Planetenweg

Beiträge zum Thema Planetenweg

Planetenweg - SerpentinKraftplatz
9 5 14

Wanderfees Jahresrückblick 2024
Meine schönsten Wanderungen 2024 im Burgenland

Nicht nur im Industrieviertel ist es schön wandern, auch im Burgenland gibt es schöne Wege. Genusswandern in einer leicht hügeligen Gegend, wo es auch mal steiler bergauf geht, ist eine schöne Art, die bezaubernde Plätze zu entdecken oder auch mal Gipfelkreuze zu erklimmen. Ob am Geschriebenstein, im Bernsteiner Hügelland oder Eisenberg, es gibt immer was zu entdecken und zu bestaunen. Viel Spaß beim Entdecken  Guglhupf Redlschlag Planetenweg Bernstein Kienberggipfel Bernstein Wenzlanger -...

  • Bgld
  • Oberwart
  • WANDERFEE MORIYHA/Michaela Gold
Die Stadtgärtnerei-Referenten Vizebürgermeister Gerhard Kroiß und Vizebürgermeisterin Christa Raggl-Mühlberger eröffnen gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern des Welser Gymnasiums des Vereins für Franziskanische Bildung, deren Andreas Vogl sowie Welios-Geschäftsführer Michael Holl und Cordula Stroh den runderneuerten Planetenweg am Traunufer. | Foto: Stadt Wels
2

Maßstab eins zu einer Milliarde
Welser Planetenweg an der Traun restauriert

Im Jahre 2002 wurde der Planetenweg an der Traun vom Gymnasium der Franziskanerinnen initiiert und jetzt, mit der Stadt Wels und dem Welios Science Center, renoviert. Im Maßstab der abgebildeten Himmelskörper reisen Interessierte hier in Lichtgeschwindigkeit. WELS. "Auch ein Sonnensystem kann in die Jahre kommen", so die Welser Vizebürgermeister Gerhard Kroiß (FPÖ) und Christa Raggl-Mühlberger (FPÖ). Auf den Planetenweg, der schon seit 2003 das Traunufer aufseiten der Messestadt ziert, wollte...

Moderatorin Barbara Kohla in ihrer "Raumstation" im Untermarkt. | Foto: Reichel
15

ORF Sommerfrische 2024
1. Station im Außerfern widmete sich den Planeten

Radio Tirol tourt wieder durch Tirol. Im Rahmen der Sendung "Tiroler Sommerfrische" werden viele interessante Orte besucht. Diese Woche ist das ORF-Team im Außerfern unterwegs. MeinBezirk ist als lokaler Medienpartner mit dabei. REUTTE. Viele Straßen und Wege ziehen sich durch die Bezirkshauptstadt, ein Weg ist ganz speziell: der Planetenweg. Ein ganz besonderer Weg Der verrät allen, die sich entlang der vorgegebenen Strecke durch Reutte bewegen, viel über unsere Planenten und sorgt für so...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
8 4 22

Wandern im Südburgenland - Bernsteiner Hügelland
Planetenweg und Serpentin.Energie.Garten und Schloss Bernstein

Eigentlich war der Beitrag gestern fertig, aber leider verschwand mein Geschriebenes durch einen Netzausfall vor dem Speichern. Na, dann starte ich halt jetzt noch einmal: Obwohl es gestern morgen etwas regnerisch aussah und auch eine Regenwahrscheinlichkeit von 50 % auf meinem App angezeigt wurde, haben wir uns entschlossen eine Wanderung im Bernsteiner Hügelland zu machen. Erste Wahl war eigentlich der W21, der auf den Kienberg mit seinen 807 m führte. Da es aber auch am Vortag regnete und...

  • Bgld
  • Oberwart
  • WANDERFEE MORIYHA/Michaela Gold
Ernst Hornstein, Obmann des Museumsvereins, erläuterte die Entstehung des Planetenwegs. | Foto: Schretter
30

Reutte unter den Sternen
Entdecken Sie das Universum auf dem neuen Planetenweg in Reutte!

