Obst

Beiträge zum Thema Obst

Hermann Pfanner, Gottfried Kneifel, Karin Maleninsky (von links) im Gespräch. 
 | Foto: MVL/Simlinger
2

Museumswoche
Region Enns setzt auf alte Obstbaum-Sorten

"Obstkultur in der Region Enns" war Thema eines Abends im Rahmen der OÖ Museumswoche im Schloss Ennsegg: Gottfried Kneifel im Gespräch mit Karin Maleninsky und Hermann Pfanner.  ENNS. "Oberösterreich ist die unbestrittene Nummer eins 1 beim Streuobst und in der Region Linz-Land werden sogar Genbanken zur Erhaltung alter Baumsorten betrieben. Von 4,2 Millionen Streuobstbäumen stehen mehr als ein Viertel in Oberösterreich", weiß Museumverein-Obmann Gottfried Kneifel. Er betonte, dass die...

  • Enns
  • Ulrike Plank
LK OÖ-Vizepräsidentin Rosemarie Ferstl macht gemeinsam mit dem Obmann der OÖ. Obstbauern, Franz Allerstorfer (r.), und dem LK OÖ-Referenten für Obstbau, Heimo Strebl (l.), anlässlich des Tages des Apfels auf die Bedeutung und Herausforderungen des oberösterreichischen Apfel-Anbaus aufmerksam. | Foto: LK OÖ

Tag des Apfels am 8. November
Oberösterreich bleibt ein „Apfelland“

In Oberösterreich bleibt der Apfel die wichtigste Kultur im Erwerbsobstbau, das betonen die Apfelbäuerinnen und -bauern anlässlich des Tages des Apfels, der heuer am 8. November stattfindet. OÖ. Rund 350 Hektar Apfelanlagen wurden dieses Jahr von 112 Betrieben bewirtschaftet, von denen 70 Familienbetriebe maßgeblich vom Apfelanbau leben. Die Ernte fiel in diesem Jahr um etwa 15 Prozent geringer aus als üblich, was eine Gesamtmenge von rund 12.000 Tonnen bedeutet. Durch den Klimawandel werden...

Aufgrund des Klimawandels und Einschränkungen bei der Schädlingsbekämpfung bangen Österreichs Obstbäuerinnen und -bauern um ihre Zukunft. | Foto: Pixabay
3

Apfelernte
Klimakrise und Schädlinge setzen Österreichs Obstbauern zu

Aufgrund des Klimawandels und Einschränkungen bei der Schädlingsbekämpfung bangen Österreichs Obstbäuerinnen und -bauern um ihre Zukunft: "Sowohl zunehmende Spätfröste als auch kaum mehr ausreichend bekämpfbare Schaderreger gefährden die Wirtschaftlichkeit", erklärten die Landwirtschaftskammer Österreichs (LKÖ) und der Bundesobstbauverband am Mittwoch in einer Aussendung. Sie forderten von der künftigen Bundesregierung Verbesserungen bei Investitionen und Lohnnebenkosten sowie eine klarere...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Landwirt Michael Valentin  hat vor drei Jahren seine Presse auf den neuesten Stand der Technik gebracht. | Foto: MeinBezirk.at
4

Start Obstpresssaison
Selbst gemachter Saft ist bald in aller Munde

Die Obstpressen in Moosburg und Ferlach erwarten heuer einen stärkeren Andrang als im letzten Jahr. Josef Biedermann und sein Team bringen die alte Obstpresse in Knasweg in Schwung. So viel verlangen die Anbieter, dass jeder seinen eigenen Saft aus Äpfeln, Weintrauben oder Birnen erhält. MOOSBURG, FERLACH. Man kann es drehen und wenden, wie man will: Der Packerlsaft aus Fruchtkonzentrat aus dem Supermarkt ist mit eigenem Saft vom eigenen Baum nicht zu vergleichen. Viele wissen nicht, dass es in...

