Pflegegeld

Beiträge zum Thema Pflegegeld

OÖVP-Landesgeschäftsführer Wolfgang Hattmannsdorfer und Gesundheits-Landesrätin Christine Haberlander (ÖVP). | Foto: OÖVP

OÖVP stellt Demenz-Strategie vor
Oberösterreich soll „demenzfreundlichstes“ Bundesland werden

Prognosen zufolge wird sich die Anzahl der Demenzkranken in Oberösterreich in den kommenden 30 Jahren verdoppeln. Die OÖVP hat nun eine Strategie ausgearbeitet, die hier einerseits gegensteuern und andererseits dabei helfen soll, der Erkrankung professionell entgegenzutreten. OÖ. Laut einer Schätzung der Weltgesundheitsorganisation WHO gibt es weltweit fast 50 Millionen Menschen, die von Demenz betroffen sind. In Österreich leben bis zu 130.000 Menschen mit einer Form von Demenz. Für...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Insgesamt 4,3 Millionen Euro erstritt die Arbeiterkammer Wels im ersten halben Jahr. | Foto: AKOÖ/Wolfgang Spitzbart
2

Wels
AK erkämpft 794 Euro mehr Pflegegeld für schwer Erkrankten

Die Pensionsversicherungsanstalt (PVA) lehnte die Erhöhung des Pflegegeldes an Parkinson erkrankten Mannes ab. Die AK erkämpfte nun die höchste Pflegestufe. Der Betroffene erhält nun 794,10 Euro mehr. WELS. „Wir müssen für viele Pflegebedürftige vor Gericht ziehen, um das ihnen zustehende Pflegegeld einzuklagen“, sagt Johann Kalliauer, Präsident der Arbeiterkammer (AK). So wandte sich auch die Gattin eines an Parkinson erkrankten Mannes aus dem Bezirk Wels hilfesuchend an die AK-Bezirkstelle....

  • Wels & Wels Land
  • Nadine Jakaubek
Christine Rupp will als freiberufliche Hauskrankenpflege  für Menschen in der Region da sein. | Foto: Edith Ertl

Hauskrankenpflege jetzt auch freiberuflich

Mehr Zeit für Patienten und Beratung von pflegenden Angehörigen will sich Christine Rupp nehmen. Nach langjähriger Tätigkeit als diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin mit Master im Gesundheits- und Sozialmanagement hat sie Erfahrungen im Akut-, Reha- und Langzeitpflegebereich. Jetzt macht sich die Premstätterin selbständig. „Die Pflegepraxis“ sieht sich als freiberufliche Hauskrankenpflege mit Stärken in der Wund- und Stoma-Versorgung, der Verabreichung von Infusionen und Injektionen,...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Die 80-Jährige ist auf die Unterstützung angewiesen. | Foto:  panthermedia net - tommyandone

Für demente 80-Jährige
AK erkämpfte monatliches Pflegegeldplus

Für eine schwer erkrankte Pensionistin erstritt die Arbeiterkammer (AK) monatlich zusätzlich 250 Euro Pflegegeld. BEZIRK EFERDING. Eine 80-Jährige aus dem Bezirk Eferding erhielt nach einem neunmonatigen Spitalsaufenthalt zuerst Pflegegeld der Stufe 5, ein erneutes Gutachten einige Monate danach stufte sie auf Stufe 4 herunter – zum völligen Unverständnis der Schwiegertochter, die sich hilfesuchend an die AK wandte. Die AK klagte erfolgreich gegen die Herabsetzung. Somit bekommt die Frau...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Michaela Klinger
Die AK erstritt für die Familie ein höheres Pflegegeld. | Foto:  Arbeiterkammer Vöcklabruck

Glasknochenkrankheit
Arbeiterkammer erkämpft höheres Pflegegeld

Ein kleines Mädchen aus dem Bezirk Vöcklabruck, das an der Glasknochenkrankheit leidet, erhielt dank Intervention der Arbeiterkammer ein höheres Pflegegeld. VÖCKLABRUCK. Elisabeth (Name geändert) ist sechs Jahre jung. Seit ihrer Geburt leidet sie an der Glasknochenkrankheit. Das Mädchen musste sich bereits mehreren Operationen unterziehen, um Fehlstellungen im Unter- und Oberschenkel zu korrigieren. Zudem zog sich Elisabeth bereits zahlreiche Knochenbrüche zu – vor allem im Bereich der...

