Pflegegeld

Beiträge zum Thema Pflegegeld

Stadtrat Willi Reiter begrüßt die Gäste im Volksheim.
1 2

Vortrag zum Thema Pflegegeld

Volkshilfe Ybbs beantwortete Fragen. Der neu gegründete Regionalverein der Volkshilfe in Ybbs/Donau organisierte kürzlich einen Vortrag zum Thema Pflegegeld. Die Diplomkrankenschwester Katharina Renner und die Regionalleiterin für das Mostviertel Ilse Lenk beantworteten diesbezügliche Fragen. Das Interesse war groß und die Besucherinnen und Besucher konnten sich über Antragsstellung, unterschiedliche Pflegestufen und Angebote der Volkshilfe Niederösterreich informieren.

  • Melk
  • Dominic Schlatter
Von li. nach re.: Rosemarie Löcker, Andreas Eichhorn (Abteilungsleiter Soziales), Gudrun Auer, Sylvie Kirchmayr, Gabriele Plank, Barbara Huber und LR Heinrich Schellhorn. | Foto: Neumayr

Plötzlicher Pflegefall - Wohin mit den Fragen

Die Pflegeberatung in Salzburg feiert 10-Jähriges Bestehen und konnte im Jahr 2017 für 2.400 Menschen eine große Hilfe darstellen. SALZBURG (mst). "Die Mitarbeiter haben umfassendes Wissen und sind stets bemüht, so einfach und schnell wie möglich zu helfen.", verspricht Landesrat Heinrich Schellhorn. Dafür zuständig sind momentan neun Mitarbeiter, die den Service der Pflegeberatung kostenlos und landesweit anbieten. Nicht nur direkt Betroffene bekommen Antworten auf ihre Fragen, sonderen ebenso...

Bei einer Untersuchung wird festgestellt, wie hoch der Pflegebedarf ist. Daran orientiert sich dann das Pflegegeld. | Foto: Kzenon/panthermedia

Mehr Budget für die Pflege

Vergangene Woche hielt Finanzminister Hartwig Löger (ÖVP) seine Budgetrede im Parlament. Dabei kündigte der Regierungsvertreter auch mehr Finanzmittel für das Pflegegeld an. Aufgrund der steigenden Anzahl an Pflegebedürftigen sind im Doppelbudget 2018/19 dafür 64,5 Millionen Euro mehr veranlagt. Für die 24-Stunden-Betreuung ist ein Plus von sechs Millionen Euro budgetiert. Der Pflegefonds bekommt 16 Millionen Euro mehr. Eine Valorisierung des Pflegegeldes, wie sie das Regierungsprogramm...

  • Linz
  • Nina Meißl
Mit dem Angebot der Pflegekarenz bzw. der Pflegeteilzeit sollen Familien entlastet werden. | Foto: drubig-photo/Fotolia

Beruf und Pflege vereinbaren dank Pflegekarenz

Wenn Angehörige plötzlich pflegebedürftig werden, die bisherige Betreuungsperson ausfällt oder sich der Pflegebedarf aufgrund einer Verschlechterung des Gesundheitszustandes verändert, stehen Berufstätige unter besonders großem Stress. Seit 2014 gibt es daher die Möglichkeit der Pflegekarenz, die als Überbrückungsmaßnahme für maximal drei Monate in Anspruch genommen werden kann. In dieser Zeit ist man vor Kündigung geschützt und bekommt ein Karenzgeld in der Höhe des Arbeitslosengeldes (55...

  • Linz
  • Nina Meißl
Foto: Panthermedia.net/AndreyPopov

Arbeiterkammer-Bilanz: Pensionsansprüche & Pflegegeld zurückgekämpft

Arbeiterkammer Steyr erkämpfte im Vorjahr 10.000 Euro für 25-jährigen Hilfsarbeiter sowie das Pflegegeld und eine höhere Pflegestufe für eine 76-Jährige STEYR. Die Rechtsexperten der Arbeiterkammer führten im vergangenen Jahr fast 305.000 Beratungen durch und erkämpften fast 70 Millionen Euro für die AK-Mitglieder. Auffällig sei, dass die Arbeitnehmer seit einigen Jahren eher bereit sind, sich im aufrechten Arbeitsverhältnis Rechtsverstöße gefallen zu lassen. Auch jene, die zur AK in die...

