Obst

Beiträge zum Thema Obst

34

Etappensieg der Apfelbauern gegen den Wettergott?

OBERLAND (pc, ps). In Haiming hat man die Frostnächte der vergangenen Woche nicht unbeschadet überstanden. Ein Großteil der Anbauflächen ist zwar durch eine sogenannte Frostberegnung geschützt, das verhinderte aber nicht, dass auf den Oberländer Anbauflächen mit Ernteausfällen zu rechnen ist. Obstbauern-Obmann Rudolf Wammes erklärt: "Wir beregnen die Blüten bei Frost, sodass sich eine Eisschicht bildet. Dies alleine wäre aber zu wenig. Während der Frostperiode muss dauernd beregnet werden,...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
10 12

APFEL. Märchen und Geschichten für Kinder, Kindsköpfe und Kind gebliebene - Teil 87

Heute durfte ich beim Genusssalon auf der Landwirtschaftskammer in Linz ein paar meiner Märchen erzählen. Eine tolle Veranstaltung! Ich war über die Kreativität und Innovationen der Oberösterreichischen Landwirte begeistert. Natürlich waren auch edle Most- und Edelbrand-Tröpferl zu sehen und verkosten. Auf der Heimfahrt fielen mir schöne rote Äpfel auf, die am Apfelbaum unseres Nachbarn vor sich hin fröstelten. Hand in Hand war auf einmal die folgende Geschichte da, die ich gleich mit ein paar...

Anlässlich des Tages des Apfels wurde von den Schülern ein Apfelbaum im Schulgarten gepflanzt. Im Bild (v.l.): Schüler Matthias Rath, Küchenleiterin Brigitta Stangl, Fachlehrerin Dipl.-Päd. Andrea Marchat und Schülerin Iris Rigo. | Foto: Jürgen Mück

Trotz "Tag des Apfels": Leute konsumieren weniger Äpfel

"Aber globale Nachfrage steigt", heißt es aus der landwirtschaftlichen Fachschule Warth. BEZIRK NEUNKIRCHEN (mück). Anlässlich des traditionellen Tag des Apfels, der heuer am 13. November bereits zum 44. Mal stattfindet, wird an der Fachschule Warth auf die gesundheitliche und kulturelle Bedeutung von Obst im Rahmen der Initiative „GenussSchule“ hingewiesen. „Der gesundheitliche Nutzen des Apfels liegt in der Kombination von Vitaminen, Mineralstoffen und wertvollen Ballaststoffen. Und der Apfel...

Knollbirne ... | Foto: Moststraße

Hilfe bei Ernte: Region sucht g'scheite Birn'

Aufgrund der mäßigen Ernte sind Mostbauern heuer auf gutes Obst angewiesen. MOSTSTRASSE. Was in den letzten Monaten befürchtet wurde, hat sich nun bewahrheitet. Die Trockenheit des letztens Jahres und der Frost im heurigen Frühjahr haben Spuren hinterlassen. Wie prognostiziert fällt die Mostobsternte heuer ähnlich wie im Weinbau nur sehr gering aus. Auch für die Mostbarone, die auf eine gute Ernte angewiesen sind, ist dieser Umstand besorgniserregend. „Durch den geringen Ertrag wird es im...

15

Haiminger Markttage feiern 30 Jahre köstliche Vielfalt aus Bauernhand

Seit drei Jahrzehnten dreht sich an zwei Terminen im Oktober alles um bäuerliche Spezialitäten und die begehrten Haiminger Äpfel. Am 8. und 15. Oktober ist es wieder so weit. Die Haiminger Markttage sind längst der größte Erntemarkt Nordtirols. Seit 30 Jahren strömen am zweiten und dritten Samstag im Oktober zehntausende Besucher ins Tiroler Oberland. Mit erntefrischen Produkten von ausgezeichneter Qualität haben sich die Haiminger Markttage zum herbstlichen Publikumsmagneten entwickelt. 85...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
2 31

Ein Blumenstrauß aus süßen Früchten

Schon einmal einen Blumenstrauß gegessen? Patricia Perdacher stellt sie aus Obst her. LANDSKRON (ak). Ein klassisches Geschenk bei Einladungen jeder Art ist und bleibt wohl der Blumenstrauß. Patricia Perdacher aus Landskron fertigt allerdings essbare Blumensträuße aus Obst und Schokolade, die neben einem netten Geschenk, Dekoration und Dessert in einem sind. Die gebürtige Slowakin lebt seit 15 Jahren in Österreich und betreibt ein kleines Gasthaus mitten in Landskron. „In der Slowakei ist der...

Äpfel und Ananas helfen bei der Fettverbrennung. | Foto: Christian Müller/Fotolia.com
1

Wirkungsvolle Fettverbrenner

Bestimmte Lebensmittel können uns helfen, Fett besser zu verbrennen. Sogenannte Fatburner sind Stoffe in der Nahrung, die die Fettverbrennung aktivieren. Enthalten sind sie unter anderem in Ananas, Äpfeln, Brokkoli, Erbsen, Feigen, Fisch, Kartoffeln und vielen anderen Gemüse und Obstsorten. Mehr zum Thema "Wie uns bestimmte Lebensmittel bei der Fettverbrennung helfen?" finden Sie hier. Das hat Sie interessiert? Weitere interessante Tipps zu Gesundheitsthemen gibt es auf gesund.at, dem...

