Natur

Beiträge zum Thema Natur

Die Freiwilligenwoche 2021 läuft vom 1. - 7. Oktober in ganz Tirol. | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)
Video

Freiwilligenwoche
Freiwilligenwoche 2021 startet diesen Freitag

TIROL. Lange haben wir darauf gewartet, nun ist es endlich soweit: die Freiwilligenwoche 2021 startet kommenden Freitag in allen Tiroler Bezirken. Noch immer kann man sich für die Aktionswoche der Freiwilligenpartnerschaft anmelden. Tirolweit werden mehr als 100 Projekte angebotenDie Freiwilligenwoche 2021 läuft vom 1. - 7. Oktober in ganz Tirol. Organisiert von der Freiwilligenpartnerschaft Tirol, richtet sich die Aktionswoche an interessierte Privatpersonen sowie Firmen und ermöglicht den...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Alfred Tomaschofsky hatte ein kräftiges Petri Heil und fing einen schönen Hecht

  | Foto: EVN / Ley
3

Wildnis NÖ
16 Jugendliche werden zum Junior Ranger

Nach einem Jahr coronabedingter Pause ging es heuer endlich wieder in die Wildnis. An zwei Samstagen haben 16 Kinder und Jugendliche die Chance genutzt und das Junior-Ranger-Ausbildungsprogramm am und um den Stausee Erlaufklause absolviert. NÖ. Gemeinsam mit den EVN Fischfreunden wurden dabei spannende Tätigkeiten im Freien ausgeübt und die Tier- und Pflanzenwelt erkundet. Zahlreiche Experten aus den Wissensgebieten Insektenkunde, Vogelkunde, Hydrobiologie und Fischerei sind den angehenden...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Reinhard Mayr, Vorstandsvorsitzender der RLB Tirol und Sprecher der Raiffeisen-Bankengruppe Tirol (li) überreichte gemeinsam mit Christine Hofer, Geschäftsführerin der Raiffeisen Werbung Tirol (re) die ersten drei #beeraiffeisenAWARDs an die Preisträger Stefan Stoll, Direktor der Allgemeinen Sonderschule Wipptal, Maria Schmidt aus Going und Michael Kugler von Carisma. | Foto: Günter Kresser

#beeraiffeisenAWARD
Ein neuer Preis für mehr Artenvielfalt

INNSBRUCK. Diese Woche wurde erstmals der von den Tiroler Raiffeisenbanken gestiftete #beeraiffeisenAWARD verliehen. Ausgezeichnet wurden Projekte in den drei Kategorien Privatperson, Bildungsinstitution, Unternehmen & Kommunen, welche in besonders engagierter und fundierter Weise die Artenvielfalt fördern. „Wir bringen Tirol zum Blühen.“ Mit diesem Aufruf lancierten die Tiroler Raiffeisenbanken im April dieses Jahres ihre Kampagne für mehr naturnahen Lebensraum und mehr Artenvielfalt in...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
14

Herbstkräuterwanderung

Mit der Herbstkräuterwanderung unter der Führung von Grete Binder eröffnete der Burgenländisch-Ungarische Kulturverein (BUKV) am 25. September die diesjährige Pannonische Kulinarikreihe. Interessierte konnten bei einem Spaziergang entlang des Pinkaufers in Unterwart die Schätze der Natur entdecken. Dabei erhielten sie Tipps zur Verwendung der Herbstkräuter. Unterwegs begegneten wir solche Heilpflanzen, an denen man nicht einfach vorübergehen kann, so zum Beispiel der Spitzwegerich, der nicht...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Burgenländisch-Ungarischer Kulturverein
Anzeige
Die letzte Ruhestätte im Wald wird immer beliebter. KLOSTERWALD bietet die Alternative zur konventionellen Bestattung. | Foto: staudinger-franke
1

Kirchberg am Wechsel
Naturbestattung im Wald ist mehr als nur ein Trend

Naturbestattungen im Wald werden immer beliebter. Rund um Wien, im Weinviertel und im Wechselland ist dies auch möglich. Im KLOSTERWALD wählt man sich zur Vorsorge für sich selbst oder für einen Verstorbenen eine Ruhestätte im Wald aus. Eine einzigartige Alternative zur traditionellen Bestattung. KLOSTERWALD bietet in allen Wäldern monatlich kostenfreie Waldführungen an. Dort erhalten Interessierte Informationen zum Ablauf einer Baumbestattung, den Vorteilen, beispielsweise die Übernahme der...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
19

Manuel Gosch
Natur verfärbt sich Goldgelb

Heute möchte ich euch zu meinen neuen Herbstlichen Fotos einladen. Es ist einfach wunderbar anzusehen wie sich die Natur wieder Goldgelb verfärbt. Die Fotos stammen aus Maria Rojach und Umgebung. Welches Fotos gefällt euch am besten? 🌾🍁🍂

