Perchten

Beiträge zum Thema Perchten

Foto: www.hoeblinghof.at
3

Tipp für Schwarzau im Gebirge
Benefiz-Advent am Gutshof

Am 19. und 20. November wird ein Adventmarkt in Schwarzau im Gebirge organisiert, bei dem Christopher und Helene Gluschitz-Goebel für die Organisation "Sterntalerhof" Spenden sammeln. SCHWARZAU I. GEB. Bereits im Vorjahr konnten im Gutshof "Höblinghof" an die 500 Besucher gezählt werden und ungefähr genau so viel konnten an Spenden der Organisation Sterntalerhof übergeben werden. Und das trotz Corona. Und heuer heißt es wieder ab zum Advent am Gutshof. Tradition und Kunsthandwerk sowie...

1 8

26. November
Erster Dietacher Krampuslauf

DIETACH. Endlich ist es soweit - nach zwei coronabedingten Verschiebungen dürfen die Devils and Angel und die SPÖ Dietach zum 1. Dietacher Krampuslauf einladen. Traditionell in der Vorweihnachtszeit werden am Samstag den 26. November etwa 100 Krampusse ihre Ruten am Ortsplatz in Dietach schwingen und mit bengalischen Lichtern dabei die Zuseher in ihren Bann ziehen. Bereits um 18:00 Uhr wird der Nikolaus gemeinsam mit dem Krampus den jüngeren Gästen Kleinigkeiten überreichen, ehe der Lauf gegen...

MeinBezirk.at/Spittal hat recherchiert, wo heuer wann welche Perchteläufe stattfinden.  | Foto: adobe.stock.com / Nicola Simeoni

Bezirk Spittal
Die Perchtensaison 2022

Der erste Lauf fand bereits statt. Diese Artikel wird laufend erweitert.  BEZIRK SPITTAL. Der Bezirk Spittal ist wohl bekannt für seine unzähligen Krampusgruppen. Brauchtum wird hier gelebt. MeinBezirk.at/Spittal hat die aktuellen Termine zusammengefasst. Sollte der ein oder andere Lauf nicht aufgelistet sein, bitte um Termin, Uhrzeit und Ort per Mail an larissa.bugelnig@regionalmedien.at. Auch Nachberichte gerne schicken! November • 12. November, 18 Uhr, Rennweg (HIER der Nachbericht) • 18....

  • Kärnten
  • Spittal
  • Larissa Bugelnig
Mit ungefähr 300 Perchten, Krampus und Hexen startete in Gössendorf bei Graz die Perchtenlaufsaison am 5. November 2022 nicht nur mit einem Höchstwert an Teilnehmern, sondern auch die Zuschauer reisten in so großer Anzahl an wie noch nie zuvor!
51

Perchtenläufe Steiermark
Nach Gössendorf & Pistorf folgen nun Hausmannstätten, Oberaich, Gleinstätten, Mürzzuschlag, Halltal, Gaal, Ottendorf und darauf viele weitere

Am 5. November hat die Perchten- und Krampuslaufsaison in der Steiermark mit den ersten zwei Läufen in Gössendorf und Pistorf gestartet. Nach zwei Jahren Pause war der Zuschauerandrang gleich zum Beginn deutlich höher als die Jahre vor der Corona-Pause und das lässt auch für die zahlreichen kommenden großen Krampus- und Perchtenläufe einiges erwarten! Link: Sehenswertes Video Perchtenlauf Gössendorf 5.11.2022 (Facebook) Anbei ein Überblick der Läufe der nächsten zwei Wochen mit Details und...

Carinthia Schiach'n
4

Es wird gruselig
Krampusgruppen 2022: Das ist heuer geplant

Von den Arriacher Nockteufeln bis hin zu den Carinthia Schiach’n: Wie sieht es heuer mit den Krampus- und Perchtenumzügen aus? VILLACH LAND. Carinthia Schiach’n (St. Jakob/Rosental): „Ich persönlich werde als Obmann heuer pausieren, weil es in meiner Firma „Contrapest“ schon lange Personalprobleme gibt. Wir bekommen einfach keine Mitarbeiter - selbst mit dem Angebot einer Vier-Tage-Woche - und arbeiten derzeit quasi durch. Daher nutzen wir die ruhigere Zeit mal für eine Pause und für die...

Adventmarkt Feuerwehr Wald
Waldinger Adventmarkt beim Feuerwehrhaus

Nach zweijähriger Pause führt die Freiwillige Feuerwehr Wald (Pyhra) heuer wieder den traditionellen Adventmarkt beim Feuerwehrhaus durch. Die Veranstaltung findet am 20. November 2022 statt. Der Veranstaltungsbeginn ist um 10 Uhr. Ab 15 Uhr tritt eine Abordnung des Musikschulverbandes Perschlingtal auf. Höhepunkt, wie auch in den vergangenen Jahren, ist der Perchtenlauf der "Tonach Teixln". Dieser findet um 17 Uhr statt. Des Weiteren können die Besucher Gestecke, Weihnachtsbäckerei und...