Die feierliche Eröffnung des Planetenweges Reutte fand am Donnerstag, den 31. August statt und lockte Besucher aus nah und fern an. REUTTE. Ein langer gehegter Wunsch im "Museum im Grünen Haus" war es einmal über den gewohnten Tellerrand hinaus die Erde zu verlassen und eine Reise durch die unendlichen Weiten des Universums zu machen. Ein wenig so wie es vor vielen Jahren schon mal ein Reuttener gemacht hat, Anton Maria Schyrle war zumindest mit den Augen einer der ersten Reuttener der es sehr...

  • Tirol
  • Reutte
  • Andreas Schretter
Auf dem 4,5 Kilometer langen Planetenweg in Puchenstuben klärte Astronom Franz Klauser den Nachwuchs über unser Sonnensystem auf. | Foto: Patricia Mitteregger
5

Planetenweg
Eine spannende "Reise durchs Sonnensystem" in Puchenstuben

Astronom Franz Klauser führt in Puchenstuben in die Welt der Planeten ein. PUCHENSTUBEN. Große Freude hatte eine Gruppe von Kindern aus Tradigist, als sie mit den beiden Pädagoginnen Hannah Egert und Patricia Mitteregger einen aufregenden Ausflug mit der Himmelstreppe nach Puchenstuben unternehmen durften. Das Sonnensystem erwandern Nach einer Wanderung statteten sie dem Astronomen Franz Klauser einen Besuch in seiner Sternwarte ab, ehe man sich nach einer kleinen Stärkung und einer Einführung...

Die Gasriesenplaneten Jupiter und Saturn | Foto: Günter Kleinschuster
3

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Wandernde Riesen

Majestätisch, Unbeirrbar ziehen sie ihre Bahnen. Weit hinter dem Mars. Weit hinter dem Asteroidengürtel. Die Gasriesen in unsrem System. Jupiter und Saturn. Saturn war erst im Herbst vor fast einem halben Jahr noch wunderbar zu sehen. Jetzt ist er hinter der Sonne verschwunden. Im Dezember 2020 waren sich Jupiter und Saturn so nahe gekommen, das sie optisch fast zu einem Stern verschmolzen sind. Im kleinen Teleskop waren sie in einem Gesichtsfeld sichtbar (Übrigens eine Deutung des...

Der planetarische Nebel Messier 57 im Sternbild Leier. Ein alternder Stern der uns eine Vorausschau auf das Schicksal der Sonne gibt | Foto: Günter Kleinschuster

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Der Kreislauf von Leben und Sterben im Universum

Schön sieht er aus. DerTod. Früher war es anders. Turbulenter. Der Ort war zufällig, durch ein Ungleichgewicht begann die unvorstellbar riesige Wolke unter ihrem Gewicht zusammenzubrechen. Immer mehr Materie fiel nach innen. Und dann noch mehr. Eine Kaskade, eine Lawine. Das Gas und der Staub, sehr fein und klein bildeten einen Kern, dicht und heiß. Unglaublich heiß. So heiß, das Atome verschmelzen. Der Stern, nun kann man ihn so nennen, fand sein Gleichgewicht. Der innere Druck des...

Die Spiralgalaxie Messier 51, hier kollidieren zwei Galaxien | Foto: Günter Kleinschuster
4

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Große Leere im Univerrsum

Unvorstellbare Leere. Nur Schwärze. Kein Licht erhellt den Himmel. Wir befinden uns inmitten einer großen Blase – aus Nichts. Kein Gas. Kein Licht. Keine Sterne. Dagegen ist der Orbit um die Erde eine belebte Oase. Nur wenige einzelne Atome pro Kubikmeter gibt es, geboren im Urknall vor 13,8 Milliarden Jahren. Im Englischen wird dieser Ort nur Void, Leere, genannt. Der Platz zwischen den Galaxien. Die Galaxien, meist mehrere 100.000 Lichtjahre durchmessende Gebilde aus Sternen, Staub und Gas...

