Pflegegeld

Beiträge zum Thema Pflegegeld

Nach Einschreiten der Arbeiterkammer wurde dem Mann aus dem Bezirk Eferding die höchstmögliche Pflegestufe zuerkannt.  | Foto: Panthermedia.net/heiko119

Falsche Pflegestufe
Arbeiterkammer erkämpft höchste Pflegestufe für Mann im Rollstuhl

Arbeiterkammer erkämpft 855 Euro mehr im Monat für Mann im Rollstuhl – Penionsversicherungsanstalt stufte Pflegegeld zu niedrig ein. BEZIRK EFERDING. Seit einem schweren Arbeitsunfall ist ein Mann aus dem Bezirk Eferding bewegungsunfähig und auf Pflege durch andere Personen angewiesen.  Obwohl er sich weder ohne Rollstuhl fortbewegen, noch seine Arme uneingeschränkt bewegen kann, sollte er laut Bescheid der Pensionsversicherungsanstalt nur Pflegegeld der Stufe fünf erhalten – aktuell 1.024...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Linda Gufler
Der Familie wurden dank der Arbeiterkammer nun doch 384 Euro mehr genehmigt. | Foto: Panthermedia.net/heiko119

Arbeiterkammer
Kampf um Pflegegeld für schwerkrankes Kind

Nachdem der Antrag für eine höhere Pflegestufe abgelehnt wurde, klagte die Arbeiterkammer den negativen Bescheid ein. BEZIRK BRAUNAU. Eine Familie aus dem Bezirk Braunau beantragte für die Betreuung ihres schwerkranken Kindes ein höheres Pflegegeld, weil der Pflegebedarf zusehends gestiegen war. Die Pensionsversicherungsanstalt lehnte den Antrag ab. Die AK klagte gegen den negativen Bescheid und bekam Recht – die PVA muss der Familie nun Pflegegeld der Stufe 6 gewähren. „Das ist leider kein...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Bei den Vorträgen im Pfarrheim Windischgarsten gibt es auch Infos über Pension und Pflegegeld. | Foto: panthermedia/PeopleImages

Pfarrheim
Informationsveranstaltungen der Community Nurses in Windischgarsten

Die Community Nurses des Sozialhilfeverbandes Kirchdorf sind seit Anfang Juni in den Gemeinden Edlbach, Rosenau am Hengstpaß und Spital am Pyhrn als Ansprechpersonen im Bereich der häuslichen Pflege, für pflege- und betreuungsdürftige Personen und deren Angehörige, im Einsatz. PYHRN-PRIEL. Um einen Überblick über mögliche Unterstützungen zu geben, veranstalten die Community Nurses in regelmäßigen Abständen Informationsveranstaltungen. So laden sie am 27. Oktober 2022 – gemeinsam mit der...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer

Höherer Erschwerniszuschlag ab 2023
Pflegegeld: Verbesserung bei Demenz

Im Sommer 2022 hat der Nationalrat beschlossen den Erschwerniszuschlag (EZ) bei demenziellen Erkrankungen ab 01.01.2023 um 20 Stunden pro Monat zu erhöhen - von derzeit 25 auf 45 h/Mo. Warum die Erhöhung um 20 h/Mo eine merkliche Verbesserung bedeutet, zeigt ein Blick auf die Staffelung der Pflegestufen: Stufe 1 mehr als 65 h/Mo, Stufe 2 mehr als 95 h/Mo, Stufe 3 mehr als 120 h/Mo, Stufe 4 mehr als 160 h/Mo und für die Stufen 5, 6 und 7 mehr als 180 h/Mo plus zusätzliche Erfordernisse. Aber...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Wilhelm Margula
Foto: Gemeinde Trumau
2

Trumau informiert
Vorträge über Demenz und Pflegegeld im Rathaus

TRUMAU. Die Gemeinde organisiert in Zusammenarbeit mit der Volkshilfe am 19. Oktober 2022 einen Gesundheitsvortrag zum Thema "Demenz" . Weiters findet am 9. November 2022 ein Vortrag zum Thema "Pflegegeld" im Rathaus von Trumau statt. Details entnehmen Sie den Foldern.

