Lebensmittelverschwendung

Beiträge zum Thema Lebensmittelverschwendung

Foto: Foto: panthermedia/2mmedia
3

Keine bösen Überraschungen
Tipps für ein gelungenes Weihnachtsfest

Jedes Jahr werden zur Weihnachtszeit zahlreiche Wohnungsbrände durch Unachtsamkeit ausgelöst. Durch übermäßigen Konsum werden Müllberge produziert und Lebensmittel vergeudet. Damit Weihnachten zu einem gelungenen Fest wird gibt es einige Tipps von Experten. BEZIRK ROHRBACH (hed). Weihnachten und vor allem die Vorweihnachtszeit bedeuten für viele enormen Stress, weil die Erwartungen an sich selbst meist sehr hoch sind: Weihnachtsfeiern stehen an, Geschenke müssen gekauft werden, Kekse sollen...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
1 Video

Gegen Lebensmittelsverschwendung
Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung: Haubis füllt jetzt Too Good To Go-Sackerln

Haubis unterstützt mit 14 Filialen in OÖ und NÖ die App "Too Good To Go"um wertvolle Lebensmittel vor der Mülltonne zu retten. Kunden können einen ofenfrischen Mix an Brot, Gebäck und Mehlspeisen zum vergünstigten Preis abholen. Weltweit landet ein Drittel aller Lebensmittel in der Mülltonne – obwohl sie noch genießbar wären. Die anwenderfreundliche App Too Good To Go hilft, Überschüsse aus Handel und Gastronomie sinnvoll zu verteilen. Nun ist Haubis Teil des engagierten Netzwerks von...

  • Melk
  • Manuela Draxler
Andreas Schlüsselberger wurde für den Award nominiert. | Foto: BMNT/Christian Husar
2

Viktualia Award 2019
Erfolgsprojekte gegen Lebensmittelverschwendung – Tullner nominiert

Bundesministerin Maria Patek verlieh am 22. November 2019 im Marmorsaal des BMNT den Viktualia Award 2019, den ersten österreichischen Preis für einen besseren Umgang mit Lebensmitteln. ZWENTENDORF / BEZIRK / Ö (pa). Der Vik­tua­lia Award wurde heuer zum fünf­ten Mal im Rah­men der In­itia­ti­ve „Le­bens­mit­tel sind kost­bar!" ver­ge­ben. Mit ihm wer­den Pro­jek­te für einen ver­ant­wor­tungs­vol­len Um­gang mit Le­bens­mit­teln aus­ge­zeich­net. Alle prä­mier­ten Pro­jek­te zei­gen...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
4

Kühlschrank zur Lebensmittelweitergabe
Hilfswerk-Nachbarschaftszentren und Ökosoziales Forum Wien nehmen fünften Fair-Teiler-Kühlschrank in Betrieb

Gestern wurde im Nachbarschaftszentrum des Wiener Hilfswerks in der Barichgasse (NZ3) ein weiterer Kühlschrank zur Weitergabe von Lebensmitteln eröffnet. Es ist der fünfte der sogenannten „Hilfswerk FAIR-Teiler“. Das sind Kühlschränke, die der Weitergabe genießbarer Lebensmittel und der Vermeidung von Lebensmittelabfällen dienen. „Es freut mich sehr, dass wir heute einen weiteren Hilfswerk FAIR-Teiler eröffnen können. Lebensmittelverschwendung ist gleichzeitig ein soziales und ökologisches...

  • Wien
  • Landstraße
  • Ökosoziales Forum Wien
Die Initiative "United against Waste" setzt sich gegen die Lebensmittelverschwendung in Großküchen ein. | Foto: Pixabay
2

Reha St. Radegund: "Nix übrig für Verschwendung"

Das Rehazentrum St. Radegund wurde für den erfolgreichen Umgang mit Lebensmittelabfall geehrt. Laut Wirtschaftskammer landen in Österreich 750.000 Tonnen Lebensmittel jährlich im Mistkübel. Dabei wird gerade hierzulande auf Regionalität, Saisonalität und Nachhaltigkeit gesetzt, wenn es darum geht, was auf den Teller kommt. Um der Lebensmittelverschwendung entgegenzuwirken, setzen Großküchen auf spezielle Programme. Erst kürzlich wurden zehn Standorte im Rahmen der Aktionswoche "Nix übrig für...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Gemeinsame Sache machten das STERTZ, die FH Joanneum und die Landwirtschaftskammer Steiermark.  | Foto: C. Pendl
4

Diskussionsabend
Wer bestimmt unser Essen?

