Lohn

Beiträge zum Thema Lohn

Am Donnerstag, den 13. Februar, findet der Equal Pay Day statt - einen Tag früher als noch 2024. | Foto: Picture-Factory - Fotolia
3

Equal Pay Day
Hälfte der Männer sieht das Problem als übertrieben an

Der Equal Pay Day am 13. Februar 2025 macht erneut auf die Lohnungleichheit zwischen Männern und Frauen in Österreich aufmerksam. Frauen verdienen im Durchschnitt 12,18 % weniger als Männer – eine Diskrepanz, die sich besonders in bestimmten Branchen und Berufsgruppen zeigt. ÖSTERREICH. 2025 arbeiten Frauen statistisch gesehen bis zum 13. Februar ohne Bezahlung – obwohl sie dieselbe Leistung erbringen. „Ein Zustand, der sich zu langsam ändert und strukturelle Nachteile im Erwerbsleben deutlich...

  • Adrian Langer
Der neue Frauenmonitor der Arbeiterkammer macht deutlich: Frauen in Grieskirchen verdienen um fast 23 Prozent weniger und in Eferding um 20 Prozent weniger als Männer. | Foto: PantherMedia/AndreyPopov
2

Neue Statistik für Grieskirchen & Eferding
Frauen verdienen noch immer weniger

Frauen verdienen in den Bezirken Grieskirchen und Eferding um mehr als ein Drittel weniger als Männer. Ab Mitte Oktober arbeiten sie quasi sogar gratis bis zum Ende des Jahres – das zeigt der aktuelle Frauenmonitor der Arbeiterkammer (AK). BEZIRKE. Arbeiterinnen aus dem Bezirk Grieskirchen haben im ersten Halbjahr 2024 mittlere Einkommen von 2.163 Euro brutto im Monat bezogen. Sie verdienen somit um rund 37 Prozent weniger als die männlichen Beschäftigten. Im Bezirk Eferding liegt das mittlere...

Der Equal Pay Day findet heuer am 30. Oktober statt. | Foto: stock.adobe.com/at/New Africa
4

Equal Pay Day
Ab 30. Oktober arbeiten Frauen statistisch gesehen gratis

Der Equal Pay Day findet heuer am 30. Oktober statt und symbolisiert die finanzielle Ungleichbehandlung von Männern und Frauen in der Arbeitswelt. Ab diesem Tag, bis zum Jahresende, arbeiten vollzeitbeschäftigte Frauen statistisch gesehen gratis – das sind 63 Tage. Die AK Kärnten stellt Forderungen. KÄRNTEN. Der österreichweite Gender Pay Day ist am 1. November und zeigt eine Lohndifferenz von 16,6 Prozent auf. Vollzeitbeschäftigte Frauen in Kärnten verdienen derzeit umgerechnet um 17,2 Prozent...

Der Equal Pay Day im Bezirk Kufstein fällt heuer auf den 20. Oktober. Das heißt, mit diesem Tag gehen Frauen das restliche Jahr quasi unbezahlt arbeiten, im Gegensatz zu ihren männlichen Kollegen.  | Foto: unsplash/Christian Dubovan
3

Equal Pay Day
Frauen im Bezirk Kufstein arbeiten heuer 73 Tage unbezahlt

Der Kufsteiner Equal Pay Day am 20. Oktober zeigt, dass Frauen im Bezirk Kufstein knapp 20 Prozent weniger verdienen als Männer. Umgerechnet sind das 11.542 Euro. KUFSTEIN. Die Frage der Einkommensgleichheit zwischen Frauen und Männern ist selbst im Jahr 2024 eine berechtigte – auch im Bezirk Kufstein stellt diese Problematik für viele Arbeitnehmerinnen nach wie vor eine große Herausforderung dar. Das belegt auch der sogenannte Equal Pay Day, der im Bezirk Kufstein heuer auf den 20. Oktober...

Die Bezirksvorsitzende der SPÖ Frauen Linz-Land, Sabrina Klausberger, drängt auf Lohntransparenz. | Foto: SPÖ Linz-Land

Equal Pay Day 2024
SPÖ Linz-Land: Brauchen dringend Lohntranzparenz

In Oberösterreich arbeiten heuer Frauen im Gegensatz zu Männern 76 Tage gratis, im Bezirk Linz-Land sogar 83 Tage. LINZ-LAND. Am 1. November 2024 ist österreichweiter Equal Pay Day. Im Schnitt verdienen Frauen 16,6 Prozent weniger als Männer. In Oberösterreich findet der Equal Pay Day heuer schon am 17. Oktober statt, im Bezirk Linz-Land am 10. Oktober. „Wir möchten endlich einen großen Sprung vorwärtsmachen. Die Lohnschere muss sich ganz schließen, und zwar rasch“, fordert Sabrina Klausberger,...

