Portrait

Beiträge zum Thema Portrait

Robert Siorpaes prägte die St. Johanner Orthopädie. | Foto: A. Ritsch
11

Robert Siorpaes – Portrait
Primar im (Un-)Ruhestand

Orthopädie-Primarius Robert Siorpaes nahm nach 33 Jahren Abschied vom BKH St. Johann. ST. JOHANN (niko). Mit 31. Jänner 2020 geht am Bezirkskrankenhaus St. Johann eine Ära zu Ende: Primar Robert Siorpaes, seit 27 Jahren Leiter der orthopädischen Abteilung am BKH und seit 33 Jahren am Krankenhaus tätig, nimmt seinen Abschied. Dieser wurde bereits im Kreise von Freunden, Kollegen und Wegbegleitern gefeiert – wir berichteten. Bericht zur Abschiedfeier hier Es waren weit über 10.000 Operationen,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Künstlerin Corona Gsteu hat alle Saunaszenen und -gespräche im Kopf und verarbeitet diese dann zu originellen Cartoons.  | Foto: Ulrike Kozeschnik-Schlick
10

Außergewöhnliche Cartoons
Saunag'schichteln aus dem Brigittenauer Bad

Leopoldstädterin Corona Gsteu setzt mit Cartoons der "Mittwoch-Saunarunde" dem Brigittenauer Bad ein Denkmal. LEOPOLDSTADT/BRIGITTENAU. Saunabesuche im Brigittenauer Bad sind Corona Gsteus Leidenschaft. Aber was veranlasste die Künstlerin, das erlebte Saunageschehen auf Papier festzuhalten? "Was mich so begeistert, ist nicht nur das gepflegte Saunieren an sich, sondern auch der Schmäh, der dort rennt", erzählt die Cartoon-Zeichnerin. Seit vier Jahren besucht die Leopoldstädterin ein- bis...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
12

Über das Leben als Skilehrer
"Ich hole die Menschen im Urlaub ab"

GERLITZEN (bm). Winterzeit ist Skifahrzeit. In den Skigebieten Kärntens wimmelt es nur so von Abfahr-begeisterten Menschen. Für alle Erwachsenen, die es noch nicht können oder ihre Kenntnisse auffrischen wollen, bieten die Skigebiete auch Kurse an. Wir haben mit dem Skilehrer Gerhard Tilly über die Arbeit gesprochen. Privat- & GruppenkurseWir treffen Tilly im Aufenthaltsraum der Skilehrer bei der Mittelstation des Berges, als er sich gerade fertig macht für eine Privatstunde. Es gibt auch...

  • Kärnten
  • Villach
  • Bernhard Mairitsch
Künstlerin Angela Dorrer überreicht Bürgermeister Stefan Schmuckenschlager (li.) und Kulturreferatsleiter Christian Eistert ihr Werk. | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg/SchuhE

Die Hand des Bürgermeisters für das Stadtmuseum

KLOSTERNEUBURG. Das Stadtmuseum freut sich über einen ganz besonderen Neuzugang: Angela Dorrer verewigte die Hand von Bürgermeister Stefan Schmuckenschlager als eines ihrer „Handscapes“-Bilder. Das Stadtmuseum kaufte nun das Bild für die Sammlung an. Die Künstlerin erinnert sich an die Entstehung: „Als ich dem Bürgermeister in die Hand malte, erzählte er von seiner Bootsfahrt durch die überschwemmten Donau-Auen und wie beeindruckend das für ihn gewesen war.“ Dorrer folgt beim Malen ihrer...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Eva Maria Resch arbeitet für ihre Kunstkurse mit Spezialisten aller Richtungen zusammen, für Manga-, Comic-, Modezeichnung bis zu digitaler Media. | Foto: U. Kozeschnik
1 7

Studio Linea
In jedem Kind steckt ein Künstler

Eva Maria Resch weckt in ihrem neuen "Studio Linea" die Freude am Zeichnen und Malen. NEUBAU. "Ich male und zeichne in den letzten Jahren immer weniger für mich, weil ich lieber mit den Kids arbeite. Das ist viel schöner, sie sind mit so viel Begeisterung und Fantasie bei der Sache", erklärt Eva Maria Resch. Sie ist die Gründerin des "Studio Linea" in der Westbahnstraße 3. "In jedem Kind steckt kreatives Potenzial, das man nur wecken und fördern muss. Viele kommen auch immer wieder, sind...

