Nahrung

Beiträge zum Thema Nahrung

Die Pastinaken in der Josefstadt suchen Mitglieder.  | Foto: Bernd Dittrich/Unsplash
2

Josefstadt
Die Foodcoop "Mia Pastinaken" sucht neue Mitglieder

Bei einer Foodcoop kauft eine Gruppe von Leuten gemeinsam Lebensmittel zum Eigenbedarf ein und bezieht biologische Produkte direkt von lokalen Bauernhöfen, Gärtnereien, Imkereien. "Mia Pastinaken" in der Josefstadt sucht aktuell neue Mitglieder. WIEN/Josefstadt. Knackige Äpfel vom Bauern, frischer Honig vom Imker: das bieten Foodcoops. Eine solche gibt's in der Schlösselgasse 8. Sie nennt sich "Mia Pastinaken". Die "Pastinaken" treffen sich dabei jeden zweiten Montag im Monat und holen sich...

Susanne Kreinecker, Geschäftsführerin vom Regionalentwicklungsverband Eferding (REGEF) erklärt, wie das Regionale Direktvermarkternetz funktioniert. | Foto: BRS/Sarah Moser
6

Regionales Direktvermarkternetz Eferding
Wer bietet eigentlich was in der Region an?

In Zuge eines gemütlichen Pressefrühstücks wurde am 24. November das sogenannte "Regionale Direktvermarkternetz" im Bezirk Eferding vorgestellt, dabei wurde deutlich: Auf dem Land gibt es so gut wie alles. EFERDING. Mit einem witzigen Dialog starten die Veranstalter in die Infoveranstaltung: "Am Wochenende möchte ich einen Fisch kaufen, aber wo gibt es denn einen in der Region?" Daraufhin antwortet die Geschäftsführerin vom Regionalentwicklungsverband Eferding, Susanne Kreinecker: "Das weiß ich...

Florian Hiegelsberger, Wolfgang Wallner und Karl Grabmayr. (v. l.)  | Foto: OÖVP

Sicherheit Landwirtschaft
"Wenn Grenzen schließen, sind wir für uns verantwortlich"

Seit dem Ausbruch des Ukrainekrieges am 24. Februar wurde spürbar, wie abhängig Österreich von einigen Produkten ist. Regionale Lebensmittel und Lebensmittelsicherheit wurden daher am 18. Oktober im "Freund's Lokal" in Eferding gemeinsam mit dem Bauernbund besprochen. EFERDING. Oberösterreich gilt laut Statistik als das veredelungsintensivste Bundesland. Durch strenge Richtlinien wird die Qualität der Lebensmittel geprüft. In einer mündlichen Besprechung kamen OÖVP-Landesgeschäftsführer Florian...

1 Video 7

SPECIAL! / Klimawandel
Haben wir zu wenig Wasser oder Nahrung?

Haben wir zu wenig Wasser oder Nahrung? * Gibt es zu wenig Wasser? - 1 Portion RINDFLEISCH: Es werden mehr als 4540 Liter Wasser benötigt. - 1 Portion HUHN: Es werden 1250 Liter Wasser benötigt. - 1 vollständige VEGANE Mahlzeit mit TOFU, REIS, und GEMÜSE: Es werden 370 Liter wasser benötigt. * Gibt es zu wenig Nahrung? - GETREIDE-VERZEHR: BIOKRAFTSTOFFE 5%, MENSCHEN: 48%, Tierhaltung: 36%, Sonstiges: 11% - SOJA-VERZEHR: MENSCHEN + BIOKRAFTSTOFFE + Sonstiges: 26%, TIERHALTUNG: 74%. # Wie viele...

