Serfaus-Fiss-Ladis unterwegs sind. Nun erfolgte der nächste Schritt in Bezug auf E-Mobilität im öffentlichen Verkehr. SERFAUS. Bis 2036 soll der gesamte öffentliche Personen-Nahverkehr auf nachhaltige Antriebsformen umgestellt werden. Deshalb sollen jenen drei Bussen, die seit Juni am Sonnenplateau unterwegs sind, weitere in ganz Österreich folgen. Neben den Bussen muss dafür aber auch die Ladeinfrastruktur...

Foto: PID/Christian Fürthner
2:22

Wien Energie
Neue Schnellladestationen für E-Autos in Betrieb genommen

Heute, am 31. August, wurde der erste Schnellladepark für E-Autos in Betrieb genommen. Jetzt ist der Margaretengürtel um zehn Ladestationen der Wien Energie reicher. WIEN/MARGARETEN. E-Mobilität? Das ist in Wien schon lange kein Fremdwort mehr. In Österreich sind laut der Mobilitätsorganisation VCÖ bereits über 100.000 Elektroautos unterwegs, die ausschließlich mit Strom fahren. Und es werden stetig mehr. Die Zunahme an Neuzulassungen steigert auch den Bedarf an Ladestationen. Aus diesem Grund...

HTL Waidhofen/Ybbs
HTL Waidhofen am Puls der Zeit – erster und zweiter Platz beim Innovation-Sonderumweltpreis

Seit mittlerweile 15 Jahren veranstaltet die ESA ELEKTRO AUTOMATION GmbH in Viehdorf gemeinsam mit der WKO Amstetten den Mostviertler Schul-Innovationspreis mit dem Ziel, SchülerInnen der höheren Schulen im Mostviertel zu fördern und durch attraktive Preisgelder bei ihren Ideen zu unterstützen. Insgesamt wurden heuer 38 interessante Projekte von 5 Schulen eingereicht und die Vorauswahl der TOP 10 gestaltete sich für die hochkarätig besetzte und fachkundige Jury als überaus schwierig. Von den 7...

HTL Waidhofen/Ybbs
HTL Waidhofen am Puls der Zeit – erster und zweiter Platz beim Innovation-Sonderumweltpreis

Seit mittlerweile 15 Jahren veranstaltet die ESA ELEKTRO AUTOMATION GmbH in Viehdorf gemeinsam mit der WKO Amstetten den Mostviertler Schul-Innovationspreis mit dem Ziel, SchülerInnen der höheren Schulen im Mostviertel zu fördern und durch attraktive Preisgelder bei ihren Ideen zu unterstützen. Insgesamt wurden heuer 38 interessante Projekte von 5 Schulen eingereicht und die Vorauswahl der TOP 10 gestaltete sich für die hochkarätig besetzte und fachkundige Jury als überaus schwierig. Von den 7...

Selbst Bürgermeister Johannes Wagner nutzt das "Frohni" in der Stadtgemeinde Frohnleiten ... | Foto: Stadtgemeinde Frohnleiten
Aktion 5

Aus für Verbrenner?
Wie gut ist GU-Nord aktuell auf E-Mobilität vorbereitet?

Das EU-Parlament will die Klimawende schaffen und ist sich einig: Ab 2035 sollen innerhalb der Europäischen Union keine Neuwägen mit Verbrennungsmotoren mehr zugelassen werden. Bis dahin ist es noch eine Weile, aber aus gegebenen Anlass haben wir nachgefragt, wie es denn aktuell mit der dafür notwendigen Infrastruktur in den GU-Nord-Gemeinden ausschaut. GRAZ-UMGEBUNG. Statt Autos und Transporter, die auf Treibhausgase setzen, will man lieber auf Klimaneutralität setzen – darüber ist sich die...