In Kärnten ist der 18. Februar der Equal Pay Day 2024. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/Andrey Popov

Equal Pay Day 2024
In Kärnten beträgt der Pay Gap über 13 Prozent

Der österreichweite Equal Pay Day fällt in diesem Jahr auf Mittwoch, 14. Februar. "Bis zu diesem Tag arbeiten Frauen mit Vollzeit-Job statistisch gesehen gratis – 45 Tage lang. Männer verdienen demnach um 12,4 Prozent mehr", so Frauen-Landesrätin Sara Schaar. KÄRNTEN. Für Kärnten ergeben die Berechnungen der Statistik Austria folgendes Bild: Der Equal Pay Day 2024 ist der 18. Februar, der Pay Gap beträgt hier 13,3 Prozent beziehungsweise 49 Tage. "Für echte Chancengleichheit im Erwerbsleben...

"Es ist unsere gesamtgesellschaftliche Aufgabe, von Frauen und Männern gleichermaßen, für echte Gleichberechtigung zu sorgen.", so ÖGB-Tirol Frauenvorsitzende Föger-Kalchschmid. | Foto: ÖGB Tirol
2

Equal Pay Day
11.020 Euro weniger für Tiroler Frauen als für Männer

Der Equal Pay Day fällt dieses Jahr auf den 19. Oktober. Die ÖGB-Frauen Tirol fordern erneut: "Gleicher Lohn für gleiche Arbeit!". Bis jetzt verdienen TirolerInnen im Schnitt immer noch 11.020 Euro weniger als ihre männlichen Kollegen.  TIROL. 11.020 Euro weniger als männliche Kollegen, das wäre ein Einkommensnachteil von 20,3%. Somit haben am 19. Oktober Tiroler Männer bereits das Einkommen erreicht, wofür Frauen bis Jahresende noch arbeiten müssen.  ÖGB-Tirol fordert umfassendes...

Der Gender Pay Gap ist in Österreich weit über den EU-Schnitt. Doch was genau ist der Gender Pay Gap, warum ist er so hoch und welche Maßnahmen steuern dagegen?  | Foto: unsplash/Jason Goodman (Symbolbild)
2

Frauen im Fokus
Gender Pay Gap: Wieso, weshalb, warum?

Er wird jedes Jahr mindestens einmal thematisiert, nämlich dann, wenn der Equal Pay Day thematisiert wird: Der Gender Pay Gap. Der Equal Pay Day selbst, markiert die Einkommensdifferenz zwischen Männern und Frauen. Der Überbegriff ist der Gender Pay Gap. Dieses Jahr fiel der Equal Pay Day in Österreich auf den 16. Februar. Der aktuelle Gender Pay Gap wird durch den Equal Pay Day visualisiert, er steht am Ende der unbezahlten Arbeitsperiode von 1. Jänner ausgehend. Aufgezeigt wird also, wie...

Monika Scharinger, Anna Tröstl, Brigitte Hochmayer SJ Vorsitzender Henrik Scharf, Katharina  Csida, Edith Friedrich,  Landtagsabgeordneter René Pfister, SPÖ Bezirksfrauenvorsitzende Silvia  Kumpan-Takacs, FSG Regionalsekretär Mehmet Kabakci,  SPÖ Bezirksfrauenvorsitzender Jürgen  Maschl, FSG Regionalvorsitzender Alexander Auer, Landtagsabgeordneter Gerhard  Razborcan, Nationalrätin  Katharina  Kucharowits  | Foto: SPÖ Bezirksfrauen

Equal Pay Day 2022
Frauen verdienen immer noch weniger als Männer

Dieser Tage waren die SPÖ Bezirksfrauen wieder in vielen Gemeinden unterwegs, auch mit solidarischer und tatkräftiger Unterstützung von FSG, SJ und SPÖ Bezirksparteivorsitzenden Jürgen Maschl: diesmal in Himberg, Maria Lanzendorf, Zwölfaxing, Schwadorf, Schwechat, Moosbrunn, Petronell und Rauchenwarth REGION. „Wir Bezirksfrauen rennen und brennen für eine aktive, echte und vor allem Zeitgerechte Gleichstellung“, so Bezirksfrauenvorsitzende Silvia Kumpan-Takacs.  Noch immer klafft eine riesige...