  • Vöcklabruck
  • Matthias Staudinger
Foto: W Production
1 2

Göttlesbrunn
Expertin klärt über Pflegeformen auf

GÖTTLESBRUNN. Durch die demografische Entwicklung ist mit einer starken Zunahme von Pflegebedürftigen zu rechnen, denn die Gesellschaft wird immer älter. Deshalb macht es Sinn, sich rechtzeitig über Möglichkeiten der Versorgung im Pflegefall Gedanken zu machen. Alexandra Idriceanu ist Inhaberin der 24 Stunden Agentur "PflegePerle" in Göttlesbrunn und klärt über verschiedene Pflegemöglichkeiten auf: „Wann immer ältere Menschen Unterstützung benötigen, die nicht ausschließlich von der Familie...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
"Pflege daheim darf nicht schlechter gestellt sein als die Pflege in einem Heim", sagt Wolfgang Hattmannsdorfer, Obmann des OÖ Hilfswerk.  | Foto: OÖ Hilfswerk

OÖ Hilfswerk
"Es braucht einen Pflege-daheim-Bonus"

Der Großteil der Pflege passiert in den eigenen vier Wänden. Das OÖ Hilfswerk fordert deshalb Entlastung für pflegende Angehörige. BEZIRKE EFERDING, GRIESKIRCHEN. „Die Pflegethematik wird auch in Eferding und Grieskirchen immer wichtiger“, berichtet Wolfgang Hattmannsdorfer, Obmann des OÖ Hilfswerk. „Aktuell haben über 1.900 Menschen im Bezirk Eferding und 4.200 in Grieskirchen einen Pflegebedarf. Das Land OÖ rechnet damit, dass sich dieser Wert innerhalb der nächsten 20 Jahren auf über 2.900...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Im vom Bund ausgerufenen "Jahr der Pflege" erneuert Kärnten seine Forderungen an den Bund. Vor allem eine Ausbildungsoffensive in der Pflege sei essenziell. | Foto: Pixabay
1

Pflege
Land Kärnten fordert Bund beim Thema Pflege zum Handeln auf

Im vom Bund ausgerufenen "Jahr der Pflege" erneuert Kärnten seine Forderungen an den Bund. Vor allem eine Ausbildungsoffensive in der Pflege sei essenziell. KÄRNTEN. Eigentlich hat der Bund das Jahr 2020 als "Jahr der Pflege" ausgerufen. "Dann kam ,Corona' und diese Krise zeigt auch, wie systemrelevant die Pflege ist", so Landeshauptmann Peter Kaiser. Er und Sozial- und Gesundheitsreferentin Beate Prettner erneuerten heute ihre Forderungen an den Bund. Denn: Pflege ist eines der wichtigsten...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler

Pflegegeld im Alter
Ab wann bekomme ich Pflegegeld?

Ab wann jemand Pflegegeld bekommt, das können auch Sie ganz einfach mit dem Pflegestufen-Rechner von www.pflegestufen.at, anonym und gratis prüfen. Denn vielleicht haben Sie - oder hat Ihr Angehöriger - Anspruch auf Pflegegeld, ohne es zu wissen. In Österreich sind ca. 1,7 Millionen Bürger älter als 65 Jahre. Insgesamt beziehen aber nur ca. 460.000 Menschen Pflegegeld - inklusive Kinder, Jugendliche, Behinderte, Unfallopfer und Schwerstkranke. Es ist zwar richtig, dass nicht jeder 70 Jährige...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Wilhelm Margula
Das Pflegegeld wird ab August nicht mehr als Einkommen gewertet. | Foto: Fotolia/grafikplusfoto

Kärntner Landtag
Gesetzesänderung: Schieflage bei Pflegegeld und Arbeitslosen-Bonus beseitigen

