Lebensmittelverschwendung

Beiträge zum Thema Lebensmittelverschwendung

Die SchülerInnen der 4 a Klasse der NMS Weitra mit Dipl.-Päd. Helmut Decker und Daniel Feik | Foto: GV Gmünd
1 2

Appetitschulstunde - Lebensmittel gehören nicht in den Müll

Immer wieder müssen wir feststellen, dass viel zu viele Lebensmittel im Restmüll landen. Unter anderem greift Daniel Feik im Auftrag des GV Gmünd dieses Thema auf. Aber nicht nur die richtige Entsorgung steht im Mittelpunkt! Wo kommt das Produkt her, was ist der ökologische Fußabdruck, wurden Pestizide eingesetzt, wurden die Arbeiter fair bezahlt, war der Transportweg im Rahmen, usw. Und das Erschreckende ist, dass dann oft dieses Produkt im Restmüll landet. Wie kann ich mein Verhalten...

  • Gmünd
  • Silvia Thor
Heidi Schmitt, Bgm. Erich Gosch und Erika Sammer-Ernszt geben einen Blick in die öffentlich zugängliche Essensbox in Feldkirchen.  | Foto: Edith Ertl
1 15

Essensbox in Feldkirchen

Weltweit wird ein Drittel aller genießbaren Lebensmittel weggeworfen. Die Vinzenzgemeinschaft Feldkirchen und der Heimgartenverein haben mit der Essensbox eine Antwort darauf. In Kooperation der beiden Feldkirchner Vereine entstand ein foodsharing-Projekt, bei dem jeder genießbare Lebensmittel in Box und Kühlschrank beim Nordeingang des Pfarrheims geben oder von dort kostenlos entnehmen kann. „Wir möchten uns gegen die Verschwendung von Lebensmitteln wehren“, sagt die Obfrau vom...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Waltraud Fischer, Redaktionsleitung WOCHE Leibnitz | Foto: KK

Kommentar
Traurig, dass wenig Taten folgen

Die Fastenzeit ist angebrochen, und an jeder Ecke ist Kilos verlieren und erfolgreich abnehmen großes Thema, weil unsere Konsumgesellschaft offenbar über das Jahr meist über die Stränge schlägt. Auf der anderen Seite wird in großen Mengen eingekauft, als würde es bei uns noch Großfamilien geben, in denen in einem Haushalt zehn Personen leben, die es zu ernähren gilt. In Österreich fallen mehr als 577.000 Tonnen vermeidbare Lebensmittelabfälle pro Jahr an – und das entlang der gesamten...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Der Wegwerfmentalität den Kampf ansagen: Martina Berthold und Lukas Uitz verteilen Lebensmittel. | Foto: Bürgerliste
2

Gegen Lebensmittel-Verschwendung
Bürgerliste fordert ein "Antiwegwerfgesetz" für Supermärkte in Salzburg

Die Bürgerliste fordert ein "Antiwegwerfgesetz" für Supermärkte in Salzburg. SALZBURG. Allein in Salzburg landen zwölf Tonnen noch genießbarer Lebensmittel täglich im Müll. Darauf machte am Freitag die Bürgerliste mit den Kandidaten Martina Berthold und Lukas Uitz mit einer Verteilaktion von Lebensmitteln am Platzl aufmerksam. "Die Lebensmittel, die wir hier verteilen, sind meist noch originalverpackt und erst kurz oder noch gar nicht abgelaufen", sagt Uitz. Antiwegwerfgesetz für Supermärkte...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Foto: © Lebensressort
1 3

Einfach nur traurig: 30 Millionen Euro an Lebensmittel-Müll zu Weihnachten!