Der eingeschlagene Weg in Richtung erneuerbaren Energien und Nachhaltigkeit wird konsequent weiterverfolgt und die vorhandene Infrastruktur für Elektroautos und E-Bikes um zwölf Supercharger für Tesla erweitert. | Foto: Michael Losbichler
1 2

Frunpark Asten
Attraktive Neuerungen sorgen für mehr Besucher

Die Besucherfrequenz des Frunpark Asten bei Linz hat sich trotz Pandemie und Lockdowns im ersten Halbjahr 2021 sehr gut entwickelt. Im Vergleich zum ersten Halbjahr 2020 liegt das Besucherplus bei 40 Prozent, gegenüber dem ersten Halbjahr 2019 bei 20 Prozent. ASTEN. Für den Erfolg sind laut Betreiber sowohl die günstige Lage als auch laufende Neuerungen und ein gutes Sicherheitskonzept für den Umgang mit der Corona-Pandemie verantwortlich. „Die Besucherfrequenz hat sich sehr gut entwickelt. Das...

  • Enns
  • Christina Gärtner
Stadtwerke Geschäftsführer Markus Atzl, Bürgermeister Martin Krumschnabel und Stadtwerke-Projektleiter für Elektromobilität Martin Tschurtschenthaler (v.l.) begutachten den neuen Hypercharger am Fischergries. | Foto: Stadtwerke Kufstein GmbH
3

Hypercharger
Kufstein drückt bei Elektroladestation für E-Autos aufs Gas

Kufsteins größter Ladepark für Elektrofahrzeuge steht am Fischergries. Ab sofort finden E- Autofahrer dort auch Kufsteins schnellste Elektroladestation: einen Hypercharger mit bis zu 225 KW Ladeleistung. KUFSTEIN (red). Die Stadtwerke Kufstein haben in den letzten Jahren intensiv in Elektromobilität und ein klima- freundliches Verkehrsangebot investiert. Neben dem E-Carsharing-Service "Beecar" betreiben die Stadtwerke selbst zehn öffentliche Ladestationen in Kufstein sowie Umgebung und besitzen...

4

Ladestationen
Neue öffentliche Ladestationen in der Energieregion Weiz-Gleisdorf

Wenn in Österreich E-Autos geladen werden, passiert das in 80 bis 90 Prozent der Fälle im Privatbereich oder am Arbeitsplatz. Aber nicht jede Wohnsituation bietet geeigneten Möglichkeiten und auch bei Betrieben findet man nicht immer die benötigte Infrastruktur. In diesen Fällen braucht es öffentlich zugängliche E-Ladestationen, an denen man rund um die Uhr, sieben Tage in der Woche, Ladestrom erhält. In der Energieregion Weiz-Gleisdorf kann hierzu aktuell auf eine Reihe öffentlicher Ladepunkte...

  • Stmk
  • Weiz
  • Energieregion Weiz-Gleisdorf
In St. Veit hat die Kelag die erste Ausbaustufe eines Hochleistungs-Ladehubs in Betrieb genommen.  | Foto: Kelag
1 7

Kelag
Hochleistungs-Ladestation für E-Autos in St. Veit

In St. Veit hat die Kelag beim Hallenbad die erste Ausbaustufe eines Hochleistungs-Ladehubs in Betrieb genommen.  ST. VEIT. E-Mobilität ist die Zukunft. Um dafür gerüstet zu sein, hat nun in St. Veit die Kelag die erste Ausbaustufe eines Hochleistungs-Ladehubs in Betrieb genommen. An derzeit vier Ladesäulen können E-Autos mit 75 kW und 150 kW geladen werden. Man plant bereits jetzt eine Ausbau: „An ausgewählten stark frequentierten Orten ist eine hochleistungsfähige Lade-Infrastruktur...

