Pflegegeld

Beiträge zum Thema Pflegegeld

Seit 2. September gibt es in Oberösterreich unter der Nummer 051/775 775 eine Pflege-Hotline für alle Fragen rund um Pflege und Betreuung im Alter.  | Foto: Alexander Raths - Fotolia

Hilfe für pflegende Angehörige
Neue Hotline für alle Fragen rund um Pflege und Betreuung

2030 werden über 100.000 Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher auf Pflegedienstleistungen angewiesen sein. Sozial-Ressort des Landes Oberösterreich bietet ein umfassendes Informationsangebot OBERÖSTERREICH. Derzeit leben in Oberösterreich rund 80.000 pflege- und betreuungsbedürftige Personen. Laut Berechnungen wird sich diese Zahl in den kommenden zehn Jahren stark erhöhen. 2030 werden bereits über 100.000 Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher auf Pflegedienstleistungen angewiesen...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Mödlings Sozialstadträtin Roswitha Zieger. | Foto: mc

Pflege in Mödling
Zusammenhalt ist gefragt

Die Zahl alter Menschen im Bezirk steigt rasant. Die Politik reagiert mit neuen Pflegekonzepten. BEZIRK MÖDLÖING. (mc) Die Zahl der Menschen mit 80 Jahren und älter wird im Bezirk Mödling bis 2035 um 85 Prozent steigen. Derzeit werden rund 66 Prozent der zu pflegenden Personen im Bezirk informell, das heißt insbesondere durch Angehörige, gepflegt. 15 Prozent durch mobile Dienste, 7,4 Prozent sind in der 24-Stunden-Betreung und 10,8 stationär in Pflegeheimen. Wenn sie an ihre Zukunft denken...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
FSW-Tageszentrum Winarskystraße: Mit Ergo- und Physiotherapeuten können Senioren ihre Beweglichkeit und Motorik stärken. | Foto: FSW
2 8

Betreuung und Therapie Brigittenau
Das Tageszentrum Winarskystraße feiert seinen Geburtstag

Von Töpfern bis Sitzyoga: Das FSW-Tageszentrum Winarskystraße feiert seinen zehnten Geburtstag. Seit 2009 bietet man verschiedene Angebote zur Förderung der Selbstständigkeit und Stärkung von Körper und Gedächtnis. BRIGITTENAU. "Angenehme Tage für Senioren, sorgenfreie Tage für Angehörige" – unter diesem Motto bieten die elf Tageszentren des Fonds Soziales Wien (FSW) einen aktiven und abwechslungsreichen Tag für Senioren. 2009 eröffnet, feiert das Zentrum in der Winarskystraße 13 nun sein...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Foto: Fotolia/Sebastian Duda

Zu wenig Lohn wegen falscher Einstufung
AK Steyr erreichte Nachzahlung für Arbeitnehmerin

Eineinhalb Jahre lang arbeitete eine Steyrerin für eine Sicherheitsfirma – wie sich im Nachhinein herausstellte, einige Monate davon um zu wenig Lohn. Ihr Arbeitgeber hatte sie falsch eingestuft. STEYR. Die AK Steyr nahm sich des Falls an und ging für die Frau vor Gericht – letzten Endes durch zwei Instanzen, ehe sich schließlich das Oberlandesgericht der Rechtsmeinung der AK-Experten anschloss. Die Firma musste die Lohndifferenz nachzahlen. „Kein Einzelfall“, heißt es aus der Arbeiterkammer...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Per 1. November: Der Nationalrat einigte sich auf das Rauchverbot in der Gastronomie. | Foto: Pixabay/Snap_it

Von Rauchen bis Papamonat
Das sind die wichtigsten neuen Gesetze

Das Rauchverbot ist beschlossen, das Wasser wird per Verfassung geschützt. WIEN. Am Dienstag ging es bei der vorletzten Nationalratssitzung vor der Sommerpause heiß her. Über eine wahre Flut an Anträgen wurde abgestimmt. Die bz gibt einen Überblick über die wichtigsten neuen Gesetze:   Rauchverbot ist fixAb 1. November gilt das Rauchverbot in der Gastronomie. Darauf haben sich ÖVP, SPÖ, Neos und Jetzt gegen die Stimmen der FPÖ geeinigt. Das Rauchverbot gilt ebenfalls für E-Zigaretten und...