Die Bramberger Obstpresse nimmt am 2. August 2024 ihre Arbeit auf. | Foto: Tauriska
3

Verein Tauriska
Die Bramberger Obstpresse nimmt ihre Arbeit auf

Der Kulturverein Tauriska informiert, dass die Bramberger Obstpresse nächsten Freitag (2. August) ihre Arbeit für dieses Jahr wieder aufnimmt. Wer gerne sein Obst pressen lassen möchte, solle sich bei Obmann Toni Lassacher anmelden, so der Kulturverein. BRAMBERG. Alle Obst- und Gartenfreunde dürfen sich freuen, am 2. August 2024 ist es wieder so weit – die Obstpresse in Bramberg nimmt ihre Arbeit auf. Wie der Verein Tauriska mitteilt, sind die sogenannten Frühäpfel, im Pinzgau besser bekannt...

Bürgermeister Felix Medwenitsch und Amtsleiter Reinhard Urbanich mit dem Bauhofteam Hermann Wukotitsch und Oliver Kruckenfellner beim symbolischen Verkosten der „ersten Früchte“ | Foto: Gemeinde Hof/Leithaberge
4

Pflück mich - iss mich
Hof am Leithaberge legt Streuobstwiese an

Unter dem Motto "pflück mich – iss mich“ pflanzt die Gemeinde zehn Obstbäume für die Bevölkerung.  HOF/LEITHABERGE. Die Bauhofmitarbeiter haben die neue Streuobstwiese in der Feldgasse beim „Rada Rudi-Kreuz“ angelegt. Zehn Obstbäume - darunter Marille, Kirsche, Zwetschke, Pfirsich, Apfel und Birne - wurden gepflanzt und gedeihen. Sobald die Jungbäume Früchte tragen, können diese von den Hoferinnen und Hofern geerntet und verzehrt werden.  Zum Weiterlesen: Gratulation: Brucker Bezirksbäuerin...

Bezirksbäuerin Ursula Reiter (m.) und Kammerobmann Stellvertreter Rupert Hütter besuchten die Regionalmedien der WOCHE Weiz. Hier im Bild mit Andrea Nöhrer (WOCHE Weiz/Birkfeld) | Foto: RegionalMedien Steiermark / Hofmüller
1 2

Tag des Apfels
Gesundes und Schmackhaftes für das WOCHE Büro in Weiz

Am Tag des Apfels wurden die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im WOCHE Büro in Weiz mit frischen köstlichen Äpfeln aus der Region überrascht. Der Tag des Apfels wird jedes Jahr am zweiten Freitag im November gefeiert. WEIZ. Jeder Österreicher und jede Österreicherin ißt im Jahresdurchschnitt 19 Kilogramm Äpfel. Die meisten stammen aus heimischen Anbau, aber auch aus anderen Ländern sind sie im Handel zu finden. Wichtig wäre, das die Konsumentinnen und Konsumenten bewusst zu heimischer Ware...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Regionales Superfood: Der Apfel ist voller wertvoller Nährstoffe. Er enthält Vitamine, Mineralstoffe, sekundäre Pflanzenstoffe und Ballaststoffe.  | Foto: Pixabay
1 2 Aktion 11

Heimisches Obst
Das sind die beliebtesten Apfelsorten der Steirer

Tag des Apfels 2023: Der 10. November stand heuer zum 51. Mal im Zeichen des Apfels. Warum der Griff zu heimischem Obst nicht nur gesund, sondern auch ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz ist und welche Apfelsorten bei den Steirerinnen und Steirern hoch im Kurs stehen, verrät Obstbau-Chef Herbert Muster. STEIERMARK.  Frisch und knackig, saftig und süß: Im steirischen Erwerbsobstbau ist der Apfel die unangefochtene Nummer eins. Die Steiermark ist die bedeutende Obstregion in Österreich und...

