Lebensraum

Beiträge zum Thema Lebensraum

15

Unser Dorfbiotop Kleinrötz - Dorfgemeinschaft war gefragt

Auch in diesem Jahr haben wir unser schönes Dorfbiotop gereinigt und auf Vordermann gebracht. Mit der Unterstützung von vielen Helfern, wurde der Teich aber auch das Umfeld gepflegt, gereinigt und für den Sommer vorbereitet. Im Jahr 2004 ist dieses tolle Projekt in Kleinrötz entstanden und hat sich super entwickelt. In den nächsten Jahren sollen eine Vielzahl an Pflanzen, wie Blumen und Kräutern, das Areal aufwerten und zu einem tollen Lebensraum machen. Wo: Dorfbiotop, Badgasse, 2111 Kleinrötz...

Foto: MPREIS
3 6

Familie Ente lebt am MPREIS-Dach

Das Flachdach des Verwaltungsgebäudes von MPREIS in Völs ist mit Gras und Sträuchern begrünt. Ein scheinbar idealer Lebensraum für Enten und Vögel, wie sich in der Vergangenheit bereits gezeigt hat. Seit heute gibt es dort auch wieder Nachwuchs: Eine Duck-Mami fühlt sich mit ihren acht Küken pudel- pardon: entenwohl! Bei den "Gastgebern" ist die Freude groß: "Die bewusste Entscheidung, das Gebäude naturnah zu gestalten, wird hier belohnt", heißt es aus der Geschäftsleitung des Völser...

Anzeige
1

Zeit zu entrümpeln!

Jetzt: ENTERA Consult Raumreinigung Die Krokusse sprießen, die Luft riecht nach Moos, die Sonne strahlt. Alles grünt und blüht. Die perfekte Zeit für einen Frühjahrsputz, auch im energetischen Sinn. Das heißt Befreiung von altem, Gerümpel, Beschädigtem, irgendwann gesammeltem, ausgedientem, sentimentalem Schrott…jetzt ist der richtige Augenblick um sich zu erleichtern – im wahrsten Sinne des Wortes. Nachdem der Lebensraum entlastet wurde, verleiht im Anschluss die energetische Reinigung mittels...

Nationalpark Donauauen

Lobautunnel schüttet DZ zu

Kleines 1x1 des Lobautunnels - Eine grobe Abschätzung - Der Tunnel ist projektiert für eine Länge von 9 Kilometer. Geht man von der Annahme aus, dass für eine Spur eine Querschnittsfläche von 5x5m (inkl. Versorgungsbauten) notwendig ist, so ergibt dies bei vier Spuren eine Querschnittsfläche von 100m². Also fallen pro Meter Tunnel etwa 100m³ Aushubmaterial an. Auf neun Kilometer sind dies 900.000m³ Erdreich, das bewegt werden muss. Ein straßentauglicher LKW kann etwa 18m³ aufnehmen und hat eine...

Noch herrscht Stille und Ruhe in der Au, aber wie lange noch?

Unterstützen Grüne wirklich Lobautunnel?

Der einstimmige Beschluss im Gemeinderat zur Errichtung der Stadtstraße ebnet den Weg für die Asfinag zur Errichtung des Tunnels unter der Lobau. In einer Pressekonferenz wird die Errichtung bereits angekündigt, obwohl das UVP-Verfahren noch im Laufen ist. Bereits 2018 soll nicht nur die Stadtstraße, sondern auch die S1 Süßenbrunn - Groß Enzersdorf in Betrieb gehen. Sind es wirklich die Grünen, die vor wenigen Jahren eine Megabaustelle in der Au verhindert haben? Jene, die für die Errichtung...

Selbsterntefeld
3

Donaustadt ist lebenswert

Der 22. Bezirk ist der größte Bezirk Wiens, mit den meisten Grünflächen. Genau darum zieht es immer mehr junge Familien an den Rand der Stadt. Hier gibt es noch viel Grün, Bewegungsfreiheit, gute Luft und Platz für Kinder. Die Donaustadt bietet für jeden den richtigen Lebensraum, ob kleines Häuschen mit Garten oder trendige Wohnung im modernen Stadtviertel. Ein richtiger Platz zum Wohlfühlen, in einer Smarten City mit viel Infrastruktur. Dies ist das Rezept für den Erfolg der aufblühenden...

