Ofen

Beiträge zum Thema Ofen

Ich durfte einen Vormittag lang die Hafner-Lehre bei der Firma Andreas Ebner aus Elsbethen kennenlernen – hier bin ich beim Mischen der Fugenmasse mit Lehrling Gerlinde Bürgmann. | Foto: forthuberfilm
Video 5

VIDEO – Lehre
Redakteur Daniel versucht sich als Hafner-Lehrling

Zu unserem "Schwerpunkt Lehre" habe ich (Redakteur Daniel Schrofner) mich erneut als Lehrling probiert – dieses Mal schaute ich mir die Hafner-Lehre genauer an. Ich durfte einen Vormittag lang den Hafnermeister Andreas Spindler und seinen Lehrling Gerlinde Bürgmann von der Firma Andreas Ebner, Hafner- und Fliesenlegermeister aus Elsbethen, auf einer Baustelle begleiten. Die beiden hatten gerade die Aufgabe einen alten Kachelofen wieder aufzubauen, denn sie vorher in einem anderen Gebäude...

41

Neueröffnung Ofenstudio in Gars am Kamp

Werner Patzl hat die Eröffnung seines Geschäftes lange geplant und wollte am 1. April eröffnen. Durch die Corona-Krise war dies aber nicht möglich. Er hat die Eröffnung verschoben. „Ich wollte so schnell wie möglich öffnen und der 2. Mai war der erste mögliche Termin, “ meinte Patzl. Im Schauraum können die Kunden, unter Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen, die Öfen besichtigen und kaufen. Auch Ersatzteile und Zubehör rund um die Öfen sind lagernd. „Die Kunden sollen nicht alleine gelassen...

  • Horn
  • Günther Winkler
3

Corona Rezept
Rezept Corona-Brot

Ich habe am Wochenende in der Zeitung "Der Standard" gelesen, wie man in der Nachkriegszeit Brot gebacken hat, obwohl es damals keinen Germ gab. Die Frauen haben den Germ selbst hergestellt. 1 deci Bier (wieso hatte man Bier?), 1 TL Zucker, 1 EL Mehl - 8 oder mehr Std. stehen lassen, was heraus kommt, ist Germ. (Der/Die Germ kann übrigens männlich oder weiblich sein!) Das musste ich probieren. Allerdings habe ich die Zeitung verschmissen, und ich erinnerte mich nur an 1 deci Bier. Also nahm ich...

Manuel Neurauter ist Ofenbauer mit Leib und Seele.
2

Interview mit dem Ofenbauer Manuel Neurauter zum Thema Heizen und Klima
"Ein Ofen ist nicht gleich ein Ofen"

Der Ofenbauer-Meister Manuel Neurauter blickt auf mehr als zehnjährige Erfahrung zurück und ist damit nicht nur ein Experte für wohlige Wärmequellen, sondern kann auch viel zum Thema Heizen erklären.  BEZIRKSBLÄTTER: "Der Hausbrand gilt nicht gerade als bester Freund unseres Klimas. Ist ein Ofen in diesem Sinne zeitgemäß? NEURAUTER: "Es stimmt, dass jegliche Form der Verbrennung natürlich Schadstoffe freisetzt. Die modernen Öfen sind jedoch so effizient, dass hier nur mehr ein Bruchteil von...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
7

Rezept
Rezept Orangenschalen-Kuchen

Die Schalen der Bio-Orange schäle ich dünn ab, ich trockne sie für andere Zwecke. Hier geht es eigentlich um die weiße Schicht zwischen Schale und Fruchtfleisch, von den meisten Menschen unbegreiflicherweise weggeworfen. Ich schäle dieses duftende Weiße und sammle die Stücke im Tiefkühlschrank, bis so 2 Handvoll zusammen kommt. Dann mahle ich es im Mixer grob und verwende es für den nächsten Kuchenteig statt Mehl! Hier z.B. habe ich 2 ganze Eier mit einer Gabel mit 3-4 EL braunem Zucker...

2 2 2

Rezept
Rezept gebratene Radieschen

Ich habe die Radieschen vegessen, und als ich daran dachte, waren sie schon scharf und holzig. Kein Grund zum Wegschmeißen! - Ich habe sie in Scheiben geschnitten und zusammen mit ebenfalls in Scheiben geschnittenen Fenchelstengeln im Umluftofen 15 Minuten gebraten, wie immer mit Pfeffer, Salz und etwas Olivenöl. - Zugegeben, es schmeckt nicht sensationell, aber mit Sauerrahm oder selbstgemachtem Ketchup eine Bereicherung des Vorspeisenangebotes, und weder scharf, noch holzig!

