Osterfeuer

Beiträge zum Thema Osterfeuer

Zu Ostern werden im Bezirk wieder die Ostereier gesucht. | Foto: Adobe
2

Eisenstadt und Umgebung
Was ihr am Oster-Wochenende unternehmen könnt

In Eisenstadt und Umgebung finden am heurigen Oster-Wochenende verschiedene Veranstaltungen für Groß und Klein statt. Wir haben eine Auswahl der Events zusammengetragen (ohne Gewähr auf Vollständigkeit). EISENSTADT. Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr verwandelt sich auch heuer wieder der E_Cube in eine Osterwerkstatt. Kleine Geschenke werden am 27. und 28. März ab 14:00 Uhr gebastelt, Ostereier bemalt und Ostereier gesucht. Ostertage im EZEAm 30. März ist im Einkaufszentrum...

Foto: RegionalMedien Steiermark
1:53

Osterfeuer im Bezirk Leoben
Beliebtes Brauchtum mit strengen Regeln

Das Entzünden eines Osterfeuers ist im Bezirk Leoben grundsätzlich erlaubt, dennoch gibt es gewisse Vorschriften, die es einzuhalten gibt. Die Feuerwehr appelliert zudem an die Bevölkerung, geplante Brauchtumsfeuer bei ihrer örtlichen Feuerwehr zu melden, um im Notfall rasch vor Ort sein und unnötige Fehlalarmierungen vermeiden zu können.  BEZIRK LEOBEN. Bald brennt es wieder in den Gemeinden des Bezirks Leoben: Denn zahlreiche Osterfeuer werden auch heuer die Nacht von Karsamstag auf...

Nur öffentlich zugängliche Feuer dürfen als Osterfeuer am Karwochenende entfacht werden. Das Verbrennen von Astwerk oder Grünschnitt im privaten Garten ist verboten. | Foto: Grüne
2

Rechtliche Regelungen
Privates Feuer im Garten gilt nicht als Osterfeuer

Das Abbrennen von Osterfeuern ist im Burgenland keine Sache für jedermann oder jederfrau. Nur öffentlich zugängliche Feuer dürfen als Osterfeuer am Karwochenende entfacht werden. Eine Verordnung der Landesregierung regelt die Bedingungen. Erlaubt sind Osterfeuer demnach am Abend und in der Nacht von Karfreitag auf Karsamstag oder von Karsamstag auf Ostersonntag oder von Ostersonntag auf Ostermontag. Auch jeweils am Wochenende davor und am Wochenende danach dürfen sie abgebrannt werden. Das...

Beeindruckend: Das Osterfeuer in Pogöriach aus dem letzten Jahr. Auch heuer werden in der Region wieder einige zelebriert. | Foto: MeinBezirk.at

Tradition rund um Ostern
Heurige Osterfeuer in Villach Stadt & Land

Pünktlich zu Ostern werden in Villach Stadt & Land die Osterfeuer entzündet. Die Woche gibt einen Überblick. VILLACH, VILLACH LAND. Am Karsamstag finden die traditionellen Osterfeuer in der Region Villach Stadt und Land statt. Da diese zu den Brauchtumsfeuern zählen, müssen diese der zuständigen Gemeinde spätestens vier Werktage vor dem Abbrennen gemeldet werden. Weiters ist auch eine für das Osterfeuer verantwortliche Person bekanntzugeben. Verbrannt werden dürfen ausschließlich unbehandelte...