"Frauen fordern gleichen Lohn. Als Leistungsträgerinnen unserer Gesellschaft verdienen sie mehr!“, so Arbeiterkammer-Präsidentin Renate Anderl, Vizebürgermeisterin und Frauenstadträtin Kathrin Gaál und ÖGB-Frauenvorsitzende Korinna Schumann (von links) | Foto: PID/David Bohmann
2

Equal Pay Day
Frauen fordern gleichen Lohn bei „Wien, wie sie will“

Österreichs Frauen arbeiten ab 30. Oktober 2022 „gratis“: Sie fordern gleichen Lohn bei „Wien, wie sie will“ - der größten Wiener Frauenbefragung. WIEN. Der österreichweite Equal Pay Day fällt heuer auf den 30. Oktober. Das heißt: Österreichs Frauen arbeiten 2022 im Verhältnis zu den Männern 63 Tage „gratis“. Basis ist das durchschnittliche Jahres-Brutto-Einkommen bei ganzjähriger Vollzeitbeschäftigung. Männer haben zu dem Zeitpunkt bereits so viel verdient, wie Frauen im ganzen Jahr. Während...

  • Wien
  • Patricia Hillinger
Am 30. Oktober ist Equal-Pay-Day. Frauen verdienen in Österreich im Schnitt weniger als männliche Kollegen in gleicher Position.  | Foto: stock.adobe.com/at/ Robert Kneschke
3

Equal Pay Day am 30. Oktober
Frauen arbeiten 63 Tage lang "gratis"

Ab dem 30. Oktober arbeiten Frauen in Österreich statistisch gesehen gratis.  Auf diesen Tag fällt heuer der Equal Pay Day. Zwischen den Bundesländern gibt es beim Gender Pay Gap große Unterscheide. ÖSTERREICH. Der Equal Pay Day steht symbolisch für jenen Tag, ab dem Frauen im Vergleich mit Männern, die seit Jahresbeginn bezahlt arbeiten, unbezahlt arbeiten müssen. Heuer fällt dieser Tag am 30 Oktober. Frauen arbeiten also dieses Jahr 63 Tage lang „gratis“. Nach wie vor gibt es beim Gender Pay...

  • Adrian Langer
Setzen sich für gerechte Entlohnung von arbeitenden Frauen ein: LA Claudia Hagsteiner und Anna Grafoner (li.). | Foto: SPÖ Tirol

Equal Pay Day
Frauen im Bezirk Kitzbühel arbeiten seit 10. Oktober "gratis"

Weibliche Beschäftigte verdienen um 22,5 Prozent wniger, als ihre männlichen Kollegen; Kitzbühel ist Bezirk mit hoher Teilzeitquote, österreichweit unter den niedrigsten Fraueneinkommen; SPÖ Frauen, ÖGB und Land Tirol setzen Maßnahmen zur Schließung der Lohnschere. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL (jos). Der Equal Pay Day wird an zwei Tagen im Jahr begangen: Einerseits an jenem Tag, bis zu dem Frauen ab Jahresbeginn unentgeltlich arbeiten, bis sie die gleiche Lohnsumme wie Männer bekämen – dies ist in...

Stehen für mehr Gerechtigkeit am Jobmarkt ein. Manuela Leitgeb und die ÖGB-Frauen in der Südoststeiermark.  | Foto: ÖGB

Equal Pay Day
ÖGB fordert mehr Lohngerechtigkeit für Leistungsträgerinnen

ÖGB-Frauen möchten erreichen, dass sich die Lohnschere zwischen Frauen und Männern schließt.  REGION. "Business and Professional Women" haben den Aktionstag "Equal Pay Day" nach Europa gebracht und berechnen seit dem Jahr 2009 den "Equal Pay Day" auch für Österreich. Im Fokus der Rechnung steht die Einkommensschere zwischen Frauen und Männern. Aktuell liegt die Einkommensdifferenz in der Steiermark bei 20,7 Prozent. Umgerechnet sind das also 76 Arbeitstage, an denen Frauen quasi kostenlos...

Gleichberechtigung
Equal Pay Day 2020 fällt auf den 12. Oktober

TIROL. Bis heute ist es nich gelungen, die Lohnschere zwischen Frauen und Männern zu schließen, nach wie vor verdienen Frauen weniger als Männer. Für 2020 wurde der Equal Pay Day auf den 12. Oktober berechnet. Ab diesem Tag arbeiten Frauen im Grunde gesehen den Rest des Jahres umsonst.  Es braucht mehr als Gesetze und VerordnungenWie Tirols Frauenlandesrätin Fischer klarstellt, brauche es mehr als nur Gesetze und Verordnungen, um die Lohnschere zwischen Männern und Frauen zu schließen. In ihren...

