Messung

Beiträge zum Thema Messung

A 2, Knoten Wiener Neustadt. | Foto: Wikimedia

Lkw-Verkehr in Niederösterreich heuer stark gestiegen
A2 Knoten Wr. Neustadt: 2.403.690 Lkw im Jahr!

BEZIRK WIENER NEUSTADT (Red., Information des VCÖ). Der Lkw-Verkehr auf Niederösterreichs Autobahnen und Schnellstraßen hat heuer stark zugenommen, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Asfinag zeigt. Die meisten Lkw waren in Niederösterreich auf der A2 bei Biedermannsdorf unterwegs, wo um vier Prozent mehr Lkw gezählt wurden. Am A2 Knoten Wr. Neustadt wurden 2.403.690 Lkw gezählt, was ein Plus zum Vorjahr von7,3 Prozent ausmacht. Auch österreichweit hat der Lkw-Verkehr heuer...

Die Radarbox in der Stadionstraße.

Tempo
Raser am Radar der Gemeinden: Mit 126 km/h durch die Stadt Amstetten

BEZIRK AMSTETTEN.. Seit 2008 dürfen Gemeinden keine Radarmessungen durch Privatfirmen durchführen lassen. Einige Bürgermeister wollen aber wieder Privatsheriffs losschicken. So hat etwa Melk mit dem neuen Bürgermeister Patrick Strobl Messungen mit der Firma Siemens durchgeführt. Der gemessene "Top-Wert" lag dabei bei 122 km/h. Die BEZIRKSBLÄTTER haben Ortschefs aus dem Bezirk gefragt, wie sie zu den Kontrollen stehen. Bietet neue Möglichkeiten "Es bietet durchaus Möglichkeiten bei der...

Im Sommerhalbjahr ließ sich die Sonne oft am Himmel blicken | Foto: Petra Happacher
1 1

Wärmstes Sommerhalbjahr der Messgeschichte

Eine Auswertung der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) zeigt, dass heuer das wärmste Sommerhalbjahr der 251 jährigen Messgeschichte ist. Das „Sommerhalbjahr“ bezeichnet die Monate von April bis September. Seit 251 Jahren werden die Temperaturen in dieser Zeit gemessen und protokolliert. Eines steht bereits fest: Noch nie war es so warm wie heuer. „Wir haben das wärmste Sommerhalbjahr seit Messbeginn im Jahr 1767 erlebt", sagt Alexander Orlik von der ZAMG. „Berücksichtigt man...

Auch der Badesee Going wurde sehr gut bewertet. | Foto: TVB

Badeseen: ausgezeichnete Wasserqualität

Halbzeit bei Badegewässeruntersuchung; beste Bewertungen im Bezirk Kitzbühel. TIROL/BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Im Rahmen der EU-Badegewässerüberwachung werden in ganz Tirol insgesamt fünf Mal pro Badesaison 28 Badeseen überprüft. An 35 Überwachungsstellen werden Wasserproben entnommen und mikrobiologisch-hygienisch analysiert. Auch die dritte Untersuchung in diesem Jahr Mitte Juli belegte die ausgezeichnete Wasserqualität in allen Tiroler Badegewässern, auch in jenen im Bezirk Kitzbühel. Hier...

Raser donnerte mit 213 km/h über die S6

Autobahnpolizei erfasste den Wagen mittels Radar. Anzeige. BEZIRK NEUNKIRCHEN (LPD). Bei Radarmessungen der Landesverkehrsabteilung Niederösterreich wurde durch Bedienstete der Autobahnpolizeiinspektion Warth am frühen Nachmittag des 8. Juni ein Pkw auf der S6, Richtungsfahrbahn Bruck/ Mur, gemessen. Der Pkw war im Gemeindegebiet von Wartmannsstetten bei starkem Verkehrsaufkommen, anstatt mit erlaubten 130 km/h mit 213 km/h unterwegs. "Der Lenker mit österreichischer Zulassung wird der...