Die Weihnachtsfeiertage gehören für den Lebensmittelhandel zur umsatzstärksten Zeit des Jahres. Im Anschluss an den weihnachtlichen „Kaufrausch“ landen Lebensmittel im Wert von 30 Millionen Euro in den Mülltonnen, im ganzen Jahr 150 Millionen Euro. Angesichts der rund 800 Millionen hungernden Menschen auf dieser Welt und der gigantischen Lebensmitteltransporte hierher, ist das auch eine Kernfrage von Ethik und Moral. Nachhaltigkeitslandesrat Johann Seitinger dazu: „Selbstverständlich gönne ich...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Elfriede Reindl (2. von links) vom Roten Kreuz leitet das Projekt. Ohne ihre freiwilligen Mitarbeiter ginge aber nichts.
2

Wenn das Geld kaum ausreicht
Rotkreuz-Märkte wahren Würde von armutsgefährdeten Menschen

Das Rote Kreuz unterstützt zahlreiche Haushalte im Bezirk beim Lebensmitteleinkauf. BEZIRK PERG. Eine Handvoll Menschen wartet vor der Türe auf Einlass. Die Räumlichkeiten sind zu eng, als dass mehr als fünf Personen mit ihren Einkaufswägen Platz hätten. Die Verkäuferinnen im Perger Rotkreuz-Markt haben trotzdem alle Hände voll zu tun. Schon vor den Öffnungszeiten haben sie Waren sortiert und mit Preisen versehen. An der Kasse wird noch kopfgerechnet. "Das ist eh gut so", lacht die freiwillige...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Waltraud Fischer, Redaktionsleitung WOCHE Leibnitz

Das traurige Spiel mit den Lebensmitteln

Wir leben im Überfluss – das Einkaufen in großen Mengen und Wegwerfen von kostbaren Lebensmitteln ist bereits zum Alltag geworden. Dabei übersteigt unser öko­logischer Fuß­abdruck bereits heute die Grenzen unseres Planeten. Doch niemand sollte vergessen: Bei aller Verschwendung gibt es aber auch im Bezirk Leibnitz viele Menschen, die sehr dankbar sind, dass sie im VinziMarkt Leibnitz, der seit mittlerweile zehn Jahren besteht, zu günstigen Konditionen lebensnotwendige Grundnahrungsmittel und...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
3

72 Stunden ohne Kompromiss
St. Veiter Schüler "retteten" Lebensmittel

Schüler "retteten" Lebensmittel von Märkten und kochten Menü, das in der Pfarre ausgegeben wurde. ST. VEIT (stp). "Auf den Teller statt in die Tonne" war das Motto der Aktion, die von der HLW St. Veit und einer Montessori-Klasse der Volksschule St. Veit letzte Woche durchgeführt wurde. Grund für das Sozialprojekt war die Aktion "72 Stunden ohne Kompromiss" – eine Aktion der katholischen Jugend Österreich – die von Jugendlichen in ganz Österreich unterstützt wird.  Gegen Verschwendung An der HLW...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Stefan Plieschnig
Doris Kiefel (Mitte) nahm die Auszeichnung mit Freude entgegen.  | Foto: Franz Neumayr

Ehrung
Umwelt-Verdienstzeichen für Doris Kiefel

SALZBURG (sm). Landeshauptmann-Stv. Heinrich Schellhorn überreichte Doris Kiefel (Bildmitte) die Auszeichnung für ihr unermüdliches Engagement. Kiefel ist Gründerin des Vereins "View", der Lebensmittel vor der Entsorgung bewahrt und das Essen auf direktem Weg gemeinnützigen Einrichtungen zugute kommen lässt. Zeitnah und kostenfrei holt View die überschüssigen Mengen ab und beliefert damit auf direktem Weg ohne Zwischenlager gemeinnützige Einrichtungen wie Wärmestube, Vinzistube, SOS-Kinderdorf,...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Noch immer landen viele Lebensmittel, die das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten haben, in der Tonne.  | Foto: Symbolfoto: MEV

Verschwendung
Das Wegwerfen von Lebensmittel

SALZBURG (sm). Noch immer landen viele gut erhaltenene Lebensmittel auf dem Müll. Viele verwechseln das Mindesthaltbarkeitsdatum mit einem Verfallsdatum und vermeiden Waren, die schon bald "ablaufen". Ein Test von Greenpeace hat allerdings erst kürzlich bestätigt, dass viele Produkte nach Ablauf noch unbedenklich genießbar sind. Das Gesetzt schreibt jedoch vor, dass Lebensmittel, die das Ablaufdatum überschritten haben entsorgt werden müssen, weil es sich hier um Abfälle handelt.

