Ostregion

Beiträge zum Thema Ostregion

Am Nationalfeiertag ist es soweit: Am 26. Oktober startet das Klimaticket. Doch vorerst in abgespeckter Form und als "KlimaTicket Now". | Foto: Franziska Marhold
Aktion 2

Verkehrsverbund
Darum ist Wien noch nicht beim Klima-Ticket dabei

Die Verhandlungen ziehen sich: Beim geplanten Klima Ticket Now (1-2-3-Ticket) sind noch nicht alle Bedingungen geklärt. Der Verkehrsbund Ost-Region (VOR) erläutert die aktuellen Verhandlungspunkte. WIEN. Laut Umweltministerin Leonore Gewessler (Grüne) sei das Klima Ticket Now auf allen Strecken der ÖBB gültig - und zwar österreichweit. Die bz berichtete bereits über die genauen Preiskategorien und die Umsetzung des neuen Öffi-Tickets. Dies treffe jedoch nicht auf den Regional- und Nahverkehr...

„Auch die Burgenländerinnen und Burgenländer sollen ab 26. Oktober das Klimaticket in vollem Umfang nutzen können“, fordert Grünen-Chefin Regina Petrik. | Foto: Grüne Burgenland
2

Grüne zum Klima Ticket
„Burgenland darf nicht zum Nachzügler werden“

Das von Verkehrsministerin Leonore Gewessler angekündigte 1-2-3-Klimaticket startet am 26. Oktober unter dem Namen „KlimaTicket Now“. Sechs Bundesländer sind daran beteiligt, das Burgenland ist vorerst nicht dabei. BURGENLAND. Da die Verhandlungen mit dem VOR noch nicht abgeschlossen sind, erfolgt der Start ohne der Ostregion. Grüne: „Spürbare Entlastung für die Pendler“Die Grünen Klubobfrau Regina Petrik erwartet sich deshalb mehr Tempo von Seiten der östlichen Bundesländer bei den...

Foto: Elisabeth Musitz
2

"Steinzeit" einmal anders betrachtet
Vorwärts in die Steinzeit? Eine Replique zum Steinzeitsager unseres Bundeskanzlers

Als Bewohnerin einer Kleinstadt in er Ostregion macht sich frau große Sorgen um die Zukunft. Hainburg an der Donau war früher eine außergewöhnlich schöne Stadt mit vielen Bäumen und lauschigen Plätzchen. Doch in den letzten zehn Jahren wird diese Stadt immer mehr zu einem hässlich zubetonierten Ort ohne irgendein Alleinstellungsmerkmal. Nicht nur der Durchzugsverkehr, sondern auch das ständige Beseitigung von alten prächtigen Linden, die sicherlich noch fünfzig Jahre gestanden wären, z.B. auch...

GSV
Güterverkehr unverzichtbar für Wohlstand in der Ostregion

Die negativen Auswirkungen müssen mit technischen und logistischen Innovationen kompensiert werden Die Botschaft des kompetent besetzten Podiums beim GSV Forum AnachB in Kooperation mit ITS Vienna Region zum Thema „Innovationen für den Güterverkehr in der Ostregion“ fiel eindeutig aus: Der Güterverkehr wird weiter zunehmen. Ziel muss daher sein, will man den Wohlstand der Region nicht gefährden, die negativen Auswirkungen des Güterverkehrs durch technische und logistische Innovationen zu...

Die Auslage ist mit zahlreichen Motorrädern gefüllt.
3

Motorrad Branche
Motothek überbrückt erneuten Lockdown mit Zuversicht

TERNITZ. Die Motothek geht zuversichtlich durch die Corona Krise. Inhaber Manfred Postrihac verleiht einen Einblick in die aktuelle Situation und erklärt wie der Betrieb die Pandemie überdauert. Die berüchtigte Osterruhe geht nun in einen weiteren Lockdown über und die Ternitzer Motothek kann daher nicht von den Kunden besucht werden. Gewerkt wird aber auch im Lockdown. "Natürlich ist die Corona Krise auch für uns eine Belastung. Wir sind aber trotzdem für unsere Kunden da, denn die Werkstatt...