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Manuel Gosch
5

Einer der eindrucksvollsten Spazierwege ist nicht mehr...
ALLESDICHTMACHEN IN HARLAND

Ja, ja, wir wissen: das Betreten war verboten! Allerdings erzählt eine Anrainerin, dass man den wunderbaren Spazierweg zwischen den beiden Mühlbächen in Harland bereits vor Jahren dichtmachen wollte. Durch Proteste und Aktionen der umliegenden Bewohner (alle Geschlechter und Altersgruppen) wurde der Weg wieder freigegeben - die Verbotstafeln blieben stehen... Hundebesitzer und Freiluftenthusiasten (aller Geschlechter) genossen die Schönheit der Natur zur Stärkung des Wohlbefindens und des...

  • St. Pölten
  • Nina S.
Anzeige
Martina Teller-Pichler, Abteilungsvorstand Gartenbauschule Großwilfersdorf über die Bedeutung der heimischen Betriebe für die Ausbildung zum Gärtner.
Video 4

Handel im Wandel
"Ohne Betriebe wären Lehrausbildungen zum Aussterben verurteilt"

Für das LEADER-Projekt "Handel im Wandel" hat die WOCHE Opinionleader aus Wirtschaft, Bildung, Kultur und Politik vor die Kamera gebeten. HARTBERG-FÜRSTENFELD. In diese Teil unserer Videoreihe "Handel im Wandel" haben wir Martina Teller-Pichler, Abteilungsvorstand der Gartenbauschule Großwilfersdorf über die Bedeutung heimischer Unternehmen für die Gärtnerlehrlinge und deren Ausbildung zu neuen Fachkräften befragt. Ihr Resümee:"Ohne Ausbildungsbetriebe gäbe es keine Berufsschule. Die...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Der WWF fordert, dass vor allem unnötige Barrieren in Österreichs Flüssen konsequent rückgebaut werden. | Foto: RMA Archiv
Aktion 2

WWF-Analyse
Schlechtes Zeugnis für Nationalen Gewässerbewirtschaftungsplan

Umweltschutzorganisation kritisiert lückenhaften Entwurf und fordert mehr Budget für Gewässerschutz – Politik muss Flüsse besser schützen und sanieren, um EU-Recht einzuhalten. Der Beschluss des Nationalen Gewässerbewirtschaftungsplans für die Jahre 2022 bis 2027 steht bevor. Der WWF warnt vor erheblichen Mängeln und verlangt grundlegende Verbesserungen: "Wir müssen deutlich mehr Flüsse renaturieren und viele sinnlose Querbauwerke entfernen. Sieben von zehn Wasserkraftwerke verfehlen die...

  • Miriam Al Kafur
......oh horch,da kommt wer.........
30 13 5

..........auf meiner Runde durch unsere schöne Natur.........
.....aber richtig "Schwein" gehabt........

......als ich diesmal meine Runde in der Natur durch meinen Märchenwald machte,war etwas ganz anders,ich fühlte mich irgendwie beobachtet,ich wurde aufmerksamer und sie da,ein Schweinchen luchste so hinter dem Grünen hervor,es wirkte etwas ängstlich und ich fragte,na,warum versteckst du dich,es sagte,ich bin "Schweinchen Babe" und ich bin gestern ausgebuchst daheim,weil heute sollte ich geschlachtet werden und ich wollte noch mein Leben geniessen,da bin ich abgehauen und in diesen schönen Wald...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Günter Klaus
Walter Mooslechner spricht im Video über sein Leben, seine Werke und sein jüngstes Buch "Spurensuche". | Foto: Weiss
Video 3

Buchtipp
Autor Walter Mooslechner präsentiert sein "letztes" Werk

Im Buchtipp der Woche präsentiert Walter Mooslechner aus Großarl sein zwölftes Buch "Spurensuche: Kultur, Natur und Umwelt"  GROSSARL. Der Großarler Walter Mooslechner sagt, er hätte sich im Leben nicht vorstellen können einmal ein Buch zu schreiben. Nun publizierte der 1944 geborene Natur-Liebhaber sein zwölftes Werk. Unter dem Namen "Spurensuche: Kultur, Natur und Umwelt" widmet sich Mooslechner einer abwechslungsreichen Reise durch die Heimat und erzählt dabei von seiner Kindheit bis hin zu...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Peter Weiss
Bundesrätin Doris Berger-Grabner stattet der LJ Plank a. Kamp einen Besuch ab | Foto: Landjugend Plank am Kamp - Lukas Bull
3

Jugend
Projektmarathon der Landjugend Plank am Kamp

Dieses Jahr staunten die Mitglieder der Landjugendgruppe Plank nicht schlecht, als sie bei der Projektübergabe aufeinmal 100 Obstbäume beim Feuerwehrhaus vorfanden. Die Aufgabe bestand in der selbstständigen Planung der Standorte für die Bäume in Absprache mit den zuständigen Ortsvorstehern und der Auspflanzung dieser. Zusätzlich sollten noch Schilder an den jungen Pflanzen angebracht werden und Insektenhotels sowie eine Natursteinmauer errichtet werden. In 42,195 Stunden schafften die...