5 5 13

Spaziergang in Bernstein
Schloß Bernstein

Nachdem ich mir wieder Heilwasser von der Annaquelle geholt habe, hatte ich Lust auf einen Spaziergang beim Schloß Bernstein. Ich habe mein Auto am Hauptplatz vor dem Felsenmuseum abgestellt und bin an der großen orangen Kugel vorbei gegangen zur Burg. Die große orange Kugel stellt übrigens die Sonne dar und hier ist auch der Ausgangspunkt des Planetenweges, den ich bereits 2018 gegangen bin. Der Weg zur Burg ist nur kurz und bald bin ich bei den Kastanienbäumen, unter deren ausladendem Geäst...

  • Bgld
  • Oberwart
  • WANDERFEE MORIYHA/Michaela Gold
Der Riesenplanet Jupiter. Man sieht die verschiedenen Wolkenbänder, rechts unter der große rote Fleck, ein Wirbelsturmsystem der die ganze Erde einhüllen könnte | Foto: Günter Kleinschuster
6

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Gottheiten auf dem Sternenhimmel

Möchtet ihr eine Gottheit beobachten? Dann geht am Abend nach draußen, ab 21.00 seht ihr einen hellen Stern im Osten - es ist der Göttervater Zeus wie ihn die alten Griechen nannten oder Jupiter wie ihn die Römer kannten. Im kleinen Fernrohr sieht man schon schön die Wolkenbänder und die 4, nach ihrem Entdecker benannten, galileischen Monde. Dieser Gasriesenplanet wäre ein Stern geworden, wenn er 8 x schwerer gewesen wäre. Was hat dieser Planet mit uns zu tun? Durch seine Monde wurde das...

Lukas, Felix, Martina, Marie und Leopold Kalteis aus Kirchberg an der Pielach sind begeistert vom Planetenweg in Puchenstuben. | Foto: Familie Kalteis
9

Planetenweg
Spannende "Reise durch den Kosmos" in Puchenstuben

Hobby-Astronom Franz Klauser hat auf dem, von ihm errichteten Planetenweg in Puchenstuben neue Info-Tafeln aufgestellt. PUCHENSTUBEN. Vor Kurzem wurden auf dem Wanderweg durchs Planetensystem drei Schautafeln aufgestellt. Der Weg mit den Himmelskörpern Am Startpunkt, dem Sonnenplatz bei der Sternwarte von Hobby-Astronom Franz Klauser, der auch den Planetenweg errichtet hat, findet man eine Info-Tafel mit Bildern und Erklärungen sowohl zum Weg selbst als auch zu den einzelnen Himmelskörpern, mit...

2:36

Blick auf Rettenegg
Rettenegg startet eine Bauoffensive im Ort

In der Gemeinde Rettenegg in den Fischbacher Alpen dient die wunderschöne Natur und die frische Bergluft der Erholung und Entspannung. Das Kraftspendedorf bietet Platz für neue Eigenheime und bereitet Notfallpläne für die Bevölkerung vor.  RETTENEGG. Für ausreichend Bauland ist gesorgt: Kürzlich wurde von der Gemeinde ein etwa ein Hektar großes Grundstück hinter dem Hallenbad angekauft. Wie im aktuellen Parzellierungsplan ersichtlich, ist dort ausreichend Platz für sieben Bauplätze vorhanden....

  • Stmk
  • Weiz
  • Martina Eisner
Der Tag der Vereine wurde auch gleich genützt, das neurenovierte Kreuz vor der Kirche in Eggersdorf einzuweihen. | Foto: RegionalMedien Hofmüller
112

Tag der Vereine
Volksfeststimmung in Eggersdorf mit tollem Programm

Im Schulhof  und beim Pavillion der Volksschule Eggersdorf gab es am Wochenende ein tolles Angebot für die ganze Familie. Livemusik, ein ORF Live-Frühschoppen, heimische und regionale Kulinarik mit einem Kinderprogramm usw. wurden den Besucher:innen geboten. EGGERSDORF. Bereits um 8.30 Uhr wurde eine Heilige Messe mit anschließender Segnung der Kreuzigungsgruppe bei der Pfarrkirche abgehalten. Nach der Eröffnung des Vereinstages durch Bürgermeister Reinhard Pichler wurde die Jubiläumsfeier des...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Der Jupiter, der König der Planeten, strahlt auf Höhe des Schörgi schon seit 2020.
4