Tanja Berlakowitz zeigt einer sehbehinderten Dame eine sprechende Uhr im Rahmen der Hilfsmittelberatung

Kostenlose Sprechstunden für sehbeeinträchtigte Menschen in Gmünd

Sehbeeinträchtigte Menschen in Gmünd und Umgebung können seit Mai 2018 die Beratungs- und Serviceleistungen der Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs in Anspruch nehmen. Die Sprechstunden sind für blinde und sehbehinderte Menschen und ihre Angehörigen kostenlos. Degenerative Augenerkrankungen, die zum Verlust der Sehkraft führen, betreffen vor allem ältere Menschen. Diagnosen wie AMD (Altersbedingte Makuladegeneration) oder DMÖ (Diabetisches Makulaödem) bedeuten für die...

  • Gmünd
  • Helga Bachleitner
Tanja Berlakowitz zeigt einer sehbehinderten Dame eine sprechende Uhr im Rahmen der Hilfsmittelberatung

Kostenlose Sprechstunden für sehbeeinträchtigte Menschen in Scheibbs

Sehbeeinträchtigte Menschen in Scheibbs und Umgebung können seit Mai 2018 die Beratungs- und Serviceleistungen der Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs in Anspruch nehmen. Die Sprechstunden sind für blinde und sehbehinderte Menschen und ihre Angehörigen kostenlos. Degenerative Augenerkrankungen, die zum Verlust der Sehkraft führen, betreffen vor allem ältere Menschen. Diagnosen wie AMD (Altersbedingte Makuladegeneration) oder DMÖ (Diabetisches Makulaödem) bedeuten für die...

GV Herbert Frank und Roswitha Lentsch von der SPÖ Zams neben Walter Guggenberger, ehem. NR-Abgeordneter. | Foto: © SPÖ Landeck

Politstammtisch: „Pflegebedürftig, aber nicht allein“

Ortsorganisation der SPÖ Zams lud zur Informationsveranstaltung rund ums Thema Pflege. ZAMS. Pflegegeld, finanzielle Unterstützung für pflegende Angehörige, 24-Stunden-Betreuung, sozialversicherungsrechtliche Angebote für pflegende Angehörige. Wer pflegebedürftig ist, oder pflegebedürftige Angehörige hat, der muss sich intensiv mit diesen Themen auseinandersetzen. Die SPÖ Zams um Vorsitzenden Armin Rudig, GV Herbert Frank, Roswitha Lentsch und Co. hat deshalb am Freitag, 27. Oktober zu einer...

LAbg. Christoph Kaufmann überzeugte sich im Agnesheim von den angebotenen Leistungen im Pflegebereich. | Foto: PBZ Klosterneuburg

Klosterneuburgs Pflegezentren helfen rasch und professionell

Tages- und Kurzzeitpflege wird zur Unterstützung und Entlastung für pflegende Angehörige angeboten. KLOSTERNEUBURG (pa). „Aktuell nehmen rund 1.669 Bürgerinnen und Bürger im Bezirk Tulln eine Betreuung in Anspruch. Davon 812 die mobile Betreuung, 518 mit stationärer Pflege und 339 die 24 Stunden Betreuung. Um pflegende Angehörige zu entlasten, gibt es daher auch im Bezirk Tulln die Pflege- und Betreuungszentren. Dabei können Pflegebedürftige tageweise oder bis zu sechs Wochen in einem...