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Die Geschwister Cornelia und Andreas Diesenreiter haben "Unverschwendet" vor rund zweieinhalb Jahren gegründet. | Foto: Unverschwendet
2

Schwendermarkt
Unverschwendet verschenkt vier Tonnen Wassermelonen

Gegen Lebensmittelverschwendung: Die Standler von "Unverschwendet" verschenken am 5. Oktober vier Tonnen Wassermelonen. RUDOLSHEIM-FÜNFHAUS. Lebensmitteln im Müll hat das Team von "Unverschwendet" schon länger den Kampf angesagt. Am 5. Oktober laden die Standler zu einer besonderen Aktion zum Schwendermarkt: Rund vier Tonnen Wassermelonen sollen verschenkt werden. Die Früchte stammen aus dem Tullnerfeld, wo sie das Unternehmen aufgekauft hat. Denn: Leider bleiben viele tausende österreichische...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Anja Gaugl

Essen in den Müll? – Nicht mit uns!

Jährlich werden ca. 150.000 Tonnen Lebensmittel in Österreich weggeworfen. „Was können wir dagegen machen?“ Haben sich Florian Brandhuber und Florian Roider, 2 Mitglieder der LJ Mattsee, gefragt. Sie haben es sich im Rahmen eines Projekts der LJ Salzburg zur Aufgabe gemacht, wie man den Menschen in der Region die Methoden der längeren Haltbarmachung von Lebensmitteln wieder näher bringt. Es werden zu viele Lebensmittel jeden Tag in den Müll geworfen, die noch problemlos verzehrt werden können...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Florian Brandhuber
Bernhard Rebernig als Präsident des Ökosozialen Forums Kärnten: "Es war noch nie so leicht, etwas für die Umwelt zu tun, wie heute."

Bernhard Rebernig: "Kärnten als führende Bio-Ökonomie-Region etablieren"

Der Präsident des Ökosozialen Forums Kärnten über Chancen, für Kärnten Alleinstellungsmerkmale zu schaffen, wenn man auf Nachhaltigkeit setzt. KÄRNTEN. Seit Ende Februar ist Bernhard Rebernig Präsident des Ökosozialen Forums Kärnten (ÖSF). Sein erklärtes Ziel: Die Positionen und Ziele der Ökosozialen Marktwirtschaft überparteilich noch stärker unters Volk zu bringen. "Vor allem die Jugend hat dafür ein offenes Ohr. Wir wollen einerseits Bewusstseinsbildung betreiben und auf der anderen Seite...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Geschäftsführerin Alexandra Gruber und Herbert Herdlicka, Obmann der Wiener Tafel (Mitte), bei der Eröffnung vor einem Jahr. | Foto: Kozeschnik-Schlick
1

Alles Gute, TafelHaus!

Das erste erfolgreiche Jahr des TafelHauses am Großmarkt Wien wurde am 24. August gefeiert. LIESING. Das sind beeindruckende Zahlen: Durchschnittlich eine Tonne Obst, Gemüse, Milchprodukte und andere Lebensmittel werden im TafelHaus in Liesing täglich gerettet. Und damit werden armutsbetroffene Menschen in Wien versorgt. Seit einem Jahr gibt es nun das große TafelHaus und die Menge der Lebensmittel, die dorthin geliefert und dann weiterverteilt werden können, steigt. Also jede Menge Gründe zu...