Ein vitaminreicher Grüß zum Tag des Apfels. Im Bild(v.l.): Johannes Kuenz, Obfrau-Stellvertreter von TirolObst, Chefredakteur Sieghard Krahbichler, Obfrau Regina Norz, Prokurist Fredy Pfurtscheller und LK-Fachbereichsleiter Wendelin Juen bei den Regionalmedien in Innsbruck.  | Foto: Martina Obertimpfler
2

Tag des Apfels am 10. November
Ein vitaminreicher Gruß

Am zweiten Freitag im November stehen knackige Tiroler Äpfel im Mittelpunkt, und zwar beim alljährlichen Tag des Apfels. Zu diesem Anlass besuchten Obfrau von TirolObst Regina Norz und ihr Stellvertreter Johannes Kuenz zusammen mit LK-Fachbereichsleiter Wendelin Juen die Regionalmedien in Innsbruck und überbrachten einen vitaminreichen und knackigen Gruß.  TIROL. Für die Tirolerinnen und Tiroler stehen ab sofort rund 2,6 Millionen Kilogramm bestes Tafelobst und sensationeller Apfelsaft, bei...

  • Tirol
  • Martina Obertimpfler
Schüler beim Obstklauben.  | Foto: LWBFS Waizenkirchen

Fachschule Waizenkirchen
Schüler produzieren 1.500 Liter Apfelsaft

Immer im Herbst ist das „Obstklauben“ insbesondere für die ersten und zweiten Jahrgänge der Fachschule Waizenkirchen fixer Bestandteil des praktischen Unterrichtes. So werden in den Wochen im September und Oktober einige Autoanhänger mit Obst gefüllt. WAIZENKIRCHEN. Das Obst wird nach dem Sammeln schließlich im Lohnverfahren in der Region gepresst. Auch hier sind die Schüler mit dabei und verfolgen den Weg vom Apfel zum trinkfertigen Produkt. Schließlich wird der Saft von den Schülern abgefüllt...

Der Berger Landwirt Claus Pelzmann nahm die beiden Urkunden von Destillata freudig entgegen.  | Foto: Pelzmann
4

Destillata Gala
Berger Obstschnaps wurde ausgezeichnet

Landwirt Carl Pelzmann aus Berg (Bezirk Bruck/Leitha) produziert Marillen- und Apfelbrand. BERG/MATTSEE. Die Destillata Gala präsentiert und prämiert die besten Spirituosen des Landes. Die Veranstaltung in der Ferdinand Porsche Erlebniswelt am Mattsee (Salzburg) war heuer auch ein großer Erfolg für den Obstbau-Betrieb von Claus Pelzmann aus der Gemeinde Berg. Freude in Berg "Es war ein überwältigendes Gefühl, dass wir für unsere zwei Produkte Marillenbrand und Apfelbrand Barbarossa jeweils...

Alexandra Harasser sorgt im Haiminger Obstlager und im Ladele für "Recht und Ordnung". | Foto: Fotos: Obstlager
5

Obstlager ist (noch) gut gefüllt
Rares „Superfood“ aus der Heimat

Das Haiminger Obstlager ist (noch) wohl gefüllt, einzelne Sorten sind aber schon ausverkauft. Hier muss die nächste Ernte abgewartet werden. HAIMING. G’sund und g’schmackig: Äpfel aus dem Obstlager Haiming gelten ganz zu Recht als heimisches Superfood. Ist doch jeder einzelne von ihnen eine echte Nährstoffbombe. Äpfel sind nicht nur gesunde Energiespender, sondern vertreiben auch Müdigkeit und fördern die Konzentration, stecken voller Vitamine und Ballast- und Mineralstoffe. Rund 10 Millionen...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Ehrenamtliche Hilfe leisten Asylwerber beim Naturpark-Freiwilligenprojekt „Obstklaubm – nix vawiastn“. | Foto: Naturpark Obst-Hügel-Land

Naturprojekt unterstützt Rot-Kreuz-Markt
Obstklauben für die gute Sache

Für das Projekt „Obstklaubm - nix vawiastn“ werden jedes Jahr im Herbst liegen gebliebene Birnen und Äpfel von Asylwerbern gesammelt. Das Mostobt wird verkauft und der Erlös wird für eine gute Sache gespendet. EFERDING. Bei dem Freiwilligenprojekt „Obstklaubm - nix vawiastn“ des Naturparks Obst-Hügel—Land wird seit 2014 jeden Herbst Streuobst für den guten Zweck geklaubt. Asylwerber sammeln gemeinsam mit den Projektbetreuern Äpfel und Birnen, die ansonsten liegen bleiben und verfaulen würden....