  • Steinfeld
  • Maria Ecker
Claudia Kuss ist die "Community Nurse" der Gemeinde Trumau und damit für viele erste Ansprechpartnerin in Sachen Gesundheit und Pflege. | Foto: Maria Ecker
Aktion 8

Community Nurse Claudia Kuss
"Erste Hilfe" für Trumauer im Pflegefall

Community Nurse Claudia Kuss kümmert sich in Trumau um Gesundheitsförderung und hilft bei Pflegeproblemen. BEZIRKSBLÄTTER: Können Sie jetzt schon sagen, welche Anfragen häufig vorkommen? CLAUDIA KUSS: Prinzipiell melden sich vermehrt pflegende Angehörige mit einem aktuellen Pflegeproblem, die nicht wissen, wohin sie sich wenden sollen, was sie in der aktuellen Situation tun können und wie es mit ihren Angehörigen weitergehen kann. In diesem Fall führe ich zuerst ein Beratungsgespräch, um den...

  • Steinfeld
  • Maria Ecker
v.l.n.r. Leiterin der AK-Bezirksstelle Grieskirchen, Tanja Feßl und AK-Präsident Andreas Stangl.  | Foto: AKOÖ Wolfgang Spitzbart

AK Grieskirchen klagte
Schwerkranker erhielt zu wenig Pflegegeld

Obwohl ein beinahe 80-jähriger Mann an zahlreichen Krankheiten litt, erkannte im die Pensionsversicherunganstalt (PVA) nur die niedrigste Pflegegeldstufe zu. GRIESKIRCHEN. Die Arbeiterkammer (AK) Grieskirchen erstritt eine höhere Einstufung vor Gericht. Einer von vielen Rechtsfällen, die in der AK-Bezirksstelle erfolgreich bearbeitet werden. "Unsere Bezirksstellen sind wichtige Anlaufstellen für die Beschätigten in Oberösterreich", so AK-Präsident Andreas Stangl.  Wegen einer schweren...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Johannes Paul Andras
Gerda Wurzer, Maria Hackl, Erika Kühtreiber, Anna Zwinz, Waltraud Hofbauer,  Klaus Valta (vorne), Vizebürgermeister Franz Hofbauer, Helga Valta, Anna Fürst, Leiter der Volkshilfestation Andreas Schatzko,  Bürgermeisterin Adelheid Ebner (hinten).
 
 | Foto: privat

Gutenbrunn
Interessante Informationsveranstaltung über das Pflegegeld

GUTENBRUNN. Am 9. Juni hielt der Leiter der Volkshilfestation Gutenbrunn, Andreas Schatzko, im Café Hofer einen Vortrag über das Pflegegeld. Dieser war sehr interessant und es konnten offene Fragen abgeklärt werden. Danke an die Volkshilfe für die Informationsveranstaltung.

  • Zwettl
  • Brigitte Hofmann
Die Pflegedrehscheibe beantwortet in Laßnitzhöhe Fragen rund um die Themen Pflege und Betreuung. | Foto: Edith Ertl

Pflegedrehscheibe Graz-Umgebung
Beratung für pflegende Angehörige

Am 8. Juni findet im Sitzungssaal der Gemeinde Laßnitzhöhe von 13:00 bis 16:00 Uhr ein Beratungsnachmittag der Pflegedrehscheibe Graz-Umgebung statt. Beratungsthemen sind u.a. mobile Pflege und Betreuung, finanzielle Zuschüsse für pflegende Angehörige, Pflegekarenz, 24-Stunden-Betreuung, Pflegegeld, Hilfsmettelbeschaffung oder Essen auf Rädern. Voranmeldung erbeten 0316-877-7474.

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Bedingte Haft für dreisten Sozialbetrug. | Foto: Kurt Berger

Landesgericht Krems
Dreister Sozialbetrug: Ärzte getäuscht, um mehr Pflegegeld zu bekommen

Der 43-jährige Erstangeklagte und der 56-jährige zweitangeklagte Mittäter führen seit 2020 eine eingetragene Partnerschaft. Das Paar lebte in verschiedenen Bundesländern, zuletzt im Bezirk Waidhofen. Ab Mitte der 1990er-Jahre ging der 43-Jährige keiner Beschäftigung mehr nach und bestritt seinen Lebensunterhalt durch den Erhalt einer Berufsunfähigkeitspension und von Pflegegeld. Pflegestufen immer höherDer Erstangeklagte simulierte zuerst psychische Krankheiten, präsentierte sich als...