Aurelia Gesellmann, Obfrau Sozialstation Mattersburg, und Michael Ulrich, Organisationsreferent der Sozialstation freuen sich über Besuch | Foto: Ulrich

Pflege-Mobil kommt nach Mattersburg

MATTERSBURG. Im Pflegemobil: das Hilfswerk Mattersburg und die Sozialstation Mattersburg, die gemeinsam zu einem informativen Vormittag laden. Info und Gesundheits-Check Am 9. September von 9-12 Uhr erfahren die Besucher in kostenlosen und vertraulichen Beratungen im Hilfswerk Büro in der Wienerstraße 7 alles zum Thema Pflegegeld. Außerdem wird ein Gesundheits-Check mit Messung von Blutdruck, Blutzucker und Körperfett-Anteil angeboten. Wann: 09.09.2017 09:00:00 bis 09.09.2017, 12:00:00 Wo:...

2. Sommerabend der SPÖ Haiming

Pflegegeld, finanzielle Unterstützung für pflegende Angehörige, 24-Stunden-Betreuung, sozialversicherungsrechtliche Angebote für pflegende Angehörige. Wer pflegebedürftig ist, oder pflegebedürftige Angehörige hat, der muss sich intensiv mit diesen Themen auseinandersetzen. Die SPÖ Haiming bietet dazu im Rahmen ihres 2. Sommerabends Informationen aus erster Hand: Mag. Walter Guggenberger referiert unter dem Motto „Pflegebedürftig, aber nicht ALLEIN“. Die Veranstaltung findet am Freitag, dem 30....

  • Tirol
  • Imst
  • Ingrid Schönnach
Pflegebedürftige werden daheim von Angehörigen oder von ambulanten Pflegerinnen sowie in Heimen betreut. | Foto: Rotes Kreuz

Pflegebedarf im Burgenland steigt weiter an

Bei der finanziellen Bewältigung der Pflegekosten gibt es Unterstützung von Bund und Land. Die Zahl und der Anteil älterer Menschen werden im Burgenland weiter steigen. Berechnungen des Burgenländischen Hilfswerks haben ergeben, dass es bis 2022 im Burgenland um 14 % mehr Pflegegeldbezieher geben wird als 2015. Wer der Pflege bedarf, hat in Österreich Anspruch auf Pflegegeld. Das bekommt jede/r, die/der über mindestens sechs Monate einen anerkannten Pflegebedarf von durchschnittlich mehr als 65...

Bei der Ino-Vernataltung: Vbgm. Michael Ulrich, Delphina-Chefin Regina Haider-Lorenz, Aurelia Gesellmann, Editha Funovics und Klaus Eichberger (v.l.). | Foto: zVg

Tipps zum Pflegegeld von Hilfswerk und Sozialstation Mattersburg

MATTERSBURG. Was tun, wenn ein Angehöriger zum Pflegefall wird? Wie sind die Regelungen beim Pflegegeld? Was kann die Politik beim Thema Pflege leisten? Diese Fragen und die Antworten dazu standen im Mittelpunkt der gemeinsamen Veranstaltung von Hilfswerk Burgenland und Sozialstation Mattersburg. Aurelia Gesellmann (Obfrau Sozialstation Mattersburg) und Vbgm. Michael Ulrich (Organisationsreferent Sozialstation) organisierten im Fitnessstudio Delphina den Informationsabend „Pflegefall – was...

Berechnungen des Burgenländischen Hilfswerks haben ergeben, dass es bis 2022 im Burgenland um 14 % mehr Pflegegeldbezieher geben wird als 2015. | Foto: Rotes Kreuz
2

Pflegebedarf im Burgenland steigt weiter an

Die Zahl und der Anteil älterer Menschen werden im Burgenland auch in den kommenden Jahren weiter steigen. Geburtenstarke Nachkriegsjahrgänge rücken nach, und vor allem der Anteil an Menschen über 75 Jahre wird in den nächsten Jahren deutlich höher. Auch bei positiver Entwicklung der Gesundheit im Alter ist mit einem zunehmenden Pflegebedarf zu rechnen. Berechnungen des Burgenländischen Hilfswerks haben ergeben, dass es bis 2022 im Burgenland um 14 % mehr Pflegegeldbezieher geben wird als 2015....