  • Wien
  • Barbara Schuster

Kommentar
Angebot für pflegende Angehörige

Etwa 80 Prozent der pflegebedürftigen Menschen in Österreich werden zu Hause durch Angehörige gepflegt. Bislang gab es zwar Schulungsangebote – etwa vom Roten Kreuz – und natürlich die Möglichkeit, durch das Pflegegeld professionelle Unterstützung zur Entlastung zu organisieren. Ansonsten wurden pflegende Angehörige bislang eher allein gelassen. Das soll sich nun im Burgenland durch ein Anstellungsmodell und entsprechende Ausbildungsmöglichkeiten ändern. Nachdem es bislang keine vergleichbaren...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Die Erhöhung des Pflegegeldes wäre auch ein Signal der Wertschätzung, so VP-Tilg.  | Foto: Pixabay/rawpixel (Symbolbild)

Pflege in Tirol
Valorisierung des Pflegegeldes

TIROL. Der Finanzausschuss im Nationalrat hat kürzlich eine Valorisierung des Pflegegeldes beschlossen. Dies bedeutet, dass das Pflegegeld an die Teuerungsrate angepasst wird. VP-Gesundheits- und Pflegelandesrat Tilg begrüßt diesen Beschluss, der eine Erhöhung des Pflegegeldes zur Folge hat.  Erhöhung des PflegegeldesWenn das Pflegegeld valorisiert wird, bedeutet das in diesem Fall, dass der Betrag erhöht wird. Eine längst fällige Maßnahme wie VP-Tilg beurteilt. „Die Erhöhung des Pflegegeldes...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die AK-Rechtsschützer konnten einer schwerkranken Linzerin helfen. | Foto: AK Oberösterreich/Einramhof

Arbeiterkammer OÖ
AK erkämpft mehr Geld für schwerkranke Frau

Weil eine schwerkranke Linzerin zuwenig Pflegegeld zugesprochen bekommen hatte, klagte die AK erfolgreich gegen die PVA. LINZ. Die Arbeiterkammer meldet eine erfolgreiche Klage aus Linz. Einer schwer erkrankten Linzerin wurde von der Pensionsversicherungsanstalt (PVA) lediglich Pflegestufe 4 zuerkannt. Der Ehemann zweifelte an der Entscheidung und ließ sie von der AK-Rechtsberatung prüfen. Diese sah ebenfalls einen außergewöhnlichen Pflegeaufwand und klagte gegen die Einstufung der PVA – mit...

  • Linz
  • Christian Diabl
Wolfgang Kramar bei einem Charityevent im Museum Angerlehner. | Foto: PELZL Roland/cityfoto
3

Pflegegeldstufen
„Alte Leute werden hängen gelassen“

Eine 89-jährige Frau aus Hargelsberg suchte um eine Erhöhung des Pflegegeldes an – bisher vergeblich. HARGELSBERG. Wolfram Kramar aus Hargelsberg ist seit 2006 Mitglied des Lion Clubs Traun. Heute ist er im Vorstand des Vereins tätig. Der Grundstein für sein Engagement für sozial bedürftige Menschen wie auch für ältere Menschen entwickelte sich nach einem schweren Unfall. Dieser hätte für den ehemaligen Wirtschaftsjuristen ein Leben im Rollstuhl bedeuten können. „Das war für mich ein sehr...

  • Enns
  • Anna Böhm
Auf viele Fragen pflegender Angehöriger gibt es Antwort beim Info-Abend in Gratwein-Straßengel. | Foto: Edith Ertl

Information für pflegende Angehörige

Am 4. Juni gibt es in Gratwein-Straßengel von 17:00 bis 19:00 Uhr im Bürger-Beteiligungsbüro einen kostenlosen Informationsabend für pflegende Angehörige. Neben Wissenswertem zu Pflegegeld, Hilfsmittel oder Zuschüssen bei baulichen Veränderungen werden auch präventive Maßnahmen und der Umgang mit Alzheimer-Patienten angesprochen. Infos 0699/11147533.