  • Waidhofen/Thaya
  • Kurt Berger
Lukas Brandweiner, August Wöginger und Martina Diesner-Wais (v.l.) | Foto: ÖVP

Pflegereform
Diesner-Wais und Brandweiner zeigen sich über Pflegepaket erfreut

„Mit insgesamt 20 Maßnahmen und einem Volumen von einer Milliarde Euro wird nicht nur die Finanzierung gesichert, sondern es bekommen gerade jene, die pflegen, in Zukunft mehr Geld“, freuen sich die beiden Waldviertler Nationalratsabgeordneten Diesner-Wais und Brandweiner über die Beschlüsse. WALDVIERTEL. Konkret werden Maßnahmen für den Pflegeberuf per se ergriffen. So stellt der Bund für die Jahre 2022 und 2023 insgesamt 520 Millionen Euro für Gehaltsboni zur Verfügung. Zusätzlich gibt es...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Volkshilfe Bezirksvorsitzenden Martin Trattner, Marlene Pomberger, Andrea Pomberger, Bürgermeister Karl Oysmüller, St. Aegyder Pensionistenverbandsobmann Ernst Pomberger und Amtsleiter Hannes Gonaus.  | Foto: Volkshilfe

Bezirk Lilienfeld
Die Volkshilfe informiert zum Thema Pflegegeld

Wer pflegebedürftig ist, hat einen Rechtsanspruch auf Pflegegeld. Rund um dieses Thema gab Andrea Pomberger im Rahmen eines Vortrages im Gasthaus Perthold, bei dem die Anwesenden auch ihre persönlichen Fragen beantwortet bekamen, umfassend Auskunft. BEZIRK LILIENFELD. Für alle jene, die nicht beim Vortrag dabei sein konnten und Fragen rund ums Pflegegeld haben, steht Andrea Pomberger in einem persönlichen Gespräch gerne zur Verfügung. Für Fragen und Terminvereinbarungen ist Andrea Pomberger...

  • Lilienfeld
  • Franziska Stritzl
1 1

Pflegegeld - Nachuntersuchung
Achtung! Pflegegeld Herabstufung

ORF 2 berichtete am 30.4.22 in der Sendung Bürgeranwalt von einer an Demenz erkrankten Person. Bei ihr wurde das Pflegegeld aufgrund einer Nachuntersuchung von Pflegestufe 3 auf Pflegestufe 1 zurückgestuft. Die Nachuntersuchung hat die PVA von sich aus verlangt. Das könnten Sie vermeiden. Empfehlungen für Verhalten bei Begutachtung einer an Demenz erkrankten Person.1.    Nehmen Sie sich die Zeit und seien Sie während der gesamten Begutachtung anwesend 2.   Unterbrechen Sie Gutachter*innen NICHT...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Wilhelm Margula
Ulrike Essl, Erni Wurm, Inge Wieser, Gabi Hofmacher, Susanne Schwingenschlögl und Gerlinde Grasberger beim Vortrag im Volkshaus Gresten | Foto: privat

Vortrag
Alle Infos rund ums Pflegegeld gab's im Volkshaus Gresten

Im Volksheim in Gresten fand ein interessesanter Vortrag zum Thema "Pflegegeld" statt. GRESTEN. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe zur seniorenfreundlichen Gemeinde fand im Volkshaus Gresten ein Vortrag statt, wo sich interessierte Zuhörerinnen wie Ulrike Essl, Erni Wurm, Inge Wieser, Susanne Schwingenschlögl oder Pensionistenobfrau Gerlinde Grasberger einfanden, um sich zum Thema "Pflegegeld" zu informieren. Viel Wissen und Beantwortung aller Fragen Diplomkrankenpflegerin Gabi Hofmacher von der...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Angehörige im Fokus: Nach Infosammlung im Erstgespräch vereinbart Bernadette Seidl (r.) individuell alle Pflegemaßnahmen mit den Pflegenden. | Foto: Eckhart Herbe
1 2

Langensteinerin gründet Pflegeberatung
"Betreuung dahoam ist Bürde und Geschenk"

Etwa 80 Prozent der pflegebedürftigen Menschen in Österreich werden zu Hause durch Angehörige gepflegt, überwiegend von Frauen. Nur dieser Einsatz im Familienkreis ermöglicht umfassende Betreuung aller Betroffenen. Pflege ausschließlich durch professionelle Kräfte oder in Einrichtungen könnte der Staat nicht leisten. Auch wenn Pflegegeld und viele Hilfsangebote bereitstehen - oft fehlt die effiziente Vernetzung. Die Langensteiner Diplomkrankenpflegerin Bernadette Seidl will diese losen Fäden...