Hoher Montagswert: 3076 neue Corona-Fälle wurden am 29. März gemeldet. Wiens Bürgermeister Michael Ludwig will Wien bis 11.4. herunterfahren. | Foto: Markus Spitzauer
1 3

Corona-Ticker Österreich
3.076 Neuinfektionen, Wien will Lockdown-Verlängerung bis 11. April

In unserem Corona-Ticker findest du nationale Entwicklungen zur Corona-Pandemie. Allgemeine Fragen: Informations-Hotline 0800 555 621. Bei Verdacht auf Infektion: 1450. Aktuelle Zahlen: AGES Dashboard:* 533.511 Laborbestätigte Fälle; 50.532 aktive Fälle; Genesene Fälle 473.973; Testungen 22.194.436 (Österreich Zeitraum 27.02.2020 bis 28.03.2021 0.00 Uhr). Die wichtigsten Corona-Nachrichten im Überblick: Spitäler im Burgenland gehen in Notbetrieb. Nur mehr akut notwendige Operationen werden...

  • Adrian Langer

WK-Präsident Nemeth
„Der Unmut in der Wirtschaft ist gewaltig“

Wirtschaftskammerpräsident Peter Nemeth kritisiert die Politik scharf. „Anstatt die Konzepte und Vorschläge der Wirtschaft zu hören, sind scheinbar wieder coronabedingte Betriebsschließungen für die Ostregion geplant.“ BURGENLAND. Die Enttäuschung ist riesig, Wut und Entsetzen herrschen bei vielen Unternehmerinnen und Unternehmern, nachdem bereits erste Meldungen durchsickern, wonach es rund um Ostern neuerliche Betriebsschließungen in den Bundesländern Wien, Niederösterreich und Burgenland...

Doskozil vor „Corona-Ostgipfel“
„Vielleicht gelingt heute ein Kompromiss“

Am Dienstag abend treffen sich die Landeshauptleute aus Wien, Niederösterreich und dem Burgenland mit dem Gesundheitsminister, um gemeinsam mit Experten über weitere Corona-Maßnahmen zu beraten. LH Hans Peter Doskozil erwartet sich eine „Diskussion auf Augenhöhe“. BURGENLAND/WIEN. Nachdem der Gipfel von Bund und Ländern zur weiteren Bekämpfung der Corona-Pandemie kaum greifbare Ergebnisse brachte, findet heute abend eine weitere Gesprächsrunde mit Vertretern der Ostregion statt. Grund dafür...

Die beiden Koordinatoren der Bürgerinitiative Friedrich Radlspäck und Ing. Wolfgang DANIEL orten ein Abwürgen der politischen Diskussion zum Breitspurbahn-Projekt. | Foto: Andrea Glatzer
4

Lokales
Ostregion Breitspurbahn: Pläne noch immer nicht vom Tisch?

Dass ÖVP und die Grünen im Petitionsausschuss vor einigen Tagen tausende Unterschriften, welche von der Bürgerinitiative in den Bezirken Neusiedl am See und Bruck an der Leitha gegen die Breitspurbahn gesammelt wurden, bloß zur Kenntnis genommen, jedoch eine parlamentarische Diskussion dazu abgewürgt haben, ruft die Bürgerinitiative gegen die Breitspurbahn erneut auf den Plan. PARNDORF (ahg). "Uns ist nicht ganz klar, weshalb zu diesem wichtigen Thema, die gesamte Ostregion betreffend, keine...

VOR
Neues Ausflugsticket für die Ostregion

Mit dem neuen VOR Freizeitticket stehen die schönsten Ausflugsziele in der Ostregion offen! ST. PÖLTEN (pa). Das stetig ausgebaute und verbesserte Öffi-Angebot des Verkehrsverbundes Ost-Region (VOR) verspricht eine sichere, stressfreie und klimaschonende Anreise zu den lohnendsten Ausflugszielen in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland. Mit dem neuen Freizeitticket des VOR ist der Weg in den Kurzurlaub günstiger als je zuvor: Ein Erwachsener mit 2 Kindern bis zum 15. Lebensjahr sowie ein...