Rezept
Rezept Strünke

Sowohl der Karfiol, als auch der Kohl haben einen schönen dicken weißen Strunk. Den vom Karfiol (und auch vom Weißkraut) habe ich als Kind roh essen müssen, wegen der Vitamine. Sie schmecken mir bis heute. Heute verwerte ich sie, weil ich ungern Lebensmittel wegwerfe, zumal sie echt gut sind. Also überkoche ich sie kurz in leicht gesalzenem Wasser, dann schneide ich sie in Stücke, wie es mir gefällt, und schlichte diese Stücke, eventuell mit einem Stück Erdapfel angereichert, in eine feuerfeste...

Rezept
Rezept Gemischte Gemüseplatte

Nach meiner Lieblingsmethode werden helle und rote Paprikaschoten roh, Karotten leicht überkocht und Melanzani nach 6 Minuten bei 600 Watt in der Mikrowelle in den Ofen geschoben. Sie werden mit Olivenöl beträufelt, gesalzen und gepfeffert. nach ca. 30 Minuten bei 180 Grad sind sie fertig. Genau so bereite ich rote Rüben, gemischtes Suppengemüse und Kohlrabi auch zu, und wenn ich zu harte, eigentlich unessbare Birnen und Äpfel erwische, auch diese! Eine deftigere Würzung ist Geschmackssache....

2

Rezept
Rezept - mit Linsen gefüllte Paradeiser

Ich habe die gewaschenen Linsen (schwarze und gelbe gemischt) einige Minuten in Salzwasser gekocht, dann das Wasser weggeschüttet. Die Linsen verknetete ich mit der Gabel mit einem ganzen Ei, mit gehackter Petersilie, Pfeffer, Salz und Paprikapulver. Ich füllte diese Masse in ausgehöhlte Paradeiser, nachdem ich das weiche Innere der Paradeiser auch noch zu den Linsen gab. - Die Paradeiser hockten nun auf Olivenöl in einer Pfanne und kamen für ca. 35 Minuten bei 180 Grad in den Ofen. Es ergab...

3

Rezept
Rezept Brokkoli aus dem Ofen

Brokkoli sind sehr gesund, aber recht uninteressant im Geschmack. Um so erstaunlicher, dass sie, abgespült und zerzupft, in der Pfanne auf einem Hauch Olivenöl und bloß gesalzen, ausgesprochen charaktervoll, fast deftig schmecken, wenn man sie so für ca. 30 Minuten bei 180 Grad im Backofen anbrutzelt. Achtung, wenn die Spitzeln braun werden, muss man sie heraus nehmen, denn sie könnten schnell bis zur ungenießbaren Schwärze anbrennen. ES eignet sich als warme oder kalte Vorspeise mit Saucen...

Gebacken wurde bei Hafnermeister Wolfgang Ivancsics (rechts). | Foto: Andreas Popofsits
5

Ferienprogramm
Brotbacken war in Ollersdorf fast ein Kinderspiel

In die gar nicht so schwere Kunst des Brotbackens ließen sich zahlreiche Buben und Mädchen aus Ollersdorf im Rahmen ihres Ferienprogramms einweihen. Im Kachelofenstudio von Wolfgang Ivancsics hantierten sie mit Korn und Mehl, durften formen und kneten, ehe die Laibe in den Backofen geschoben wurden. Gabriele Ivancsics-Brunner fungierte als Lehrmeisterin.

Vertraten erfolgreich das Bundesland Kärnten: Maylin Münster (links) und Nina Hinteregger | Foto: WKK/Peter Just
8

Bundeslehrlingswettbewerb
Bäckerlehrlinge zeigten ihr Können am heißen Ofen

Die Kärntner Teilnehmer Maylin Münster und Nina Hinteregger belegten beim Bundeslehrlingswettbewerb in Klagenfurt in der Bundesländer-Wertung den vierten Platz. KÄRNTEN. Die 16 besten Bäckerlehrlinge Österreichs waren nach Klagenfurt gekommen, um am heißen Ofen im Rahmen des Bundeslehrlingswettbewerbs ihr Können zu zeigen. Sie hatten eine fachtheoretische Prüfung in der Fachberufsschule eins abzulegen und einen praktischen Teil in der Backstube des Wifi (Wirtschaftsförderungsinstitut) Kärnten...