  • Wien
  • Neubau
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Trainiert wird bei Dynama Donau zweimal pro Woche am Abend am Platz der Vienna Amateure in der Birgittenau
4

Dynama Donau
Frauenfußball made in Brigittenau

"Dynama Donau" Brigittenau: Das Frauenteam verbindet die Liebe zu Fußball und Einsatz gegen jegliche Diskriminierung. BRIGITTENAU. Guten Fußball spielen und Frauen im Sport sichtbar ma-chen – das will das weibliche Team "Dynama Donau". "Dank der Erfolge unseres Nationalteams und häufigerer Berichterstattung hat sich schon einiges getan, aber noch nicht genug", sagt Trainerin Julia Gastecker. Gegründet wurde der Brigittenauer Verein 2010. Zunächst kickten die Frauen in der DSG Kleinfeldliga,...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
"Adam spricht" ist Raoul Bildgen´s achtes Buch - „Sicherlich sind manche Thesen, die ich darin aufstelle, gewagt, ja sogar provokant, doch die Selbstironie kommt nie zu kurz.“

Neues Buch von Raoul Biltgen
Wie werden die Männer glücklicher?

Raoul Biltgen schreibt seit 2010 darüber in seiner Kolumne "Adam spricht". DÖBLING. Raoul Biltgen hat sein mittlerweile 8. Buch veröffentlicht. Darin gibt es 69 Geschichten zu lesen, die er als Kolumnen verfasst hat. Seit fast 20 Jahren schreibt der Autor jede Woche eine derartige Kurzgeschichte, die Einblicke in das Liebes- und Sexleben von Männern gewährt. "Diese werden von Männern und von noch mehr Frauen gelesen und kommentiert", erzählt Biltgen. Aber der Stoff dazu geht ihm einfach nicht...

  • Wien
  • Döbling
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Live on Stage: Mr. und Mrs. Curtis an der Gitarre und am Kontrabass bei der Burg Plankenstein. | Foto: Schwarz

Rockabilly Musiker aus Gablitz
Nichts für müde Beine

GABLITZ. Wer oder was ist Mr. & Mrs. Curtis? "Wir sind welche der wenigen, mit eigentlich keinem Bandnamen und treten auf als Mr. & Mrs. Curtis, denn wir hatten nie Zeit uns einen Bandnamen zu überlegen", erzählt Chris Curtis den Bezirksblättern. Das andere Konzept Mr. und Mrs. Curtis heißt das neue Rezept gegen Bewegungsunfähigkeit oder sehr lahmendes Tanzbein. Es stammt aus Wien an der Donau und hat absolut nichts mit irgendwelchen Placebos oder Generika zu tun. Die beiden, Barba & Chris...

  • Purkersdorf
  • Sabine Schwarz
Friedrich Sieder macht auch mit 80 Jahren das Eis für die "Arche Noah" selbst. Insgesamt hat er 80 Sorten im Repertoire.
4

Aus der Heimat
Das Eis bleibt Chefsache

Mit 80 Jahren lässt es sich Friedrich Sieder, Chef des Arche Noah in Altenmarkt, nicht nehmen selbst noch jeden Tag mitzuhelfen, vorallem das hausgemachte Eis ist und bleibt Chefsache. ALTENMARKT. Die "Arche Noah" gehört seit 48 Jahren zum Altenmarkter Ortsbild. Chef Friedrich Sieder ist mit seinen 80 Jahren noch jeden Tag in seinem Lokal und hilft hinter der Bar mit, oder wie er sagt: "Einfach ein bisschen g'schaftig sei." Seit den 1960ern ist er im Gastgewerbe tätig und möchte es bis heute...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Mit seinem Heiligenbuch, Bart, Bischofsmütze und Stab wird der Nikolaus aus Niederndorf am 6. Dezember Kinder im Bezirk mit den Worten "Gelobt sei Jesus Christus!" begrüßen. | Foto: Ellmerer/BB Archiv
2