Anna Grafoner setzt sich für die Frauen ein. | Foto: ÖGB

Equal Pay Day
Männer verdienen 10.647 Euro mehr als weibliche Kolleginnen

ÖGB Kitzbühel: Einkommensschere im Bezirk Kitzbühel klafft weiter auseinander. BEZIRK KITZBÜHEL (navi). Der Equal Pay Day – also jener Tag, ab dem Frauen sozusagen bis Jahresende „gratis“ arbeiten – fällt im Bezirk Kitzbühel heuer auf den 11. Oktober. Zum Vergleich: In Tirol ist es der 12. Oktober, österreichweit der 22. Oktober. 82 Tage gratis„Frauen in unserem Bezirk müssen im Schnitt 82 Tage ohne Bezahlung arbeiten. Der Einkommensverlust von 10.647 Euro ist immens“, zeigt Gewerkschafterin...

Equal Pay Day
Gehaltsschere zwischen Frauen und Männern

TIROL. Auch in diesem Jahr hat sich in Sachen Lohnschere in Tirol nicht viel geändert. Noch immer besteht eine ungleiche Entlohnung zwischen Männern und Frauen, kritisiert die Tiroler Frauenlandesrätin Gabriele Fischer. Der Equal Pay Day fällt in diesem Jahr auf den 25.02.2020, das bedeutet, bis zu diesen Tag haben Frauen gratis gearbeitet.   Erst ab 25.2. gleiches Gehalt – in Tirol ab 10.3.Der Equal Pay Day symbolisiert die Einkommensunterschiede zwischen Männern und Frauen. In diesem Jahr...

Informierten über Einkommensgerechtigkeit und den Tiroler Equal Pay Day am 11. Oktober: SPÖ-Frauen, ÖGB-Frauen sowie Vertreterinnen von AEP und Frauenvolksbegehren. | Foto: © Hitthaler
1 3

Equal Pay Day
Tiroler Frauen: im Schnitt 22,3% weniger Gehalt - für die gleiche Arbeit

TIROL. Statistisch gesehen, arbeiten ab heute, dem 11.10.2019 Frauen in Österreich "gratis". Dies ist das Bild der österreichischen Einkommensschere, die von den SPÖ-Frauen stark kritisiert wird. Anlässlich des Equal Pay Day setzen sich die Sozialdemokratinnen für ein Lohngesetz nach dem Vorbild Islands ein, sie fordern "Mehr Mut, um die Einkommensschere zu schließen".  Gleich Arbeit aber im Schnitt 20% weniger GehaltDie Einkommensschere in Österreich zeigt ein ungleiches Bild: Frauen bekommen...

ÖGB Regionalsekretär Peter Schoberleitner, AK-Bezirksstellenleiter  Werner Wagnest und ÖGB Vorsitzender Hofer Alois machten auf den Equal-Pay-Day aufmerksam. | Foto: ÖGB

Gleichberechtigung beim Lohn
Equal Pay Day in Eferding

Gleiche Bezahlung von Frauen und Männern: Die Bezirke Grieskirchen und Eferding liegen was die gleiche Bezahlung von Mann und Frau betrifft, unter dem Oberösterreich-Schnitt. ÖGB Regionalsekretär Peter Schoberleitner fordert Maßnahmen, um endlich die Einkommensschere zu schließen. EFERDING/GRIESKIRCHEN. 12.276 Euro oder 24,2 Prozent verdienen Frauen für Vollzeitarbeit in Eferding im Durchschnitt noch immer weniger als Männer. Darauf macht der Equal Pay Day aufmerksam. Zwar hat sich die...

Gabriela Schwab (3. v. li.) und Kolleginnen kämpfen für gleiche Rechte und faire Bezahlung. | Foto: ÖGB Kitzbühel

ÖGB Frauen
Equal Pay Day & ÖGB-Frauen

ÖGB-Frauen Kitzbühel zum Equal Pay Day am 11. Oktober; Nein zu privater Pflegeversicherung. BEZIRK KITZBÜHEL (niko). 10.357 € bzw. 22,2 % verdienen Frauen im Bezirk Kitzbühel weniger, ab dem 11. Oktober arbeiten sie sozusagen bis Jahresende unbezahlt. Für ÖGB-Regionalfrauenvorsitzende Gabriela Schwab ist die unbezahlte Arbeit – Kindererziehung, Pflege und Haushalt – der Knackpunkt: „Erwerbstätige Frauen arbeiten im Schnitt 27 Stunden in der Woche unbezahlt, Männer 16. Wir fordern echte...