Am Vorabend zur Netzwerkmesse "Lebensmittel.punkt", die vergangenen Donnerstag im Steiermarkhof über die Bühne ging, luden das Steirische Ernährungs- und Technologiezentrum (STERTZ), die FH Joanneum sowie die Landwirtschaftskammer Steiermark zu einem gesellschaftspolitisch bewegenden Diskussionsabend und stellten sich die Frage: "Wer bestimmt unser Essen?" Dazu durften Landesrat Hans Seitinger und Landwirtschaftskammerpräsident Franz Titschenbacher Ernährungs- und Lebensmittelexperten aus einem...

  • Stmk
  • Graz
  • Christian Pendl
Mehr als 1.000 Träume wurden auf www.träumdeinwien.at bereits eingereicht.  | Foto: Maroltinger
6 7 5

Träum dein Wien
Diese Träume werden wahr

Der Traumrat hat entschieden: Aus mehr als 1.000 eingereichten Träumen werden diese zehn nun mit Hilfe der Wiener Bezirkszeitung in die Realität umgesetzt. WIEN. Die ersten zehn Träume wurden auserwählt – von mehr Grün für Wien über Kunst im öffentlichen Raum bis hin zu sinnvoller Nutzung von leerstehenden Geschäften. Diese Träume werden in den nächsten Monaten in Wiener Traumstätten ausgearbeitet und in weiterer Folge umgesetzt: Mehr Möglichkeiten, sich auszuruhen Ich träume von mehr...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Die Mülltonnen vieler Grazer Supermärkte verbergen interessante Inhalte...
2 39

Grazer Supermärkte im Wegwerfwahn

Sie haben gestern sicher ordentlich eingekauft? Im Supermarkt ihres Vertrauens, denn heute ist ja wieder ein Feiertag - der erste November! Feiertag für Nachhaltigkeit Die meisten Supermärkte setzen auf Nachhaltigkeit und Klimaschutz - Danke! Dass es aber in der Realität etwas anders läuft, zeigen einige beigefügte Fotos. Weggesperrte MülltonnenSehr viele Supermärkte sperren ihren Müll zur Sicherheit auch weg. Denn das Wegsperren der Mülltonnen und das Schreiben von Hochglanz-PR  ist nicht nur...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
Anzeige
Christian Hasenleithner, Geschäftsführer der Energie AG Oberösterreich Bohemia GmbH | Foto: Roland Pelzl / cityfoto
1 4

Abkehr von der Wegwerfgesellschaft
Kreislaufwirtschaft – Warum wir lernen müssen, anders mit Abfall umzugehen, egal ob Kunststoff oder Brot

Jedes Jahr werden weltweit 1,3 Milliarden Tonnen Lebensmittel weggeworfen. Das entspricht einem Drittel der gesamten Produktion. Insbesondere in der Lebensmittel-Branche sind künftig verstärkt Aktivitäten für mehr Ressourceneffizienz notwendig und die Konsumenten müssen umdenken. Die Alarmglocken schrillen: Um das zu verdeutlichen, widmeten sich der Cleantech-Cluster und der Lebensmittel-Cluster der oö. Standortagentur Business Upper Austria beim OÖ Zukunftsforum dem Thema „Wir denken in...

  • Linz
  • OÖ BezirksRundSchau
Elke Schlederer-Oberhauser (Mitte) von "Best of the Rest" holt die unverkäuflichen Lebensmittel bei Spar in Klagenfurt bei Paul Bacher, Spar-GF für Kärnten und Osttirol und Marktleiterin Cornelia Stadtschreiber ab  | Foto: SPAR

Lebensmittel
Spar unterstützt Klagenfurter Verein "Best of the Rest"

Gegen die Lebensmittelverschwendung: Spar spendet in Klagenfurt genießbare, aber nicht mehr verkäufliche Lebensmittel, an den Verein "Best of the Rest".  KLAGENFURT. Jedes weggeworfene Lebensmittel ist eines zu viel: Der Lebensmittelhändler Spar spendet in der Landeshauptstadt nicht mehr verkäufliche, aber noch genießbare Lebensmittel an den Klagenfurter Verein „Best of the Rest“. Lebensmittel, die im Spar-Supermarkt auf dem Heilgengeistplatz nicht verkauft werden können, holt Vereinsgründerin...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Verena Polzer
Aus überschüssigen Lebensmitteln kann man fantastische Speisen kochen. Der feld-Verein setzt sich für die ihre Rettung ein. | Foto: feldverein
1 3