Besonders hohe Werte wurden an stark befahrenen Straßen in der Innenstadt gemessen. | Foto: Sergiy Serdyuk/Fotolia
1

Verkehr ist Hauptverursacher der hohen Stickoxid-Belastung in Linz

Stark befahrene Straßen in der Innenstadt sind besonders belastet. Derzeit wird ein Paket an verschiedenen Maßnahmen für den Ballungsraum ausgearbeitet. Seit Jahrzehnten ist die Stickoxid-Belastung beim Römerberg konstant zu hoch. Das hat auch der aktuelle Jahresbericht "Luftgüte in Oberösterreich" erneut gezeigt. Ein ergänzendes Messprogramm zeigt nun jedoch, dass sich die hohen Stickoxidwerte nicht auf den Römerbergtunnel beschränken. Dieselben Werte können an allen stark befahrenen...

  • Linz
  • Nina Meißl
Ein richtiger Oldtimer ist der Gossen Sixtomat mit Color Finder. Das Gerät stammt noch aus den 50er Jahren und besticht durch sien klassisches Design. Die Belichtungsmessung erfolgt über eine Selenzelle, die keine Batterie benötigt. Die Filmempfindlichkeit wird seitlich an einem Rad eingestellt, durch Drehen des Rades werden zwei Linien in Deckung gebracht, man kann die richtige Zeit-Blenden-Kombination danach auf einer Skala ablesen.
3 1 11

Belichtungsmesser

Er ist mittlerweile Bestandteil (fast) jeder Kamera - der Belichtungsmesser. In der Kamera eingebaut misst er das durch das Objektiv einfallende Licht. Aus diesen Messwerten ergibt sich die Einstellung von Blende und Belichtungszeit, wodurch eine optimale Belichtung des Motivs gewährleistet wird. Bei vielen modernen Kameras geschieht dies automatisch, der Fotograf muss sich nicht mehr wirklich um die Belichtungsmessung und Einstellung der Parameter kümmern. Belichtungsmesser, die in der Kamera...

  • Enns
  • Wolfgang Simlinger
In der Gemeinderatssitzung war auch der Unfall ein Thema.

"50er wurde beantragt"

BEZIRK. Der Lenker eines Toyota Avensis war von Langenlebarn in Richtung Tulln unterwegs, als er die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor – die Bezirksblätter haben berichtet. Dabei kam der Toyota rechts von der Fahrbahn ab, stieß gegen einen geparkten Audi A6, welcher quer zur Fahrtrichtung vor einem Wohnhaus abgestellt war und prallte in weiterer Folge gegen einen Betonmasten. Der Audi wurde durch den Anprall in den Gartenzaun katapultiert, wobei Fahrzeug und Einfriedung schwer beschädigt...

Kein 30er Im Gries und in Hammerschiedstraße

KITZBÜHEL. Für die Bereiche Im Gries und Hammerschiedstraße hatte die FPÖ im Gemeinderat eine 30er-Geschwindigkeitsbeschränkung vorgeschlagen (v. a. wegen vieler Schüler, Fußgänger). Nun wurden lt. Straßenreferent GR Hermann Huber Verkehrs-Messungen durchgeführt. Laut Stadtpolizei sei die Einführung einer 30er-Zone nicht realistisch.

Mopedlenker in Henndorf am Wallersee kontrolliert

In Henndorf am Wallersee kam es am vergangenen Freitag Nachmittag zu einer Verkehrskontrolle eines 15jährigen Mopedlenkers. Durch eine Geschwindigkeitsmessung, mittels mobilen Rollenprüfstand, wurde eine Geschwindigkeit von 99 Km/h erreicht. Das Kennzeichen wurde an Ort und Stelle abgenommen und eine Anzeige an die Bezirkshauptmannschaft Salzburg Umgebung wird erstattet.

Am 1. Oktober (Samstag) können Sie im Sillpark Ihren Cholesterinwert kontrollieren lassen. | Foto: Land Tirol/Ibele
2

Gratis-Cholesterincheck im Sillpark

Mit einem kostenlosen Cholesterin-Test im Einkaufszentrum Sillpark in Innsbruck am 1. Oktober 2016 von 9.00 – 17.30 Uhr will die österreichische Patientenorganisation FHchol Austria auf erblich bedingte erhöhte Cholesterinwerte aufmerksam machen. Diese stellen unbehandelt ein großes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen auch bei jüngeren Menschen dar. Ein Mensch unter 250 hat – meistens ohne es zu wissen – diese Krankheit: Familiäre Hypercholisterinämie. Prominente Unterstützer der Aktion:...