  • Perg
  • Eckhart Herbe

Pflegegeld - Klage gegen den Bescheid
Pflegegeld: Klage zurückziehen

Sie waren mit der zuerkannten Pflegestufe nicht einverstanden und haben gegen den Bescheid Einspruch erhoben (geklagt). Im neuen, nunmehr gerichtlichen Einstufungsverfahren, gelangte die vom Gericht bestellte Gutachterin zum gleichen Ergebnis wie der Erstgutachter. Jetzt haben Sie das Glück, dass der Richter/die Richterin Ihre Klage nicht abweist, sondern Ihnen vorschlägt die Klage zurückzuziehen. Die Vorteile für Sie (Sperrfristen) wurden Ihnen erklärt. Niemand will Ihnen vorenthalten was...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Wilhelm Margula
ÖGB-Regionalsekretär Dominik Gessert lädt zu Sprechtagen in Bad Ischl. | Foto: ÖGB

ÖGB berät
Neuer Beratungstag der Gewerkschaft in Bad Ischl

Unterstützung beim Pensionsantrag, Schwerarbeitsfeststellung, Pflegegeld, Hilfe beim Lohnsteuerausgleich oder Karenzfragen: Ab April gibt es Rat und Hilfe rund um das Arbeitsleben bei einem neuen ÖGB-Beratungstag in Bad Ischl. BAD ISCHL. Jeden ersten Mittwoch im Monat von 13 bis 17 Uhr berät ÖGB-Regionalsekretär Dominik Gessert ÖGB-Mitglieder und solche, die es noch werden wollen, im Jugendgästehaus Bad Ischl am Rechensteg 5. Kurze Wege im Bezirk GmundenDa der Bezirk Gmunden sehr groß ist,...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Stefan Wimmer, Bezirksstellenleiter der AK Braunau und Andreas Stangl, AK-Präsident (v. l.). | Foto: Wolfgang Spitzbart, AK OÖ

Arbeiterkammer Braunau
Einsatz für eine gerechte Arbeitswelt – unter neuer Führung

Die Arbeiterkammer Braunau hat in 5.511 Fällen ihren Mitgliedern helfen können und mehr als 4,5 Millionen Euro für sie erkämpft.  BEZIRK BRAUNAU. Ein ereignisreiches Jahr war 2021 auch für die Arbeiterkammer Braunau, denn auch sie verspürte die Auswirkungen der Pandemie. 3.528 Ratsuchende nahmen eine telefonische Beratung in Anspruch, weitere 421 Mitglieder wollten Auskünfte per E-Mail. Neben 1.562 persönlichen Beratungen führten die Bildungsexperten der AK in Braunau 55 persönliche...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Die ExpertInnen der AK Vöcklabruck erkämpften 2021 über acht Millionen Euro für ihre Mitglieder. | Foto: AK Vöcklabruck

Finanzielle Entlastung
Arbeiterkammer im Einsatz für ihre Mitglieder

In Summe hat die Arbeiterkammer (AK) Vöcklabruck im Vorjahr an arbeits- und sozialrechtlichen Ansprüchen sowie an Forderungen nach Insolvenzen für ihre Mitglieder Zahlungen von insgesamt 8.041.766 Euro erreicht. Wie wichtig die Arbeit der AK-ExpertInnen vor Ort ist, zeigen zwei konkrete Beispiele aus dem Bezirk Vöcklabruck. BEZIRK VÖCKLABRUCK. Ein Mann im Bezirk Vöcklabruck leidet von Geburt an unter massiven gesundheitlichen Einschränkungen. Das Krankheitsbild ist umfassend: Symptomatische...