  • Wien
  • Liesing
  • Elisabeth Schwenter
Gegen Lebensmittelverschwendung: Andreas und Cornelia Diesenreiter vor ihrem Geschäft am Schwendermarkt. | Foto: Christine Nini Tschavoll
1 2

"Unverschwendet" am Schwendermarkt: Einkochen statt wegwerfen

Die Geschwister Cornelia und Andreas Diesenreiter sind mit dem Start-up "Unverschwendet" erfolgreich. Sie kämpfen vom Schwendermarkt aus gegen Lebensmittelverschwendung. RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Jedes Jahr werden in Österreich Millionen Kilo einwandfreies Obst und Gemüse weggeworfen. Das Rudolfsheimer Start-up "Unverschwendet" nutzt die Überproduktion und verarbeitet Übriggebliebenes. Das Ziel: Mit Nachhaltigkeit eine kulinarische Lösung für das Problem Lebensmittelverschwendung zu finden....

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Lea Bacher

HLW übergab Lebensmittel an Sozialmarkt St. Veit

ST. VEIT. Im Rahmen ihrer Reife- und Diplomarbeit über das Thema Lebensmittelverschwendung an der HLW St. Veit haben Lena Pirolt und Magdalena Michenthaler die übrig gebliebenen Lebensmittel der Schule an den Sozialmarkt Kärnten gespendet. Die Übergabe fand letzte Woche in der Filiale am St. Veiter Hauptplatz statt.

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Stefan Plieschnig
Der "FairTeiler"-Kühlschrank im Jugendzentrum MARK in Salzburg-Gnigl. Die Siegerin Giulia Battaglia (links) und Landesrätin Martina Berthold (rechts) freuen sich auf den baldigen Gebrauch. | Foto: Land Salzburg/Philipp Penetzdorfer

Geschenkt: Ein Kühlschrank voll mit Essen

Foodsharing bedeutet das Verteilen überschüssiger Lebensmittel um das Essen vor der Abfalltonne zu bewahren. Ein Kühlschrank mit freien und genießbaren Lebensmitteln steht nun in Gnigl. SALZBURG (sm). Er steht im Mark, einem Freizeitzentrum in Gnigl - ein öffentlicher Kühlschrank, gefüllt mit Lebensmittel. Jeder der will darf sich bedienen oder unverdorbene Lebensmittel hineingeben. Privatpersonen sowie Besitzer von Geschäften, die unverkaufbare Ware nicht verschwenden wollen, nur weil die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Lebensmittel spenden für die Wiener Tafel: 20.000 Armutsbetroffene im Großraum Wien profitieren davon. | Foto: BV6

Am 8. Juni steigt das Sommerfest der Wiener Tafel am Naschmarkt

Lebensmittelverschwendung ist auch in Wien ein wichtiges Thema. Die "Wiener Tafel" rettet immerhin täglich bis zu drei Tonnen Lebensmittel vor dem Müll. Am Freitag, 8. Juni, lädt der Verein zum gemeinsamen Tafeln auf den Naschmarkt. MARIAHILF. Armut, Hunger und Lebensmittelvernichtung sind Stichworte unserer Zeit – und das nicht nur in fernen Ländern, sondern unmittelbar vor unserer Haustüre. Seit Erwin Wagenhofers Doku "We feed the world" wissen wir: "In Wien wird täglich jene Menge an Brot...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Andreas Edler
1 19

Kampf der Lebensmittelverschwendung

Nach einem Jahr der Aktion 'Wär doch schad drum' wurde eine positive Bilanz gezogen. BEZIRK MÖDLING. Fünf Gastronomen waren im Sommer vergangenen Jahres an Bord, als in Mödling das Projekt 'Wär doch schad drum' gestartet wurde. Diese erhielten eigens designte, umweltfreundlich kompostierbare und mikrowellenfeste Verpackungen in denen ihre Gäste, nicht verzehrte Speisen mit nach Hause nehmen können. Ein Jahr später zieht man positive Bilanz: "Allein in der Stadt Mödling werden im Jahr...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Die Firmengruppe Kastner nimmt an der Aktion "Aus gutem Grund" aktiv teil. | Foto: Kastner
3

Kastner kämpft gegen Lebensmittelverschwendung

Kastner unterstützt die Initiative „Lebensmittel sind kostbar“ des Lebensministeriums, ist dem Pakt 2017 - 2030 zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen beigetreten und arbeitet derzeit gemeinsam mit dem WWF und dem Österreichischen Ökologie-Institut an einer österreichweiten Studie. ZWETTL. Ein Drittel der produzierten Lebensmittel geht entlang der gesamten Wertschöpfungskette verloren, vom Feld bis zum Teller. Global gesehen entspricht das ca. 1,3 Milliarden Tonnen. In Österreich fallen...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
"Spende"  Aschermittwoch 2018...
10

Ende der "Fastenzeit"?