Portrait
Niederndorfer Nikolaus lässt Kinderaugen leuchten

Ein Nikolaus aus Niederndorf verrät im Gespräch mit den BEZIRKSBLÄTTERN was für ihn das Besondere an seiner Aufgabe ausmacht und warum der Nikolaus einen ganz besonderen Stellenwert hat. BEZIRK KUFSTEIN/KITZBÜHEL (bfl). Er ist einer von vielen Nikoläusen im Lande und einer von wenigen, die im Bezirk unterwegs sind. Mit seinem Heiligenbuch, Bart, Bischofsmütze und Stab wird der Nikolaus aus Niederndorf am 6. Dezember Kinder im Bezirk mit den Worten "Gelobt sei Jesus Christus!" begrüßen. Heuer...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Christoph Komatz erzeugt in seiner Manufaktur Holzschuhe nach alter Tradition mit elastischer Sohle. | Foto: Ulrike Kozeschnik-Schlick
5

Holzschuhmanufaktur
Echte Handarbeit aus Döbling

Haben Sie gewusst, dass in der Obkirchergasse 41 schicke Holzschuhe gefertigt werden? DÖBLING. Inhaber Christoph Komatz war nicht immer in dieser Branche, seine Anfänge hatte er in der Finanzwelt. "Meine Frau war Psychotherapeutin und ich war als Chief Financial Officer und Vorstandsmitglied in einem Vorarlberger Konzern tätig", erzählt Komatz, selbst gebürtiger Vorarlberger aus Feldkirch. Bei einem Ausflug im Bregenzer Wald kaufte sich das Paar Holzschuhe und beide verliebten sich sofort in...

  • Wien
  • Döbling
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Ganz viel Liebe: Norbert Siegl vor seinem sensationellen Graffito-Fund an der Steinhofmauer.
3 2 3

Denkmalschutz
Schützenswertes Graffito an der Steinhofmauer entdeckt

Graffiti-Fachmann Norbert Siegl hat ein Kunstwerk entdeckt. Jetzt wurde es unter Denkmalschutz gestellt. PENZING. Mehr als 100.000 Graffiti im In- und Ausland hat Norbert Siegl schon fotografiert und im größten digitalen Graffiti-Museum Europas archiviert. Seit einigen Jahren leitet er das Institut für Graffiti-Forschung, das einzige seiner Art in Europa. "Ich bin im Zuge meiner fotografischen Erhebungen, die ich in Zusammenarbeit mit der Initiative Steinhof schon länger am Steinhof durchführe,...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Die diesjährige Reise führte die beiden Außerferner durch Afrika. | Foto: privat/Buchegger/Lewisch
2 37

Reportage
Das Abenteuer Afrika

LECHASCHAU (rei). Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen. Herbert Buchegger und Doris Lewisch reisten Zeit ihres Lebens viel, und können sehr viel erzählen. Mit dem Motorrad unterwegs "Wir haben schon viel erlebt, diese Reise schlägt aber alles bisherige. Es war unglaublich!", fasst der begeisterte Weltenbummler die Fahrt auf dem Motorrad zusammen. Die beiden Außerferner bereisen die Länder dieser Welt seit fast 20 Jahren ausschließlich mit dem Bike. Diesmal ging es mit dem Schiff...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Restaurant "Wohnküche": Ob Paprikahendl, Erdäpfelgulasch oder Martinigansl – Besitzer und Küchenchef Andreas Brunner interpretiert "Wirtshausklassiker" auf moderne Art.
3

"Wohnküche" Brigittenau
Ein Grätzelwirt der etwas anderen Art

Traunfelsgasse 1: In der neuen "Wohnküche" werden Wirtshausklassiker modern interpretiert. BRIIGTTENAU. Wo sich einst die "Klostermarie" befand, hat ein neues Gasthaus seine Türen geöffnet. Doch ist die "Wohnküche" in der Traunfelsgasse 1 kein klassisches Wirtshaus. Ob Paprikahendl, Erdäpfelgulasch oder Martinigansl – Besitzer und Küchenchef Andreas Brunner interpretiert "Wirtshausklassiker" auf moderne Art. "Ich koche fast ausschließlich bio und versuche, so regional und saisonal wie möglich...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
19