  • Vöcklabruck
  • Matthias Staudinger
Bürgermeister Anton Wiedenhofer und ÖZIV-Präsident Manfred Seifert.  | Foto: Gemeindeamt Draßmarkt

Für Bürger mit Behinderungen
Neue ÖZIV-Beratungsstelle in Draßmarkt

Die Marktgemeinde Draßmarkt ist nun Premium-Mitglied beim ÖZIV Burgenland, Verband für Menschen mit Behinderungen. DRASSMARKT. Mit der Mitgliedschaft zeigt die Gemeinde ihr Engagement für die Anliegen ihrer älteren Bevölkerung und die Bürgerinnen und Bürger mit Behinderungen. Der ÖZIV Burgenland bietet somit der Bevölkerung der Marktgemeinde Draßmarkt eine kostenlose Erstberatung zum Thema "Pflegegeld" und ähnlichen Themen im Zusammenhang mit Behinderungen.

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Barbara Babonitsch-Diewald
Klaus Riegler, Bezirksstellenleiter der AK in Freistadt, hilft den Beschäftigten in Freistadt bei ihren arbeits- und sozialrechtlichen Problemen.  | Foto: AK OÖ/Spitzbart
2

Erfolg für AK
Mühlviertler bekommt jetzt 300 Euro mehr Pflegegeld im Monat

BEZIRK FREISTADT. Obwohl ein 69-jähriger Mann aus dem Bezirk Freistadt aufgrund gesundheitlicher Beschwerden auf eine umfassende, zeitintensive Betreuung angewiesen ist, wurde ihm von der Pensionsversicherungsanstalt (PVA) lediglich die Pflegegeldstufe 1 gewährt. Seine Tochter vermutete eine fehlerhafte Einstufung und ersuchte die Arbeiterkammer um Hilfe. Mit Erfolg: Die AK erreichte vor Gericht eine Erhöhung des monatlichen Pflegegeldes um fast 300 Euro! „Dieser Fall ist keine Ausnahme – wir...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Foto: Dominik Lange
1

Pandemie wirkte wie ein Brennglas
Die Pflege ist am Anschlag

Vier Millionen Euro zusätzlich zur Entlastung des Pflegepersonals Land und Gemeinden stellen in einem nächsten Schritt zusätzlich vier Millionen Euro aus Mitteln des Sozialfonds für die Personalbemessung Neu zur Verfügung. Die Herausforderungen bei der Pflege und Betreuung sind nicht zuletzt durch die Pandemie enorm gestiegen, die Belastungen für die Pflege- und Betreuungskräfte sind beträchtlich. Probleme gab es schon vor der Pandemie Die Pandemie wirkt wie ein Brennglas und verdeutlicht...

  • Vorarlberg
  • RZ Regionalzeitung
Die Rechtsexperten der AK Gmunden führten im ersten Halbjahr 2021 über 3.000 Beratungen durch. Im Bild: AK-Gmunden-Bezirksstellenleiter Martin Gamsjäger.. | Foto: AK OÖ/Wolfgang Spitzbart

Pflegegeld
AK Gmunden hilft verzweifelter Frau zum bereits vierten Mal

Eine verzweifelte Arbeitnehmerin wandte sich zum wiederholten Male um Hilfe an das Rechtsteam der Arbeiterkammer Gmunden. Bereits drei Mal hatte dieses die Frau hinsichtlich ungerechter Pflegegeldeinstufung vertreten. GMUNDEN. 3.128 Beratungen zu arbeits- bzw. sozialrechtlichen Fragen hat das Rechtsteam der AK Gmunden im ersten Halbjahr 2021 durchgeführt. Die Themen reichen von unzumutbaren Arbeitsbedingungen über falsche Abrechnungen bis zu ungerechtfertigten Pflegegeldeinstufungen. Letzteres...

  • Salzkammergut
  • Andrea Krapf
Hilfe von den Kindern  | Foto: www.123rf.com © auremar
2

www.49plus.at Das Onlinemagazin für Junggebliebene
Was sind mir meine Kinder schuldig?

Diese Frage haben sich schon sehr viele Eltern oder auch Großeltern gestellt. „Was sind mir meine Kinder schuldig?“ Wie viele Kinder oder auch Enkelkinder haben ein schlechtes Gefühl weil sie keine Zeit für die alten, kranken Eltern oder Großeltern haben. Haben ein schlechtes Gewissen, weil sie Angehörige in ein Pflegeheim geben müssen. www.dasalter.com Auf dieser Homepage von Dr. Wilhelm Margula wird darüber ausführlich berichtet. Über das...

  • Wien
  • Liesing
  • #49plus Gabriele Czeiner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.