Die Fastenzeit startete am Aschermittwoch und erreicht am heutigen Karfreitag den Höhepunkt. "Fasten" Beigefügt einige Fotos von einem kirchlichen Betrieb, wo der Begriff "Fasten" anscheinend etwas anders interpretiert wird. Diese Fotos wurden zwischen Aschermittwoch 2018 und Gründonnerstag 2018 gemacht... Aktive Mitarbeit in der Kirche Schon seit einige Zeit versuche ich nun "meine" weltlichen Gedanken zur Nachhaltigkeit - der Kirche in diesem Fall etwas näher zu bringen.  Mein erstes E-Mail...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
Zentrumsleiterin Verena Kauer, Bezirksvorsteherin Verena Mickel-Göttfert und Josef Taucher vom Ökosozialen Zentrum Wien bei der Eröffnung (v.li.n.re.)
2 11

Fair-Teiler Kühlschränke in drei Nachbarschaftszentren

In Mariahilf, der Josefstadt und Hernals gibt es ab sofort Fair-Teiler Kühlschränke mit Lebensmitteln zur freien Entnahme. Ein Jahr testet das Wiener Hilfswerk, wie gut das Projekt funktioniert. WIEN. Feierlich präsentierten die Nachbarschaftszentren die Fair-Teiler Kühlschrank zur freien Entnahme von Lebensmitteln. Das Wiener Hilfswerk startete das Projekt gemeinsam mit dem Ökosozialen Forum Wien. Betreut und gereinigt wird der Kühlschrank vom Verein Foodsharing. "Foodsaver bringen uns täglich...

  • Wien
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Der so genannte „Fair-Teiler“, in dem die Lebensmittel gelagert werden, ist von Montag bis Freitag von 8 bis 21.30 Uhr auch für Passanten frei zugänglich. | Foto: Caritas
2

Lebensmittel: Teilen statt wegwerfen

Im Caritas-Wohnheim "Junges Wohnen – Guter Hirte" gibt es seit Kurzem einen "Fairteiler", in dem man "ungewollte" Lebensmittel zur freien Entnahme findet. Das Pädagogen-Team des Caritas-Wohnheims setzt sich gegen Lebensmittelverschwendung ein. Die Mitarbeiter "retten" ungewollte Lebensmittel, die im Müll landen würden, und bieten sie in einem eigenen Kühlschrank im Haus zur freien Entnahme an. Die Idee, einen sogenannten "Fair-Teiler" zu installieren, stammt von Cornelia Stöbich, Jürgen Köck...

  • Linz
  • Nina Meißl
Rund um den Yppenplatz wollen Eva Bauer, Daniela Simon und Jutta Sander (v.l.) Lebensmittel fair teilen.
1 2

Standort für neuen Fairteiler in Ottakring gesucht

Gegen Lebensmittelverschwendung: Ottakring sucht nach einem Platz für einen öffentlichen Kühlschrank. OTTAKRING. Bereits 33 Fairteiler, öffentliche Kühlschränke, in denen Lebensmittel abgegeben und kostenlos entnommen werden können, gibt es in Wien. Jetzt soll diese sozial-nachhaltige Innovation auch nach Ottakring kommen. Die drei Grünen-Bezirksrätinnen Jutta Sander, Daniela Simon und Eva Bauer wollen ihren Heimatbezirk mit einem Fairteiler ausstatten. Unter dem Motto "Lebensmittel fair...

  • Wien
  • Ottakring
  • Mathias Kautzky

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.