Das Radonpotenzial in Kärnten | Foto: Land Kärnten

Flächendeckendes und modernes Radon-Screening für Kärnten

Öffentliche Gebäude werden auf Radon-Konzentration untersucht - kostenlose Messungen für Privathaushalte. Das natürliche radioaktive Edelgas Radon kommt überall in Böden und Gesteinen vor und kann aus dem Boden in die Raumluft von Gebäudekellern gelangen. Um die Radonbelastung analysieren zu können, wurden in einem bundesweiten Radonprojekt in den 90er-Jahren Radon-Erhebungen durchgeführt. Modernes Radon-Screening für Kärnten Umweltreferent LR Rolf Holub ordnete ein flächendeckendes und...

Die Geschäftsführer des Umweltbundesamtes Dr. Karl Kienzl und Mag. Georg Rebernig mit Umwelt-Landesrat Dr. Stephan Pernkopf | Foto: Büro Pernkopf

Erfreuliche Luftqualität: Feinstaubwerte sinken weiter

(Red.).- NÖ-Landesrat Pernkopf: "Maßnahmen der letzten Jahre greifen" 47 Messstellen überwachen rund um die Uhr die Luftqualität in Niederösterreich, bereits vor 31 Jahren wurde mit dem Aufbau des flächendeckenden Messnetzes begonnen. Sowohl eine aktuelle Bilanz als auch der langfristige Trend fallen äußerst positiv aus. “Saubere Luft steht für Lebensqualität. Die erfreuliche Bilanz zeigt, dass die Maßnahmen der letzten Jahre greifen. Im Jahr 2015 kam es zu keinen Überschreitungen der...

30°C-Marke geknackt

Rekordverdächtige Sommerhitze: Im Stadtgebiet von Ternitz wurde am Samstag, 4. Juli, bereits um 10 Uhr früh die 30°C-Marke geknackt. Baden war da sozusagen Pflicht.

Erheblich überladener LKW bei Roppen

ROPPEN. Am 20.02.2015 gegen 14.30 Uhr wollten Beamten der Autobahnpolizei Imst einen LKW mit deutschem Kennzeichen bei Roppen anhalten um diesen einer Wiegekontrolle zuzuführen. Der Lenker des LKW missachtete die Anhaltezeichen konnte schließlich aber nach kurzer Verfolgungsfahrt in der Romedi Galerie (Autobahnausfahrt Imst) angehalten werden. Nachdem das Fahrzeug zur Verwiegestelle eskortiert wurde, konnte eine Überladung um 2450 kg (3300kg höchstzulässiges Gesamtgewicht) festgestellt werden....

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
Anzeige
Gesund schlafen
1

Gesunder Schlafplatz

Schlaf ist unsere wichtigste Regenerationsquelle, sorgen wir dafür, dass Schlaf funktionieren kann! Immer mehr Menschen leiden unter Einschlaf- und Durchschlafproblemen, Erschöpfung, Gereiztheit, Verspannungen, Rückenschmerzen, Konzentrationsschwäche u.dgl. Liegt es am falschen Schlafplatz? Kinder sind sehr oft betroffen, haben Einschlafschwierigkeiten,schreien, oder nässen ein. Neben geopathischen Enflüssen wie Wasseradern, Erdstrahlen, Verwerfungen und Gitterkreuzungspunkten können auch eine...

Mit 211 anstatt 130 Sachen unterwegs

Polizei schnappten Raser; Führerscheinentzug droht TULLN. In den frühen Nachmittagsstunden des 4. Dezember 2014 führten Beamte der Landesverkehrsabteilung der Landespolizeidirektion Niederösterreich auf der S 5 im Gemeindegebiet von Tulln stationäre Abstands- und Geschwindigkeitsmessungen durch. Im Zuge dieser Überwachung wurde der Lenker eines Pkw mit Wiener Kennzeichen auf der 2-spurigen Schnellstraße durch das Verkehrskontrollsystem mit einer Geschwindigkeit von 211 km/h gemessen. Die...