Wiener Museen
Wien 1900 im Leopold Museum I - Superstars und andere

Die Neuaufstellung der Dauerausstellung ist gar nicht mehr neu, aber ich habe erst jetzt Zeit dafür gehabt. - Es sind viele wohlbekannte Objekte zu sehen, aber auch Neues. Die Ausstellung beginnt im 4.Stock des Museums mit der Makart-Zeit, aber richtig großartig sind eher die moderneren Entwicklungen, Otto Wagner, Josef Hoffmann, Josef Olbrich, Kolo Moser, Adolf Loos und ihre Mitstreiter. Viel Raum wird den Superstars des Leopold-Museums, Klimt, Schiele und Kokoschka eingeräumt. Dass der...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Junior Chef Mathias Dorn vor dem heutigen Geschäftsportal von "Eisen-Dorn" –  wie schon vor 70 Jahren noch immer in der Praterstraße 9.
1 1 4

„Eisen-Dorn“ Praterstraße
Leopoldstädter Institution feiert 70. Geburtstag

Leopoldstädter Familienbetrieb wird 70 Jahre alt: Das Geschäft „Eisen-Dorn“ ist mehr als nur ein Nahversorger. LEOPOLDSTADT. „Als mein Vater kurz nach dem Krieg sein erstes Einzelhandelsgeschäft in der Praterstraße 9 gründete, mangelte es den Menschen im Bezirk an allem", erzählt Manfred Dorn, Senior-Chef der Firma „Eisen-Dorn“. Sein Vater war ein echter Nahversorger, er verkaufte Eisen- und Metallwaren, Werkzeug, Küchengeräte und Geschirr, bis hin zu Karniesen – alles für den Haushalt. "Schon...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
´Die Döblinger Tierärztin Patricia Kviecien mit ihren beiden vierbeinigen Assistentinnen Kitty (l.) und Irma. | Foto: Ulrike Kozeschnik-Schlick
1 1 2

Patricia Kviecien
Neue Tierarztpraxis in Neustift am Walde eröffnet

Das Glück und die Gesundheit ihrer kleinen Patienten liegt Tierärztin Patricia Kviecien am Herzen. DÖBLING. Patricia Kviecien, die im März 2019 ihre neue Praxis in Neustift am Walde eröffnet hat, setzt nicht nur auf regelmäßige Vorsorge oder das Einhalten von Impfzeiten bei ihrer Behandlung, sondern auch auf das ständige gute Miteinander und Verständnis der Tiere und ihrer Menschen. "Die Tiere zeigen ganz von selbst, wenn ihnen etwas fehlt. Das kann auch der Wunsch nach mehr Zeit und Zuwendung...

  • Wien
  • Döbling
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Gründung der Austria 3 Dezember 1997 im Nikodemus. | Foto: Foto: zVg
3

Portrait Neunteufel Purkersdorf Nikodemus
Austria statt Australien

Das Portrait von Niki Neunteufel PURKERSDORF. „Der Gasthof war weit entfernt von Schickimicki“ erzählt Niki Neunteufel, Besitzer eines der ältesten Gasthäuser in Purkersdorf am Hauptplatz. Schlachter und Busgruppen In dem Gasthaus welches heute „Nikodemus“ genannt wird, war 1785 das Gasthaus "Goldener Adler", wo nachweislich Wolfang Amadeus Mozart speiste. In diesen Räumlichkeiten betreibt heute Niki Neunteufel sein Kultlokal. Davor wurden hier Zimmer an deutsche Busgruppen vermietet. „Ich habe...

  • Purkersdorf
  • Sabine Schwarz
Festungswart Werner Vente an seinem Arbeitsplatz: der Kufsteiner Festung.  | Foto: Barbara Fluckinger
10

Festungswart im Portrait
"Die Kufsteiner Festung hat viele Geheimnisse!"

Werner Vente hat als Festungswart einen außergewöhnlichen Arbeitsauftrag über den Dächern Kufsteins – den er mit viel Einsatz und einer Faszination für die alten Gemäuer erfüllt. KUFSTEIN (bfl). Die Kufsteiner Festung ist sein Arbeitsplatz. Werner Vente ist der einzige offizielle Festungswart des Wahrzeichens von Kufstein und dies seit dem Jahre 2010. Der gelernte Zimmerer kümmert sich gemeinsam mit seinem Team um viele Belange der Instandhaltung der Festung, und ist somit eine Art Hausmeister...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Der gebürtige Kufsteiner Harry Gatterer beschäftigt sich als Zukunftsforscher mit Erwartungen an und Vorstellungen über die Zukunft.  | Foto: Barbara Fluckinger
3