Am 21. Oktober ist Equal Pay Day in Kärnten | Foto: Pixabay/geralt
2

Equal Pay Day
Am 21. Oktober ist Equal Pay Day in Kärnten

In den Bezirken Spittal und Villach Land sind die Einkommensunterschiede zwischen Mann und Frau besonders groß. KÄRNTEN. In Kärnten verdienen Frauen circa 19,6 Prozent weniger als Männer. Ab dem Equal Pay Day, dem 21. Oktober, arbeiten Frauen in Kärnten statistisch gesehen bis Jahresende gratis. Das sind 72 unbezahlte Arbeitstage bis Ende des Jahres. Equal Pay DayAb dem Equal Pay Day, dem 21. Oktober, arbeiten Frauen in Kärnten statistisch gesehen bis Jahresende gratis. Ab diesem Tag haben...

Die Sozialdemokratinnen Yildirim und Fleischanderl fordern: „Taten setzen für echte Lohngerechtigkeit“
 | Foto: SPÖ Tirol

SPÖ wirbt für Frauenvolksbegehren
Equal Pay Day - gleicher Lohne für gleichwertige Arbeit -

TIROL. Die Sozialdemokratinnen Yildirm und Fleischanderl rühren nochmals kräftig die Werbetrommel für das Frauenvolksbegehren. So kann man sich auch für eine endgültige Lohngleichheit einsetzen - gleicher Lohn für gleichwertige Arbeit - ist die Devise.  Überkommene Gesellschaftsbilder überwindenAnlässlich des Equal Pay Days möchten die SPÖ-Politikerinnen nochmals auf die Bedeutung der Lohngleichheit aufmerksam machen. Dazu gehören Lohntransparenz, Quoten sowie die Neubewertung von Arbeit und...

Inge Posch-Gruska, Ingrid Salamon, Renate Tomassovits, Klaudia Rybar, Doris Rojatz, Kerstin Bedenik und Anni Thaler fordern gerechten Lohn. | Foto: Privat

SPÖ-Bezirksfrauen fordern gleichen Lohn für gleiche Arbeit

„Arbeit gerecht verteilen!“ MATTERSBURG. Am 11. Oktober 2016 ist Equal Pay Day in Österreich. Ab diesem Tag arbeiten die Österreicherinnen statistisch gesehen bis zum Jahresende „gratis“, Männer haben bis zu diesem Zeitpunkt durchschnittlich bereits so viel verdient wie Frauen im ganzen Jahr. Lohnschere schließen Unter dem Motto „Arbeit gerecht verteilen!“ haben die SPÖ-Bezirksfrauen ihre Forderung nach gleichem Lohn für gleiche Arbeit untermauert. „21,53 Prozent beträgt der Lohnunterschied...

Die Frauenplattform informierte am 6. Oktober in der Innenstadt mit der Kampagne „Wickeln wirkt“ über die Ungleichverteilung von unbezahlter Haus- und Pflegearbeit. Zur Kampagne zugehörige Windeln gab es als kleines Geschenk und als „Erinnerung“ daran, dass eine gerechtere Aufteilung der unbezahlten Arbeit auch zu einer gerechteren Einkommensverteilung führt. | Foto: Martin Koutny

Equal Pay Day-Kampagne: „Wickeln wirkt – auf Männer wie auch auf Frauen“

ST. PÖLTEN (red). Heuer fällt der bundesweite Equal Pay Day, also jener Tag, an dem Vollzeit arbeitende Männer bereits das Jahreseinkommen von Vollzeit arbeitenden Frauen erreicht haben, auf den 11. Oktober.  Für die Frauen bedeutet dies ein Minus von 22,36 Prozentpunkten gegenüber dem Jahreseinkommen der Männer. Einer der Gründe dafür liegt in der immer noch ungleichen Beteiligung von Männern und Frauen an der unbezahlten Arbeit. Dies hat die Frauenplattform St. Pölten, in Kooperation mit dem...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Günther Franz, Doris Hahn und Sabrine Felber. | Foto: Zeiler
5

Equal Pay Day: Arbeit gerecht verteilen

Presseaussendung der SPÖ BEZIRK TULLN (red). „Bezahlte und unbezahlte Arbeit muss in Zukunft gerechter verteilt werden. Frauen leisten zwei Drittel der unbezahlten Arbeit. Das muss sich ändern, damit wir die Lohnschere endlich schließen“, sagt die SP-Bezirksvorsitzende der Frauen, Doris Hahn, im Rahmen eines Pressegespräches. Die Lohnunterschiede zwischen Frauen und Männern sind mit 22,36 Prozent in Österreich immer noch sehr hoch. Am 11. Oktober ist bundesweiter Equal Pay Day. Ab diesem Tag...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.