Brauchtumsfeuer: Osterfeuer dürfen nur unter Einhaltung von Sicherheitsvorkehrungen entfacht werden.  | Foto: Pixabay
1 4

Regeln für den Osterbrauch
Osterfeuer in Österreich - was erlaubt ist

In allen Regionen Österreichs werden am Osterwochenende Osterfeuer entfacht. Wer sich nicht an die gesetzlichen Regelungen hält, dem drohen aber hohe Strafen. ÖSTERREICH. Osterfeuer sind in Österreich liebgewonnene Tradition. Die Sicherung der Fruchtbarkeit, des Wachstums und der Ernte durch die Osterfeuer betont die enge Verbindung zwischen menschlichem Leben und der Natur, die in vielen Kulturen eine zentrale Rolle spielt. Aber auch in der Kirche wird ein Feuer entfacht: In der Liturgie zur...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Osterfeuer müssen laut burgenländischem Landesgesetz öffentlich zugänglich sein. | Foto: Landesfeuerwehrverband Steiermark

Bezirke Güssing und Jennersdorf
Wo am Karsamstag die Osterfeuer lodern

Das österliche Brauchtum des Osterfeuers wird am kommenden Wochenende in vielen Ortschaften in den Bezirken Güssing und Jennersdorf gepflegt. Karsamstag, 30. März Neusiedl bei Güssing: 17.30 Uhr, Eislaufplatz; EisschützenvereinPoppendorf: 18.00 Uhr, Sportplatz; Veranstalter: Treff-Sportclub Stegersbach: 18.00 Uhr, Golf-Abschlagplatz Leitenwaldgasse; Veranstalter: SPÖHenndorf: 18.00 Uhr, Dorfplatz beim Vereinsheim; Veranstalter: Stammtisch LeinerDeutsch Ehrensdorf: 18.30 Uhr, Löschteich;...

2 1

OSTERHASE
Hase oder Fuchs

Hase oder Fuchs Auch am anderen Ende der Welt fiebern Kinder dem angeblichen Überbringer von bunten Ostereiern, Süßigkeiten und Spielsachen entgegen, welche sie traditionell am Ostersonntag im Garten suchen. Dabei musste sich der Hase gegen einen halben Zoo durchsetzen, ehe er zum weltweiten Symbol des Osterfests avancierte: In weiten Teilen Europas galten Fuchs, Storch oder Kuckuck bis ins 19. Jahrhundert hinein als Gabenbringer. Es ist der Industrialisierung der Schokoladenherstellung zu...

Palmsonntag wird der Einzug Jesu in Jerusalem gefeiert. Zum Zeichen seines Königtums streute das Volk dem nach Jerusalem Kommenden Palmzweige und jubelte (Johannesevangelium 12, 13 - 15)
2

Palmsonntag
Er ist der Beginn der Karwoche

Palmsonntag Der Palmsonntag ist der Sonntag vor Ostern, der letzte der Passionszeit. Er ist der Beginn der Karwoche, aber auch schon ein Vorblick und eine Vorwegfeier von Ostern mit Gedenken an den triumphalen Einzug Jesu in Jerusalem: zum Zeichen seines Königtums streute das Volk Palmzweige und jubelte (Matthäusevangelium 21, 8 - 9). In katholischen Kirchen werden Prozessionen zur Kirche mit zuvor gesegneten Palmkätzchenzweigen veranstaltet. Palmen wurden schon im Altertum als heilige Bäume...

Osterfeuer sind zwar erlaubt, aber es gilt natürlich gewisse Regeln einzuhalten.  | Foto: Matzhold
Aktion 3

Osterfeuer
Schöne Tradition mit exakten Regeln und einer Alternative

Das Osterfest steht vor der Tür. Tradition genießen – zumindest noch im zumeist kleinen Kreis in der Region – die Osterfeuer. Das Zusammenstehen rund um das Feuer unterliegt aber strengen Regeln. Was es zu beachten gilt, weiß Feldbachs Bereichsfeuerwehrkommandant Johannes Matzhold.  SÜDOSTSTEIERMARK. Das Zusammenstehen am Osterfeuer, das hat schon einen gewissen Flair und gehört für viele einfach mit dazu. Aber natürlich gibt es auch dafür Regeln. So weist man seitens des Landes ganz klar...

