Obst

Beiträge zum Thema Obst

Brigitte Gerger will Besitzer von kleinen Streuobstflächen in einem gemeinsamen Landwirtschaftsbetrieb zusammenfassen.

Viele Wiesen - ein Bauernhof

Die Umweltförderungen für Streuobstwiesen sind ausgelaufen. Es gibt allerdings eine Alternative. Besitzer kleiner Streuobstwiesen in vielen Ortschaften schließen sich zusammen, um gemeinsam einen landwirtschaftlichen Betrieb zu bilden. Diesen Gedanken setzt Brigitte Gerger, Geschäftsführerin der "Wieseninitiative", gerade in die Wirklichkeit um. Umweltprämien laufen aus Hintergrund sind die Umweltprämien aus dem burgenländischen Landschaftsfonds, die es für die naturnahe Bewirtschaftung von...

9 13 3

Mein Frucht Modell

Mein Apfel ist kein normaler Apfel aber passend als Frucht Modell geeignet. Geschmeckt hat er super gut. Hoffe er gefällt euch. lg Heidi

Corinna Hirmann (links) und Brigitte Gerger sind stolz auf die große Apfelvielfalt des Südburgenlandes.
33

Streuobst-Schau
Burg Güssing als Rahmen für "Apfelkulinarium"

Drei Tage lang G'schmackiges und Wissenswertes übers Streuobst Wintergoldparmäne, Gewürzluike, Schafsnase - sie und 60 weitere heimische Apfelsorten fanden beim "Apfelkulinarium" auf Burg Güssing eine gebührende Bühne. Schließlich galt es, auf den Wert des südburgenländischen Streuobstes und seine vielfältigen Verwertungsmöglichkeiten aufmerksam zu machen. "Äpfel aus Streuobstbeständen sind hundertprozentige Naturprodukte. Sie brauchen keinen Dünger und sind nicht gespritzt", hob Manfred Lendl...

Ein Apfelbaum im Kräutergarten von Hermann Josef Weidinger (1918-2004) im Stift Geras
8

Tag des Apfels am 14. November

Traditionell wird er jährlich am zweiten Freitag im Oktober begangen: Der Tag des Apfels. Heuer haben die österreichischen Apfelbauern aber wenig Grund zum Jubeln: Die Einfuhrblockade Russlands und die fallenden Preise stimmen die Landwirte nicht gerade optimistisch. Gerade in der Steiermark, wo der größte Teil der heimischen Äpfel wächst, ist die Lage besonders angespannt. Dort haben die Apfelbauern aber auch die meiste Solidarität bekommen, um die finanziellen Einbußen möglichst in Grenzen zu...

Zum Apfelkulinarium auf Burg Güssing laden (von links) Erich Hirmann, Brigitte Gerger, Harald Popofsits, Manfred Lendl und Harald Schmirl. | Foto: Josef Lang
1 12

Drei Tage im Zeichen des Apfels

Zum Verkosten, Schmecken, Staunen, Kennenlernen: Apfelkulinarium vom 14. bis 16. November Die Vielfalt der südburgenländischen Streuobstwiesen lässt sich vom 14. bis 16. November auf Burg Güssing kennenlernen. Der Verein "Wieseninitiative" veranstaltet mit diversen Partnern ein "Apfelkulinarium", das zum Verkosten einlädt und vielfältige Obst-Informationen bietet. Rund 60 der über 300 südburgenländischen Apfelsorten werden auf der Burg ausgestellt sein. "Keine zwei Sorten schmecken gleich",...

Von der heimischen Apfelvielfalt sind auch Florian (links) und Benjamin beeindruckt.
2

Von Schafsnasen und Siebenschläfern

Apfelvielfalt aus heimischen Streuobstbeständen ist beeindruckend Sie heißen Schafsnase, Ripston Pepping oder Siebenschläfer. Sie können knallgelb oder karminrot sein, rund oder länglich, samtig oder knackig. Die Vielfalt der Äpfel aus südburgenländischen Streuobstwiesen ist jedenfalls beeindruckend. Wie viele verschiedene alte Apfelsorten hierzulande noch gedeihen, können selbst Expertinnen wie Brigitte Gerger vom Verein "Wieseninitiative" nicht genau beziffern. "Es werden zwischen 300 und 400...

1 10

Haiminger Markttage: Leistungsschau der Tiroler Obst- und Bio-Gemeinde Nr. 1

Die Haiminger Markttage haben sich längst als der größte Erntemarkt Nordtirols etabliert. Zum 28. Mal finden sie heuer am 11. und 18. Oktober 2014 statt. Haiming präsentiert sich dabei auch als die Bio-Hochburg Tirols. Zehntausende Besucher strömen an den zwei Marktsamstagen (11. und 18. Oktober 2014) traditionell ins Tiroler Oberland. Neben dem Skiweltcup in Sölden und der Innsbrucker Herbstmesse sind die Markttage einer der größten Publikumsmagneten Tirols im Oktober. Genießer von Kufstein...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Foto: Naturpark Obst-Hügel-Land
2

Obst- und Mostwanderung für die ganze Familie

Die Obst- und Mostwanderung für die ganze Familie im Naturpark Obst-Hügel-Land findet am Sonntag. 21. September, ab 10 Uhr, in St. Marienkirchen/Polsenz statt. Im Zentrum der Wanderung steht der Weberbartl-Apfel, eine typische alte Obstsorte der Streuobstregion Naturpark Obst-Hügel-Land. Auf dem rund neun Kilometer langen in beiden Richtungen beschilderten Rundweg kommen Sie bei zahlreichen bäuerlichen Direktvermarktern, Mostschänken, dem Mostmuseum, beim Betrieb der Samareiner Press- und...

6

Regionale Frische zum Selberpflücken

ENNS (wom). Einen ganz besonderen Kundenservice bietet der Apfelhof Wilhelm der Familie Groschupfer aus Enns. Hier hat jeder die Möglichkeit in den weitläufigen Obstgärten sich sein frisches Obst selbst zu pflücken. "Insgesamt bauen wir acht verschiedene Obstsorten an, Von Himbeeren über Marillen und Pfirsische bis hin zu Birnen und Zwetschken", erklärt Jung-Chef Martin Groschupfer. Mit 14 verschiedenen Sorten liegt der Fokus des Obstanbaus aber natürlich bei den Äpfeln. Die Vorteile dieses...

  • Enns
  • Oliver Wurz
12 15 4

Ein Apfeltattoo

Ein außergewöhnlicher Apfel ,er hat zuerst ganz normal ausgesehen und von einem zum nächsten tag hat er ein braunes Muster bekommen das aussieht wie ein Tattoo. Zuerst dachte ich an ein kleines Tierchen das sich durchgräbt aber als ich Ihm Aufschnitt war der Apfel in Ordnung und schmeckte noch sehr gut. Echt witzig.... ...Sachen gibt's...tztztz lg Heidi

Weg mit Äpfel gepflastert
7 5

Ernte versäumt

Hier wurde die Ernte versäumt und das zusammenklauben wird wohl auch keiner vornehmen. Schade um diese wertvollen Vitamine.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.