Infoabend: „Ich nehm‘ mein Leben in die Hand“

Wie viel Pflegegeld steht mir zu? Was bedeutet Vertretungsbefugnis und worauf muss ich bei der Vorsorgevollmacht achten? Älter zu werden bzw. die Pflege von Angehörigen bedeutet neben körperlicher und emotionaler Belastung oft auch hohe Kosten, eine Menge „Papierkrieg“ und viele offene Fragen. Um Antworten darauf zu geben und Betroffene zu unterstützen, laden wir sehr herzlich zu einem Infoabend in das FSW-Tageszentrum Sechshauser Straße ein. Die Teilnahme ist kostenlos! Anmeldung erbeten: Tel....

Vortrag: Pflegegeld & 24-Stunden Betreuung

Für Schnellentschlossene Morgen Vortrag: Pflegegeld & 24-Stunden Betreuung Zielgruppe: Menschen mit und ohne Behinderungen ANMELDUNG erforderlich, beschränkte Plätze! Anmeldung entweder: - per Email unter: office@sli-emc.at - per Telefon unter: 0732/89 00 46 TeilnehmerInnenanzahl: 6 - 20 Personen Worum geht es? Ziel des Vortrags mit Diskussion ist es, die aktuellen Pflegegeld-Bestimmungen der Pensions-Versicherungs-Anstalt (PVA) im Überblick kennenzulernen. Was lernen Sie? Es werden die...

  • Linz
  • Mag. Jürgen E. Holzinger

Wissenswertes über Pflegegeld und Inkontinenzversorgung

GLANEGG. Wissenswertes und Wichtiges über Pflegegeld und Inkontinenzversorgung "Neu", Heilbehelfe – Selbstkostenbeitrag erfahren Sie kostenlos am Donnerstag, dem 23. Februar, um 16 Uhr in der Volksschule Glanegg. Referenten: Gunhold Peter, Diplompfleger- und Gesundheitsmanager. Mag. (FH) Monika Hasenbichler, Kärntner Gebietskrankenkasse. Mit Informationsaustausch bei Kaffee und Kuchen! Wann: 23.02.2017 16:00:00 Wo: Volksschule, Glanegg 75, 9555 Glanegg auf Karte anzeigen

Beratung in allen Pflegefragen am 17. Februar in Höfen

AUSSERFERN. Was tut man, wenn jemand plötzlich Pflege braucht? Wie kann Pflege zu Hause oder in einer speziellen Einrichtung aussehen? Wer hilft bei der Organisation von Hilfsmitteln? Wo bekommt man Beratung und Unterstützung? Wie beantragt man Pflegegeld? Antwort auf diese und weitere Fragen hat Referent DGKP Christian Schmitz von der Pflegeberatung am Bezirkskrankenhaus Reutte, beim Informationsabend über Pflege- und Betreuungsangebote im Bezirk Reutte am 17. Februar ab 19:30 Uhr im...

1

Pflegegeld und weitere Unterstützungsmöglichkeiten

Am Mittwoch, dem 23. November 2016 lud die Interessengemeinschaft pflegender Angehöriger, Herr Harald Goldmann, im Weingut Küssler in Stillfried/Grub zum äußerst informativen Vortrag rund um das Thema „Pflegegeld & Rechte für pflegende Angehörige“ ein. Die zahlreich erschienenen Gäste wurden von Herrn Mag. Alexander Miklautz (Sozialministerium – Bereich Pflegevorsorge) über Grundsätzliches, Neues und weitere Unterstützungsmöglichkeiten, die pflegende Angehörige betreffen, sehr gut informiert....

Pflegegeld erhalten und Geld sparen!

Der Pflegegeldbezug ist für viele pflegebedürftige Menschen eine Notwendigkeit, um die finanziellen Aufwände, die durch die Pflegebedürftigkeit entstehen, überhaupt abdecken zu können. Anders formuliert, würden manche Menschen kein Pflegegeld erhalten, könnten sie sich diverse Selbstbehalte, Rezeptgebühren, Transportkosten, oder Kosten für Personal (z.B. Heimhilfe) nicht leisten. In einer Veröffentlichung des BMASK,( „Ein Blick 5“, 2009), steht zu lesen, dass 55 Prozent der...