Harry Gatterer im Portrait
Ein Zukunftsforscher, der in die Gegenwart blickt

Harry Gatterer eröffnete als einer der Gastgeber die ersten "Beady Days" in Kufstein. Im Gespräch mit den BEZIRKSBLÄTTERN erklärt er, warum er als Zukunftsforscher in die Gegenwart blickt, um die Zukunft zu prognostizieren. KUFSTEIN (bfl). Harry Gatterer prognostiziert Zukunftstrends und das regelmäßig. Der gebürtige Kufsteiner ist seit geraumer Zeit Geschäftsführer des Zukunftsinstituts in Wien. Zur Eröffnung des neuen Kufsteiner Festivals "Beady Days" stand er am Donnerstag, den 10. Oktober...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Der Wiener Lehrer – a capella – Chor 2018. | Foto: Matthias Nemmert
8

Wiener Lehrer-a cappella-Chor
Stimmgewaltig seit 1912

Im "Wiener Lehrer-a Cappella-Chor", ursprünglich nur für Lehrer gedacht, dürfen heute alle Berufe die Stimme erheben. WIEN. Voraussetzungen, um mitzusingen, sind „vor allem die Liebe zur Musik, zum Singen, ein gutes Gehör und Konsequenz“, erklärt Maximilian Opll, Musik- und Gesangspädagoge, Komponist, Dirigent und seit 2014 Leiter des "Wiener Lehrer-a cappella-Chors" (WLACH). Geprobt wird jeden Dienstag von 18.30 bis 21 Uhr im Festsaal des Goethe-Gymnasiums in der Astgasse im 14. Bezirk und vor...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Zahlreiche Familien fanden durch Immo Humana bereits eine Wohnung. | Foto: Immo Humana
1 5

Immo Humana
Ein neues Leben im Dritten

Seit 22 Jahren engagiert sich der Verein Immo-Humana für Schwangere und alleinerziehende Mütter mit Kindern. LANDSTRASSE/NEUBAU. Georg Slawik, Vereinsgründer, Obmann und selbst Hausverwalter und Makler, kennt die Probleme. "Wir sind oft die ersten, die mitbekommen, wenn Schwierigkeiten auftauchen, etwa die Miete nicht mehr bezahlt werden kann", erzählt er. Auslöser können Schicksalsschläge wie Krankheit oder Tod des Partners sein, aber auch eine Trennung vom Kindesvater wegen Alkoholismus,...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Lois Lammerhuber bei seiner berührenden Rede, rechts hinter ihm Christian Schörg | Foto: Werner Filak
3

Christian Schörg zeigt seine Fotokunst
30 Portraits von stadtbekannten Badenern

BADEN (Werner Filak). Im Haus der Kunst ist noch bis 29. September eine interessante Ausstellung zu sehen: Fotograf Christian Schörg portraitierte 30 stadtbekannte Badener. Die sehr berührende Eröffnungsrede hielt Lois Lammerhuber, die Bürgermeisterrede danach fiel bedeutend kürzer aus: "Das Buffet ist eröffnet!" Bei der Vernissage wurden auch zwei neue Bilder enthüllt. Eines war ein Portrait von Christian Schörgs Sohn aus zweiter Ehe, der just an diesem Freitag Geburtstag hatte. Das zweite...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Für Tanja beginnt gerade das dritte Lehrjahr bei "Frömmel´s" - Konditor ist seit der Kindheit ihr absoluter Traumberuf. | Foto: uko
1 2 3

Konditorei Frömmel´s
Der süßeste Beruf der Welt

Warum die Wiener Konditoren Weltruf genießen und was alles dahinter steckt, verrät Markus Frömmel. NEUBAU. Konditormeister Markus Frömmel übernahm die Filiale seiner Eltern in der Zieglergasse 70. 1967 wurde die Konditorei Frömmel’s eröffnet. Das besondere an diesem süßen Betrieb ist, dass der Vater von Markus Frömmel Lehrlingswart für angehende Konditoren war. "Er hat auch jenen Vorbereitungskurs für die Gesellenprüfung eingeführt, der bis heute von fast allen Lehrlingen besucht wird und in...

  • Wien
  • Neubau
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.