Lebensmittelverschwendung
An krummen Karotten knabbern

760.000 Tonnen Lebensmittel landen jährlich auf dem Müll, das ist ungefähr ein Drittel. Die Hälfte davon gilt als vermeidbar. Ein Drittel der Lebensmittel wird weggeworfen. Für Supermärkte ist es oft schwer, die richtige Menge einzukalkulieren und manches „überlagert“. Die Hälfte der weggeworfenen Lebensmittel kommt aber aus Haushalten. Der im Dezember 2014 gegründete feld-Verein hat sich mit diesem Thema auseinandergesetzt. Mittlerweile ist aus dem Verein eine Genossenschaft geworden, wobei...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Nadine Isser
Ausgezeichnetes Währinger Unternehmen: Hakan Yavuz setzt im "Liebstöckel" auf regionale Bioprodukte. | Foto: Wolfgang Unger
1 7

Bio-Greisslerei
Täglich frisch gekocht im „Liebstöckel“

Seit zwei Jahren versorgt die Bio-Greisslerei "Liebstöckel" die Währinger mit regionalen Produkten. WÄHRING. Geplant war seine Selbstständigkeit eigentlich ganz anders, aber durch Zufall nahmen die Dinge ihren Lauf. Und zwar in eine Richtung, mit welcher der gelernte Koch Hakan Yavuz gar nicht gerechnet hatte. "Mir war es schon immer wichtig, Lebensmittel als etwas Besonderes zu erachten, dabei lag mir die Wertschätzung für die verwendeten Rohstoffe sehr am Herzen, das vermisste ich in manchen...

  • Wien
  • Währing
  • Wolfgang Unger
2

Projekt gegen Lebensmittelverschwendung
Neue Mittelschüler untersuchten Lebensmittel mit allen Sinnen

MAUERKIRCHEN. Die dritten Klassen der NMS Mauerkirchen erfuhren bei einem Workshop des Bezirksabfallverbandes (BAV) Braunau wichtige Details zum Thema Abfall und Abfallvermeidung. Dass das Thema Abfall höchst brisant ist, zeigen auch die Zahlen: Ein oberösterreichischer Haushalt wirft jährlich Lebensmittel im Wert von zirka 300 Euro weg. Ein Drittel davon wird sogar originalverpackt entsorgt. Mit „Is nu guat“ gegen Lebensmittelverschwendung, startete der praktische Teil des Workshops. Es wurden...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Leiterin Martina Neubauer mit dem soma-Team Barbara Kneidinger, Brigitte Fandl, Philipp Hoffmann und Eva Schaden. | Foto: Talkner
1 13

Schrems
Neuer soma-Sozialmarkt ist eröffnet

Armutsbetroffene Menschen können Grundnahrungsmittel im neuen Geschäft in der Schremser Caritas Werkstatt günstig einkaufen. SCHREMS. Groß war die Verzweiflung, als der Heidenreichsteiner soogut-Markt im Dezember vergangenen Jahres seinen Sozialmarkt-Bus einstellen musste. Auslöser war der Entfall einer essenziellen Förderung, 20 Orte im Waldviertel konnten plötzlich nicht mehr angefahren werden. Entspannt hat sich die Situation im Bezirk Gmünd bereits durch die Team Österreich Tafel, die das...

  • Gmünd
  • Bettina Talkner
KR Christof Kastner wurde mit einem besonderen Geschenk ausgezeichnet.
v.l.n.r.: Dr. Michael Ludwig, Dr. Alexandra Gruber, KR Christof Kastner, Herbert Herdlicka und Dr. Alexander Van der Bellen. | Foto: Wiener Tafel

Gegen Lebensmittelverschwendung
Kastner unterstützt die österreichischen Tafeln

Die KASTNER Gruppe wurde anlässlich der Veranstaltung "20 Jahre Wiener Tafel" für die langjährige Unterstützung geehrt. WIEN/ZWETTL. Bundespräsident Dr. Alexander Van der Bellen, der Wiener Bürgermeister Dr. Michael Ludwig, Vizebürgermeisterin Birgit Hebein, Herbert Herdlicka (Obmann der Wiener Tafel) und Dr. Alexandra Gruber (Geschäftsführerin der Wiener Tafel) überreichten das besondere Geschenk: Einen Teller der Wiener Porzellanmanufaktur Augarten. Das Unikat für die KASTNER Gruppe nahm der...