Das Bundespflegegeld soll nicht mehr als Einkommen betrachtet und der Arbeitslosenbonus auch Aufstockern sichergestellt werden. KÄRNTEN. Der Gesundheits- und Pflegeausschuss hat heute einstimmig einen selbstständigen Antrag auf eine Änderung des Kärntner Mindestsicherungs- und Chancengleichheitsgesetzes gestellt. Damit soll das Bundespflegegeld nicht mehr als Einkommen betrachtet werden, da sonst für pflegende Familienmitglieder finanzielle Nachteile und schwindende Ansprüche auf andere...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Julia Dellafior
Foto: SPÖ Parlamentsklub/Lehmann

Demenz
Sabine Schatz für neue Pflegegeldeinstufung bei Demenz

Die Rieder SPÖ-Abgeordnete Sabine Schatz brachte einen Antrag im Parlament ein: Neue Pflegegeldeinstufung für an Demenz erkrankte Personen sei dringend notwendig. RIED/RIEDMARK. „Ich habe viel mit Pflegekräften in Alten- und Pflegeheimen geredet und immer wieder die Kritik gehört, dass Menschen mit Demenz oft in zu niedrigen Pflegestufen eingestuft werden, die dem Pflegebedarf nicht gerecht werden. Der Pflegebedarf von Menschen mit Demenz ist oft erhöht, etwa aufgrund eines gestörten...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger

Pflegegeld
Zugang zu Pflegestufen 1 und 2 deutlich erleichtert

Ab dem 1.7.2020 kommt für „sonstige Körperpflege“ der Wert von 10 Stunden pro Monat (bisher 4 h/Mo) zur Anwendung. Nachdem BM Hundstorfer (SPÖ) schon 2011 den Zugang zu den Pflegestufen 1 und 2 massiv verschärfte, erschwerte er den Zugang dann nochmals. Seit 1.1.15 sind es 65 h/Mo (zuvor 60 h/Mo) die man für Stufe 1 benötigt und 95 h/Mo (zuvor 85 h/Mo) für die Pflegestufe 2. Jetzt, mehr als 5 Jahre später hat das Grün geführte Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Wilhelm Margula
Die regionale Ansprechpartnerin Edith Bader mit der steirischen Gesundheitslandesrätin Juliane Bogner-Strauß (r.)  | Foto: Land Steiermark/Streibl

Pflegedrehscheibe
Regionale Beratung rund um die Pflege

In der Südoststeiermark ist die Pflegedrehscheibe bereits ein voller Erfolg. Die Pflege von Angehörigen ist in vielen Haushalten eine große und oft sehr unerwartete Herausforderung – besonders rund um die Bürokratie und die Finanzierung von Pflegeangeboten tauchen regelmäßig Fragen und Hürden auf. Flächendeckende HilfeDie trägerunabhängigen Pflegedrehscheiben vom Land Steiermark verstehen sich als zentrale Anlauf- und Servicestellen für Menschen und Angehörige, die Pflege und Unterstützung...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi

Corona und Pflegegeld
Corona und Pflegegeld

Auf der Seite www.pflegestufen.at, die Spezialseite für Pflegegeld-Angelegenheiten im Internet, wurden im Zusammenhang mit Corona zwei wichtige Informationen bekannt gemacht. Begutachtungen zur Einstufung sind derzeit ausgesetzt Lt. Gesetz wird das Pflegegeld (bei Feststellung des Anspruchs ) ab dem auf das Antragsdatum folgenden 1. eines Monats nachgezahlt. Z. B.: Ihr Antrag ist am 28. Februar 2020 bei der Pensionsversicherung eingelangt, was Ihnen die Pensionsversicherung postalisch bestätigt...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Wilhelm Margula
(v. l.): Kammerrätin Sabine Linzgieseder, Mag. Otto Gschwentner, Dr. Birgit Fasser-Heiß, DGKS Mag. Daniela Russinger und Kammerrat Johannes Mutschlechner. | Foto: AK Tirol