Die Osterfeuer in der Region werden wieder am Karsamstag entzündet.  | Foto: Archiv
2

Tradition
Osterfeuer: Am Karsamstag ist es wieder soweit

Osterfeuer sind in unserer Region eine traditionelle und beliebte Veranstaltung, die jedes Jahr zu Ostern stattfindet. Diese Feuer werden oft am Karsamstagabend entzündet und markieren symbolisch das Ende der Fastenzeit und den Beginn der Osterfeierlichkeiten.Die lodernden Flammen erzeugen eine beeindruckende Atmosphäre und ziehen Einheimische und Besucher gleichermaßen an. Vom Achen- über das Zillertal bis zur Inntalfurche gibt es zahlreiche Osterfeuer. Oft werden die Feuer von der örtlichen...

6

Warnung für Tierfreunde
Osterfeuer - die tödliche Gefahr !!

Mit dem nahenden Osterfest rücken auch traditionelle Osterfeuer wieder ins Blickfeld vieler Gemeinden und Familien. Doch während wir uns auf das fröhliche Beisammensein freuen, lauert unseren tierischen Freunden eine tödliche Gefahr! Die ungewöhnlich warmen Tage im März haben bereits viele Igel aus ihrem Winterschlaf geweckt. Doch ohne unser Wissen begeben sich die Tiere in lebensbedrohliche Situationen, wenn sie sich in den aufgeschichteten Holzhaufen der Osterfeuer verstecken. Hörnchen bauen...

Kinder tragen das heilige Feuer in jedes Haus. | Foto: Doris Schlager
1 8

Osterbrauchtum - Wissenwertes über Ostern
Osterbräuche im Bezirk Weiz

Die österlichen Bräuche sind von Ort zu Ort oft sehr unterschiedlich. Von der Palmweihe bis hin zur Osterjause gibt es viel zu tun. WEIZ. Am Beginn der Osterzeit, steht das Ende der Fastenzeit. Viele haben auf etwas verzichtet, was nicht immer ganz so einfach ist. Die 40tägige Fastenzeit endet am Ostersonntag. Wer genau nachzählt findet heraus, dass es aber mehr Tage vom Aschermittwoch bis zum Ostersonntag sind. Das liegt daran, dass die Sonntage vom Fasten ausgenommen sind und die Zahl 40 im...

  • Stmk
  • Weiz
  • Doris Schlager
Der Palmbuschen besteht aus sieben, neun oder gar elf Bestandteilen. | Foto: Diözese Linz/Parzer
2

Beliebte Traditionen
Osterbrauchtum vom Palmbuschen bis zu den Antlass-Eiern

Das Osterfest als Höhepunkt des christlichen Kirchenjahres ist mit zahlreichen Bräuchen verbunden. BEZIRK KIRCHDORF. Ein beliebter Brauch in den Wochen vor Ostern ist das Palmbuschenbinden. Ein Palmbuschen besteht je nach Region aus sieben, neun oder elf Bestandteilen. Verwendet werden etwa Wacholder, Haselnuss, Schradl – auch Stechpalme genannt –, Palmkätzchen und Segenbaum. „Alles, was sticht, nimmt die Weihe an, sie sind Symbole der Dornenkrone“, erzählen Bäuerinnen aus dem Steyrtal....

Jedes Jahr sind die Ratschenkinder unterwegs. | Foto: Pfarre Zillingtal
4

Frohe Ostern
Vom Ratschen über Osterfeuer bis zum "Eierkratzen"

Rund um Ostern gibt es viele Bräuche, die im Südburgenland noch hoch gehalten werden. SÜDBURGENLAND. Osterbräuche gibt es viele und gerade im Südburgenland erfreuen sich so manche seit Generationen ihrer Beliebtheit. Die Palmweihe am Palmsonntag, typisches Essen mit Spinat am Gründonnerstag, der Karfreitag als strenger Fasttag bei den Katholiken bzw. als einer der wichtigsten Feiertage bei den Evangelischen Christen leiten hin zum hohen Osterfest, dass mit der Osternachtsfeier eingeläutet wird....