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Die Pflegerin - 24 Stunden im Einsatz für Menschen | Foto: (c) Maria Tiefenbacher
1 1

Soziales
"Die Pflegerin"

24 Stunden im Einsatz für die Hauspflege. Ein ganz normaler Tag im Leben einer Selbstständigen Personenbetreuerin in Salzburg "Beide Hände, beide Hände. – Langsam, langsam... – jaaa, fertig!" , leise aber Bestimmt dirigiert Maria-Lidia K. ihre Pflegeperson vom Rollator in den Rollstuhl. Maria-Lidia betreut die 93-jährige Frau G. nun schon seit rund acht Monaten (Namen der Redaktion bekannt). Für ihr Alter ist Frau G. noch sehr rüstig, leicht dement. Nach einem Krankenhausaufenthalt vor...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Martin Schöndorfer

Im Gegensatz zu Familienbeihilfe und Pflegegeld!
Nationalrat: ÖVP & FPÖ beschließen jährliche Valorisierung der Parteienförderung!

Im Jahr 2018 erhielten die österreichischen Parteien mehr als 200 Millionen Euro Parteienförderung von Bund und Ländern. Spitzenreiter war die ÖVP mit 61,8 Millionen, dahinter SPÖ mit 55,7 und die FPÖ mit 47,8 Millionen Euro. Diese unfassbaren Beträge werden aufgrund einer kürzlich von ÖVP und FPÖ beschlossenen Novelle zum Parteiengesetz noch weiter ansteigen. Bis dato wurden die Parteiensubventionen nur dann automatisch angehoben, wenn ein Inflationsschwellenwert von 5 % erreicht wurde. Ab...

  • Wien
  • Wieden
  • Oliver Plischek

Im Gegensatz zu Familienbeihilfe und Pflegegeld!
Nationalrat: ÖVP & FPÖ beschließen jährliche Valorisierung der Parteienförderung!

Im Jahr 2018 erhielten die österreichischen Parteien mehr als 200 Millionen Euro Parteienförderung von Bund und Ländern. Spitzenreiter war die ÖVP mit 61,8 Millionen, dahinter SPÖ mit 55,7 und die FPÖ mit 47,8 Millionen Euro. Diese unfassbaren Beträge werden aufgrund einer kürzlich von ÖVP und FPÖ beschlossenen Novelle zum Parteiengesetz noch weiter ansteigen. Bis dato wurden die Parteiensubventionen nur dann automatisch angehoben, wenn ein Inflationsschwellenwert von 5 % erreicht wurde. Ab...

  • Krems
  • Oliver Plischek
Anzeige
5

Pflege und Betreung zu Hause
Ihr ELSNER Pflege Kommunikationsfahrplan für neue Betreuungskräfte bei der 24-Stunden-Pflege

Gerade am Beginn eines Betreuungsverhältnisses ist von beiden Seiten viel Fingerspitzengefühl erforderlich! Es ist für alle Beteiligten eine völlig neue Situation. Deshalb ist es normal, dass es einige Tage dauern kann, bis sich alle an die neue Situation gewöhnt haben. Gegenseitiger Respekt und Verständnis erlaubt der Betreuungskraft, sich am schnellsten in den Familienverband zu integrieren. Bitte bedenken Sie, dass die Betreuungskraft in ein für sie komplett fremdes Umfeld kommt und sich...

  • Wien
  • ELSNER Pflege Wien Niederösterreich Burgenland
Gesundheitsministerium Beate Hartinger-Klein will pflegende Angehörige unterstützen. | Foto: Sozialministerium/Zinner

Gesundheitsministerin Beate Hartinger-Klein
„Pflegeversicherung nicht erstrebenswert“

Gesundheitsministerin Beate Hartinger-Klein (FPÖ) über die Herausforderungen im Pflegebereich. Wie wird sich die Zahl der Pflegebedürftigen in Zukunft entwickeln? HARTINGER-KLEIN: Während die Gruppe der 60- bis 79-Jährigen bis 2030 um 38,1 Prozent zunehmen wird, wird sich die Alterskohorte der 80-Jährigen und Älteren um 47,1 Prozent erhöhen. Die Anzahl der Pflegegeldbezieher wird bis 2050 kontinuierlich steigen und im Jahr 2050 knapp 750.000 Personen betragen. Wie kann die Pflege in Zukunft...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
(v.l.n.r.): Stadtparteivorsitzender Sozialstadtrat Mag. Gerhard Riegler, stv. VH Regionalvereinsvorsitzende Gemeinderätin Regina Öllinger, Informationsservice-Mitarbeiter Walter Blochberger und DGKP Maria Gschwandegger