1:43

Lebensmittelverschwendung
"Mehr kochen, statt wegwerfen", meint Sarah Wiener

Noch immer landen zu viele Lebensmittel im Müll, obwohl sie oftmals noch gar nicht verdorben sind. Wie man der Lebensmittelverschwendung einen Riegel vorschiebt, erklärt dir im Artikel unter anderem die Köchin Sarah Wiener. SALZBURG. Bei Analysen des Restmülls – alle fünf Jahre – wird regelmäßig festgestellt: Die Salzburger werfen zu viele Lebensmittel weg. In Salzburg landen pro Person jährlich 27 Kilogramm Lebensmittelabfälle im Restmüll, wie das Land Salzburg informiert. Allein in der...

Der heutige Kommentar handelt von der Lebensmittelverschwendung in Salzburg.
Aktion 4

Kommentar zu "Lebensmittelverschwendung"
Die Schokolade ist an allem schuld

Der heutige Kommentar von Bezirksblätter Salzburg Redakteurin Sabrina Moriggl behandelt die Lebensmittelverschwendung und geht der Frage nach, wie man ihr einen Riegel vorschieben kann.  SALZBURG. Wohl niemand will gerne von sich behaupten: "Ja, ich werfe Lebensmittel weg." Wobei man ja keine neu gekauften Lebensmittel wegwirft, sondern solche, die "drüber" oder gammlig sind. Aber wie kam es dazu? Man kauft ja keine kaputten Produkte, sondern "übersieht" oder "vergisst" sie im Kühlschrank....

Laura Lobensommer im Kost-Nix-Laden in der Stadt Salzburg, wo man Dinge bringen und mitnehmen darf.  "Wir waren immer der Meinung, es gibt genug - man muss es nur umverteilen." | Foto: sm
Aktion 6

Essen im Abfall
Lebensmittel umverteilen statt in die Tonne geben

Zu viele Lebensmittel landen derzeit immer noch im Müll. Das muss nicht sein. Wir zeigen drei Alternativen, um der Lebensmittelverschwendung in der Stadt Salzburg Herr zu werden.  SALZBURG. Im Kost-Nix-Laden im Andräviertel, werden neben Second-Hand-Stücken, wie Mode und Spielzeug, auch Lebensmittel vor dem Wegwurf bewahrt. Nehmen ist im Andräviertel ausdrücklich erwünschtImmer freitags wird hier Gemüse und Brot und ein vermehrtes Angebot von Lebensmitteln umverteilt. Der Verein M.U.T. ist...

Wir haben mit einem Experten darüber gesprochen, wie wichtig es ist, den Kindern einen Bezug zur Nahrung zu geben. | Foto: arembowski
6

Kinderernährung
Auch Kinder brauchen ein Bewusstsein für gesundes Essen

Abwechslungsreich und ausgewogen muss sie sein – unsere Ernährung. Ganz besonders bei den Kleinsten. Aber was heißt das eigentlich und wie lässt sich das umsetzen? Das haben wir Peter Fillaus gefragt. Mit seiner Firma "kiGES" vertreibt er gesunde, regionale Bio-Jausen an steirische Kindergärten. STEIERMARK. "Häufig beobachten wir in Österreich, dass der Obst- und Gemüseanteil im Essen der Kinder oft viel zu gering ist." Das sagt Ernährungsexperte Peter Fillaus. Er selbst ist Mediziner und...

Kevin Lindner arbeitete vor seiner Weiterbildung als Chefkoch im "Essig's" in Linz. | Foto: Essig's
9

Mehlwürmer
Perger Koch tischt selbstkreierte Insekten-Pizza auf

Schon über 120 Testesser durften Kevin Lindners Insekten-Pizza kosten. Der junge Koch aus Perg absolviert gerade eine Ausbildung zum Lebensmitteltechnologen. Und experimentiert damit, wie wir Mehlwürmer und weitere Krabbler in unseren Speiseplan einbauen können. PERG. "Tenebrio molitor" und noch zwei andere Geheimzutaten liefern die Grundlage für eine außergewöhnliche Pizza. Das sieht man ihr allerdings nicht an, denn die im Teig enthaltenen Mehlwürmer und andere Insekten wurden erhitzt und...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
In Mureck kooperiert die Fleischerei und das Gasthaus von Jörg Oberer mit "Foodsharing".  | Foto: schmidbauer
Aktion 6