Osterfeuer: Vom Karsamstag auf den Ostersonntag  | Foto: Pixabay

Osterfeuer
Brauch: Darauf müssen Sie achten

Das Osterfeuer verlangt eine Anmeldung plus Vorsichtsmaßnahmen. KLAGENFURT. Ostern rückt näher und somit auch das traditionelle Osterfeuer. Was dabei nicht vergessen werden darf, ist die rechtzeitige Anmeldung. Die Anträge dafür stehen online ab sofort unter www.klagenfurt.at sowie auf www.berufsfeuerwehr.at zur Verfügung oder können im Bürgerservicebüro im Rathaus oder direkt bei der Berufsfeuerwehr abgeholt werden. Anmeldungsablauf Das vollständig ausgefüllte Ansuchen muss bis spätestens vier...

Stephan Stückler, Projektmanager von Klimaparadies-Lavanttal | Foto:  mirkograul - stock.adobe.com/Privat
3

Todesfalle Osterhaufen
So retten Sie Igel, Vögel & Co. vor den Flammen

Das Entzünden eines Osterfeuers zählt zu den beliebtesten Bräuchen. Doch was uns Menschen große Freude bereitet, kann für einige Tiere zur Todesfalle werden. LAVANTTAL. Weil die zu verbrennenden Holzabfälle oft schon Wochen vor dem Entzünden aufgeschichtet werden, nutzen Tiere wie Igel, Hasen, Vögel, Mäuse, Kröten, Schlangen und Insekten die Haufen als Unterschlupf. Selbst wenn der Haufen nur wenige Tage vor dem Abbrennen aufgeschichtet wird, nisten sich oft schon Igel, Vögel und ein. Wird das...

Das Nesterlsuchen ist für Kinder ein Hit. | Foto: Pixabay
2 1 5

Termine in GU-Nord
Veranstaltungen rund um das Osterfest auf einem Blick

Der Osterhase klopft schon an den Türen – überall im Norden des Bezirks wird sich auf das Osterfest vorbereitet. Ob Markt, Osterfeuer, Nesterlsuchen und Co.: Für Klein und Groß ist das Passende dabei.  GRAZ-UMGEBUNG Nord. Auch in der Fastenzeit darf es bunt sein. Das beweisen die Ostermärkte im Bezirk, bei denen regionale Ausstellerinnen und Aussteller ihr Handwerk präsentieren. Auch das traditionsreiche Feuer kommt nicht zu kurz, und für die Kinder ist auch gesorgt. Wir haben für dich einige...

2 3

Ostern
Woher kommt das Osterfest?

Woher kommt das Osterfest? Das Osterfest ist auf vielfältige Bräuche in verschiedenen Epochen zurückzuführen. Auferstehung und Neuanfang stehen im Vordergrund. Der Osterhase war schon im alten Ägypten als Fruchtbarkeitssymbol bekannt. Ostern ist nicht nur das höchste Fest der christlichen Kirchen, sondern auch ein alter Brauch. Seit dem Konzil von Nizäa im Jahr 325 wird Ostern am ersten Sonntag nach dem Frühlingsvollmond gefeiert. Heuer fällt der Sonntag auf den 8. April. Über den Ursprung des...

4

Kreatives & Eiersuche
Ostermärkte 2024 im Bezirk Bruck an der Leitha

Nach der Ballsaison beginnt die Fastenzeit und somit steht Ostern 2024 bald vor der Tür. Wir haben die Ostermärkte und Osterfeste im Bezirk Bruck an der Leitha für euch zusammengestellt. 🐰🐣💐 BEZIRK BRUCK. An diesen Wochenenden (Fr.-So.) stehen im Bezirk Bruck an der Leitha frühlingshafte Ostermärkte, bunte Bastelstunden, Ostereiersuchen und Osterfeuer auf dem Programm.  01.-03. März Ostern im Kulturschmankerl 08.-10. März Ostermarkt Bad Deutsch-Altenburg Ostern im Kulturschmankerl Kreativkurse...