Foto: Johannes Ulrich
11

Perchtenläufe Graz-Umgebung
Gössendorf startet, Hausmannstätten, Vasoldsberg, Raaba, Seiersberg, Premstätten und weitere folgen

Am Samstag, dem 05. November 2022,  startet mit dem Lauf am Sportzentrum Gössendorf die Krampus- und Perchtenlaufsaison in der Steiermark und somit auch im Bezirk Graz-Umgebung. Vorbericht WOCHE Graz-Umgebung Süd - Rekord 300 Perchten stürmen Gössendorf! Nach dem Auftakt in Gössendorf und dem Perchtenlauf am 12. November in Hausmannstätten geht es dann die Woche drauf mit Läufen bei der SCS Seiersberg, in Vasoldsberg, Raaba-Grambach, Unterpremstätten und Hitzendorf im Bezirk so richtig los:...

„Es ist ein schöner vorweihnachtlicher Brauch, den wir alle schon von klein auf kennen und bei uns im Alpenraum tief verwurzelt ist“, erklärt Obmann Daniel Brucker. | Foto: Perchtengruppe Mallnitz
3

L(i)ebenswertes Mallnitz
Zwei Brauchtümer. Ein Verein.

Wenn die Temperaturen sinken verbreitet die Perchtengruppe Mallnitz wieder Angst und Schrecken. MALLNITZ. Die Bräuche rund um Krampusse und Perchten sind in der Gemeinde Mallnitz fest verankert. Die Perchtengruppe Mallnitz wurde von Hubert Thaler, Gerd Rimelmoser sowie Hans und Anneliese Glantschnig im Jahr 1980 gegründet. Der Verein verzeichnet aktuell rund 38 Mitglieder, davon 30 aktiv. Sie pflegen seit 42 Jahren den Brauchtum und geben diesen an Generationen weiter. Brauchtum Sobald der...

Alexandra Scharinger ist beim Perchtenverein in Schärding. | Foto: Scharinger

Kettenrasseln und Glockenklänge
Was macht man im Perchtenverein?

Mit dem bald anstehendem Herbst startet die Perchtensaison. Die meisten kennen die Gestalten, die bald wieder durch die Straßen ziehen. Alexandra Scharinger (19) ist bei einem Perchtenverein in Schärding und gewährt uns einen Blick hinter die Kulissen.  OÖ. Bereits im Herbst starten die ersten Vorbereitungen. Die Mitglieder suchen ihre Ausrüstung zusammen und schauen, ob noch alles passt. Die ersten Veranstaltungen wie Maskenaustellungen finden ebenfalls schon statt. Natürlich ist die...

Eggersdorf bei Graz
Maskenausstellung in Eggersdorf

Maskenausstellung Eggersdorf Wir leben Brauchtum: Der Brauchtumsverein Stechla Pass  lädt zur großen Krampus und Perchten Maskenausstellung am 15. und 16.Oktober 2022 in die Kultur und Sporthalle Eggersdorf ein. EGGERSDORF BEI GRAZ. 50 Aussteller stellen in Kojen Ihre Masken und Kostüme zur Schau. Neben den knapp 39 Krampus und Perchtengruppen aus vielen Teilen Österreichs, werden 4 Maskenschnitzer und Bildhauer Ihr Handwerk zur Schau stellen. 5 Ausstatter zeigen die neuesten Kostüme und...

Habergoaß bei der Musikantenroas | Foto: Christiane Pirnbacher
7

Musikantenroas in Großarl
Die meckernde Habergoaß überraschte Besucher

Am Sonntag fand am Marktplatz in Großarl endlich wieder die Musikantenroas statt. Verschiedene Musikgruppen spielten im kleinen Festzelt und bei den Dorfwirten auf. Besonders eingeladen waren die „ausgroasten“ Großarler, also jene Großarler, die aus Großarl ausgezogen sind. Einen besonderen Auftritt hatte dieses Jahr aber die Habergoaß vom wiedergegründeten Perchtenverein Großarl. GROSSARL. Die Musiroas ist eine Musikveranstaltung mit Unterhaltung für Groß und Klein. Es sorgten zahlreiche...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anja Fischer
Einige der schaurigen Masken der Perchtengruppe Oberdrauburg. | Foto: Perchtengruppe Oberdrauburg