Kennt Land, Leute und Sprache: Heinrich Schmidlechner.  | Foto: WOCHE

Auf Steirisch
Der "Schiahakl" für Herd und Grill

Bad Radkersburgs Bürgermeister Heinrich Schmidlechner stößt unter anderem aufgrund der Nähe zu Slowenien immer wieder auf neue Wörter und Begrifflichkeiten. Zu seinem steirischen Mundartwortschatz zählt der Begriff "Schiahakl". Damit ist schlicht und einfach der Schürhaken gemeint, der früher beinahe in jeder Küche in der Nähe des Ofens zu finden war. Viele nutzen das "Werkzeug" auch dafür, um beim Grillen die Asche zu entfernen. Noch mehr "Auf Steirisch"-Beiträge finden Sie hier

Foto: FF Gmünd Stadt
2 3

Feuerwehreinsatz wegen überhitztem Ofen

GMÜND (red). Die Freiwillige Feuerwehr Stadt Gmünd wurde am Sonntag um 20:59 Uhr zu einem überhitzten Ofen in der Kirchengasse alarmiert. Zwölf Mitglieder rückten mit vier Fahrzeugen zum Einsatzort aus, die Zentrale blieb besetzt. Die Bewohnerin wurde vom Roten Kreuz erstversorgt, die Wohnung belüftet und danach der Polizei übergeben.

Kürbisse sind in der Küche vielseitig einsetzbar. | Foto: Grafiksalon
1

Kürbisrezept für den Ofen

Kürbislasagne zum Nachkochen vom Freiensteinerhof. Zutaten: 3 El Öl 1 Zwiebel 6 Stk (je 2 rote, gelbe, grüne) Paprika 80 g Butter 80 g Mehl 1 l Bauernmilch (Bauernhof Käfer, St. Peter Frst.) 500 g Nepal Kürbis (Bauernhof Hirn, Kraubath) 30 dag Pizzakäse Zubereitung: Paprika entkernen, würfeln und mit Zwiebel kurz anrösten. Kürbis schälen und in 5 mm dicke und 10 x 5 cm große Stücke schneiden. Für die Bechamelsauce Butter in einem Topf erwärmen, mit Mehl stauben, Milch aufgießen, etwas salzen...

  • Stmk
  • Leoben
  • Marie-Katrin Baumgartner

Ofen überhitzt: Frau (93) im Spital

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Ein Ofen überhitzte am Ostersamstag in einer Neunkirchner  Wohnung. Eine Frau (93) musste mit Verdacht auf Rauchvergiftung ins Spital eingeliefert werden.

Anzeige
Von der Beratung bis hin zur Planung, das Team vom Ofenzentrum Konrad ist gerne für Sie da!

Öfen und Herde vom Ofenzentrum Konrad in Wagna

Das Ofenzentrum Konrad in Wagna ist der erste Ansprechpartner im Bezirk Leibnitz wenn es um Öfen, Herde und diverses Zubehör geht – und das seit über 50 Jahren. Hauptsächlich beschäftigt sich die Firma mit dem Handel von Öfen und Herden. Es werden jedoch auch weitere Elektrogeräte angeboten. Das Unternehmen zeichnet sich durch Flexibilität, kompetente Beratung und modernes Know-how aus. Besuchen Sie das Ofenzentrum Konrad und lassen Sie sich von den Produkten im großen Schauraum überzeugen. Der...

Rudolf Rohowsky weiß, worauf es beim Heizen ankommt. | Foto: Foto: Mathias Brabetz

Rudolf Rohowsky: "So heizt man richtig ein."

Der Profi vom Ofenstudio gibt Tipps, um sowohl die Umwelt als auch den Kamin zu schonen. Jetzt in der Übergangszeit gibt es für viele nichts Angenehmeres als einen gemütlichen Abend vor dem Holzfeuer. Kamin- und Kachelöfen sind nicht nur kuschelig, sondern sorgen für ein angenehmes Raumklima und sind CO2-neutral. Zudem können sie die Laufzeit der Zentralheizung verkürzen. Tipps vom Fachmann Aber auch beim Heizen gibt es einiges zu beachten, um sowohl der Umwelt als auch dem Ofen nicht zu...

  • Tirol
  • Telfs
  • Julia Scheiring
4 1

Feuerwehr Pottschach im Einsatz

Gegen 8 Uhr wurde heute Vormittag 03.03.2018 die Feuerwehr Ternitz-Pottschach zu einem Überhitzten Ofen in die Fleminggasse gerufen. Nach der Erkundung durch den Einsatzleiter Peter Reumüller wurde beim Ölofen die Zuleitung abgedreht und ein weiterer Einsatz seitens der Feuerwehr war nicht notwendig. Kurze Zeit später wieder Einsatzbereit Die Feuerwehr Ternitz-Pottschach konnte nach kurzer Zeit wieder in das Feuerwehrhaus einrücken. Im Einsatz standen 7 Mann mit einem Fahrzeug.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.