Nahrung

Beiträge zum Thema Nahrung

Foto: Wolfgang Seereiter
2

Sind Insekten die Zukunft?
Diskussion über Nahrung der Zukunft in Gleisdorf

Woher beziehen wir zukünftig unsere Nahrung? Wird es genügend Anbauflächen geben? Welche Auswirkungen haben unsere derzeitigen Essensgewohnheiten hier bei uns und in den Ländern des Südens? Der Weltladen Gleisdorf geht in einer neuen Veranstaltungsreihe den dringenden Fragen nach dem Essen von morgen nach. Der erste Film-und Diskussionsabend beschäftigte sich mit der Palmölproduktion in Kolumbien. Das Palmöl findet sich bekanntlich in zahlreichen Lebensmitteln und Kosmetikartikeln, der größte...

  • Stmk
  • Weiz
  • Markus Schwab
01. August 2018: Welterschöpfungstag - die Menschheit hat ihre Ressourcen für dieses Jahr schon verbraucht!
2 1

01. August 2018: Welterschöpfungstag

01. August 2018: WelterschöpfungstagDie Datierung des sogenannten Welterschöpfungstags ("Earth Overshoot Day"). Mit diesem symbolischen Tag markiert das Global Footprint Network, eine internationale Denkfabrik für Umweltfragen, den Zeitpunkt eines Jahres, an dem all das an natürlichen Ressourcen verbraucht worden ist, was die Erde von Anfang Jänner bis Ende Dezember liefern kann. Wo: Neuer Platz, Klagenfurt am Wu00f6rthersee auf Karte anzeigen

In der Strubergassensiedlung ging das Freiluft-Essen über die Bühne | Foto: Stadt Salzburg/Zuparic

Freiluft-Essen in der Strubergassensiedlung

SALZBURG. „Ich (ent)decke den Tisch“ heißt das Projekt von Studierenden des Mozarteums im Studienfach Gestaltung – Textil und Technik, das sie in Zusammenarbeit mit dem Bewohnerservice Lehen umsetzt haben. Sechs Familien aus der Strubergassen-Siedlung haben mitgemacht und ihre Nachbarn zum gemeinsamen Essen und Kennenlernen eingeladen. „Wir freuen uns, dass trotz des schlechten Wetters 20 Personen aus sieben Nationen die Gelegenheit genutzt haben, mit ihren Nachbarn beim Essen ins Gespräch zu...

Brot- und Mühlenmuseum mit Backstube. | Foto: Brot- und Mühlenmuseum
6

Die Schatzkammern des Bezirks

Am 12. und 13 Mai startet der Museumsfrühling. In unserem Bezirk machen zwei Museen mit. BEZIRK NEUNKIRCHEN (bs). Gartenzwerge statt Marmorskulpturen, Bemalte Krüge statt der Mona Lisa, alte Traktoren statt Dampflokomotiven. Es muss nicht immer das Louvre sein, auch in den zahlreichen Kleinmuseen „ums Eck“ sind wahre Schätze gebunkert. Kurz vor dem Museumsfrühling am kommenden Wochenende stellen wir einige der Bildungs-Tempel vor. Zwei machen mit In unserem Bezirk sind zwei Museen an der Aktion...

WissensDurst - Festival: Rezepte für Wissenshungrige

Vom 23. – 25. April stellen lokale WissenschaftlerInnen bei einem gemütlichen Getränk in Lokalen und Bars in Andelsbuch, Innsbruck, Salzburg und Wien ihre Forschungsergebnisse vor. Sie wollten schon immer mal wissen woran in Ihrer Stadt geforscht wird? Dann kommen Sie vorbei und diskutieren Sie mit! Das detaillierte Programm sowie Platzreservierungen sind auf www.wissensdurst-festival.at erhältlich. Der Eintritt ist natürlich frei! Wann: 23.04.2018 19:30:00 bis 25.04.2018, 21:00:00 Wo: Galerie...

Claudia Parzer aus Raab gibt Tipps zur richtigen Ernährung und wie erfolgreiches Abnehmen klappt. | Foto: Viktoria Razesberger Fotografie
3

Vorsicht: "Light" und "zuckerfrei"

Jeder von uns kann wohl ein Lied über unzählige Ernährungstipps- und -tricks singen. Doch wie isst man denn nun tatsächlich richtig und was bedeutet überhaupt sich "gut" zu beköstigen? Claudia Parzer, diplomierte Ernährungstrainerin aus Raab, hat die Antworten. RAAB (mma). Drei Mahlzeiten täglich, die selbst zubereitet werden, mit sättigenden und nährstoffreichen Bio-Lebensmitteln, wie zum Beispiel Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte oder saisonalem Gemüse. So lässt sich allgemein der perfekte...