Neuer Planetenweg
In der "Greiner Bucht" wird das Sonnensystem greifbar

Im November soll neuer "einzigartiger" Planetenweg vollendet werden. GREIN. Beim Wandern kam ihm die Idee zum Planetenweg, erzählt der aus Grein stammende Physiker Werner Riegler. "Ich habe mir gedacht, es wäre perfekt, weil wir eine Art Bucht entlang der Esplanade und am Radweg haben." Planeten im Maßstab von 1:2,8 MilliardenZwischen der Mündung des Greinerbachs und der Donaubrücke werden die Planeten im Maßstab 1:2,8 Milliarden aufgestellt. In Form von Glaswürfeln, in denen Erde, Jupiter &...

  • Perg
  • Michael Köck
Der Mond - zwar kein Planet, aber uns am besten bekannt. Viele haben eine ganz besondere Beziehung zu ihm.
15 10 15

Schritt für Schritt durchs Sonnensystem
Gerlis Wanderungen - Planetenweg

Würde man als Wanderer die Strecke Erde - Mars in Angriff nehmen, müsste man dafür rund 2400 Jahre unterwegs sein. Sowas, und natürlich vieles mehr, erfährt man auf dem Planetenweg in Eggersdorf bei Graz Dieser ca. 6,14 Kilometer lange Familienwanderweg ist unserem Sonnensystem und deren Planeten gewidmet. Gleich nach dem Start, gegenüber vom "Café Rosenberger", befindet sich ein kleiner Park mit dem Sonnenmodell. Wie schwer ein Kilogramm auf dem Mars oder auf dem Pluto ist, lässt sich hier...

  • Stmk
  • Weiz
  • Gerlinde Gutkauf
Die Gemeinde Leitzersdorf bietet neben dem Jakobsweg, dem Planetenweg auch noch eine Spazierrunde durch und um den Ort.
48

Gemeinden in Korneuburg
Von Leitzersdorf ins Sonnensystem und wieder zurück

Und das kann einfacher bewerkstelligt werden, als man glaubt, folgt man dem Weg vom Ausgangspunkt, direkt vor der Kirche LEITZERSDORF (rc). Dabei handelt es sich um einen, maßstabgetreu nach dem Sonnensystem, installierten Lehrpfad mit ausführlichen Informations-Stationen, die weit über die Gemeinde hinaus reichen. Initiator war die "Astronomische Gesellschaft Leitzersdorf". Also wer glaubt, nur der Weg der Jakobspilger kreuzt diese illustre Gemeinde, der irrt. Auch der einfache Spaziergänger,...

Erstmals auf dem Gipfel der Brandmauer
1 17

Wanderung in Puchenstuben mit Planetenweg und Silbergrube
Abenteuerliche Runde über die Brandmäuer

Die Brandmäuer sind für  mich bis dato ein weißer Fleck, doch diesmal erkunde ich sie bei einer abenteuerlichen Runde. Vom Turmkogel-Berghaus marschiere ich entlang des Höhenrückens bis zum Gipfelkreuz und komme dabei an der "Silbergrube" vorbei. Es soll hier vor über 100 Jahren Bergbau gegeben haben, denn im Volksmund heißt es, die Brandmauer habe einen Kopf aus Blei, einen Leib aus Silber und Füße aus Gold. Danach steige ich weglos bis zum Erlebnisdorf Sulzbichl ab, ein Höllenritt über Stock...