L(i)ebenswertes Oberdrauburg
Perchtengruppe Oberdrauburg

Eine der ältesten Perchtenvereine in Kärnten. OBERDRAUBURG. Die Perchtengruppe Oberdrauburg wurde im Jahr 1965 gegründet, was sie zu einer der ältesten in ganz Kärnten macht. Jedes Jahr findet am 1. Samstag im Dezember der traditionelle Perchtenumzug am Marktplatz in Oberdrauburg statt. Dieses Jahr fällt dieser auf den 3 Dezember. Weiters gibt es auch eine eigene Kindergruppe, sowie den Nikolaus mit seinen Engeln. Beim Umzug kommen viele Gruppen aus Nah und Fern. Alle zwei Jahre ziehen die...

Foto: Wilhelmsburger Perchtenverein
2

Mia san Wümschburg
Ein Verein mit vielen Gesichtern

WILHELMSBURG. Die Wilhelmsburger Perchten, wurden im Jahre 2000 zum Erhalt des wertvollen Brauchtums ins Leben gerufen. "Zu Beginn bastelten wir unsere Masken aus Papiermaschee und nähten die Felle selbst. Mittlerweile findet man im Verein nur noch kunstvoll geschnitzte Masken mit meist Ziegen-, Schaf- und Steinbockhörnern und professionell hergestellte Felle", erzählt Schriftführer Patrick Koller. Im Jahr 2020 und 2021 konnten auf Grund von Covid19 keine Läufe veranstaltet werden. Dafür begann...

Perchtenhauptmann Andi Mühlberger verteidigt seine Entscheidung und stellt sich schützend vor die Mitglieder. | Foto: Gerhard Michel
2 Video 7

Gasteiner Perchten
Perchten erhoffen milde Strafe

Perchtenhauptmann Andi Mühlberger nimmt Schuld auf sich, verteidigt aber seine Entscheidung. BAD GASTEIN. Der Perchtenumzug durch Bad Gastein am 2. Jänner, trotz fehlender Veranstaltungsbewilligung, sorgte für Wirbel. „Nach vielen Überlegungen und Druck der Bevölkerung haben wir beschlossen, im geplanten Vier-Jahres-Rhythmus heuer durch den Ort zu gehen, wobei wir im Vorfeld mit den Bezirks- und Landesleitern, der Rechtsabteilung des Landesverbandes der Salzburger Heimatvereine, mit dem Land,...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Ronny Katsch
28

Neunkirchen
Gehörnte Gestalten im Mühlfeld

BEZIRK NEUNKIRCHEN. "Neunkirchner Rauhnacht Teufl'n" gaben am 5. Jänner ein kräftiges Lebenszeichen von sich. Wolfgang Jeschke organisierte einen kleinen Umzug mit den gehörnten Gesellen durch den Neunkirchner Ortsteil Mühlfeld. Ein Schauspiel unter Begleitung der Stadtpolizei, das sich auch Bürgermeister Herbert Osterbauer, seine Warther Amtskollegin Michaela Walla und die beiden Landtagsabgeordneten Hermann Hauer und Waltraud Ungersböck nicht entgehen ließen. Geschenkssackerl für Kinder...

Für die Viehbergteifen war es der erste Besuch in einem Pflegeheim. | Foto: Ingrid Hartl
3

Pflegeheim Kallham
Perchten besuchten Senioren am vierten Adventsonntag

KALLHAM. Einen vierten Adventsonntag der eher ungewöhnlichen Art erlebten die Bewohner des Pflegeheimes Kallham mit dem Besuch der "Mettmacher Viehbergteifen". Manche von ihnen wagten sich dafür in den Garten, andere riskierten nur einen kurzen Blick durchs Fenster. "Noch nie in meinem Leben habe ich so eine Gruppe live gesehen", berichtete eine Bewohnerin, die bereits über 100 Jahre alt ist. Ebenso für die „Mettmacher Viehbergteifen“ war der Auftritt etwas besonderes. Schon zwei Jahre lang...

95

Bildergalerie
Das war der 7. Trauner Krampuslauf

Am 14. Dezember 2019 war es wieder soweit. Die Trauner Teufeln luden zur weit über die Bezirksgrenzen hinaus bekannten Trauner Krampuslauf ein. TRAUN (red). Dieser fan wieder im Trauner Stadtzentrum, rund um den Graumannplatz, statt. 31 Gruppen mit mehr als 250 Perchten nahmen an der beliebten Brauchtumsveranstaltung teil. Den großen Nachbericht, mit einer Bilanz der Trauner Teufeln zum 7. Trauner Krampuslauf, kannst du in der kommenden Ausgabe der BezirksRundschau Linz-Land nachlesen.