Mutter und Kind, gut getarnt und versteckt im Wald, beobachten ihre Umgebung.
1 2

Das ist unser Wald in Amstetten

Der Bezirk zeigt sich von seiner hölzernen Seite und gibt schattige Einblicke. Der Wald ist Lebensraum, Erholungsgebiet, dient dem Schutz der Natur, sorgt für Wärme in unseren Häusern und für volle Teller auf unseren Tischen. Die BEZIRKSBLÄTTER haben nachgeschaut, wie es um den Wald steht und was überhaupt "Wald" ist. Wien als Wald im Bezirk 40.361,81 Hektar Wald stehen im Bezirk Amstetten. Das entspricht nicht ganz der Fläche Wiens und sind 34 Prozent der Bezirksfläche. Niederösterreichweit...

Der Hollensteiner Gastronom Dominik Fellner sorgt nicht nur mit dem Essen für einen Wohlfühlfaktor. | Foto: Dominik Stixenberger/dphoto.at

Apotheke und frisches Essen: "Das Beste" aus unseren Wäldern

Wie uns der Wald schmeckt, versorgt und in kalten Stunden wärmt "Aus dem Wald nutzen wir Wild in allen Formen", erzählt der Hollensteiner Gastronom Dominik Fellner, aber auch Eierschwammerl, Steinpilze oder Brunnenkresse kommen von waldigen Gebieten auf unsere Teller. Aktuell ist auch wieder Bärlauchzeit. Wer den Frühling kulinarisch begrüßen möchte, könnte dies demnach mit einer Bärlauchcremesuppe tun, so der Tipp des Gastronomen. Doch der Bärlauch schmeckt nicht nur, er hat auch eine...

Mondseer Parteien für mehr Bürgerbeteiligung

MONDSEELAND. Vergangenen Freitag luden die SPÖ Mondseeland, die Bürgerinitiative Mondsee und die NEOS Mondseeland zu einer Podiumsdiskussion über die Herausforderungen, die sich für das Mondseeland durch das starke Bevölkerungswachstum ergeben. Etwa 100 Bürger folgten den Impulsreferaten der Experten zu den Themen Wohnen, Landwirtschaft und Verkehr. Die Veranstalter forderten dabei eine enge gemeinsame Koordination der Mondseelandgemeinden bis hin zur Zusammenlegung der Mondseelandgemeinden....

"Die Neurologie des Erfolges".

Erlebnisvortrag Wann: 20.03.2015 19:30:00 Wo: Lebensraum Seminarzentrum, Sportstraße, 5733 Bramberg am Wildkogel auf Karte anzeigen

26

Wörth hat jetzt einen "LebensRaum"

Eröffnung in der Gemeinde Enzenreith. Aus dem Haus Nr. 11 in Wörth wurde ein Seminarzentrum. ENZENREITH (p_geyer). Der LebensRaum Wörth bietet auf 25 m² die Möglichkeit für Workshops, Vorträge und Seminare, wie das vielfältige Eröffnungsprogramm gezeigt hat. Walter Baco brachte Ausschnitte aus seinem Kabarettprogramm "Vorträge über Geometrie" von Andreas Posch sowie über die eigene Lebensaufgabe von Herbert Grandl und eine Lesung von Sabina Schöpfer aus ihrem neuen Buch „Seelenraum“...

LH-Stv. Josef Geisler versucht die Themen Wild & Wald unter einen Hut bringen. | Foto: Foto: Land/Berger

Wildbestand ist zu hoch

Vorläufige Jagdstatistik 2014: Die Abschussquote bei Rotwild wurde nur zu 68 Prozent erfüllt. TIROL (bp). Offiziell läuft das Jagdjahr 2014 noch bis zum 31. März 2015. Doch schon jetzt steht fest: Die Abschüsse von Rot-, Reh-, Gams-, Stein- oder Muffelwild liegen weit unter dem Soll. Das zeigt die aktuelle Jagdstatistik. Beim Rotwild beträgt die Abschussquote ohne Fallwild tirolweit 68 %. Statt der vorgeschriebenen 12.127 Stück wurden nur 8.281 Stück Rotwild erlegt. „Es ist noch ein weiter Weg...