Das Wichtigste zum Pflegebedarf
Infoabend in der AK war gut besucht

Groß war das Interesse am Infoabend „Das Wichtigste zum Pflegebedarf“ in der AK Reutte, bei dem eine Expertin und ein Experte der AK Tirol die Besucherinnen und Besucher informierten. REUTTE (eha). Mag. Otto Gschwentner gab einen Überblick über das Pflegegeld und welche Voraussetzungen vorliegen müssen. Weiters erklärte er die Einstufungskriterien, den Zweck des Pflegegeldes und das Verfahren vor dem Sozialversicherungsträger. Darüber hinaus erläuterte er auch noch den Beginn, die Befristung...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Für rund 24.000 Mitglieder konnte die Arbeiterkammer Rohrbach im letzten Jahr fast 1,8 Millionen Euro erstreiten.  | Foto: Rosenberger-Schiller

Arbeiterkammer Bilanz 2019
Froh müsste man über weniger zu Beratende sein

BEZIRK ROHRBACH. "Während die Zahl der Arbeitsrechtsstreitigkeiten relativ gleich geblieben ist im Vergleich zum Vorjahr, sind die Sozialrechtsstreitigkeiten mehr geworden", sagt Arbeiterkammer (AK) Präsident Johann Kalliauer zur Bilanz der AK Rohrbach aus dem Jahr 2019. Dazu gehören Themen wie Pension, Pflegegeldstreitigkeiten oder Rente.  Immer währendes Thema: PflegeDie Knappheit im Pflegebereich ist auch ein brisantes Thema mit viel Informationsbedarf. Auch hier ist die Zahl der Beratungen...

  • Rohrbach
  • Anna Rosenberger-Schiller

PFLEGEGELD 2020
Pflegegeld - Pflegestufe - Pflegebedarf

Die Höhe des ausbezahlten Pflegegeldes hängt von der zuerkannten Pflegestufe ab. Diese wiederum ist an den Pflegebedarf (Stunden pro Monat) gebunden - u.zw. nach folgendem Schlüssel, den man auch auf offiziellen Websites (Ministerium oder PV) findet. Für Stufe 1 benötigt man mehr als 65 Stunden pro Monat, für Stufe 2 mehr als 95 Stunden pro Monat, für Stufe 3 mehr als 120 Stunden pro Monat, für Stufe 4 mehr als 160 Stunden pro Monat und für die Stufen 5, 6 und 7 mehr als 180 Stunden pro Monat...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Wilhelm Margula
Bei der Pflege geht es oft um viel Geld. | Foto: Fotolia/Wißmann Design
2

BILANZ 2019
AK Freistadt erkämpfte fast 3,1 Millionen Euro

FREISTADT. Eine Frau aus dem Bezirk Freistadt, die unter schwerem Rheuma leidet, bekam vor neun Jahren Pflegegeld der Stufe 2 zuerkannt. Da sich ihr Gesundheitszustand verschlechterte, erhöhte die Pensionsversicherungsanstalt (PVA) das Pflegegeld auf Stufe 4. Nur ein Jahr später fand jedoch eine Kürzung auf die ursprüngliche Stufe statt. "Und das obwohl beim Gesundheitszustand der Frau keine Besserung eintrat und der Pflegebedarf gleich blieb", sagt Klaus Riegler, Bezirksstellenleiter der...

  • Freistadt
  • Roland Wolf

PFLEGEGELD
Pflegegeld berechnen

Wollte bislang jemand wissen, ob er eine Chance hat Pflegegeld oder eine höhere Pflegestufe als derzeit zu bekommen, konnte er nur einen Antrag stellen und so ausprobieren ob er abgelehnt wird oder nicht. Das geschah in Österreich 2012 knapp 40.000 Mal. Veranschlagt man die Kosten für einen Antrag mit 200 € (Gutachterhonorar, Administration etc.) so waren das ca. 8 Mio € in nur einem Jahr. Viel Geld das besser an Pflegebedürftige ausbezahlt worden wäre. Pflegestufenrechner Ab sofort geht es...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Wilhelm Margula