Die beiden Autoren unterwegs. | Foto: Verlag Anton Pustet
4

Wanderführer
Tipps für Genusswanderer nördlich von Linz

Guute Wege ist ein neuer Wanderführer für das Linz-nahe Mühlviertel zwischen Puchenau und Bad Leonfelden mit vielen Genusstipps.  LINZ. Die Autoren Stephen Sokoloff und Walter Lanz haben 26 Wanderungen in der Region zwischen Puchenau und Bad Leonfelden erkundet. Mit ihrem Wanderführer "Guute Wege" wollen sie vor allem die Linzer zu gesunder Bewegung motivieren, denn die Gegend nördlich der Stadt bietet "Freizeit um die Ecke". Schon mit kurzen Anfahrts- und Rückwegen können die Linzer "in die...

  • Linz
  • Christian Diabl
Das "Drei-Täler-Eck" in St. Anton an der Jeßnitz: Die Hochebene Schlagerboden verbindet drei verschiedene Täler. | Foto: Gemeinde St. Anton an der Jeßnitz
4 2 6

Drei-Täler-Eck
Der Schlagerboden verbindet drei Täler der Region miteinander

Rund um den Schlagerboden gibt's für unsere Leser einiges zu entdecken. REGION. Der Schlagerboden ist eine Hochebene und liegt auf einer Seehöhe von 700 bis 860 Metern Seehöhe und verbindet das Jeßnitztal mit dem Pielachtal und dem Texingtal. Es leben 240 Menschen in einer landwirtschaftlich geprägten Kulturlandschaft. Die durchschnittliche Größe der Bauernhöfe liegt zwischen 20 und 40 Hektar, einige Höfe haben 50 bis 70 Hektar und fast alle haben Grünland und setzen auf die Milchwirtschaft....

In Sulzbichl gibt's viel zu erleben. | Foto:  Erlebnisdorf Sulzbichl
1 4

Drei-Täler-Eck
Drei Täler, unbegrenzte Möglichkeiten

SCHEIBBS/MELK/PIELACHTAL. Das Drei-Täler-Eck hat vieles zu bieten. Vom "Planetenweg" bis zum "Ursprung der Melk" gibt es so einiges zu erkunden. Der Planetenweg Der Planetenweg in Puchenstuben lässt Besucher durch das All "gleiten", oder besser ausgedrückt: wandern. Beim Planetenweg handelt es sich um eine fast fünf Kilometer lange Strecke, auf der die Wanderer unser Planetensystem im Maßstab 1:1 Milliarde durchwandern können. Der Weg beginnt bei der Sternwarte Klauser mit der Sonne und endet...

3 6 17

Planetenwanderweg in Bernstein

Das es den Planeten-Wanderweg gibt, ist mir schon lange bekannt, doch erst in den letzten Tagen klingelte die Lust ihn zu erkunden an. Ich starte in Bernstein vor dem Felsenmuseum und folge dem gutausgezeichneten Weg erstmal bergab Richtung Naturschwimmbad. Dort entdecke ich den "Fuß-Eindrücke"-Weg, der weg führt vom Planetenwanderweg. Ich mag es sehr den natürlichen Weg unter meinen Füßen zu spüren und so verlasse ich die Straße, um diesem zu folgen. Das erste was ich entdecke ist eine...

  • Bgld
  • Oberwart
  • WANDERFEE MORIYHA/Michaela Gold
Lidauer und Huber vor Neptun – der dem Planetenweg vor einer Weile abhanden gekommen war. | Foto: Stadt Wels

Planetenweg in Wels wieder komplett

WELS (sw). Ab sofort sind wieder alle acht Planeten unseres Sonnensystems wieder am Traunufer zu besichtigen. Auch Neptun ist wieder an seinem, exakt 4,419 Kilometer von der Sonne entfernten, angestammten Platz. Dieser wurde von Vandalen gestohlen und von Gerhard Lidauer, Mitarbeiter in der Stadtgärtnerei, in seiner Freizeit in Handarbeit wieder nachgebaut. Schon 2011 musste der Planetenweg schon einmal wegen Vandalenakten saniert werden. Der Welser Planetenweg am Traunufer existiert schon seit...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.