2 2

KOMMENTAR – Lebensqualität ist Kapital für Gemeinde

Arno Cincelli stubai-wipptal.red@bezirksblaetter.com Im Hinblick auf Energiethemen ist Trins immer wieder für eine Überaschung gut. Dass es als kleinste der Tiroler Energie-Modellregionen dennoch Jahr für Jahr die Latte noch höher legt, wird sich auf lange Sicht für die Gemeinde lohnen. Denn Lebensqualität – und um nichts anderes geht es dabei im Endeffekt – ist die einzige Zukunftschance, die Trins hat. Als Wirtschaftsstandort ist die Gemeinde mit etwa 1250 Bewohnern nicht wirklich bekannt –...

Der riesige Teich mitten am Campus ist ein Paradies für Tiere und Menschen. | Foto: JKU
4

Naturparadies am Uni-Gelände

Für Taucher ist er mit 1,20 Meter Tiefe eher ungeeignet. Für Enten, Trappen und Schildkröten hingegen ist der Campus-Teich der Johannes Kepler Universität aber ein wahres Paradies. Und auch die Linzer wissen den Teich und die Parkanlage als Naherholungsgebiet zu schätzen. Fische, Wasservögel und Co. Bei dem rund 180 Meter langen Gewässer handelt es sich um ein reines Biotop. "Da regelt sich alles von allein. Wir lassen der Natur ihren Lauf", sagt Amtsdirektor Reinhard Pirklbauer von der...

  • Linz
  • Nina Meißl
STR Gerhard Fritz: "Trotz ständiger Entwicklung soll der naturnahe Charakter des Stadtteiles bleiben."
2

Neue Wohnungen: Wald musste weichen

"Ur-Kranebitter" sehen's ungern: Der grüne Stadtteil wird von Monat zu Monat weiter zugebaut. Der Wald hinter dem Kranebitter Grillplatz musste letzten Sommer für ein großes Bauprojekt weichen. Bis Frühjahr 2016 werden 150 neue Wohungen gebaut – das bedeutet zirka 500 weitere BewohnerInnen für den westlichsten Stadtteil Innsbrucks. Das ist ein Zuwachs von 25 % ("1800-2000 Einwohner sind es zurzeit", weiß Hildegard Auer, die Obfrau des Vereins Lebensraum Kranebitten). 41 Wohnungen werden vom...

2

Tirols Wälder als Quellen der Wertschöpfung

In Tirol spielt der Wald eine bedeutende Rolle, nimmt er doch über 40 % der Landesfläche ein. Das gesamtwirtschaftliche Potential von Forstwirtschaft und Holzindustrie stärkt die heimische Wertschöpfungskette. Vor allem im Bezirk Imst spielt der Wald eine wichtige Rolle – nimmt er doch gerade dort eine unerlässliche Schutzfunktion war. „Aus der Forst- und Holzwirtschaft beziehen in Tirol 33.000 Menschen ein Einkommen. Mit rund 1.400 Unternehmen und einem jährlichen Produktionswert von 1,3...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Die Mitglieder des Vereins LandLuft sowie das Architektenteam nonconform zeigten sich von der baukulturellen Qualität in Waidhofen begeistert. | Foto: zVg

Waidhofen: Ein inspirierender Denk- und Zukunftsort

Zwei international tätige Organisationen nutzten die Turmstadt als Tagungsort um ihre Zukunft zu entwickeln. Der Verein LandLuft zur Förderung von Baukultur im ländlichen Raum und das Architekturbüro nonconform nützen die inspirierende Atmosphäre von Waidhofen und veranstalteten ihre jährliche Zukunftsklausur in der Stadt. Bürgermeister Wolfgang Mair empfing die begeisterten Tagungsteilnehmer im Rothschildschloss. Architektur und Städtebau Das Unternehmen nonconform mit Standorten in Wien und...

Gutes Leben für alle

In den vergangenen Monaten haben sich engagierte Bürgerinnen und Bürger aus dem Bezirk Reutte mit der Frage auseinander gesetzt, wie ein „Gutes Leben für alle“ aussehen könnte. Dabei wurden interessante und für unseren Bezirk möglicherweise bahnbrechende Ideen entwickelt. An diesem Abend werden einige der Ideen vorgestellt und besprochen. Ein entwicklungspolitischer Lernraum stellt sich vor Wann: Dienstag, 23. September, 20 Uhr Wo: Pfarrstadel Breitenwang Dazu werden am Podium der Bürgermeister...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.