Pflegegeld 2020
Mehr Pflegegeld oder eine höhere Pflegestufe

Die Erhöhung des Pflegegeldes ist für den Einzelnen nur sehr bescheiden ausgefallen. Für mehr als 2/3 aller Bezieher von Pflegegeld macht die Erhöhung seit 1.1.20 nur weniger als € 10,-- pro Monat aus (vgl. Blogbeitrag Pflegegeld 2020). Ein guter Anlass zu prüfen, ob die aktuelle Pflegestufe noch stimmt. Jeder Erhöhungsantrag (Neubemessung der Pflegestufe) verursacht erhebliche Kosten, die dann anderen als Pflegegeld fehlen. Jährlich werden ca. 55.000 Anträge abgewiesen. Im besten Fall wird bei...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Wilhelm Margula
Foto: www.pixabay.com

Hilfreiche Tipps für die Pflege daheim
Experten informierten über würdiges Altern in den eigenen vier Wänden

Am ersten Adventsonntag wurde im Wernberger Traditionsgasthaus Fruhmann über die Pflege in den eigenen vier Wänden informiert. Bereits zum zweiten mal luden die Wernberger Freiheitlichen zur Sozial-Initiative "Wernberger für Wernberger". Auch bei der zweiten Auflage der Sozial-Initiative "Wernberger für Wernberger" konnten wieder einige neue Interessierte begrüßt werden. Die beiden Diplomierten Gesundheits- und Krankenpfleger Simone Zoppoth und Mag. Andreas Hofbauer referierten auf Einladung...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Markus di Bernardo
Die Sicherstellung von Pflege- und Betreuungsleistungen zählt zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. | Foto: MEV
1

Sicherstellung des Pflegesystems
Experten fordern Maßnahmen für Pflege

Das große Thema Pflege, da sind sich alle einig, erfordert tiefgreifende Reformen, soll es so weiterhin funktionieren. An zwei Schrauben muss gedreht werden: Der Finanzierung der Pflege und Ausbildung des Pflegepersonals.  ÖSTERREICH. Derzeit beziehen 460.000 Menschen Pflegegeld. Aufgrund der demografischen Entwicklung geht das Wirtschaftsforschungsinstitut bis 2050 von 750.000 Pflegebedürftigen aus. Dabei wird der Großteil der Pflegebedürftigen zuhause betreut. Das Sozialministerium spricht...

  • Adrian Langer
Angehörige Pflegerinnen: Meist sind es Frauen, die sich um ihre Liebsten kümmern. Unbezahlt. | Foto: Pixabay
1

Angehörige pflegen am häufigsten
Österreichs unsichtbares "Heer der Pfleger"

Rund eine Million Menschen pflegen ihre Liebsten daheim. Unentgeltlich. ÖSTERREICH. 460.800 Menschen bezogen in Österreich im Jahresdurchschnitt 2018 Pflegegeld, auf das ein vom Einkommen unabhängiger Rechtsanspruch besteht und monatlich in sieben Stufen, zwischen 157,30 Euro (Pflegestufe 1) und 1.688,90 Euro (Stufe 7), ausgezahlt wird. Der Jahresaufwand dafür belief sich im Jahr 2018 auf rund 2,65 Milliarden Euro.  Die Kosten für Pflege- und Betreuungsdienste werden in Österreich laut einer...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
1

Länder fordern mehr Geld
Streit um Pflegeregress entbrannt

Ein Zugriff auf das Vermögen von in stationären Pflegeeinrichtungen aufgenommenen Personen, deren Angehöriger und Erben durch die jeweiligen Bundesländer ist seit 1. Jänner 2018 unzulässig. Nun tobt ein Streit um das dadurch entfallene Geld. ÖSTERREICH. Nach dem Aus für den Pflegeregress in allen Bundesländern 2018 wurde im September 2019 im Nationalrat mit ÖVP- und FPÖ-Stimmen beschlossen, den Ländern für die Jahre 2019 und 2020 einen gedeckelten Fixbetrag aus dem Pflegefonds von jeweils 300...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.