Voller Freude auf die Haiminger Markttage am 8. und 15. Oktober: Christian Jais und Walter Haid von der Raiffeisenbank, Markttage-Obmann Rudolf Wammes und -Organisatorin Alexandra Harrasser und Benjamin Kneisl, Obmann von Ötztal Tourismus (v.l.) | Foto: Manuel Matt
4

Haiminger Markttage 2022
Der Apfel fällt nicht mehr weit vom Stamm

In den beiden letzten Jahren musste es etwas unkonventioneller sein. Heuer aber sollen die Haiminger Markttage am 8. und 15. Oktober wieder ganz so sein, wie's schon über 30 Mal entzückt hat. Ganz normal eben – was bei Tirols größtem Erntemarkt heißt: Regionalität zum Anfassen. HAIMING. Viel hängt noch an den Bäumen. Doch die Äpfel, die Haiming zu Beginn der ersten Ernte in diesem Jahr schon gepflückt wurden, für die das Dorf so bekannt ist, sie sind schon rot und saftig. „Spitzenmäßige...

  • Tirol
  • Imst
  • Manuel Matt
1 11

Tag des Apfels - Ehre wem Ehre gebührt
Wissenswertes zum Apfel von Power Meal

Apfel (Malus domestica) Der Tag des Apfels wird in Österreich seit 1973 immer am zweiten Freitag im November gefeiert. Das beliebteste heimische Lagerobst wird uns in den kommenden Monaten bis ins Frühjahr als gesunder Snack gute Dienste leisten. Der Apfel begleitet den Menschen seit Urzeiten. Er ist Symbol für Liebe, Fruchtbarkeit und Leben. Somit ist er der König unter den Früchten. Wer kennt ihn nicht als Verführer bei Adam und Eva. Adam und Eva wurden bekanntlich von der Schlange...

1

Sparriger Schüppling – Pholiota squarrosa
Das „Todesurteil“ für jeden Apfelbaum

Ein Pilz, ein Porling. So hübsch seine Fruchtkörper auch aussehen mögen, so heimtückisch ist sein Mycel. Dieses entwickelt sich im bodennahen Stamm der Bäume und verursacht dort eine sogenannte Weißfäule, die das lebende Holz langsam abbaut und zersetzt. Dabei werden die Kapillare, welche die oberen Regionen der Bäume mit lebenswichtigen Nährstoffe versorgen, geschwächt und letztendlich zerstört. Die Folge ist ein (langsames) absterben. Bäume vertrocknen. Am häufigsten davon betroffen sind...

Apfel-Crumble | Foto: Katrin Ebetshuber
7

Süßer Genuss
Apfel-Crumble

Apfel-Crumble - die beliebte Nachspeise aus Großbritannien heißt übersetzt nichts anderes als "Apfel-Krümel". Gemeint sind die Crumbles, die vergleichbar mit Streusel sind und  zusammen mit den Äpfeln eine Art Streuselkuchen (ohne Boden) ergeben. Die Streusel sind in meinen Rezept mit Vollkornmehl und Haferflocken gemacht und da am kommenden Samstag (18.9.2021) der Internationale "Iss-einen-Apfel-Tag ist, bilden Frühäpfel die Obstgrundlage. Apfelkuchen also mal anders - extrem empfehlenswert...

Mit einem Drittel Ertragseinbußen ist bei Tafeläpfeln zu rechnen. Die Qualität ist aber top!
4

Hartberg-Fürstenfeld
Ernte verzögert sich um zehn Tage

Trotz Kälteperioden und Unwettern scheint Ernteertrag im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld besser als erwartet. Top-Qualität im Obst- und Weinbau prognostiziert. Haupternte verzögert sich um rund 10 Tage. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Kurz vor der Haupternte befinden sich die Obstbauern und Winzer im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld. "Gut zehn bis 14 Tage später als üblich", erklärt Kammerobmann Herbert Lebitsch. Der Grund: der vegetative Rückstand aufgrund der Temperatureinbrüche im Mai. Über den Sommer hätten...