Volkshilfe informiert zum Thema Pflegegeld

Die Vortragsreihe der Volkshilfe beschäftigte sich dieses Mal mit dem Thema „Pflegegeld“. Worauf kommt es bei der Pflegegeld-Einstufung an? Wer hat Anspruch darauf? Was tun, wenn der Bescheid nicht so ausfällt, wie erwartet? Alle diese Fragen wurden von DGKP Maria Gschwandegger im Rathaussaal Amstetten beantwortet. Gschwandegger ist Pflegeplanerin für Amstetten und Scheibbs der Volkshilfe NÖ / Service Mensch GmbH. „Wir freuen uns sehr, dass wir für diesen Abend eine Expertin begrüßen konnten –...

  • Amstetten
  • Ines-Mercedes Freitag
Oliver Wieser (rechts) mit Feldkirchens Kommunalpolitikern Günter Hahn und Manfred Stranz im Gespräch mit Adcura-Bewohnerin Hildegard Röthl | Foto: Edith Ertl
6

SPÖ will gute Pflege für alle

Steiermarkweit stellt die SPÖ die Pflege in den Mittelpunkt. „Wir wollen eine gute Pflege für alle“, fordert LAbg. Oliver Wieser, der in der Vorwoche Pflegezentren in Gössendorf und Feldkirchen besuchte. „Die Arbeit der Pflegekräfte verdient höchsten Respekt. Ich habe gesehen, wie eine Betreuerin einer betagten stummen Frau die Hand hielt und ihr menschliche Zuneigung gab und wie liebevoll pflegebedürftige Senioren betreut werden“. Das Image des Pflegeberufs gehöre aufgewertet, das Pflegegeld...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
ÖVP-Sozialsprecherin Silvia Häusl-Benz: „Wir müssen die Pflege zu Hause, so lange es für Betroffenen geht, ermöglichen.“ | Foto: ÖVP Landtagsclub
2

Antrag
Pflegegeld auf alle Stufen ausdehnen

Die ÖVP Kärnten brachte im Landtag einen Antrag zur Änderung der Pflegeförderung ein. Die aktuelle Regelung schließe zu viele Betroffene aus. KÄRNTEN. Die Abgeordneten der ÖVP brachten im Kärntner Landtag einen Antrag ein, die Pflegeförderung zu ändern. Aktuell gibt es eine Förderung von hundert Euro im Monat. Diese gilt für Personen in den (höchsten) Pflegestufen sechs und sieben, sofern der pflegende Angehörige im selben Haushalt wie die gepflegte Person lebt. Nur sechzig PersonenLaut...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Peter Michael Kowal
Das Pflegegeld soll pflegebedürftigen Menschen die erforderliche Betreuung und Hilfe im Alltag sichern. | Foto: panthermedia/Pasiphae

Pflegegeld in OÖ
Den Pflegebedarf feststellen

OÖ. Die Feststellung des Hilfe- und Betreuungsbedarfes im Rahmen einer Begutachtung durch einen Arzt oder eine diplomierte Pflegekraft ist notwendig, um in Österreich Pflegegeld beziehen zu können. Die Sozialversicherungsträger beauftragen berechtigte Personen auf Honorarbasis, um in der eigenen Ordination oder im Zuhause des Pflegebedürftigen ein Gutachten zu erheben. Dabei wird etwa darauf geachtet, wie viel Hilfe der oder die Betroffene für alltägliche Tätigkeiten (Körperpflege, Anziehen,...

  • Oberösterreich
  • Birgit Leitner
Das Angebot für Pflegebedürftige ist groß – um das Richtige zu finden, gibt es diverse Anlaufstellen. | Foto: panthermedia/Kzenon

Unterstützung für Patienten und Angehörige
Pflegebedürftig – was nun?