Foodsharing in der Südoststeiermark
Nahrung vor dem Müll bewahren

Seit zwei Jahren hat sich in der Südoststeiermark ein Team von rund 30 Personen aufgebaut, die mit dem Projekt „Foodsharing“ Lebensmittel vor dem Müll retten. „Ein prägendes Erlebnis war für mich die Abholung von Lebensmitteln in einem großen Supermarkt nach den Weihnachtsfeiertagen. Wir mussten weitere 20 Abholer organisieren um die Menge an Lebensmitteln, die sonst weggeworfen worden wäre, vor dem Müll zu retten“, erinnert sich Moira Gores aus Weitersfeld. Gores ist sogenannte Botschafterin...

Lokalaugenschein auf einem brachliegenden Acker: Eduard Köck, Kammerobmann Nikolaus Noe Nordberg, Bezirksbauernratsobmann Norbert Hummel und Franz Fischer (v.l.) | Foto: privat

Bauernbund
Landwirte im Bezirk wollen mehr Nahrung und Energie produzieren

Die EU verlangt von den Landwirten mindestens 5 Prozent ihrer Flächen nicht zu bewirtschaften. Die Vertreter des Bauernbundes Waidhofen/Thaya verlangen, dass diese Regelung aufgrund der derzeitigen Lage, welche der Krieg in der Ukraine ausgelöst hat, aufgehoben wird. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Auf Äckern wie auf dem Bild könnte Weizen oder Mais wachsen und zu Lebensmitteln oder Energie verarbeitet werden. Der Krieg hat uns klar vor Augen geführt, dass wir vor allem bei der Energie aber auch bei...

Gerald Hackl ist Vorstandsvorsitzender der Vivatis Holding AG. | Foto: Vivatis/Wakolbinger

Fehlende Rohstoffe, hohe Kosten
Ukraine-Krieg trifft heimische Nahrungsmittel-Industrie

Die anhaltenden Kämpfe in der Ukraine richten nicht nur menschliches Leid an, sondern bringen viele österreichische Lebensmittelproduzenten in eine äußerst schwierige Lage. Eklatant steigende Energiepreise und fehlende Rohstoffe führen zu extremen Kostenexplosionen und Produktionsausfällen. UKRAINE/OÖ. Deutliche Spuren hinterlässt der Krieg auch in der österreichischen Lebensmittelindustrie. „Die Entwicklungen in der Ukraine stellen die gesamte Nahrungs- und Genussmittelindustrie vor enorme...

Auf der Flucht kommt es mitunter zu lebensbedrohlichen Erschöpfungszuständen bei den Wildtieren. | Foto: OÖ. Landesjagdverband

Wildtiere
Führt im schlimmsten Fall zum Tod

Die Natur und somit der Lebensraum der Wildtiere wird vom Menschen gerade in Corona-Zeiten stark beansprucht. Für die Wildtiere kann das fatale Folgen haben. BEZIRK SCHÄRDING. Laut Schärdinger Jägerschaft werden dadurch Ruhebereiche der Tiere immer kleiner, ohne dass dies den meisten Menschen überhaupt bewusst ist. Vor allem im Winter, wenn Nahrung und Verstecke knapp werden, können Aktivitäten wie Langlauf oder Schneeschuhwanderungen diese Situation verschlechtern. Die Jägerschaft des Bezirks...

Foto: privat
5 1 Aktion 5

Bezirk Neunkirchen
Sozialmarkt wirft Essen weg +++ inklusive Online-Umfrage

BEZIRK NEUNKIRCHEN.  Ternitz' Sozialmarkt muss Kritik einstecken. Aber es gibt eine Erklärung für die Lebensmittel-Vernichtung. Dass im reichen Europa haufenweise gute Lebensmittel in den Müll wandern, ist bekannt; dass auch in Sozialmärkten gespendete Lebensmittel zum werden, überrascht dann doch ein wenig. "Nicht alles, was wir abholen, kann auch wirklich an unsere Kunden weiterverkauft werden." Barbara Sandhofer So beobachtete ein Bürger den Umgang mit Nahrungsmitteln entrüstet: "Im...