Neue Ladestation
Ab sofort gibt’s "ePower" beim ÖAMTC Rohrbach

Eine Schnellladestation beim ÖAMTC-Standort in Rohrbach-Berg ermöglicht es, Elektroautos rasch und zu transparenten Preisen zu laden. Bezahlt wird mit App oder Ladekarte. ROHRBACH-BERG. Wo ist die nächste passende Ladesäule? Ist sie in Betrieb? Was kostet das Laden und wie lange dauert es? Als E-Mobilist hat man es derzeit (noch) nicht leicht. Geht bei einem Diesel- oder Benzinfahrzeug der Sprit aus, fährt man einfach zur nächsten Tankstelle. Bei E-Autos gibt es vorher einige Fragen zu klären....

Amtsleiter Harald Nirschl, Bauhofleiter GR Alexander Keller und Bürgermeister Ferdinand Köck präsentieren die neuen Ladestationen und das neue E-Mobil der Marktgemeinde Gumpoldskirchen.
2

E-Tankstellen und E-Mobil für Gumpoldskirchen

GUMPOLDSKIRCHEN | Nach der Errichtung einer Ladestation für Elektrofahrzeuge beim Bahnhof wurden nunmehr vier weitere Lademöglichkeiten auf dem Kramer Parkplatz in Gumpoldskirchen in Betrieb genommen. Gleichzeitig konnte Bauhofleiter GR Alexander Keller stolz das erste Elektrofahrzeug übernehmen. Es handelt sich dabei um einen Kleintransporter der Marke Nissan, der vorwiegend im Ortsbereich zum Einsatz kommen wird – ein idealer Verwendungszweck, da das Fahrzeug über Nacht wieder aufgeladen...

e-fleet Elektromobilität

CS nine GmbH Strategischer Partner der TÜV AUSTRIA AUTOMOTIVE GmbH lädt Sie herzlichst zu der August 2017 e-fleet Informationsveranstaltung am 25.08.2017 ab 15:00 Uhr im WAT Ottakring ein. Bei diesem e-fleet DAY werden wir gemeinsam mit Ihnen einen Nachmittag alle aufkommenden Fragen rund um die kommende Elektromobilität besprechen. Wir von CS nine GmbH begleiten Sie, als offizieller Vertriebspartner der TÜV e-Fleet in die Welt der e-Mobilität und finden dabei die optimale Lösung für Sie und...

E-Ladesäule in Leiben in Betrieb genommen.

Ab sofort ist in der Gemeinde Leiben „eMobil“, kostenloses Tanken für Gäste wie Einheimische möglich. „Mit der neu eröffneten „eMobil“ Tankstelle am Schlossparkplatz setzen wir den nächsten wichtigen Schritt für die emobile Zukunft, so Bgm. Gerlinde Schwarz. „Eine E-Ladesäule am Eingang der Landesausstellungsregion ist ein wichtiger Schritt in die emobile Zukunft. Am 26. Jänner 2017 wurde die Station offiziell in Betrieb genommen. Handelsübliche Elektro-Autos können, durch die...

  • Melk
  • Marktgemeinde Leiben

Zehn neue E-Tankstellen im max.center Wels

Das Einkaufscenter präsentiert sich seit kurzem noch mehr im Zeichen der „grünen Mobilität“. WELS. Das max.center Wels ist auf den Zug der Elektromobilität aufgesprungen und bietet seinen Besuchern im Parkdeck zehn neue Stromtankstellen. Während des Shoppingvergnügens können Kunden ihr Fahrzeug kostenlos mit Strom auftanken. Zum Laden der Elektroautos stehen vier Plätze mit Typ 2-Stecker und sechs mit CEE16-Stecker zur Verfügung. Das max.center Wels hat sich bereits im Jahr 2010 dem Thema...

"SMATRICS" in Alpbach: Wirtschaftsminister Mitterlehner besucht Highspeed-Ladestation

ALPBACH. „Elektromobilität ist die Zukunft auf Österreichs Straßen und die Bundesregierung hat mit entsprechenden Vorteilen in der Steuerreform auch finanzielle Anreize für den Umstieg geschaffen”, sagte Vizekanzler und Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner am Donnerstag, dem 25. August, beim Besuch der Smatrics Highspeed-Ladestation im Rahmen des Europäischen Forums Alpbach. Mitterlehner sich dabei von Smatrics-Geschäftsführer Michael-Viktor Fischer über den aktuellen Status des...