Präsentierten die Pläne für den Schienenverkehr in der Ostregion: VOR-Geschäftsführer Thomas Bohrn, Wiens Bürgermeister und Landeshauptmann Michael Ludwig, die niederösterreichische Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Burgenlands Landeshauptmann Hans Peter Doskozil und VOR-Geschäftsführer Wolfgang Schroll | Foto: Josef Bollwein | www.flashface.com
1

Verkehrsverbund Ostregion
25 Prozent mehr Angebot für Bahnfahrer bis 2029

Wien, Niederösterreich und Burgenland  bekennen sich zu einer langfristigen Finanzierung und Planung des Schienenpersonennahverkehrs in der Ostregion. BURGENLAND. Das Angebot im öffentlichen Verkehr soll in den nächsten zehn Jahren deutlich wachsen.  Konkret bekannten sich die Länder der Ostregion zu einer Steigerung der Leistungen im Schienenpersonenverkehr von knapp 25 Prozent im Vergleich zum Fahrplanjahr 2019. Das bedeutet bessere Takte, mehr Kapazität und mehr Verbindungen für die heute...

ÖBB sagt dem Auto-Pendeln im Raum Wien den Kampf an

BEZIRK BADEN. Die aktuelle politische Diskussion rund um eine dritte Schnellbahnstrecke durch Wien neben Floridsdorf-Meidling und Hütteldorf-Aspern Nord zeigt den Stellenwert, den die S-Bahn in der Ostregion mittlerweile zu Recht hat. Basierend auf den Zahlen der „Verkehrsdatenharmonisierung Ostregion“ hat die ÖBB Infrastruktur entsprechend in den letzten zwanzig Jahren Milliarden Euro in die Verbesserung der Bahn-Infrastruktur investiert. Ein Weg, den die ÖBB weiterverfolgen, wie sie in einer...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann

Ostregion
Bahnangebot soll bis 2029 um 25 Prozent gesteigert werden

Eine Milliarde Euro für mehr Zugverbindungen und eine neue Buslinie – prompte Antwort auf die in einer Umfrage eruierten Wünsche von Pendlern  BURGENLAND. Am Mittwoch hat sich der Bund mit den drei Bundesländern Wien, Niederösterreich und Burgenland auf einen Ausbau des Bahnangebots in der Ostregion geeinigt. Dafür wurde ein sogenanntes "Memorandum of Understanding" unterzeichnet, womit das Bahnangebot bis 2029 um 25 Prozent gesteigert werden soll.  Eine Milliarde Euro Das bedeutet, Züge in der...

KOMMENTAR: Nicht an den EU-Grundpfeilern rütteln

Keine Frage – es muss etwas am Arbeitsmarkt geschehen. Vor allem in der Ostregion wächst zunehmend der Druck auf die österreichischen Beschäftigten. Darabos verweist zu Recht auf die spezielle Situation des Burgenlandes. Im Umkreis von etwa einer halben Autostunde gibt es in der Slowakei, Ungarn und Slowenien rund eine Million Menschen, die zum Teil auf unseren Arbeitsmarkt drängen. Das Burgenland setzte in der Vergangenheit die richtigen Maßnahmen, um dieser Entwicklung entgegenzuwirken. Der...

Vorstandsdirektor Bauer (re.) stellte das Investitionsprogramm in der Ostregion vor.
1

ÖBB pumpen 603 Millionen Euro in die Ostregion

Strecken und Handynetze entlang der Bahn werden ausgebaut. Dazu sind aber auch einige Totalsperren nötig. Die ÖBB mobilisieren 2016 alle verfügbaren Baufahrzeuge. Weite Teile des Streckennetzes werden erneuert oder ausgebaut. Nur in die Ostregion fließen heuer 603 Millionen Euro in die Erneuerung des Streckennetzes. Bis 2021 fließen 3,7 Milliarden Euro in die Bahn. Franz Bauer, Vorstandsdirektor der ÖBB-Infrastruktur: „Wir wollen die Kunden begeistern, weil wir sicher sind, dass die Bahn das...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.