Glücksbringer, die eine Lebensgrundlage bieten: Schweine fühlen sich am Steßlhof in Bad Loipersdorf "sauwohl".
12

Genug Schwein gehabt?
Zum Glück gehört ein "Rüsseltier"

Auf dem mit dem Tierschutzpreis für den artgerechten Stallbau ausgezeichneten Bauernhof der Familie Steßl fühlen sich rund 100 rosige Glücksbringer "sauwohl". BAD LOIPERSDORF. Schweinchen als Glücksbringer zu verschenken, ist gepflogenes Silvester- und Neujahrsritual mit uralten Wurzeln. Bereits in der Antike war das Schwein ein Zeichen für Stärke und Wohlstand sowie aufgrund seiner vielen Nachkommen ein Symbol der Fruchtbarkeit. Nach den Maßstäben des Mittelalters galt derjenige als reich, der...

"Natur im Garten" Gartentipp: Zapfenstreich im Naturgarten | Foto: Pixabay/K. Bouda

Natur im Garten
Zapfenstreich im Naturgarten

Klar und einfach sind die Farben des Winters, beim Durchstreifen von Wald und Garten gibt es dennoch stets etwas zu entdecken. BEZIRK. Jetzt kommen Samenstände besonders zur Geltung und laden dazu ein, in kleinen Mengen als Zierobjekte, für den Bastelfundus Zuhause gesammelt zu werden. Aus Fichtenzapfen und Lärchenbockerln lässt sich eine hübsche winterliche Dekoration zaubern. Sie eignen sich wunderbar zum Basteln für Kinder und Föhrenbockerln können zu einer kleinen Snackbar für Vögel...

Traditionelle bosnische Pita mit Spinat gefüllt. | Foto: Pitawerk
Aktion 2

Genuss und Tradition
Bosnische Pita aus Rudi

Die Geschichte vom "Pitawerk" in der Mariahilfer Straße 147 ist eine von Erfolg, Liebe und Freundschaft. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Nadan Hadzibeganovic weiß das gut behütete bosnische Pitarezept zu schätzen: Hungrig und mit dem Verlangen nach dem Geschmack, der ihn an seine Kindheit erinnert, wollte Nadan wieder einmal Pita essen. Eine solche konnte man in Rudolfsheim allerdings nicht finden. Die Idee wurde geboren! Und wie man weiß, jede gute Idee braucht Gleichgesinnte, die bereit sind, an...

(von li.): Clemens Mair (Agrarmarketing Tirol), Markus Wille und Roland Eberl (Tirol Kliniken), LHStv Josef Geisler  | Foto: © Land Tirol
2

Regionalität
Mehr Regionale Mahlzeiten in öffentlichen Einrichtungen

TIROL. In den öffentlichen Küchen Tirols soll es künftig einen noch höheren Anteil an heimischen Lebensmitteln geben, darauf einigten sich BM Köstinger und LHStv Geisler. Bereits zehn Millionen Mahlzeiten mit regionalen ZutatenIn den öffentlichen Einrichtungen Tirols werden bereits jetzt pro Jahr zehn Millionen Mahlzeiten mit überwiegend regionalen Zutaten ausgegeben. Dieser Anteil an heimischen Produkten in Großküchen der öffentlichen Einrichtungen soll sich noch weiter steigern, das ist...