  • Krems
  • Lukas Bull
Reinhard Mayr, Vorstandsvorsitzender der RLB Tirol und Sprecher der Raiffeisen-Bankengruppe Tirol (li) überreichte gemeinsam mit Christine Hofer, Geschäftsführerin der Raiffeisen Werbung Tirol (re) die ersten drei #beeraiffeisenAWARDs an die Preisträger Stefan Stoll, Direktor der Allgemeinen Sonderschule Wipptal, Maria Schmidt aus Going und Michael Kugler von Carisma. | Foto: Günter Kresser

#beeraiffeisenAWARD
Ein Preis für mehr Artenvielfalt

TIROL. Projekte, die auf besonders engagierte und fundierte Weise die Artenvielfalt fördern, wurden dieses Woche das erste Mal mit dem neuen #beeraiffeisenAWARD ausgezeichnet.  "Wir bringen Tirol zum Blühen"Unter diesem Aufruf startete diesen April die Kampagne der Tiroler Raiffeisenbanken. Ziel der Kampagne war vor allem mehr naturnahen Lebensraum und mehr Artenvielfalt in unsere Gärten zu bringen und einen Sieger für den ersten #beeraiffeisenAWARD zu küren.  „Mit diesem von uns neu...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Schärding verspricht sich als "Luftkurort" eine touristische Aufwertung sowie eine Stärkung von Handel und Gastronomie.  | Foto: Stadtgemeinde Schärding

Begutachtung
Schärding kommt Prädikat "Luftkurort" Schritt näher

Barockstadt kommt dem Ziel, als "Luftkurort" anerkannt zu werden, einen weiteren Schritt näher. SCHÄRDING. Ein weiterer Meilenstein zum Erreichen dieses „Bioklima-Gütesiegels“ ist geschafft. Das notwendige Gutachten zur Antragstellung als anerkannten Luftkurort wurde von der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Wien (ZAMG), ausgearbeitet und erstellt. Dieses Gutachten bestätigt, dass aus bioklimatischer Sicht alle Kriterien zum Erlangen des Prädikats Luftkurort für die Stadt Schärding...

  • Schärding
  • David Ebner
Daniel Tulla | Foto: Ricarda Stengg
Video 12

Mountainbike Movement
Daniel Tulla und sein Team schaffen einzigartige Trails

INNSBRUCK. Trails, die jedes Mountainbiker-Herz höher schlagen lassen – genau das ist die große Leidenschaft der Firma Mountainbike Movement, die übrigens die dritten Gewinner des Jungunternehmerpreises 2020 in der Kategorie Neue Ideen – Neue Produkte – Neue Märkte sind und über Österreichs Grenzen hinaus bereits bekannt sind. Liebe zur NaturEin Besuch bei der aktuellen Baustelle am Hochzeiger in Jerzens hat bewiesen: Daniel Tulla und sein Team schaffen Großes. Vom blauen Beginnertrail bis zum...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Mit unserem App-Tipp der Woche "Planta – für gesunde Pflanzen" lässt sich die Bepflanzung für Haus und Garten planen. Alles mit Blick auf das Pflanzenwohl. | Foto: BB Tirol / Logo: Strömming AB
19

App-Tipp
Gesunde Pflanzen mit Planta

APP-TIPP. Mit unserem App-Tipp der Woche "Planta – für gesunde Pflanzen" lässt sich die Bepflanzung für Haus und Garten planen. Alles mit Blick auf das Pflanzenwohl. Planta ist kostenlos und für IOS und Android erhältlich. Die App Planta für gesunde PflanzenUnser App Tipp der Woche "Planta – für gesunde Pflanzen" richtet sich an alle, die Pflanzen zu Hause oder im Garten haben. Gleich nach dem Öffnen der App, kann man sich entscheiden, ob man eher einen braunen oder einen grünen Daumen hat....