Fermentiertes Sauerteigbrot. | Foto: Buchart
1 2

Unken: "Heilsame Tage" 2018 - Gesundheit für den Darm

Bei den diesjährigen Heilsamen Tagen in Unken steht die Darmgesundheit im Mittelpunkt. Außerdem zeigt Haubenkoch Vitus Winkler, wie man durch Fermentation das Beste aus Lebensmittel herausholen kann. UNKEN (mst). "Fermentierte Lebensmittel und ihr Nutzen" ist eines der Hauptthemen der heurigen "Heilsamen Tage" in Unken. Auch der Darm wird stark im Vordergrund stehen, denn die so haltbar gemachten Lebensmittel tragen sehr wesentlich zu seiner Gesundheit bei. Was ist Fermentation überhaupt? Dabei...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Martina Stabauer
Mahlzeit! | Foto: Tiergarten Schönbrunn, Norbert Potensky
1 2

Tullner Riesenkürbis für Wiener Elefanten

TULLN (pa). Die Kürbissaison geht jetzt wirklich dem Ende zu, viele der Riesenkürbisse landen auf dem Kompost oder dem Biomüll – nicht so in Tulln: Die Riesenkürbisse des Bauhofes und von Stadtgärtner Mario Jaglarz haben nach ihren Erfolgen bei der Riesenkürbis-Staatsmeisterschaft der GARTEN TULLN eine perfekte Nachnutzung bekommen: Drei der vier Kürbisse wurden in den Tiergarten Schönbrunn gebracht und dort Anfang Dezember als verspäteter Halloween-Festschmaus an die Elefanten verfüttert. Die...

Die Menschen achten mehr auf Regionalität und Qualität bei ihrer Butter. | Foto: pixabay.com
1 2

Butterpreis ist jetzt auf einem normalen Preisniveau!

Der Preisanstieg bei der Butter hat für viel Diskussion gesorgt. Dabei wäre der momentane Preis endlich im "Bereich der Normalität", wie Bauernbunddirektor Dr. Peter Raggl erläutert. TIROL. Die Ausgaben für Butter im Österreichischen Hauhalt hält sich laut der Vereinigung der Österreichischen Milchverarbeiter im Rahmen. Nur 0,17% nehmen die Ausgaben in Anspruch. Raggl stellt dazu noch klar, dass nur 11,5% der Haushaltsausgaben auf Nahrungsmittel fallen, 1,53% davon auf Milchprodukte. Durch den...

Gutes Essen ist kein Luxus

Die Haiminger Markttage beweisen es Jahr für Jahr eindrucksvoll: Nahrung mit hoher Qualität aus unseren Breiten ist ein Bedürfnis, dass schon längst nicht mehr das Bedürfnis einiger "Ökos" darstellt, sondern eine echte Massenbewegung. Nach den Lebensmittelskandalen der Vergangenheit ist das auch kein Wunder. Wer istt schon gerne Rückstände von Pestiziden, Antibiotika und anderen Giften, welche die Massenproduktion mit sich bringt. Leider versagt auch in diesem Bereich die EU auf ganzer Linie...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Die erste Klasse der Volksschule Sittersdorf nach der abwechslungsreichen Unterrichtsstunde
44

„Das Brot kommt aus dem Geschäft!“

Diesen Satz hört man von Kindern immer häufiger. Was wirklich dahinter steckt,  wurde Ihnen nun gezeigt. Anlässlich des Welternährungstages am 16. Oktober freuten sich Kinder aus ganz Kärnten über Besuche von heimischen Landwirten. In der Volksschule Sittersdorf erklärte Waltraud Piroutz vom Biohof Logar den interessierten Erstklässlern alles Wissenswerte zur Landwirtschaft. Gemeinsam mit den Lehrerinnen Claudia Weinzerl und Kerstin Worku-Zirgoi sowie Ilse Wolf von der Landwirtschaftskammer...

Ein erhöhter Blausäure-Gehalt ist der Grund für den Rückruf der süßen Aprikosenkerne von Morgenland. | Foto: EgeSun GmbH
2 1

Produktrückruf: Zu viel Blausäure in süßen Aprikosenkernen von Morgenland

Weil ein erhöhter Gehalt an Blausäure festgestellt wurde, ruft das Unternehmen EgeSun GmBH das Produkt "Morgenland Süße Aprikosenkerne, Bio, 250g" zurück. ÖSTERREICH. Festgestellt wurde der erhöhte Gehalt an Blausäure bei einer behördlichen Prüfung in zwei Packungen der süßen Aprikosenkerne. Aus Gründen des vorsorglichen Verbraucherschutzes ruft EgeSun GmbH nun das betroffene Produkt "Morgenland Süße Aprikosenkerne, Bio, 250g" aus dem Handel zurück. Betroffene Chargen und...

  • Hermine Kramer

Zwischen Brötchen und Klassik-Musik

Offenbar sind Freunde gediegener klassischer Musik keine Kostverächter. Sie sind vielmehr ebenso Freunde schmackhafter, belegter Brötchen. Zumindest erfreuten sich dieselben im Gloggnitzer Dr. Karl Renner-Museum beim dritten Klanggarten-Konzert am 4. August großer Beliebtheit. Die meisten waren kurz vor Konzertbeginn verspeist. Was mich zur gewagten Theorie anspornt, dass eine gute "Unterlage" vor dem (klassischen) Musikgenuss kein Fehler ist und kulturelle (geistige) Kost und feste Nahrung...

Foto: pretv.at

Hunger.Macht.Profite. Woher kommt unser Essen?

Vom 16. bis 31. März 2017 machen die österreichweiten Filmtage für das Recht auf Nahrung - Hunger.Macht.Profite. - im Burgenland Station. In Großwarasdorf, Oberwart und Eisenstadt werden kritische Dokumentarfilme über unser Agrar- und Lebensmittelsystem gezeigt. In anschließenden Filmgesprächen können die KinobesucherInnen mit lokalen Initiativen und FachreferentInnen über alternative Wege im Sinne von Ernährungssouveränität diskutieren. Bäuerinnen-Power Mit dem Film „Landlust – Landfrust“...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.