Im Winter begann für die Landbevölkerung die Zeit, in der sich das Leben in der Stube abspielte. Bereits vor der Wintersonnwende beginnt im Kärntner Brauchtum eine mysteriöse, mystische, von Geistern und Dämonen geprägte Zeit.
1 3

Kärntner Bräuche
Zocklwerfen und Bettstattltreten

Mit dem Winter begann für die Landbevölkerung die Zeit, in der die Stube in den Lebensmittelpunkt trat. Die Arbeiten im Freien ruhen und der Bauer samt Familie ist ganz ans Haus gebunden. In dem sich zu Ende neigendem Jahr fanden die Menschen die Zeit, um sich mit den Geschichten ihrer Zeit zu beschäftigen. In der oft verklärten Winterzeit mit all seinen Entbehrungen und Mühen nahmen so viele der noch heute gepflogenen Bräuche ihren Anfang. KLAGENFURT. In Kärnten – wohl auch aufgrund seiner...

Was ist in Tirol passiert? Das erfahrt ihr im BezirksBlätter Wochenrückblick. | Foto: BB Archiv/Zoom-Tirol
Video 5

KW49
Demonstrierende Perchten, geimpfte Kinder und viiiel Schnee

Herzlich willkommen beim Bezirksblätter Wochenrückblick. Hier gibt’s für euch die Highlights der vergangenen Woche aus Tirol. Perchten demonstrierenAuch in dieser Woche gab es Demonstrationen gegen die Coronamaßnahmen. Am Landhausplatz in Innsbruck kamen erneut zahlreiche Demonstranten zusammen und machten ihrem Ärger Luft. In Kufstein demonstrierten, gemeinsam mit dem sogenannten „Team Tirol“, die Perchten vom Brauchtumsverein „Weiler Pass“. In einer Mischung aus Show und Demonstration...

3

Die „Wilde Jagd“ - „Glück hinein, Unglück hinaus, es ziagt des wüde Gjoad ums Haus!"

Geheimnisvoll ist ihr Erscheinen. Ohne Ankündigung zieht sie am zweiten Donnerstag im Dezember nach Einbruch der Dunkelheit über die Felder, immer „im Weichbild des Untersbergs“. Zwölf Gestalten sind es, die mit Trommelschlägen und in Begleitung von Fackelträgern bei den Bauernhöfen auftauchen. Zum Klang der Schwegelpfeifen tanzen sie den Tresterer, einen überlieferten Perchtentanz. Dieser soll den Bauersleuten Glück und Fruchtbarkeit in Haus und Hof bringen. So plötzlich, wie sie aufgetaucht...

Beschreibungen von Perchten und Bräuchen. | Foto: Kogler

Buchtipp
"Perchten und Bräuche zur Mittwinterzeit"

ST. JOHANN. Im St. Johanner Verlag Hannes Hofinger ist das Buch "Perchten und Bräuche zur Mittwinterzeit" von Max Schneider erschienen. Durch viele Recherchen und Brauchbeschreibungen macht der Auto Veränderungen erkennbar und gibt aufschlussreiche Einblicke in Abläufe. M. Schneider, Perchten und Bräuche zur Mittwinterzeit, Verlag H. Hofinger, St. Johann, 357 Seiten, 39,90 €; ISBN: 978-3-9504205-9-3.

2

Nikolaushausbesuch
Nikolaushausbesuche

Rund um den 05.-06. Dezember führte der in Jahr 2020 gegründete Perchtenverein ,, WoschBergPass Leitzersdorf“ in der Umgebung rund um Stockerau/Korneuburg traditionelle Hausbesuche von Nikolaus und Krampus durch. Die zahlreich besuchten Kinder hätten ein Strahlen in den Augen und übergaben Nikolo und Krampus auch Zeichnungen und sagten Gedichte und Lieder auf. Der Verein möchte mit dieser Aktion das Brauchtum rund um Nikolaus und Krampus auch in unserer Umgebung aufrecht halten. Alle Besuche...

2

In den Armen der Totenmutter - Den Lebenszyklus von Geburt, Tod und Wiederkehr feiern

Im christlichen Weltbild sind jene, die vor uns waren, tot. Hinweggerafft vom Sensenmann. Für ewig angekommen im Himmel oder der Hölle. Angsteinflößende Bilder prägen unserem Umgang mit Sterben und Tod. Entsprechend groß ist das Verdrängen der eigenen Sterblichkeit in unserer Zeit. Im vorchristlichen Weltbild Alteuropas ist der Tod ein Gang in eine andere Welt und kein Ende. Leben und Tod wechseln einander ab, nichts währt ewig. Die Menschen des alten Volkes beobachteten den Abstieg in die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.