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
After-Work Eröffnung mit Wirtschaftskammer-Obmann Andreas Höllinger, Landtagsabegeordneter Georg Ecker, den Gastgebern Manuel Binder und Jasmin Greiner und Schwarzenbergs Bürgermeister Michael Leitner.   | Foto: Helmut Eder
6

Chaletdorf Blockhausen
Neues Urlaubsdomizil im Böhmerwald eröffnet

Nach vier Jahren Bauzeit öffnete das Chaletdorf Blockhausen von Jasmin Greiner und Manuel Binder kürzlich in Schwarzenberg seine Pforten. SCHWARZENBERG. Drei Suiten und fünf Chalets stehen ab sofort Naturliebhabern, Entspannungssuchenden und sportbegeisterten Urlaubern zur Auswahl. Im kleinen Rahmen wurde im Beisein von Vertretern aus Politik, Tourismus und Wirtschaft kürzlich bei einem „After-Work-Drink“ auf die Eröffnung angestoßen. Alle Bereiche des Chaletdorfs können ab sofort von den...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Die Initiative "Buntes Burgenland" war mit den Schülern in Bernstein unterwegs. | Foto: Julia Kelemen-Finan
3

Buntes Burgenland
Naturvielfalt-Rallye auf Serpentin in Bernstein

Die Volks- und Mittelschüler in Bernstein lernen die Naturvielfalt in der Gemeinde kennen. BERNSTEIN. In der Volksschule Bernstein geht es in diesem Schuljahr darum, so viele Tier- und Pflanzenarten wie möglich zu entdecken. Ziel sind 100 verschiedene Arten – oder schaffen wir sogar mehr?
 Gemeinsam mit Pädagogen (unter der Leitung von Cluster-Leiter Daniel Baumann) und Projektbetreuern werden Schülerinnen und Schüler der VS und NMS Bernstein von September bis Juni die Natur Bernsteins und ihre...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Natur ist nicht nur für Menschen wichtig | Foto: Foto: „Natur im Garten“ / A. Haiden bzw. M. Benes-Oeller

Natur pur
Gründüngung verbessert den Boden

TULLN. Blau leuchtende Felder aus blühendem Bienenfreund (Phacelia), strahlend gelbe Senf- oder zartrosa Buchweizenblüten sind nicht nur im Sommer eine Augenweide und ein Schmaus für Insekten: Eine lebendige Decke aus Gründüngungspflanzen ist im Garten eine beliebte Kur für den Boden, die ihn vor der Witterung schützt. Die Bedeckung kahler Beete im Herbst und Winter durch Aussaat geeigneter Pflanzen ist dekorativ und unterdrückt das Wachstum unliebsamer Beikräuter. „Nach dem Abernten der...

  • Waidhofen/Thaya
  • Barbara Dangl
Bei der Eröffnung: Bürgermeister Erich Rippl, Barbara Sachon und Barbara Rippl. | Foto: Gemeinde Lengau
8

Heute eröffnet
Heilkräuter- und Erkundungsweg in der Gemeinde Lengau

Beim Rückhaltebecken in Lengau ist heute ein neuer Heilkräuter- und Erkundungsweg offiziell eröffnet worden. Es handelt sich um ein Agenda-21-Projekt der Gemeinde Lengau. LENGAU. Wenn man durch Wiesen und Wälder geht, haben viele meist den Blick für die ganze, dort wachsende und lebende Vielfalt verloren. Auf derzeit 15 Tafeln werden einige der zahlreichen Heilkräuter, die bei uns wachsen, von Barbara Sachon, Natur- und Heilkräuterpraktikerin aus Lochen am See, mit großer Mühe und Sorgfalt...

  • Braunau
  • Barbara Ebner

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Annie Spratt
  • 2. Juni 2024 um 09:00
  • Brot und Mühlen Museum
  • Gloggnitz

Wilde Kräuter und urige Brötchen

Bei einem Spaziergang auf den Eichberg werden leicht zu bestimmende Wildkräuter vorgestellt und gesammelt. In unserer Backstube werden diese zu Wildkräuterbutter und Topfenaufstrich, sowie Kräuterbrötchen verarbeitet. Die Geschichte der Getreidepflanzen und des Brotes kommt dabei auch nicht zu kurz.

Foto: Doris Ableidinger
2
  • 2. Juni 2024 um 10:00
  • Vereinsberg
  • Schrems

Vereinsbergfest in Schrems

SCHREMS. Das heurige Vereinsbergfest am Sonntag, 2. Juni 2024 startet um 10.00 Uhr mit einem Frühschoppen. Von 11.00 bis 13.00 Uhr sorgt die Stadtkapelle Schrems für die musikalische Unterhaltung, für Kinder wird es eine Hüpfburg geben. Unterschiedliche Schremser Vereine wie die Schremser Beers, der Hundeclub, die ASV Sektion Tennis und der UAK Waldviertel zeichnen für die Verköstigung mit Grillhendln, Pommes, Gegrilltem, Getränken, einer Spritzerbar sowie Kaffee und Kuchen verantwortlich. Vom...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.