  • Zwettl
  • Katrin Pilz
Das feine Gurkenaroma von Borretsch verfeinert Essig und macht ihn zu einer Delikatesse.  | Foto: food-Stories.at
9

Rezepte von Foodbloggerin Martina Enthammer
Einlegen & Fermentieren – so hat man lange etwas vom Sommer

Martina Enthammer aus Fucking ist eine erfolgreiche Foodbloggerin. Als Vegetarierin und Hobbygärtnerin weiß sie, wie man Lebensmittel durch einfrieren, einkochen, fermentieren und einlegen für den Winter haltbar macht.  FUCKING (höll). Die Supermarktregale sind voll von heimischem Obst und Gemüse und die Hobbygärtner kommen kaum mit dem Ernten nach: Aber wohin mit dem vielen Köstlichkeiten? Einmachen, einlegen, fermentieren und einfrieren.  Maximum an Nährstoffen bewahren "Ich liebe diese Arten...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Beim Lebensmittel-Infotag kam auch der Spaß nicht zu kurz. | Foto: Verein M.U.T.
1 3

Verein M.U.T.
Mehr Bewusstsein für Nahrungsmittel

Der Verein M.U.T. informierte über den ressourcenschonenden Umgang mit Lebensmitteln. WIEDEN. Pro Person werfen die Wiener durchschnittlich 40 Kilogramm Essen pro Jahr in den Müll. Weltweit wird ein Drittel der produzierten Nahrungsmittel entsorgt.  Der Wiedner Verein M.U.T. hat es sich zur Aufgabe gemacht, der Lebensmittelverschwendung den Kampf anzusagen. Waren retten und spendenDer Verein rettet monatlich rund 1.600 Kilogramm Nahrungsmittel. Die genießbaren Waren werden etwa von der "Wiener...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Wer seine Lebensmittel einmal nicht verbraucht, kann diese tauschen. | Foto: Barbara Schuster
2

Lebensmittel
Die Wieden hat jetzt einen digitalen Bauernhof

Bei "Markta" können regionale Bioprodukte bestellt und rund um die Uhr abgeholt werden. WIEDEN. Bio, nachhaltig und regional – darauf legen Wiener bei ihren Lebensmitteln immer mehr Wert. Kleine Produzenten aus der Region sollen unterstützt werden, gleichzeitig gewinnt der Leitsatz "Zurück zum Ursprung" wieder mehr an Bedeutung. Auch der Ruf nach größerer Auswahl an Lebensmitteln aus nachhaltigem Anbau und mehr Flexibilität bei den Öffnungszeiten wird größer. Digitaler BauernhofDas Onlineportal...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Jede Menge Infos gab es für die Gäste zum "Rohstoff Lebensmittel".  | Foto: Barbara Schuster
1 28

Verein M.U.T.
Lauschiges Sommerfest mit Umweltgedanken

Gemeinsam grillen, chillen und feiern war das Motto beim diesjährigen Sommerfest von M.U.T. WIEDEN. Der gemeinnützige Verein M.U.T. öffnete seine Pforten und lud Groß und Klein zum Sommerfest. Im gemütlichen Innenhof auf der Rechten Wienzeile 37 wurde vergangenen Freitag ab 13.30 Uhr kräftig gefeiert. Grillstation und Kinderschminken Der Nachmittag stand ganz im Zeichen der Familie. Bei der Siebdruckstation konnten Kids T-Shirts und Stofftaschen nach ihren eigenen Wünschen gestalten und...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Präs. Bgm. Anton Kasser von den Umweltverbänden, Sieger Lukas Rausch, Dipl.-Päd. Gabriele Binder, Zweiter Leon Poiss von der NMS Weitra, DI Elisabeth Punesch von der NÖ Landesregierung | Foto: GV Gmünd
6

Lukas Rausch von der NMS Weitra Appetizer des Jahres 2018/2019

Seit 2015 gibt es in NÖ eine speziell konzipierte Schulstunde für Jugendliche ab 14: die APPetit-Schulstunde. Dabei beschäftigen sich Jugendliche intensiv mit dem Vermeiden von Lebensmittelabfällen. In der APPetit-Schulstunde wird den 14- bis 18-jährigen die Bedeutung und Auswirkung von Lebensmittelverschwendung vermittelt. Mit einer eigens hierfür kreierten Web-APP "www.APPetit.cc" kann auch am Smartphone gespielt werden. Die 16 junge Finalistinnen und Finalisten wurden bei der Abschlussfeier...