656.535 Personen besuchten im Oktober 2013 die St. Pöltner Innenstadt. 2012 wurden noch 637.660 Passanten gezählt. | Foto: mss/zVg

Passantenzählung: St. Pölten unter Top-Ten

Die Zahl der Besucher der St. Pöltner Innenstadt war 2013 um drei Prozent höher als 2012. ST. PÖLTEN (red). Die Vergleichszahlen der Passantenfrequenzmessung im Oktober 2013 sind da – und geben Anlass zur Freude für St. Pölten. Denn in den letzten Jahren ist die Frequenz stetig gestiegen, knapp drei Prozent mehr Innenstadt-Besucher zählte man in der Herbstwoche 2013 (656.535 Personen) im Vergleich zu jener im Jahr 2012 (637.660 Personen). Gleichzeitig ist eine Verschiebung der Passantenfrequenz...

Foto: Archiv

Leserpost

Stimmung gegen Windräder (Ausgabe 4 vom 22.1.2014) "Infra-Schall ist nicht wahrnehmbar, da er nicht messbar ist. AKW-Strahlen oder Kohlenmonoxid sind auch nicht messbar, jedoch sehr schädlich und mitunter tödlich". Wenn der zitierte Arzt diese Aussage wirklich so gesagt hat, dann hat er bei seinen Physik- und Chemievorlesungen während des Studiums nicht aufgepasst oder er stellt den Sachverhalt bewusst falsch dar, um in der Bevölkerung Panik zu verbreiten. 1) Kohlenmonoxid ist ein farb-,...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer

Kundl: Zwölf Lenker zu schnell unterwegs

BEZIRK. In der Nacht vom 8. auf den 9. Jänner führte die Landesverkehrsabteilung Tirol auf der A 12 – Inntalautobahn im Gemeindegebiet von Kundl (Richtungsfahrbahn Innsbruck) Geschwindigkeitskontrollen durch. Dabei ging es voranging um die Einhaltung der Nachtfahrgeschwindigkeit (für PKW 110 und für LKW mit einem höchst zulässigem Gesamtgewicht von mehr als 7,5 t - 60 km/h). Insgesamt wurden bei diesem dreistündigen Kontrolleinsatz zwölf Geschwindigkeitsübertretungen festgestellt; davon sechs...

Öko Energietechnik-Studiengangsleiter Peter Zeller (li) und Robert Höller mit der neuen Präzisionsmessstation für Solarstrahlung. | Foto: FH OÖ

Neue Technik am Dach der FH Wels

Solares Potential in Wels kann nun genau ermittelt werden WELS. Das Welser FH-Studium Öko Energietechnik bildet die Energieexperten der Zukunft aus. Nun dürfen sich die Studierenden und Professoren über eine außergewöhnliche Messstation zur präzisen Messung der Solarstrahlung am Dach der Welser FH freuen. „Derartige Messgeräte gibt es in Österreich nur am Sonnblick auf über 3100 m, auf der Hohen Warte in Wien sowie an den Universitäten Innsbruck und Graz“, freut sich der Professor für...

Planquadrat "Geschwindigkeit"

Am Donnerstag wurde von der Tiroler Polizei landesweit und zu unterschiedlichen Zeiten die Einhaltung der Geschwindigkeitslimits in den Ortsgebieten und im Freiland überprüft. Eingesetzt wurden Radargeräte, Lasermessgeräte und Zivilstreifenfahrzeuge. Dort wo es möglich war, wurden die Übertretungen noch an Ort und Stelle geahndet, sonst den Behörden zur Anzeige gebracht. Insgesamt wurden bei diesem eintägigen Einsatz – die Kontrollen wurden zeitlich gestaffelt durchgeführt - 1.522 Delikte...

  • Tirol
  • Imst
  • Melanie Haberl
Vorsicht Baustelle! Katschberg-Tunnel wird nach Ostern freigegeben

Vorbereitende Arbieten für Sanierung der Altersbergbrücke

Die Nullmessung erfordert Anhaltungen an diesem Wochenende auf A 10. Nach der Einigung über die Sanierung der Altersbergbücke auf der Tauern Autobahn A 10 wird an diesem Wochenende mit den ersten Arbeiten begonnen. Am Anfang steht die sogenannte "Nullmessung", also die punktgenaue Vermessung des Brückentragwerkes vor Beginn der Bauarbeiten. Diese Messung wird an diesem Wochenende durchgeführt. Es kommt dadurch zu mehreren Anhaltungen des Verkehrs. Nullmessung erfordert autofreie Brücke "Für die...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.