  • Carmen Hiertz

Güssing: Äpfel als "Unterrichtsgegenstand"

Der Apfel stand im Mittelpunkt einer Kreativ-Werkstatt an der Neuen Mittelschule Güssing. Die Äpfel wurden geerntet, zu Apfelsaft gepresst, im Flaschen mit selbst entworfenen Etiketten gefüllt und am Elternsprechtag angeboten. "Schüler und Lehrer waren mit viel Engagement dabei", berichtet Direktor Herbert Alber. Partner im Projekt „Rund um den Apfel“ waren das Gymnasium Güssing und Joachim Tajmel vom Naturpark Weinidylle. Die Aktion sollte die sinnvolle Verwertung von Streuobst und die...

3

Knallrote Innovation für den Obst-Markt

Kukmirner Obsthof Zinner baut als einziger in Österreich die Apfelsorte "Red Love" an Nicht nur außen knallrot, sondern auch innen: Das macht die Besonderheit der Apfelsorte "Red Love" aus, die der Kukmirner Obstbaubetrieb Zinner heuer erstmals groß auf den österreichischen Markt gebracht hat. Sieben Hektar "Die Sorte geht auf 20 Jahre Züchtungsarbeit in der Schweiz zurück", erläutert Michelle Schalk von der Firma Zinner, die die exklusiven Anbau- und Vertriebsrechte für Österreich erworben...

16

Wer kennt Goldrenette oder Scharlachsämling?

Stegersbacher "Apfelkulinarium" zeigte Vielfalt aus südburgenländischen Streuobstwiesen Roter Herbstkalvill, Bananenapfel, Berlepsch, Kuhländer Gulderling: Fast schon exotisch muten die Namen mancher Apfelsorten an, die auf südburgenländischen Streuobstwiesen seit viuelen Jahrzehnten gedeihen. 85 dieser Sorten wurden beim zweitägigen "Apfelkulinarium" im Stegersbacher Kastell ausgestellt. Zum Bewundern und zum Verkosten, aber auch zum Bestimmenlassen: Etliche Baumbesitzer kamen mit...

Foto: Yevgeniya Shal/Fotolia
2

Regional und saisonal: Dieses Obst und Gemüse sollte man jetzt essen

BEZIRK. Saisonale und regionale Obst- und Gemüsesorten sorgen für eine willkommene Abwechslung auf dem Teller. Nicole Mayr, Diätologin am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried, rät in dieser Jahreszeit zu folgendem Obst und Gemüse: Rotkohl/Blaukraut ist als typisches Wintergemüse besonders als Beilage zu Wild beliebt. Reich an Vitaminen – vor allem Vitamin C – und Mineralstoffen wirkt das Gemüse außerdem verdauungsfördernd. Blautkraut lässt sich in einem kühlen Raum oder im Kühlschrank...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
Am 13. und 14. November findet im Stegersbacher Kastell ein "Apfelkulinarium" statt. | Foto: Brigitte Gerger
2

Verwertung von Streuobst braucht wirtschaftliche Anreize

Apfelkulinarium in Stegersbach macht auf den Wert heimischen Obstes aufmerksam Zwischen acht und zwölf Cent beträgt aktuell der Kilopreis für Pressäpfel aus Streuobstbeständen. Zu wenig, um alle Baumbesitzer zum Aufklauben zu motivieren. "Um das Sammeln wirtschaftlich attraktiv zu machen, müsste der Preis zwischen 18 und 20 Cent pro Kilo liegen", meint Brigitte Gerger, Geschäftsführerin der "Wieseninitiative". Ihre Organisation organisiert daher am 13. und 14. November im Stegersbacher Kastell...

4

Gusto-Reise zu Schafsnase & Co.

Alte Streuobstsorten warten beim "Apfelkulinarium" in Stegersbach - Gewinnspiel: Wir verlosen drei Streuobst-Geschenkkörbe Sie heißen Siebenschläfer, Schafnase oder Perlrenette. Sie sind robust und wohlschmeckend, drohen aber langsam in Vergessenheit zu geraten. Beim „Apfelkulinarium“ vom 13. bis 15. November im Stegersbacher Kastell bekommen alte südburgenländische Apfelsorten eine gebührende Bühne. "Rund 300 Apfelsorten gibt es. An die 100 werden ausgestellt sein und können verkostet werden",...

Die Kinder der Volksschule St. Martin an der Raab war im Sortengarten "Obstparadies" in Kalch am Werkeln. | Foto: Volksschule St. Martin
6

Kinder lernten "Obstparadies" hautnah kennen

Ein wahres "Obstparadies" besuchten die Schülerinnen und Schüler der Volksschule St. Martin an der Raab. Schließlich gedeihen im gleichnamigen Sortengarten der Familie Lendl in Kalch 158 Apfel-, 52 Birnen-, 34 Kirschsorten und weitere 24 Steinobstfrüchte. Im Sortengarten erfuhren die Kinder viel Wissenswertes über Streuobstwiesen.  Anschließend sammelten und pressten sie Äpfel. Für den Saft wurden eigene Etiketten gemalt. Mit einer gesunden Jause aus Bauernbrot, Honig und Apfelsaft klang ein...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.