  • Gmünd
  • Silvia Thor
Gedanken zu Ernährungsthemen und Lebensmittelherstellung machten sich Oskar Wawschinek, Didi Dorner, Helmut Österreicher, Ingrid Kiefer und Josef Zotter (v.l.n.r.) | Foto: Christian Jungwirth
8

STERTZ-Dialogserie zu Ernährungsthemen
Podiumsdiskussion: Sind Lebensmittel heute eher Leidensmittel?

Gespräche mit inhaltlicher Würze, fachlichen Expertisen und nachhaltiger Wirkung: Dafür steht die Veranstaltungsreihe "Der Österreicher würzt nach" des Steirischen Ernährungs- und Technologiezentrum (Stertz). Diskussionspartner sind Experten unterschiedlicher Fachbereiche, die sowohl miteinander am Podium als auch mit dem interdisziplinären Publikum über drängende Ernährungsthemen diskutieren. Moderiert und inhaltlich "nachgewürzt" werden die Diskussionen von Starkoch Helmut Österreicher....

  • Stmk
  • Graz
  • Christian Pendl
Mit der Vinzenzgemeinschaft Feldkirchen und Mitgliedern des Heimgartenvereins setzt Heidi Schmitt ein Zeichen gegen das Wegwerfen von Lebensmitteln.  | Foto: Edith Ertl
1 1 2

Jeder kann die Welt ein wenig retten

Wollen allein ist zu wenig, man muss auch tun. Aber kann ein einzelner Mensch die Welt retten? Wohl kaum, aber jeder kann im Kleinen dazu beitragen, ein großes Ziel zu erreichen. „Wir sind wahrscheinlich die letzte Generation, die am Klimawandel noch etwas ändern kann, wir sind zugleich aber auch die erste, die ihn schon spürt“, sagt Heidi Schmitt. In Österreich landen jährlich Tonnen von Lebensmitteln auf dem Müll. Die Feldkirchnerin hat mit foodsharing.at und FAIR-Teiler eine praktikable...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Die SchülerInnen der 4 a Klasse der NMS Weitra mit Dipl.-Päd. Helmut Decker und Daniel Feik | Foto: GV Gmünd
1 2

Appetitschulstunde - Lebensmittel gehören nicht in den Müll

Immer wieder müssen wir feststellen, dass viel zu viele Lebensmittel im Restmüll landen. Unter anderem greift Daniel Feik im Auftrag des GV Gmünd dieses Thema auf. Aber nicht nur die richtige Entsorgung steht im Mittelpunkt! Wo kommt das Produkt her, was ist der ökologische Fußabdruck, wurden Pestizide eingesetzt, wurden die Arbeiter fair bezahlt, war der Transportweg im Rahmen, usw. Und das Erschreckende ist, dass dann oft dieses Produkt im Restmüll landet. Wie kann ich mein Verhalten...

  • Gmünd
  • Silvia Thor
Heidi Schmitt, Bgm. Erich Gosch und Erika Sammer-Ernszt geben einen Blick in die öffentlich zugängliche Essensbox in Feldkirchen.  | Foto: Edith Ertl
1 15

Essensbox in Feldkirchen

Weltweit wird ein Drittel aller genießbaren Lebensmittel weggeworfen. Die Vinzenzgemeinschaft Feldkirchen und der Heimgartenverein haben mit der Essensbox eine Antwort darauf. In Kooperation der beiden Feldkirchner Vereine entstand ein foodsharing-Projekt, bei dem jeder genießbare Lebensmittel in Box und Kühlschrank beim Nordeingang des Pfarrheims geben oder von dort kostenlos entnehmen kann. „Wir möchten uns gegen die Verschwendung von Lebensmitteln wehren“, sagt die Obfrau vom...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.