Foto: Landjugend Oberdrauburg
Video 27

Bildergalerie
Osterfeuer der Landjugend Oberdrauburg

Trotz Feuerverbot durfte die Landjugend Oberdrauburg ihr Osterfeuer mit erhöhten Sicherheitsmaßnahmen entzünden. OBERDRAUBURG. Am Samstag, den 8. April um 9.30 Uhr wurde das traditionelle Osterfeuer beim Feuerwehrhaus in Oberdrauburg entfacht. Für Speis und Trank wurde ebenfalls bestens gesorgt. Der Erlös kommt der Kultur sowie Brauchtumspflege zugute. Die LJ Oberdrauburg bedankt sich bei allen fleißigen HelferInnen und BesucherInnen für den tollen Abend sowie bei der Freiwilligen Feuerwehr...

Der Verein für Sport, Freizeit, Jugend und Kultur (SFJK) in Oberwart organisierte wieder am Karsamstag ein Osterfeuer.  | Foto: SFJK Oberwart
4

Verein SFJK lud
Traditionelles Osterfeuer am Paulusberg in Oberwart

Zahlreiche Besucher kamen zum traditionellen Osterfeuer am Paulusberg hinter dem eo in Oberwart.  OBERWART. Der Verein für Sport, Freizeit, Jugend und Kultur (SFJK) in Oberwart veranstaltete wieder sein traditionelles Osterfeuer am Paulusberg. "Ein herzliches Danke an alle Besucher", so Obmann Ewald Hasler und ergänzt: "Ein besonderer Dank geht an alle Helferinnen und Helfer sowie an den Bauhof und der Stadtfeuerwehr Oberwart."

Die Künstlerinnen und Künstler.
9

Osterfeuer bei Erwin Kiennast

GABLITZ. Heuer konnte Erwin Kiennast wieder zu seinem traditionellen Osterfeuer einladen. "Ich finde es schön, dass bei dieser Feier all meine Familien aufeinandertreffen. Von der Musikfamilie über die Film- und Musicalfamilie. Aber auch meine Freunde aus Gablitz und Purkersdorf oder auch die sportliche Tennisfamilie", beginnt Kiennast seine Ansprache. "Das schreit nach Tennis-Musical", wirft Roman Gregory ein, der auch unter den Anwesenden war und mit Kiennast zusammen an dem Robin Hood...

Das brennende Osterkreuz war beinahe über ganz Wiesen zu sehen | Foto: Gemeinde Wiesen
4

Marktgemeinde Wiesen
Wiesener Jugend entzündete Osterkreuz

Die Wiesener Jugend entzündete am Karsamstag ein Osterkreuz. WIESEN. Das 15 Meter hohe Osterkreuz wurde am "Hutkogl", einen in ganz Wiesen sichtbaren Hügelberg, aufgestellt. Das Kreuz wurde mit Stroh und entsorgten Christbaumzweigen umwickelt, damit es leichter brennt.  Die Jugendlichen entzündeten das Osterkreuz nach der Auferstehungsfeier. Nicht nur für die Kirchenbesucher war der Anblick des brennenden Osterkreuzes ein Erlebnis. Bürgermeister Matthias Weghofer und Vizebürgermeister Christoph...

Ein kleines Osterfeuer löste den Einsatz der Feuerwehr aus. | Foto: laumat.at/Matthias Lauber
7

Feuerwehreinsatz
Brandverdacht in Wels-Puchberg durch kleines Osterfeuer in einem Garten

Eine Rauchentwicklung von einem sehr kleinen Osterfeuer hat Montagnachmittag einen Einsatz von Feuerwehr und Polizei in Wels-Puchberg ausgelöst. WELS. Die Einsatzkräfte wurden zu einer gemeldeten Rauchentwicklung in die Ortschaft Roithen im Stadtteil Puchberg alarmiert. Nach kurzer Suche konnte der Grund für eine kurzzeitige Rauchentwicklung aus einem Garten ausfindig gemacht werden: Ein sehr kleines Osterfeuer. Ein Einschreiten der Einsatzkräfte war nicht notwendig, Gefahr bestand keine.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.