Essen telefonisch oder online bestellen kann man in vielen Bezirken. | Foto: Pixabay
5

Coronavirus
Welche Restaurants in Wien liefern

Wer keine Lust hat den Kochlöffel zu schwingen, kann sich von zahlreichen Lokalen in Wien verköstigen lassen. Dafür muss man nicht einmal die Wohnung verlassen, da viele Restaurants mittlerweile auch einen Lieferdienst haben.  WIEN. In allen Bezirken gibt es Gastronomen, bei denen man Essen telefonisch oder online bestellen kann: Plachutta: Wollzeile 38, 01 5121577 oder bringen@plachutta.at Öfferl Dampfbäckerei: Wollzeile 31, 02522 8837 oderwollzeile@oefferl.bio Fleischerei Kröppel: Postgasse...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Foto: Weninger

Medizin-Mythen
Schützt Vitamin C vor Schnupfen und Husten?

Jedes Jahr kursieren im Herbst die Erkältungskrankheiten und damit auch die Empfehlungen, sich mit Vitamin C einzudecken. Wenn es für die Vorbeugung zu spät ist, lindern Vitamin-C-Präparate angeblich die lästigen Beschwerden. Behauptungen gehören ins Reich der MythenObwohl die gut gefüllten Regale in Apotheken und Drogeriemärkten einen anderen Eindruck vermitteln, hat die Einnahme von hoch dosierten Präparaten im Allgemeinen weder einen vorbeugenden noch einen therapeutischen Effekt in Bezug...

  • Krems
  • Sarah-Yasmine Weninger
Silvia Bayer, Karin Scheiberbauer, Ingeborg Schoberwalter, sowie Laura Klug versammelten sich vor dem Lebensmittelhandel und sammelten notwendige Nahrungsmittel

Pannonische Tafel Oberpullendorf
Gemeinsam Morgen retten!

WEPPERSDORF. Am Freitag, den 15. Oktober 2021 bekam man vor dem Lebensmittelhandel „Billa Plus“ in Weppersdorf die Möglichkeit Lebensmittel für die Pannonische Tafel zu spenden. 
Vier Damen versammelten sich vor dem Eingang des Geschäftes, klärten über die Taten der Pannonischen Tafel auf und baten in Folge dessen um eine kleine Spende, wie beispielsweise Reis oder Tee. Mithilfe eines Zettels wurde man daraufhin auf mögliche Produkte aufmerksam gemacht, da aufgrund der Lagerung nicht alle...

Kammerobmann Roman Bayer, Seminarbäuerinnen Gerlinde Wiesinger und Adelheid Pfanner, Marktleiter Staudigl | Foto: LK

Das isst Österreich
Bauern starten niederösterreichweite Aktionstage

BEZIRK MISTELBACH. Einkaufen und dabei auch noch über Produkte und die Prozesse dahinter informiert werden? Die Seminarbäuerinnen sorgen heuer bereits zum zweiten Mal für tiefere Einblicke in die österreichische Land- und Forstwirtschaft. Unter dem Titel "Das isst Österreich" gibt es auch heuer wieder Hintergrundinfos inklusive. In je einem Supermarkt pro Bezirk informieren an einem dieser Tage Seminarbäuerinnen über die Wichtigkeit und Wertigkeit österreichischer Produkte. Beim Gewinnspiel...

Diese Woche wurde eine Wildblumenwiese in Gutenberg-Stenzengreith angelegt. | Foto: Hofmüller (9x)
9

Aktion Wildblumen
Gutenberg-Stenzengreith blüht auf

Als familienfreundliche Gemeinde setzt Gutenberg-Stenzengreith verschiedene Maßnahmen zur Erhöhung der Lebensqualität. Auch heimische Wildblumen und bunte Blumenwiesen tragen hier zum Wohle der jungen und alten Menschen bei. Kinder der Volksschule halfen jetzt bei der Pflanzung und Ansaat auf der Wiese vor dem Gebäude des Betreuten Wohnen mit. Die Kinder lernen so viel über Margerite, Glockenblume und Co und die Bewohner des Betreuten Wohnens genießen den direkten Blick auf die große...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.