OÖ. Ist ein Familienmitglied auf Pflege angewiesen, stellt dieser Umstand nicht nur das eigene Leben auf den Kopf, sondern vor allem auch jenes der Angehörigen. In einem ersten Schritt müssen sich die Betroffenen informieren, welche Pflegemöglichkeiten es überhaupt gibt und welche für einen selbst infrage kommen. Dabei gibt es diverse Angebote für die Pflege und Betreuung zu Hause (Mobile Pflegedienste, 24-Stunden-Betreuung, Tagesbetreuung, Kurzzeitpflege etc.), verschiedenste...

  • Oberösterreich
  • Birgit Leitner
Laut Soziallandesrätin Birgit Gerstorfer informiert der Ratgeber über Geld- und Sachleistungen sowie Beratungs- und Betreuungsangebote.  | Foto: SPÖ

Sozialratgeber 2019
Unterstützt Menschen, die Hilfe suchen

Der Sozialratgeber 2019 dient als Nachschlagewerk für soziale Leistungen in Oberösterreich. OÖ. Der Sozialratgeber 2019 bietet einen Überblick für Menschen, die Hilfe und Unterstützung brauchen oder anderen Menschen helfen wollen. Das Nachschlagen klärt Fragen, wie unter anderem:Was hat sich beim Kinderbetreuungsgeld geändert? Wer erhält Pflegegeld und wie viel? Wie hoch sind die Geringfügigkeitsgrenze, Notstandshilfe und Ausgleichszulage? Laut Soziallandesrätin Birgit Gerstorfer umfasst der...

  • Oberösterreich
  • Julian Engelsberger
59 Fälle kamen 2018 vors Arbeitsgericht. | Foto: Fotolia/BildPix.de

Arbeiterkammer zieht Bilanz
„Gibt viele, die sich nicht an Regeln halten“

Arbeiterkammer (AK) zog Bilanz: Fast drei Millionen Euro konnten in Steyr erkämpft werden. STEYR. „Es gibt nach wie vor viele, die sich nicht an die Regeln halten“, sagt AK-Präsident Johann Kalliauer bei der Bilanz-Pressekonferenz in Steyr. Die erstrittene Beträge fielen in unterschiedlichster Höhe aus: der kleinste machte in Steyr knapp 19 Euro aus, der höchste mehr als 27.000 Euro. In 59 Fällen musste die Arbeiterkammer Steyr 2018 vor das Arbeitsgericht: Mehr als 198.000 konnten vor Gericht...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Hörzing fordert eine Erhöhung des Pflegegeldes | Foto: Stadt Linz

Soziales
Hörzing fordert Weiterentwicklung des Pflegegeldes

Vizebürgermeisterin Karin Hörzing fordert eine Weiterentwicklung des Pflegegeldes. FPÖ verweist auf Hartinger-Klein.   LINZ. „Seit seiner Einführung 1993, also vor 25 Jahren, wurde dieses nur fünf Mal erhöht“, sagt Hörzing. Zum Wertverlust durch die Inflation komme der Faktor der nicht mehr zeitgemäßen Einstufungskriterien. „Die Angehörigen und Dienstleister sind zunehmend mit den gestiegenen Anforderungen aufgrund von Demenz und ähnlichen Erkrankungen konfrontiert. Dies findet keinen...

  • Linz
  • Christian Diabl
Foto: Alexander Raths/Fotolia

Mehr Geld für Pflege
"Erhöhung in allen Stufen wäre ein wichtiges Signal"

Der OÖ Seniorenbund und die Arbeiterkammer Oberösterreich plädieren für eine Erhöhung des Pflegegeldes in allen Stufen. Seniorenbund Landesobmann LH a.D. Josef Pühringer begrüßt die am Wochenende angekündigte Erhöhung des Pflegegeldes ab Stufe 3. Im Regierungsprogramm war eine Anhebung erst ab Stufe 4 vorgesehen. „Dies ist ein erster wichtiger Schritt zur Unterstützung der vielen pflegenden Angehörigen in unserem Land. Gleichzeitig plädieren wir aber weiterhin für eine Erhöhung des Pflegegeldes...

  • Oberösterreich
  • Birgit Leitner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.