Foto: pixabay.com

Feiertag für Österreichs Lieblingsobst

Alljährlich wird am zweiten Freitag im November, der dieses Jahr auf den 13. November fällt, der Tag des Apfels gefeiert. Die beliebtesten Sorten im Handel sind „Gala“, „Elstar“ und „Golden Delicious“, doch allein in Österreich sind mehrere hundert Apfelsorten bekannt. TULLN (pa). Wer bald selbst ernten möchte, für den ist jetzt im Herbst die richtige Zeit um ein robustes, regionaltypisches Apfelbäumchen im Garten zu pflanzen. Von saftig süßem bis erfrischend herbem Geschmack – es lohnt sich...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
13. November ist Tag des Apfels | Foto: pixabay

Niederösterreich
Feiertag für Österreichs Lieblingsobst

Alljährlich wird am zweiten Freitag im November, der dieses Jahr auf den 13. November fällt, der Tag des Apfels gefeiert. NÖ (pa). Die beliebtesten Sorten im Handel sind „Gala“, „Elstar“ und „Golden Delicious“, doch allein in Österreich sind mehrere hundert Apfelsorten bekannt. Wer bald selbst ernten möchte, für den ist jetzt im Herbst die richtige Zeit um ein robustes, regionaltypisches Apfelbäumchen im Garten zu pflanzen. Von saftig süßem bis erfrischend herbem Geschmack – es lohnt sich aus...

Der Apfel liegt im Trend, 80 Prozent der Produktion kommt aus der Steiermark – das sorgt bei  Siegfried Rappl (l.) und Manfred Reisenhofer für große Freude. | Foto: Oliver Wolf
2 2

Corona-Gewinner
Die steirischen Äpfel sind wieder im Vormarsch

Ein positives Signal für die heimischen Bauern: Die österreichische Apfelwirtschaft konnte in der Corona-Krise zuletzt sogar zulegen, das berichtet die Austrian Fruit Group (AFG). Die Gründe liegen auf der Hand: Die Österreicher setzen derzeit wieder auf Produkte regionaler Herkunft, die steigenden Absatzzahlen der Apfelproduzenten sind ein Beleg dafür: Der Verkauf einiger heimischer Sorten konnte sogar um über 50 Prozent und mehr gesteigert werden. Steirer-Äpfel vorne mit dabei Das bestätigen...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Auf manchen Flächen wurde in Kukmirn frostberegnet, um auf den Ästen einen schützenden Eispanzer entstehen zu lassen. | Foto: Nikles
3

Nächte bis minus sieben Grad
Frostschäden im Kukmirner Obstbau

Mehrere aufeinander folgende Frostnächte haben in dieser Woche spürbare Schäden im Obstbaugebiet rund Kukmirn angerichtet. Vor allem die früh blühenden Marillen- und Pfirsichkulturen sind betroffen. "In manchen unserer Tallagen hatte es bis zu sieben Grad", berichtet Helene Nikles vom gleichnamigen Obstbaubetrieb. "Von der Marillenernte wird da nicht viel übrigbleiben." Frostberegnung als SchutzmaßnahmeDer Betrieb ihrer Familie war der einzige in Kukmirn, der auf einem Teil seiner Flächen...

Foto: Gemeinde Regau

Aktion der Gesunden Gemeinde
Gesunde Äpfel für die jüngsten Regauer

REGAU. Zum "Tag des Apfels" verteilten Mitarbeiter des Bauhofes und Sandra Hawle, Leitung der Gesunden Gemeinde, Äpfel an die Schulen, Kindergärten, das Kindernest und die Ärzte in der Gemeinde Regau. Dabei gab es auch wichtige Informationen rund um die positiven Effekte des beliebten Obstes auf die Gesundheit. In einem Apfel stecken viele Nähr- sowie über 30 Mineralstoffe und Spurenelemente.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.