Welche Pflegestufe kann ich oder mein Angehöriger erwarten?

Viele würden gerne wissen ob der Antrag auf Pflegegeld oder der Antrag auf Erhöhung des Pflegegeldes eine Chance auf Erfolg hat, bevor sie tatsächlich einreichen. Mehr als 70.000 bekamen auf ihre Frage bereits eine Antwort Seit Sommer 2014 steht jedem privaten Nutzer unter www.pflegestufen.at der Pflegegeldrechner kostenlos zur Verfügung. Einzige Bedingung: man muss sich registrieren. Nun wurde die Marke 70.000 überschritten. Das bedeutet, mehr als 70.000 Menschen haben alle Fragen beantwortet...

Wolfgang Schwarz, AK-Bezirksstellenleiter | Foto: ska

Pflegegeld, Unfallrente und Co.

SCHÄRDING (smp). Die Hauptaufgabe der Mitarbeiter der Arbeiterkammer sind Beratungen in arbeits- und sozialrechtlichen Fragen. Widerrechtliche Entlassungen und zu geringe oder gar keine Abfertigungen sind deren täglich Brot. Doch besonderes Augenmerk gilt auch den sozialen Angelegenheiten. "Wenn nicht das Geld sondern die Gesundheit im Vordergrund steht", erklärt Wolfgang Schwarz, AK-Bezirksstellenleiter. Vor allem nach Diagnosen von schweren Krankheiten sind die Menschen ratlos. Zu den Sorgen...

Fachspezifische Beratung zum Thema Behinderung

Die OÖZIV(OÖ Zivil-Invalidenverband) Bezirksgruppe Ried/Schärding hat in den letzten Monaten ihr Beratungsangebot optimiert und erweitert. Gleich vier Beraterinnen und Berater stehen zu verschiedensten Fragestellungen rund um das Thema Behinderung oder chronischer Erkrankung zur Verfügung. „Im Rahmen unserer Beratungsstätigkeit werden wir mit ganz unterschiedlichen Anfragen konfrontiert. Egal ob es um soziale Themen wie den Behindertenpass, das Pflegegeld oder diverse Förderungen geht, ob eine...

  • Ried
  • OÖ Zivil-Invalidenverband | OÖZIV

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Verein ChronischKrank Österreich informiert über Behindertenpass, Berufsunfähigkeit, Pflegegeld | Foto: Verein ChronischKrank Österreich
  • 13. Mai 2025 um 17:00

Online-Vortragsreihe: Behindertenpass, Berufsunfähigkeit, Pflegegeld

Im Mai und im Juni 2025 bietet der Verein ChronischKrank Österreich für Mitglieder und interessierte Personen drei Online-Vorträge an, die sich mit den Themen Behindertenpass, Berufsunfähigkeit und Pflegegeld befassen. Sie beinhalten die wichtigsten hard facts, Praxiserfahrungen und Tipps für Betroffene. Die Vorträge sind sowohl für Betroffene und deren Angehörigen, als auch für beruflich Interessierte geeignet. Sie dauern jeweils eine Stunde. Dienstag 13. Mai 2025 um 17 Uhr: Thema...

Elisabeth Glawitsch  | Foto: Verein ChronischKrank
  • 13. Mai 2025 um 17:00

Alles über Behindertenpass, Berufsunfähigkeit und Pflegegeld

Dreiteilige Online-Vortragsreihe ENNS. Im Mai und im Juni 2025 bietet der Ennser Verein ChronischKrank für Mitglieder sowie interessierte Personen wieder drei Online-Vorträge an.  Dienstag, 13. Mai, um 17 Uhr: Thema Behindertenpass und Parkausweis mit Elisabeth Glawitsch Dienstag, 27. Mai, um 17 Uhr: Thema Berufsunfähigkeit, BU-Basis mit Elisabeth GlawitschDienstag, 24. Juni, um 17 Uhr: Thema Pflegegeld mit Elisabeth Glawitsch "Wir behandeln die wichtigsten hard facts, teilen unsere...

  • Enns
  • Ulrike Plank

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.