Mit dem Elektroauto von Melk bis ins Außerfern

Österreich Tour der besonderen Art besucht auch die Naturparkregion Reutte NÖ/REUTTE. Mitte Mai fand am Wachauring in Melk das größte E-Mobilitätstestevent Europas statt und war zugleich der Startschuss der Plug & Play Genuss E-Tour Austria des Bundesverbands nachhaltige Mobilität, deren TeilnehmerInnen kürzlich mit ihren Elektroautos quer durch Österreich unterwegs waren. Via Oberösterreich nach Salzburg, Tirol und Vorarlberg ging es in das energie-autarke Kötschach-Mauthen und zum Abschluss...

Foto: SMATRICS
1

Neue High-Speed-Ladestation für E-Autos in Asten

ASTEN. In Asten wurde eine Smatrics-High-Speed-Ladestation aktiviert, die sowohl für Bewohner der näheren Umgebung, aber auch für Reisende von der Westautobahn erreichbar ist. Smatrics ist ein Komplettanbieter von Dienstleistungen rund um das Thema Elektromobilität. Die Ladestation bei der OMV-Station stellt drei Ladepunkte mit einer Leistung von 50 kW bzw. 43 kW bereit. Ein Elektroauto ist laut Smatrics an ihrer Ladestation nach 20 Minuten aufgeladen.

  • Enns
  • Andreas Habringer

La(n)d am Strome – der schnellste Weg zur E-Tankstelle

wo hakt es beim Durchbruch der E-Mobilität? Sind "Supercharger" und anbieterübergreifende Nutzungskonzepte Teil der Lösung? Wir möchten im Rahmen unserer Veranstaltung "La(n)d am Strome – Der schnellste Weg zur E-Tankstelle" am Donnerstag, den 8. Oktober 2015 um 17:00 Uhr auf der IMC Fachhochschule Krems, Am Campus Krems, Trakt G, Hörsaal G.E. 06 Mythen und Herausforderungen zur E-Mobilität, speziell am Thema der Ladeinfrastruktur, diskutieren. Sind Sie noch nie mit einem Elektroauto selbst...

  • Krems
  • Christina Trapl

Ladestation für Elektroautos vor dem Landhaus

EISENSTADT. Ab sofort befindet sich vor dem Landhaus in Eisenstadt eine Ladestation für Elektroautos. Landeshauptmann Hans Niessl, Umweltlandesrätin Astrid Eisenkopf und Energie Burgenland-Vorstandssprecher Michael Gerbavsits nahmen die neue Einrichtung vor kurzem in Betrieb. "Land ist vorbereitet" „Das Land Burgenland ist auf die Entwicklungen im Bereich der Elektromobilität vorbereitet. Damit wollen wir unsere ökologische Vorreiterrolle weiter ausbauen und einen aktiven Beitrag zum...

Die Interessenten an sowie Abieter von einem E-Carsharing-Modell für Schwarzenau im Thaya-Aupark.
7

Interesse an E-Carsharing bekundet

Gemeinde Schwarzenau will kostengünstiges und umweltschonendes Autofahren anbieten. SCHWARZENAU (kuli). Karl Elsigan, Bürgermeister der Gemeinde Schwarzenau, welche zur Klima- und Energiemodellregion ASTEG gehört, konnte am 10. April zahlreiche Interessenten für ein E-Carsharing-Projekt begrüßen. Jürgen Edelmann von der Energieagentur der Regionen stellte ECOmobil Thayaland vor und entwarf ein ähnliches Modell auch für Schwarzenau. Bei vorherigen Probefahrten waren alle Tester hellauf...

  • Zwettl
  • Ulrich B. Küntzel
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.